Skip to main content

Full text of "Der kampf des hauses Braunschweig-Lüneburg mit Hamburg um die Elbe vom l6.-18 jahrhundert"

See other formats


'^äOJIlVJJO"^ 


1^  fm 


^OFCAIIFO/?^ 


.W^EUNIVERi//, 


O 


o<lOSANCfl£jv. 

o 


%a3AiNn3HV 


^OFCAllF0/?/jt^        ^.OFCAIIFO/?^' 


^öAavaaiH^'^      ^öAavaaiH^^ 


^lOSANCElfx^ 

o  ^ 


^^UlBRARYö/^ 


^^^HIBRARY<9/r 


"^/^aaAiNß-Jwv^        '^«i/ojiivjjo'^ 


^<!/0dnV3JO>^ 


AWE-UNIVERS/a 


^lOSANCElfj^ 

o 


<ril3DNVS01^^       "^/ia^AINn  3V\V^ 


vvlOSANCElfXx 

o 


^OFCALIF0% 


^•OFCAIIFO/?^ 


"^a^AiNO-j^^v^       "^«^AHvaaiH^^    ^öAüvaaiH'^ 


aWE-UNIVER^-//, 


^VlOSANGElfj-;, 


o 
<ril30NV-S01^ 


"^/^a^AiNfimv 


^       '^<!/0JllV3JO'^ 


AWEUNIVERS-//) 


■^riijoNvsoi^ 


'^Aa3AINn3Wv' 


^V^l•LlBRARYö/ 


^äOJITVDJO'^ 


^(i/ojnv3jo> 


^        ^^;OFCAilF0%  .^WE•UNIVER^/A 


^VlOSANCEl% 


'^Aa3AiNn-3WV 


^.OFCAllF0/?4^ 


>4,0FCALIF0/?;)^ 


^öAyvaan-^'^"^      ^OAavaani^^ 


^lOSANCElfj> 

o 


■^AJjHAINO-aWV 


^^^l•LIBRARYö/c 

«-5  ^ 


^^vSlllBRARYö/^ 


'^<!/0dnVJJO'^ 


'^.i/ojnvjjo'^ 


.^WEUNIVERV/, 


O 


lOSANCElfj^- 


CO 

'^Aa3AINfl  3WV 


,OFCAIIFO% 


^OFCA^/?^ 


^öAhVüaii^^^      ^öAdvaaiH^"^ 


\\^E  UNIVERS//, 


\>;lOSANCElfj^ 


o 


%3AINil3\^' 


7/:  ^^^t■LIBRARYö/: 


^WLUNIVER5•/A         .>^lOSANCElfj>  ^.^ILlBRARYOr^        .^UIBRARY*?/ 


§^  .x^  ^ 


'^<!/0JI]V3JO'^ 


^oiim-i^"^ 


\ms//j 


^lOSANCElfJ> 

o 


^^,OFCALIF0% 


ASi^<moff4^. 


'^Aa3AiN(i  3WV        ^öAavaaii-^^"^      ^OAävaaiii^'^ 


^^WEUNIVER%       ^lOSANC 


o      u_ 
<fil30NVS01^       "^ 


RARYQr         ^llIBRARYQr 


IVO-jO-V        '^OJIIVJJO-V 


^WE■UNIVERS/A 


o 


v^lOSANCElfX/ 
o 


"^aaAiNnm^ 


^C^lllBRARYO/: 


^<!/0dnV3JO>' 


-^UIBRAI 


^^ 


IIFO/?^       ^OFCAIIFO/?^ 


\MEUNIVERy/A 


»911 


i^^     "^öAavaani^^ 


o 


^lOSANCElfj> 

O 


'^/ia]AiNn3v\v 


^OFCAllFO% 


'^öAavaaiH^^     "^^öAavaa 


vvlOSANCElfj> 


%a3AiNn-3\\v 


^ILIBRARY/?/^       ^t-llBRARY6>/;^ 


^<!/OdllVJJO>^      %OJI1V3JO^ 


^WE•UNIVERy//, 


•<rji30NVS01^^ 


o 


\ms/A 


^lOSANCElfju 

o 


%a3AINß3WV^ 


^OFCALIFO/?^^        ^OF-CAIIFO/?^ 


^öAhvaan-#      ^öAavaaii-^^'^ 


^WEUNIVER% 


o 


vvlOSANC 

o 


RARYö/         ^^^l•LIBRARYQc 


P.ii 


IVO-jo-V        ^VöOJIlVJJO^ 


A\^EUNIVER% 


o 


^>^lOSANCElfj;^ 


%a3AiNa3WV 


^^^^t•LIBRARY6?/^        -vvNlLIBRAI 


'^.!/0diiv3jo>'     '^.i/ojnv: 


aiFO/i^jk,        .^,OFCALIF0% 


AWE  ÜNIVER^ 


•^^"^     "^^öAüvaaiH^^ 


vvlOSANCElfj> 

o 


"^Aa^AINH-JUV 


^OFCALIF0% 


^öAuvaaiH^N"^ 


4^^ 


v^^ 


IIVERi-/^        AjKlOSANCElfx^ 


^^^HIBRARYQr 


^^t•LIBRARYö/ 


iiinri  iiinrl 


A\\EyNiVER%         vj<lOSANC 


7  i 


-^  h 


►'  (Quellen  unb  J)arftenungen 

(ßc)d?td?te  Htcbcrfad7fcn5, 

Banb  XXI. 


Der  Kampf 


öcs 


Baules  Braunfcbweig-Cüneburg 
mit  Hamburg  um  die  Glbe 

com  ^6.— \8.  3^i?ri?wi^^^rt» 


r)oxi 


Dr»  (Stuft  ^aafcb, 

Bibüotljcfat  öer  <£onuner5>StbHotl]cf  in  £7ambiirc5. 


2T(it   einer   Karte. 


^  a  t^  n  '  f  d^  e    3  u  d^  b  a  n  b  I  u  n  g. 
.  1905.  . 


-;n  ^"s* 


"^^•■■^^^^■^ 


^^L 


(ßußUeit  unb  Parftcüuixgcn 


(5cfd^id7tc  Ttieberfad^fens. 


herausgegeben 


j§i|!ori|"d)cn  Derein  für  tlieberfadifen. 


:3anb  XXI. 

Der  üampf  ^e5  Kaufes  Öraunfd^tüeig-Cüneburg 
mit  Hamburg  um  Me  (Stbe 

t>om  ](6. —  ^8.  3<^W^^^^^'^t- 


Don 

Dv,  (Ernft  öaafdj. 


^al)n'fd)e    3ud^I>anbIung. 
1905. 


Der  Kampf 


öef 


Baufes  Braunld)weig-Ciineburg 
mit  Bamburg  um  die  Gbe 


Von 


Dr»  (Etnft  Baafd^^ 

Bibüotl^efar  bcr  (Iommer3»23ibIiotI^ef  in  f^amburg. 


ZTTit   einer   Karte. 


^aijn'fd|C    öucf]ijanblving. 
1905. 


Vxud  ron  Jltig.  €berlem  &  Co.,  f^annoDer. 


Stack 

Annex 

O 


a^orttjort. 


®ie  oorüegenbe  3lrbeit  fott  ein  33eitrag  fein  jur  ©efi^id^te  ber 
engen  roirtfd^aftlic^en  Sejiel^ungen  3^ieberfad^[en§  unb  Hamburgs.  ®er 
,,^ompf  um  bie  ©Ibe"  [teilt  jroar  nur  einen  %e\l  biefer  33ejie^ungen 
bar,  aber  nii^t  ben  om  roenigften  bebeutenben ;  benn  bie  politifdie  unb 
noc^  me^r  bie  unrtfc^aftlidje  ^errf(^aft  über  ben  ©Ibftrom  ift  bod) 
fd)lie^lic^  ba§  entfc^eibenbe  ^ioment  geworben  für  ba§  Übergeiuid^t,  baö 
<Öamburg  im  mirtfi^aftlidien  Seben  9iieber[a(i)fen§  jugefaHen  ift.  ^reilidb 
l^aben  in  biefem  5lampfe  um  bie  @Ibc  neben  bem  §aufe  Sraunf(^n)eig= 
Lüneburg  no(^  anbere  ^ä6)te  Hamburg  bie  ^errfc^aft  ftreitig  gemad)t, 
namentlid^  ©änemar!.  Slber  für  bie  ^ßerbinbung  ^amburgö  mit  bem 
33innenlanbe,  bem  „Steid)",  finb  bie  33e5iel)nngen  ber  ©tabt  ju  ben 
roelflfd^en  Sanben  ftetö  meit  mic^tiger  gemefen  alö  bie  §u  SDänemarf. 

®aö  für  bie  Slrbeit  benu^te  3lfteumaterial  befinbet  fid)  na^eju  auö= 
fc^Uefelid^  im  ©taatsord^iü  ju  <0annoüer.  ©tma  220  3l!tenfa§jifel  mußten 
burd)gefe^en  werben.  ®a^  ic^  biefe  Slftenmaffe  in  uerl^ätttüsmäfeig  furger 
3eit  beroältigen  fonnte,  oerbanfe  ic^  in  erfter  l-inle  bem  überauö  freunb= 
li($en  @ntgegen!ommen  be§  $8orftanbeö  unb  ber  SSeamten  jeneä  2lrd)ioö. 
S'Zamentlit^  ben  Ferren  2lr(^ipbire!tor  ©et),  dtat  Dr.  ®o ebner  unb 
3lrd)ioar  Dr.  ^retf(^mer  fü^le  ic^  mid^  ju  aufrl(^tigem  SDanfe  üer- 
pftid^tet. 

Hamburg,  im  3luguft  1905. 

3)er  SSerfaffer. 


112899? 


3n^alt. 


©eitc 

SSorroort V 

dinleitunfl 1—3 

I.  '3}ic  C"^cr5öge  Don  93rauufd^)oet0=yünebuv0  unb  bic  allgemeine  6lb= 

fdntfabrt 4—13 

^ioginn  bor  Cppofition  öogcu  bic  Sperre  ber  @lbe  S.  4;  äJer; 
banbluuß  y)anibuvg^5  mib  iltagbebiirg^j  mit  (5elle  1541  S.  5; 
ilQi[erlid)c§  2«anbQt  gegen  (lelle  1544  S.  5;  5cftt)alten  C^elleä 
unb  !iiüneburgö  an  ber  ßlbfpcrre  £.  6 ;  Salj^Ä'ontratt  ber  -t^er^öge 
mit  ©riebe  1560  S.  7;  ilaifcrlic^e  3Serfu^e  jur  Einigung  1563 
'S.  7;  ßrböbung  ber  beräoglid)en  @lb3ölle  S.  8;  Scbroffc  ^paltnng 
gegen  .'Hamburg  S.  9;  Äaiferlidje  ÜJlanbate  Don  1569  —  70  S.  9f.; 
Umgebung  ber  bcrsoglidjen  Sdnffobrt^Derbote  S.  11;  S^erbanb: 
lung  unb  SSereinbarung  in  3!Bicn  1574  S.  12f. 

II.  3^er   iöcginn    bcö   Äampfeö    mit   Hamburg    um    bie    Süber  =  6lbe 

(1530-1554) 14  —  22 

Trennung  §arburg§  Dom  ©efamtbaus  S.  14 f.;  ?iid)taner!ennung 
be§  beiioglid^en  Glbgericbt§,  gcftnabmc  oon  Äornfd)iffen  bur(^ 
.f)amburg,  §omb.  Stapelrei^t  1530  S.  15ff.;  5>erl)anblung 
üon  1542,  iöeftreitung  ber  bevjoglidjen  §obeit  auf  ber  Siiber= 
ßlbe  S.  17 f.;  .f)cr3oglicbe§  ©eleit^Sgelb,  Sd^cu  Dor  Äonflift  in 
Gelle  S.  18;  Streit  über  bie  3nfel  S)rabcnau  S.  19;  S5cr= 
banblung  in  JBinfen  1545  S.  20f.;  OJloorburger  ©ren^Dertrag 
1548,   ipamburgS  Slustieger  beim  3ollenfpiefer   1552   6.  22. 

III.  2>om   Scginn  ber  ^^^rojcffe  big  jum   erften  größeren  tätlichen  ^u- 
fammcnftofe  (1554  —  1566) 23—28 

3]erbanblung  aJlollerö  in  Hamburg,  §amburg§  Ätage  in  Speier 
1554  S.  23 f.;  bie  ."oauptÜagepunÜe  S.  24 f.;  (SJammerbeid^-- 
Älage  6.  26;  ^amburgif(^e  (Semalttätigfeiten  unb  ^luslieger 
S.  26f.;  Silage  ^erjog  Ottoö  über  bie  Soften  S.  27. 

IV.  33ou  bem  3u[ammen[to^  ber  Hamburger  mit  ^crjog  Otto  biä  jum 
aJloorburger  3?crtrage  (1591) 29—51 

3u)"ammenftüfe  Don  1566  S.  29ff.;  5Reue '^rojcffe,  58ermittlimg 
ber  faiferlid^en  ^^ommiffare  S.  31  f.;  51eue  Streitigfeiten  1567 
big  1570  S.  33 f.;  Streit  auf  ber  2Roorburg,  Sau  ber  gefte 
aJloorburg  S.  34;  Hilferuf  Stabeä  S.  35;  3Serbonblung  in 
Slltenroerber  1573,  in  Suftebube  S.  36;  in  3§eboc  S.  37; 
2)Joorburger  5c^be  6.  38 f.;  Hilferuf  §ergog  Dttoä  an  bcn 
TOeberfäcbfifd^en    Irei§    1577    S.   39;    ©cmalttätigfeiten    ber 


VII 

l^ainbitrgifc^en  5lu§lic0er  S.  41;  SScr'^anblung  über  modus 
vivendi  1579 f.  S.  42 f.;  Hoffnung  auf  ba§  (Snburtcil, 
2Ranbate  gegen  Hamburg  1581  6.  43;  ®er  bcrjogli(^e 
5lnnjalt  in  Speicr,  ©rfd^latfung  be§  Äam^fc^  S.  44;  ^äffe 
^ciuric^  Don  ^aitnenbcrg§  S.  44 f.;  Hilferuf  £ünebuvg§  1583 
6. 45;  Slblebnenbc  Haltung  unb  ""ptosefemübigfcit  Dtto§  S.  45 f.; 
35erbanblung  mit  Hamburg  1684  —  85  S.  47 ff.;  ^oftenfrage, 
6tabe§  erfolg  1588  S.  49;  SBebenfen  ipilbebranbg  S.  49 f.; 
äJloorburger  3>ertrag  1591  6.  50  f. 
V.  93om  2)ioorburger  SSertrag  big  gum  3lnterimS-S>erglei(^  Don  1611  52—60 
Äaifcrlic^eä  5)e!rct  Don  1592,  bic  ^omburgifc^eii  ^uäUeger 
IBOOf.  S.  52f.;  Süneburgg  5Bcbröngni§  6.  53;  ^tx^OQ 
2BilÖelm§   „3nterim§"=^Iänc,   feine   Erfolge  in   '':|3rag   1609 

5.  54 f.;  55erbanblung  mit  Hamburg  S.  56 ff.;  Sebenfcn 
©eCleg  S.  58 f.;  ber  JReDer?  Dom  5.  Oftober,  bo^  ^^intenm" 

6.  59  f. 

VI.  33om  3nterim§  =  35ergleicb  Don  1611  bi§  pr  ^Beröffentlic^ung  bc^ 

9f{eid^^fammergcrid)t§urteiB  1619 61  —  70 

^amburgifd^c  2Iu§legung  unb  ^luönugung  beö  „^nterimä", 
ilage  Süneburg?  S.  61  f.;  Sefeftigung  §amburg§  in  2RoDr= 
bürg,  |)amburg§  ^oljftopel  S.  63;  Süneburger  Siagung  1612, 
SSerbanblung  mit  Hamburg  1613 f.  S.  64 f.;  2ünebutg§ 
„3nterim§  =  2Rittel"  1614  S.  66;  .<paublung§Dcrbot  gegen 
Hamburg  1615  S.  66f. ;  SSerbanblung  §amburg§  mit  üüne^ 
bürg  161 5  f.  6.  68;  llnfic^erbcit  unb  3Serfanbung  ber  Süber= 
eibe  S.  69;  Urteil  Don  1619  S.  70. 

5lnl)ang:   ®cr  SuUcnbaufer  3oU 71  —  77 

VII.  35om   3teid^gfammergerid)t§urteil   bi§   gum   @nbe   be§   30iäbrigen 

^riegeg 78—88 

Slbfd^ieb  oon  Gelle  2.  3imi  1619  6.  78;  fccnbung  an 
©briftian  IV.  unb  bie  ©eneralftaaten  6.  79;  Hamburg  unb 
ba§  Urteil,  3Jtanbat  Dom  5.  DtoDcmber  S.  80;  ikrbanblung 
in  ^attenfcn  3.  Januar  1620  S.  80 f.;  3>erbot  be§  i)anbelö 
mit  Hamburg  1620  S.  81  f.;  (Sl)riftian§  ßinfaU  in  bie  3Sier= 
lanbe  S.  82;  35erbalten  6briftian§  IV.  S.  83;  55crgleidö 
Don  Soi^enburg  S.  84 f.;  aJlanbat  gegen  ©briftian  30.  Oftober 
1620,  33erbanblung  in  ^attenfen  Sonuar  1621  6.  85 f.; 
^u^nu^ung  ber  politif(^en  Sage  burd^  Hamburg,  faiferlici^c 
^$riDilegien  S.  86f.;  bie  „^enfton"  §ergog  2Bilbelm§  S.  87; 
Sßerfuc^c  Sbriftian^  IV.  <B.  87 f.;  Sefeftigung  ber  bamburgifc^cn 
eibfteUung  mäbrenb  be§  ^riege§  S.  88. 
VIII.  ^a§  2luffommen  .t)arburg§  unb  ber  35ertrag  6ellc§  mit  Sranbcn- 

burg  1661 .       89  —  97 

3lu€fterben  ber  ^arburger  Sinie,  iparburg  tritt  in  ben  93orber- 
grunb  S.  89;  Süneburg  unb  Harburg  <B.  90 f.;  Stapel  imb 
3ofl  §amburg§  S.  91  f.;  53ranbenburg  =  GeUifd^e  33erbanblung 
1661  S.  93 ff.;  Sau  ber  Suaenbaufcr  ©d^anse  S.  94; 
SSerbanblimg  6elle§  mit  ben  Sc^meben  S.  96;  2>ertrag  Dom 
26.  9ioDembcr  1661,  .f)erabfe^ung  be§  btimburgif^cn  (Setrcibe= 
äoüeS  S.  97. 


VIII 

©eile 

IX.  ^er  Äompf  |>ambuvg§  mit  Harburg  bi§  pm  Snbc  bcsi  17.  3ialör= 

bunbcvtö 98  —  112 

^Qvburg^  SBettbcroerb  mit  Hamburg  £.  98 f.;  ^rojcfte  ju 
©imfteu  .^arburß'g  3.  99 f.;  .parburg,  3Ragbcburg,  bic  5iieber: 
lanbe  S.  100 f.;  biffcrcntieUe  Scbanblung  bcr  Hamburger 
Sd)iffcr  S.  101;  ©etrcibc:  unb  .'öoljDevfe^vin.s^arburg  B.  101  ff.; 
.s^amburg^  ©cgenmafercgeln  S.  103 f.;  2)lagbeburgei-  Stapel 
unb  3iilat"mei^^fl'ten  mit  .'oamburg  S.  104 f.;  5Ölangel  an 
ßinfubrartitcln  in  .'öarburg  €.  105;  [tvenge  ,'Öanbbabung  bc§ 
bamburgifc^en  £tapclrec^t§  S.  107;  y)arburg  unb  51ltona 
S.  108;  Lüneburg  unb  ^(tona  6. 109;  35er^anblung  ."öamburgg 
mit  Äurfttrft  ®eorg  JÖilbetm  1700 f.  S.  llOf. 

X.  Da§  18.  Sabrbunbert        113-122 

35erfcbr  im  Sfteiberfticg;  granj  DJorben  B.  113 f.;  33cftrcbungen 
|>Qvburg  ,^u  beben,  ^rojefte  5.  114 f.;  Spebition  B.  116 f.; 
^bbängigfeit  Don  Hamburg  S.  117;  ^$länc  betr.  Sttom= 
Deränberungen  S.  117 ff.;  .^amburg§  2Bcrt  für  §annoöer 
S.  119ff.;  (Eintreten  .<öannoDer§  für  Hamburg  o.  120 f. 
menftüde  I.— XVII 123-206 


S.  22  ift  Dcrfäumt  loorben,  3U  bemcrfen,  "ba^  •'pcrjog  -tto  ber  filtere  don 
Harburg  am  11.  Sluguft  1549  ftarb  unb  ibm  fein  gleidmamiger  Sobn  folgte. 
®ie  6.  27  ?lnm.  2  erraäbnten  '3^ar(eben  betreffen  beibc  ^erjöge. 


Einleitung. 


©c^on  im  14.  unb  15.  ^a^rl^unbert  l^at  bie  ©tabt  Hamburg  bal^in 
geflrebt,  über  boä  füblic^  unb  fübtoeflUd^  gelegene  ©tromgebiet  ber  ©fbe, 
bie  ^ier  bur(^  ja^Ireic^e  SBofferläufe  üiele  ^nfeln  bilbet,  ^errfdjaft  unb 
@inf(u§  SU  geroinnen.  2)ie§  ©treben  blieb  ni^t  ol)ne  ®rfolg.  S)er 
©croerb  be§  ©linbeömoorä  (9)?oorbnrg)  im  ^al^re  1375,  burd^  ben 
Hamburg  an  ber  ©über=®lbe  feften  gu§  fafete,  ber  33au  ber  93coorburg 
(1390),  ber  (Srroerb  beö  Dd}fen=  unb  9)^oorroärber§  (1395),  burc^  ben 
Hamburg  bie  ^errfd^aft  über  bie  ©infa^rt  in  bie  9?orber=eibe  erlangte, 
bann  ber  SSierlanbe  gemeinfam  mit  Sübed  (1420),  enbli(^  bie  einbömmung 
ber  ©ammer^eibe  (1482)  unb  ber  ®oüe^@lbe  (1488—92)  finb  alä  bie 
roic^tigften  ©rfolge  nad^  biefer  9iid^tung  su  bejeid^nen. 

Unb  roä^renb  ]i6)  Hamburg  fo  im  ©tromgebiet  ber  ©Ibe  territorial 
immer  mel^r  befeftigte,  bilbete  e§  jugleii^  im  15.  i^atjrl^unbert  fein 
©tapelrec^t  ou§,  ba§  9ie(^t,  burd)  ba§  e§  beanfprud^te,  bie  alleinige 
9lieberlage  unb  ber  alleinige  2Barenftapelpla^  unb  ^Uxti  an  ber  Unter= 
elbe  gu  fein.i)  3Son  ben  ©rafen  üon  ©c^auenburg  liatte  bie  ©tobt  ben 
falben  fogenannten  ©d)auenburgif(|en  3ott  an  [id^  gebraciit  unb  üer= 
fnüpfte  nun  mit  bem  Siedete  ber  3oII=®r^ebung  ba§  Sted^t  unb  ben 
3n)ang  be§  ©tapel§.  ®a  bie  eibe  aber  bei  Hamburg  jroei  ^auptftröme 
bilbet  —  9^orber=  unb  ©über=@lbe  — ,  roar  eine  Umgebung  iene§  §am= 
burger  9?e(^t§  baburd^  erleid^tert.  ®ie  erften,  bie  bie§  benu^ten  unb 
be§t)alb  mit  ben  Hamburgern  in  ^onflüt  fomen,  roaren  bie  Süneburger; 
3lnfang  be§  15.  ^al)r^unbert§  »erroeigerte  bie  ©tabt  ben  Süneburgern 
bie  3Sorbeifa^rt  bei  Hamburg  elbabroärt§  unb  sroang  [ie,  in  Hamburg 
i^re  SBaren  nieberjulegen  unb  ju  t)er!aufen.  ^nfolgebeffen  erroirften 
bie  ^ersöge  üon  $8raunfd^roeig=Süneburg  im  ^a^x^  1417  ein  oon  ^aifer 

1)  3m  einzelnen  bebarf  bicfe  Gntmidelung  nod)  fe^t  ber  urfunbltdien  2tuf= 
fläniuß;  ber  fd^on  oft  ßerügte  ülianget  an  einem  ^amburgifd^en  Urfunbenbud^  für 
baä  14.  unb  15.  3abrf)itnbcrt  mad)t  fid)  l)icr  red^t  bemcvfbar. 

»aafc^,  Äampf  Sraunfc^meig^SünebuvgS  mit  ^ambutfl.  1 


©igismunb  gegen  Hamburg  geri(^tete§  3Serbot  ieneiS  3n5ö«9e§  unb  bie 
Verfügung  bor  freien  ©(i^iffafjrt  sroifd^en  ßüneburg  unb  ©tabe  ober  fonftroo. 

Hamburg  l)at  fi(^  offenbar  barum  wenig  gekümmert,  e§  bilbete  bur(^ 
felbftänbige,  to!a(e  2lnorbnungen  ben  ©topel  in  feinem  raic^tigften  ^anbels= 
artifel,  in  ©etreibe,  weiter  auö  unb  erlangte  int  ^al^re  1482,  ^uli  14., 
ein  ^rioiteg  ^aifer  ^riebri(^§  III.,  ba§,  im  SBiberfprud^  mit  jenem 
®e!ret  ©igi§munb§,  ben  ^omburgern  mit  bem  ^inmeis  auf  „altes  ^er= 
fommen  unb  @en)o(jn§eit''  beftätigte,  baB  fein  £orn,  3ftoggen,  SBeisen, 
©erfte,  Mt^i  ober  anbere§  ©etreibe  ober  SBein  ober  35ier  burc^  jemanb 
bei  ber  ©tabt  Hamburg  auf  ber  (glbe  üorbeigefü{)rt  werben  bürfe, 
„fonbern  bo§  alleg  in  berfelben  ©tabt  Hamburg,  wie  üon  alters  ^cr= 
fommen  ift,  abgelegt,  oerfauft  unb  oer'^anbelt  werben  folle".  ®ies  ^riüileg 
ift  üon  ben  ^aifern  ^arl  V.  (1550),  gerbinanb  I.  (1559),  3«ainmilan  I. 
(1566)  beftätigt  worben. 

2I[§  ©rgänjung  ju  biefem  ^riüileg  biente  ein  jwifc^en  ben  ©tobten 
Hamburg,  S3remen,  ©tabe  unb  33ui-te]^ube  im  ^alire  1487  gefd^loffener 
SSertrag,  nac^  bem  biefe  ©täbte  t)on  ber  @lbe  torn  feewärts  nur  in 
ifire  eigenen  ©täbte  unb  Sanbe  führen  burften,  fonft  aber  nirgenbs  wol^in; 
babur(^  oerbürgten  fie  \iä)  gegenfeitig  ben  ©tapeljwang. 

Hamburg  l)at  bann  im  16.  i^otirliunbert  auf  biefen  ©runblagen 
fein  ©tapelred^t  weiter  au§gebilbet,  fowo^l  bur^  ^ornorbnungen,  bie  e§ 
felbftänbig  erlief,  al«  anä)  hmö)  SSerträge,  wie  ben  mit  3}iagbeburg  1538, 
in  bem  biefe  ©tabt  fi^  t)erpfli(^tete,  fein  ©etreibe  elbabwärtä  nur  naä) 
Hamburg  ju  fül)ren  ufw.  ®a§  jus  restriugendi,  ba§  ^e6)i,  naä)  bem 
nur  Hamburg  ber  Söf(^pla^  für  atte  paffierenben  Sßaren  fein  follte, 
würbe  ftreng  jur  ©eltung  gebrad^t.  3Son  befonberer  2Bi(^tig!eit  aber 
für  bie  ©tettung  ber  ©tabt  am  ©Ibftrom  war  e§,  ba^  e§  i|r  gelang, 
bie  9^orberi®lbe  immer  mel)r  te($nlf(^  §u  oerbeffern  unb  fie  babur(i^ 
gegenüber  ber  bisher  im  befferen  ©taube  befinbtid^en  ©über-ßlbe  !onfurren§= 
fähiger,  ja  ju  bem  eigentlichen  ^auptftrom  ju  mac^en.i) 

2ln  ber  Unterelbe  waren  im  16.  ;3al)r!^unbert  igamburgs  gefä^rli(J^fte 
©egner  bie  ^erjöge  üon  33raunfc^weig:Süneburg  unb  i^re  ©tabt  Lüneburg, 
fowie  weiter  abwärts  bie  ©täbte  ©tabe  unb  Suile^ube.  HHit  bem 
Slnfpruc^  Hamburgs  auf  ben  ©tapel,  auf  ba§  9te(^t,  bie  SSorbeifaljrt 
bei  ber  ©tabt  ni(^t  su  butben,  ftanb  im  2Biberfpru(^  bas  t)on  jenen 
©täbten  empfunbene  33ebürfni§,  mit  einanber  unb  ben  übrigen  oberl^alb 

1)  hierüber  Devgl.  u.  A.:  öappenbcrß,  S)ic  eibfacte  bc§  3Relc^.  2oric^§ 
D.  1568  (§amb.  1847);  §übbe,  ^ift.^opoßr.  2lu§bilbung  bc§  (SIbftromä  bei  Hamburg 
(§amb.  1869);  9lel)lg  u.  »ubenbeQ  S)ic  ©Ibc,  ^amburgä  SebcnSaber  (§amb.  1892). 


unb  unter'^Qtb  Hamburgs  belegenen  ©ebieten  ju  oer!e§ren.  2luf  ber 
9lorber^6tbe  bei  ^omburg  bireft  üorbeijufa|ren,  litt  biefe  ©tobt  unter 
feinen  Umftänben;  bie  ©überwölbe,  an  ber  Hamburg  nur  einen  f (einen 
2;eU  bes  Ufers  he^a^  unb  roo  im  übrigen  bie  ^erjöge  oon  33raunfd)U)eig= 
Lüneburg  bie  ^ol^eit  ausübten,  gab  bagegen  für  einen  folcben,  ben 
l^amburgif(^en  ©tapel  umgel^enben  3SerM}r  bie  geroünf(^te  ©etegenfieit. 

©inen  fol(^en  3Serfe(jr  fonnte  unb  sollte  Hamburg  aber  niefit 
bulben;  e§  wäre  ba§  ®nbe  feines  ©tapets  gewefen.  ®a()er  ^at  fid^ 
benn  über  lange  l^a^re  l^in  auf  biefem,  üon  2Bafferarmen  buri^ftoffenen 
©Ibgebiet  ein  lieifeer  ^ampf  entfponnen. 

Hamburg  t)at  mit  ben  ^erjögen  oon  SSraunfdiroeig  =  li^üneburg  \a 
au(^  no6)  anbere  5lömpfe  gel^abt;  fo  über  bie  @lbfif(^erei;i)  unb  ber 
^roge^  über  ben  ©ammerbeid)  betraf  eine  für  beibe  ^eile  fel^r  wichtige 
2lngetegen^eit;  aber  fie  ift  bo(^  nie  aus  bem  3^al)men  einer  ^rojefe^ 
l)anblung  l^erausgetreten.  ©ramatifd^er  unb  roec^felüoller  ift  ber  ^ampf, 
ben  Hamburg  mit  jenem  ^ürftenf)aufe  gefüfirt  i)at,  um  il^m  gegenüber 
bie  Slnfprüd^e  ber  ©tabt  auf  ben  ©topel  unb  bie  ^o^eit  über  ben  (Slb- 
ftrom  geltenb  ju  machen. 

2Bir  würben  biefen  ^ampf  aber  ni^t  ooll  üerftel^en,  wenn  wir  ni^t 
juüor  einen  ^Blid  werfen  würben  auf  bie  ©tellung,  bie  bcs  Jgaus 
Söraunfci^weig^Süneburg  gegenüber  ben  anbern  i^^^tereffenten  an  ber  eib= 
fc^iffa^rt  eingenommen,  unb  auf  ben  ^ampf,  ben  es  über  bie  grei^eit 
ber  ©c^iffa()rt  auf  ber  3JJittel--etbe  mit  it)nen  geführt  ^at.  3lu(3^  berührt 
fi(^  biefer  ^ampf  nal)e  mit  bem,  ber  fic^  auf  ber  ©überwölbe  abfpiette, 
unb  auö)  iQomburg  fällt  in  jenem  eine  wi(S^tige  Atolle  ju. 

1)  6c^on  im  15.  ^jaöf^unbert;  üergl.  o.  b.  SRopp,  §anfercce[fe  IIL  ?lr,  253 
6.  143  5lnm.  5  (1445,  46);  Süb.  IUI  ^  Sud)  VIII.  m-.  590,  596,  599 ff,  680 
683  (1449);  IX.  9lr.  257,  276,  281  (1455);  Stein,  §anf.  U.  =  S.  VIII 
5Rr.  1144  (1462,  63);  öcrgl.  Cüb.  U.=33.  X.  9lr.  372.  Die  (SUififd)erei  =  Streitig 
feüen,  bie  miebev^olt  3U  ^rogcffen  9efüt)vt  l^abeu,  ge^enbiäiuä  18.  S^a^r^unbert  hinein 


I. 

3)te  ^erjöge  t)Dn  33raunfd^tt)etg=ßflne6urg 
unb  bie  aßgemeine  (SIbf(^iffa^rt. 


Sie  (StbpoUtif  ber  §erjöge  oon  SSraunfc^roeig^Sünebitrg  raurbe  im 
15.  unb  16.  ;3a(;rl;unbert  beftimmt  im  SBefentlic^en  buri^  jtoei  9)Jomente: 
bem  i^ntereffe  an  ben  Ijcr§og(id^en  Sanbjöllen  unb  bem  3"tcre[fe  ber 
©tabt  Süneburg.  ^eibe  ^i^tereffen  ftanben  im  2öiber[pru(^  mit  einer 
h'öftigen  ©utroidEetung  ber  ©Ibfd^iffa^rt  oberlialb  Hamburgs.  ®ie  Sanb= 
gölle  unb  bie  i^rer  ©r{)ebung  fid^  anpaffenben  SanbftroBen  fütirten  ben 
SSarenoerfel^r  oon  bem  ©trom  ah;  bie  ©tabt  Süneburg  aber  beonfprud^te 
für  ja^lreidie  2Baren  ben  ©tapet  unb  bie  S^ieberloge;  fie  forberte  für 
ben  oorbeigel^enben  $ßerfel^r  bie  33enu^ung  ber  Sonbftra^en;  fie  be- 
anfprud^te  ferner,  boB  nur  Süneburger  ©alj  unb  fein  onbereö  burd^ 
ba§  Sanb  unb  auf  ber  ©Ibe  gefd)ifft  werben  bürfte.  @ine  9tei^e  oon 
^rioilegien  ftanben  für  biefe  Slnfprüd^e  ber  ©tabt  pr  ©eite. 

33iö  ins  16.  i^ö^^i^^wi^bert  l^inein  gelang  e§  Lüneburg,  fid^  in  biefen 
3lnfprüd^en  ju  bet;aupten;  bie  ©tbfd^iffatirt  ober!£)alb  ber  ^irmnan- 
93?ünbung  oer!ümmerte.  ^m  Saufe  be§  16.  ^al^rl^unbert§  aber  erl^ob 
fi(^  gegen  biefe  ©d^iffal^rt§fperre  Dppofttion  oon  feiten  ber  ©tbfd^iffal^rtö- 
^ntereffenten  oon  ber  Dber=  unb  Unteretbe,  b.  1^.  Dfterreid^§,  SSranben- 
burgs,  9JJagbeburg§,  ©ad^fen§,  aKedflenburg«,  enbtid^  Hamburgs,  ©c^on 
1529  werben  feiten§  ber  ©tabt  Lüneburg  unb  be§  ^erjogs  ©ruft  bie 
erften  Etagen  ,,beg  unwontlijfen  fd[)epenbe§  ^atoen",  über  bie  ungett)öt)n= 
lid^e  ©d^iffal)rt  ber  Hamburger  unb  9)tagbeburger  auf  ber  ©Ibe  lout.i) 
SJiit  ber  ^^^t  nat;m  biefe  ©d^iffaljrt  p,  unb  nid)t  nur  jroifd^en  Hamburg 
unb  3)iagbeburg,  aud§  nad^  ben  märüfd^en  ©täbten,  nad^  33erlin  begann 
bie  gat)rt.  9I(§  unanfed^tbar  frei  galt  fie  allerbingö  ben  ^ntereffenten 
nid^t;  im  ^atire  1540  bat  ber  Hamburger  9tat  für  feine  ^aufteute  um 
bie  (Srtaubniö,  Slupfer  oon  ^Berlin  elbabraärts  p  fül)ren;  er  u)ie§  ^wax 

0  Süneb.  diät  an  §.  ©rnft  7.  3uni,  18.  3Zot).  1529. 


I^in  auf  ha^  ,,oIbe  {)er!omen  unb  gebru!e,  alfo  hafi)  be  balfi^epinge  ber 
guber  bet^erto  nii^t  i§  oerliinbert  lüorben";  boä)  seigt  fd^on  bie  2lnfrage 
bie  Unfi(^er§eit;  unb  ber  ^erjog  ©ruft  gob  bie  ©rlaubuiä  ni(^t,  fonbern 
erilörtc  bem  diat^,  ba§  itjm  ,,bie  ungcroontic^e  6ef(^tt)erlid)e  neraerung 
ber  gefu(^ten  fd^iffart  nit  leiberlid^  iff'.i) 

©d^on  im  ^a^xi  1539  f)atte  aber  Hamburg  mit  9)lagbeburg  einen 
5ßertrag  gefc^toffen,  ber  gegen  bie  oon  Süneburg  beanfpru(^ten  S^ed^te 
oerftieB  unb  bie  freie  ^at)rt  §n)if(^en  SJiagbeburg  unb  Hamburg  öorau§= 
fe^te.  Seibe  ©täbte  fanben  Unterftü|ung  beim  ^urfürften  oon  Sranben; 
bürg.  2lm  25.  unb  26.  Slpril  1541  fanb  eine  gemeinfame  SSerl^anblung 
jraifd^en  !urbranbenburgif^en,  ceHifd^en,  magbeburgifi^en  unb  ^am- 
burgifd^en  Seoottmäd^tigten  in  (Seile  ftatt.^)  ®ie  cedifc^en  beftanben 
Ijier  feft  auf  ifjren,  ber  ©Ibfc^iffalirt  feinbtii^en  2lnfprüd)en;  ben  SOfiärfern 
erklärten  fie,  ho.^  man  i^nen  loo^l  ,,au§  guter  nac^perfc^aft"  bie  @{b= 
juful^r  t)on  etwas  SSutter,  Ääfe,  öonig  ufw.  ju  eigenem  Sebarf  geftatten 
roollte;  „aber  bie  gemeine  ©(iiiffart  mit  allerlei  5?aufmann§güter  unb 
in  fold^er  menge,  wie  i|  gefut^et  wirb",  leimten  fie  ah.  Slud^  auf  bem 
^Rec^te,  bafe  fein  anbere§  als  ßüneburger  ©alj  auf  ber  ©Ibe  geführt 
werben  bürfe,  würbe  ftreng  be^arrt.  .^amburg  unb  9JJageburg  boten 
bem  ^erjog  3—4000  ©ulben,  wenn  er  nur  erft  einmal  für  ein  ^af)i 
bie  freie  (Slbfd^iffart  geftatten  wolle.  2)a§  lelinte  ber  ioerjog  ah;  ein 
fol(^er  SSerfud^  fönne  Ijöc^ftenä  auf  4—5  ^a^re  gema(|t  werben,  bo(^ 
müßten  bie  ^^luJBjölIe  erpljt  werben. 

®iefe  wie  weitere  SSerljanblungen  oerliefen  ergebnislos.  ®er  ^aifer 
aber,  ber  für  feine  (Srblänber  ein  lebhaftes  ^ntereffe  an  ber  ^erftellung 
ber  freien  @tbf(^iffa^rt  l^atte,  unterftü^te  bie  33eftrebungen  33ranbenburg§ 
unb  ber  (Slbftäbte  unb  oerbot  burd^  ein  2Jlanbat  oom  19.  2Jiai  1544 
bem  ^erjog  (Srnft  bie  Sperrung  ber  @lbf(|iffal^rt.  5Dem  le|teren  gelang 
e§  freili($,  bie  uier  rlieinifc^en  ^urfürften  ju  einem  ^roteft  gegen  bie 
„uermeinte  neuwe  fd^iffart  unb  ftra^en"  auf  ber  @lbe,  bie  bie  9?^ein= 
fd^iffalirt  unb  ilire  furfürftlic^en  Privilegien  fd^äbige,  ju  bewegen.^)  ®er 
^urfürft  oon  Sranbenburg  unb  bie  ©täbte  3)iagbeburg  unb  Hamburg 
traten  in  einem  gemeinfamen  ©c^reiben  bem  entgegen,*)  wiberlegten  bie 
33efürc^tung,  ba§  bie  ^aufmannsgüter  üom  9t^ein  auf  bie  @lbe  über^ 
gelten  fönnten  unb  nalimen  für  ben  ©Ibftrom,  ba  er  „ein  freier  offner 
gemeiner  ©d^iffreii^er  SBafferftrom  unb  flumen  publicum"  fei,  biefelben 

1)  Ipamb.  diät  an  .<p.  (Srnft  23.  ^cbr.  1540.  -)  33ci-0L  J?oppmann, 
^ämmereiredin.  ü.  §amb.  VI.  15.  ^)  5)tc  oicv  r^cin.  Äurfürftcn  au  Äuvfüvft 
ö.  »ranbenbm-ß  11.  %pnl  1545.    •*)  26.  3um  1545. 


^e^te  in  9lnfpru(^,  bie  für  9fif)ein,  aJtain  unb  ©onau  Beftänbeti.  ^ie 
t)ier  rl;eimf($en  ilurfürften  geftanben  l^ierauf  bem  ^erjog  ©ruft  jelbft, 
baB  fie  „nit  eigcnttid^"  tüü^teii,  raie  e§  mit  ber  @lbf(^iffal;rt  befdiaffen  fei.i) 

$Dic  3t"tereffenten  an  biefer  liefen  fi(^  burc"^  fol(i^e  Slgitation  ni(^t 
irre  machen,  ^n  jtüei  SSerfammtungen  ju  i^üterbog!  1548  unb  1549 
fci)toffen  ber  ^aifer,  33rnnbenburg,  SJiedlenburg  unb  Hamburg  fid^  enger 
sufammen;  man  orbnete  oerfc^iebene  3lnge[egenl^eiten  ber  ©d^iffafirt  unb 
bef(i^lo§,  an  biefer  aud^  gegen  ßüneburg  unb  feinen  igerjog  feftjutialten. 

%w^  beö  !aiferti(^en  3Kanbatö  oon  1544,  gegen  ba§  ioerjog  ©ruft 
freitid^  SSerma^rung  eingelegt  l^atte,  unb  obrooljt  bie  oereinigten  @tb- 
f(^iffal;rt§^:3ntereffenten  eine  refpeftable  9Jia(^t  barftellten,  fud^ten  ber 
§er§og  üon  ©eile  unb  bie  ©tabt  Süneburg  bie  @{bfd)iffal^rt  bod^,  foroeit 
mögli(^,  5U  ^inbern.  ^n  §i|adEer  unb  S3(e!ebe,  ben  {lerjogtid^en  ^oü- 
ftellen,  würben  oftmals  ©c^iffe  angeljalten.  5Dem  fud^ten  bie  Hamburger, 
9)?är!ifc^en  ufio.  entgegenzutreten,  inbem  fie  i^re  ©d^iffe  in  58lefebe  jmar 
löfcfiten,  na(^i)er  aber  roieber  betuben  unb  abmärts  ful^ren;  audf)  bei 
$8oijenburg  famen  ät)nlid^e  Umge'^ungen  voxß)  ^urfürft  ^oad^im  oon 
33ranbenburg  brot)te  im  ^al)xe  1553  mit  ©cgcnmaBregeln,  menn  man 
bie  ©(^iffe  feiner  Untertanen  ni(^t  paffieren  loffe,  „mie  man  bann 
niemanb  §ur  ©(^iffart  gminge,  alfo  fod  auö)  feiner  jur  lanbfure  gejmungen 
werben." 3)  Lüneburg  beftanb  auf  feinen  ^riüitegien,  lie§  fie  fid^  fogar 
rom  ilaifer  beftätigen.  Qu  einer  SSerfammlung  ber  ©efanbten  be§ 
Süneburger  S^tats  unb  ber  cellifd^en  5Räte  im  ^lofter  Süne  am  11.  9lpril 
1554  mürbe  wegen  ber  ^una'^nte  ber  unguläffigen  ©tbfd^iffa^rt  befd^Ioffen, 
bafe  bie  ^öttner  in  SStefebe  unb  ^i^ader  ftei^ig  aufpaffen  follten,  ba^ 
feine  ^aufmannSgüter,  bie  bem  ©ebraud^  na6)  nid^t  auf  ber  ßlbe  trans- 
portiert würben,  oerfc^ifft  würben;  lebige  ©^iffe,  bie  oon  oben  fämen, 
follten  in  ^i^ader  angetialten  unb  ben  ©(^iffern  ein  @ib  auferlegt 
werben,  bafe  fie  feine  ©üter  an  ber  6lbe  au§geloben  l)ätten,  bie  huxö) 
3)ledElenburg  unb  ©ad^fen  um  unb  wieber  an  bie  @lbe  gefül^rt  werben 
foQten;  ebenfo  foHte  e§  in  SBlefebe  gefd^e^en.  ?5^änbe  man,  baB  jemanb 
barwiber  gel)anbelt,  fottten  ©d^iffer  imb  @ut  arretiert  werben. 

Dl^ne  B^ßifßl  ^^it  man  auf  biefe  2Beife  für  längere  3<Jit  bie  (Slb= 
fd^iffa^rt  oberhalb  Hamburg  ftarf  befjinbert.  S^m  %e'ü  würbe  ben 
Süneburgern   bie§   erleii^tert  bur(^  bie  ©(^wenfung,  bie  Sranbenburg 


^)  21.  Januar  1546.  2)  ^rotofoü  ber  33erl&Qnblung  in  6d)armbedt  gmifc^en 
ben  Dftäten  bc§  ^crjoßS  unb  bem  öüncburger  SRat  19.  gebr.  1552.  ^)  ^urf.  D. 
Sranbenburg  an  öüneb.  Siat  24.  2)lai,  an  6tattbalter  unb  SRäte  in  6eüc  7.  ^uni 
1553;  Süneb.  9tat  an  Äurf.  0.  öranbenb.  12.  ^Rai  1553. 


in  her  ©[bpolitif  oottjog,  tnbem  e§,  buxä)  bie  f)om'6ur9if(3^e  ©tapelpolitif 
gefd)äbigt,  nun  weniger  3"tereffe  an  ber  freien  %ai)xi  xiad)  Hamburg 
Seigte.i)  ®afür  erwiefen  ft(^  bie  ^erjöge  üon  S3i:aunfd}n)eig  =  £üneburg 
erfenntli(^,  inbem  fie  bie  ©üteroerf orgung  ber  9)iar!  33ranbenburg  auf 
bem  (Slbroege  in  größerem  Umfange  bulbeten. 

9lac^  unb  na^  jeigte  fid^  überhaupt,  ba^  bie  ^erjöge  ba§  ^ntereffe 
ber  ©tabt  Süneburg  unb  ba§  if)tige  ni(^t  für  unauflöslidj  oerbunben 
l^ielten.  ©o  fd^loffen  im  ^ai)xe  1560  bie  ^erjöge  ^einrid)  unb  2öilt)elm 
mit  i^ooi^in^  ©riebe  einen  33ertrag,  ber  biefem  ben  'J^ran^port  oon 
franjöfifc^em  unb  fpanif(3^en  ©alj  elbaufmärtä  geftattete.  ®ie  ©tabt 
Lüneburg,  bie  in  biefem  33ertrag  unb  ber  \iä)  il;m  aufd^Uefeenben  (ginfut)r 
oon  frembem  ©atj  auf  bem  (Slbmege  eine  SSerle^ung  it)rer  ^riüitegien 
fal^,  erl^ob  bagegen  (Sinfpru(^,  erljielt  aber  oon  ben  §er§ögen  bie  3tntn)ort, 
ba§,  wenn  bie  ©tabt  ba§  ^riüi(eg  ^ahe,  ba^  fein  ©alj  burd^  ba§  gürften^ 
tum  nad^  ber  ©ee  geführt  werben  bürfe,  bamit  bo(^  nid^t  oerboten  fei, 
ha^  ©als  üön  ber  ©ee  bie  ßlbe  l^inauf  in  anbere  Sönber  gefüt)rt  loerbe.^) 
^rül^er  Ratten  bie  ^ergöge  iebenfa(I§  anberä  über  bie  ©alsprioitegien 
Süneburgs  geurteilt,  menn  au^  formell  ba§  ©aljprioileg  oon  1441  —  42 
für  bie  Sluffaffung  ber  igerjöge  fprid^t. 

2Bar  fd)on  l^ierbur*^  in  bie  ber  freien  @lbf(^iffal)rt  entgegenftel^enben 
^inberniffe  eine  neue  Sref^e  gef erlagen,  fo  mad^ten  feit  1563  Dfterreid^, 
3)kgbeburg  unb  Hamburg  ftärfere  Slnftrengungen,  fid)  oon  ber  feiten^ 
ber  ^erjöge  auferlegten  ©perre  p  befreien,  .^aiferlldie  ^ommiffare,  bie 
in  GeUe  erfd^ienen,  öerfu(|ten  im  ^a^xe  1563  eine  ©inigung  ^erbei; 
jufül^ren;  bie  Sftegierung  be§  ^aifer§  raünfd^te  namentlich  bringenb  ben 
Transport  oon  au§länbif(^em  ©alj,  33oi)fals,  mie  anä)  anberen  2Baren 
auf  bem  ©Ibmege.  ®ie  ^erjöge  betonten  nun  ^rocr  bie  ^rioilegien 
Lüneburgs,  roiefen  auf  bie  Ungulänglic^feit  be§  @lbftrom§  l)in  unb,  ba§ 
biefer  nac^  altem  igerfommen  ni(^t  für  „allerlei)  ^aufmannägüter"  frei  fei, 
mie  auc^  auf  bie  ©(^äbigung  il^rer  Sanbjölle  unb  überl)aupt  eine§  großen 
^eil§  9Zorbbeutfd)lanb§,  ba^  t;infi^tli(^  beö  Sejugs  oon  Seben§mitteln 
bann  auf  Hamburg  unb  SJJagbeburg  angeraiefen  fein  werbe.    ®er  ^ran§s 


')  35er0l.  Sd)moIler,  Sa^rbud)  1884,  S.  1038 f;  S.  berührt  bie  oben 
nac^  ben  älftcn  bcs  Staat§ar(^iD§  §annoDcr  0efd)iIbertcn  33ert)ältm[ic  )oicbcrl)o(t 
unb  mit  auäfiefproc^cner  Sctomiufl  be§  bvanbcnbuv0ifd)  =  previ§ifd)cn  StanbpuuftS; 
id)  gcl)c  auf  meine  2lbiucid)ungcu  oon  feiner  '2)aijtcUuug  unb  luffaffung  int  eingclncu 
^iei-  ni(^t  ein;  übrigen^  bat  er  für  bie  braunfd)roeigifd)  =  liincburGtfc^en  3]ert)ältniffe 
nur  ba§  2lrd)iD  ber  Stabt  Süncburg  benu^t.  -)  ßiineb.  9iat  an  ^erjöge  .'peinrid) 
unb  SCßilbelm  21.  3imi;  7.  Sept.;  bie  |>eraöge  an  2üneb.  9tat  18.  September  1560. 


8 

port  t)on  33o9fats  clboufn)ärt§  fei  früher  nie  üBIii^  getoefen,  erft  her 
^ontraft  mit  ©riebe  fiabe  baö  geänbert.  ©(^(ie^lic^  aber  geftatteten  bie 
iQerjöge  bo(^  ben  ^aiferlic^eu  ben  SSoijfatj- Transport  auf  ber  ®Ibe, 
machten  aber  ben  ^aifer  für  ollen  ©c^aben,  ber  ifinen  aus  ber  5ßer(e^ung 
be§  ^ontra!t§  mit  ©riebe  crroa(J^fen  tonnte,  liaftbar.i) 

®er  ©tabt  Süneburg  aber  ftellten  bie  ^erjöge  oor,  ba^  e§  ba§ 
23efte  fei,  man  gebende  auf  SKittel  unb  SBege,  roie  man  bem  ©diaben, 
ben  bie  ©tabt  unb  bie  Saubjötte  buri^  bie  allgemeine  @(bf(^iffa{)rt  er= 
(eiben  würbe,  §uuor!ommen  föntte;  ber  ^aifer  unb  bie  anbern  3'^tereffenten 
Ijätten  bo(^  einmal  „ba§  gemeine  befc^rieben  9ie(^t  oor  fii^".^)  ^erjog 
2Bilt)elm  brad}te  im  ^a^xe  1564  bie  2tngelegen^eit  au(J§  an  bie  ©tänbe 
be§  gürftentum§;  biefe  ernannten  einen  3lu§f^uB;  bo(ä^  ift  bie  %xai^e 
^ier  ni(^t  §um  enbgüttigen  3lu§trag  gefommen.^) 

9Zac^  au§en  l)in  hielten  bie  ^erjöge  an  ben  ^unbamenten  ber  liine^ 
burgifc^en  ©als--  unb  ©c^iffal^rt^prioilegien  feft;  on  eine  einfache  3Iuf= 
l^ebung  ba(^ten  fie  nii^t;  bie  g'orberung  gewichtiger  2lequiüa(ente  war 
Sroifc^en  ben  ^eilc"  ^W^  ^^^  ^^"  ^aifer  beftimmten  (Sr!lärung  ju  lefen.^) 
infolge  be§  S^obeö  be§  5laifer§  !am  bie  in  2tu§fid^t  genommene  3Ser= 
I)anbhmg  bamatä  ni(^t  guftanbe. 

Söenn  fic^  bie  ^er§öge  bem  ^aifer  gegenüber  jiemlid^  entgegen^ 
fommenb  jeigten,  fo  maren  fie  weit  entfernt  baoon,  ben  ©tobten  9)Jagbeburg 
unb  Hamburg  ein  ^i^O^ftäubniö  §u  machen;  am  roenigften  geneigt  ermieä 
man  fid^  Hamburg  gegenüber.  ®em  Hamburger  9^at  erhörten  bie  ^erjöge 
am  8.  j^ebruar  1565,  ba^  eä  ben  Hamburgern  ni(^t  erlaubt  fei,  33oi)fals 
elbaufwärts  ju  f (Riffen;  wenn  folc^es  an  ben  ^erjoglic^en  3ottftätten  he- 
troffen  werbe,  e§  möge  beftimmt  fein,  wol)in  e§  wolle,  werbe  e§  konfisziert 
unb  ber  2lbreffat  beftraft  werben.  S)ie  ^erjöge  gingen  noä)  weiter;  fie 
erl^ö^ten  an  ifiren  ©Ibjollftätten  willfürlic^  bie  3öIIß;  ben  fi(^  bef(^werenben 
igamburgern  würbe  bie  Slntwort  aus  (Sette,  bie  3ö§l  ber  !^amburgif(^en 
f leinen  ©(^iffe  nä^me  fo  ju,  baB  ben  großen  ^a^rjeugen  bie  S^al^rung 
genommen  werbe;  bes^alb  müßten  bie  ©^iffe  für  jeben  ©oer  eine  he-- 
fonbere  2lbgabe  entrii^ten.^) 

^)  ßaiferl.  SSeglaubtgung  für  griebr.  D.  Dtebern,  Dr.  2lnbrea§  |)erttt)ig, 
Slleiranber  ^llbric^t,  3nn§brucf  20.  ^IRai  15ß3;  ^Intmorten  ber  ^erjöge,  gule^t  Dom 
16.  Cftobcr.  -)  3nftni!tion  ber  ^ergöge  |)einrid)  unb  SBil^elm  für  i^re  ©cfanbten 
m6)  Süncburg  24.  Cftober  1563.  ^)  .•pabemann,  ©efd^idlte  b.  Sanbe  Srauufd)«. 
u.  Öünedurg  IL  547 f.  *)  ^erjog  |)etnrtd)  u.  Söilfielm  an  ben  Äaifcr  22.  ®ejbr. 
1563,  an  ben  tai[erl.  dtat  griebrid^  öon  3iebern  5.  San.  1564.  ^)  ^amh.  kat 
an  ^erg.  §etnrid^  u.  2BiIt)elm  6.  301ai;  Statthalter  u.  IRäte  in  Gelle  an  ^amb.  5lat 
13.  2«ai  1568. 


9 

©tioas  milbere  ^rajis  übte  man  junäd^ft  gegenüber  9Jiagbeburg 
auö.i)  ®er  dtat  biefer  ©tabt  ronrbe  baran  erinnert,  ba^  bie  @{b= 
fc^iffal^rt  mit  ©ütern,  roie  ^oiiig,  ©to(ffif(^,  ©(Rollen,  9io(^en,  Sac^s, 
^äfe,  $8ntter,  Xal^,  ©ifen,  Seber  ufn).  verboten  unb  nii^t  §u  gcflatten 
fei;  für  anbere  SBaren  wollten  bie  §er§öge  biefe  ©d)iffaJ)rt  „ein  ^ext, 
folang  eä  Un§  gef ellig  unb  gelegen  fein  mill",  butben,  unter  SSorbefialt 
ber  2(bf(^Qffuug.  Sie  aJJagbeburger  wollten  fi^  aber  biefe  Sef($ränfung 
ni(^t  gefallen  laffen,  miefen  l^in  auf  baö  fc^led^te  ^u'^rmefen  in  Lüneburg 
unb  auf  bie  fonberbare  Segünftigung,  bie  ben  9)Mrfif(^en  §u  S^eil  roerbe; 
üon  ber  ^tjalfal)rt  allein  fönnten  bie  3Jiagbeburger  nid^t  leben.  5Die 
^erjöge  beftanben  nun  freiließ  auf  bem  ^rin§ip,  bie  allgemeine  ©cliiffaljrt 
nid^t  §u  bulben,  machten  aber  für  ^äfe,  ber  bie  Sanbfu'^r  nic^t  üertragen 
fonnte,  eine  Stusnal^me.  SBenn  fie,  fo  erklärten  bie  ^erjöge,  ade  jene 
Sebenämittel  für  bie  ßlbe  freigäben,  werbe  eö  ba^in  fommen,  ba^  „unfere 
unbertlianen  ilire  ^rofianbt  unb  effelfoft  oon  Hamburg  ober  3}tagbeburg 
müßten  Ijolen''.^) 

2lm  meiften  i^nt^i^effe  an  ber  2luf^ebung  biefes  3uf^ö"^^^  ^^tte  boc^ 
Hamburg,  ba§  für  feinen  SBorenuerfel^r  mit  bem  SBinnenlanbe  bie  ®lbe 
nid^t  entbehren  mochte,  ©elbft  für  bie  jugelaffenen  SBaren  fuc^ten  bie 
^erjöge  bie  Hamburger  oon  ber  j^alirt  au§äufc^lie§en.  i^m  ©ommer 
1568  mürbe  ben  l^amburgifc^en  ©(^iffern  an  ben  3ottftätten  in  ^i^ader, 
©(^narfenburg  unb  33le(febe  bebeutet,  biefe  ^a'^rt  in  3w'f«"ft  li^  unter= 
taffen,  ha  bie  ^er§öge  nur  i^ren  eigenen  Untertanen  bie  ^übrt  sroif(^en 
Hamburg  unb  SlfJagbeburg  geftatten  rooHten.  ®er  Hamburger  9iat 
f^icfte  be§l)alb  feinen  ©t)nbifu§  Dr.  2Bieter§l)eim  im  Dftober  ju  ben 
^ergögen  unb  erfu(i^te  mit  ^inmei§  auf  baö  faiferli(^e  3Jianbat  oon 
1544:  um  2luf Hebung  ber  ©(J^iffa^rtäfperre.  ®ie  ^erjöge  antworteten 
ablel;nenb;  fie  beftritten,  ha^  jeneö  3Jianbat  fie  unb  bie  ©tabt  Lüneburg 
it)rer  alten  9?e(^te  entäußern  !önne;  wa§)  fie  ben  Hamburgern  unb 
anbern  bisher  auf  ber  (Blhe  ju  f (Riffen  oergönnt,  fei  lebiglic^  eine  SSer^ 
günftigung,  bie  jebergeit  ptrürfgejogen  werben  !önne.  ©ie  Hamburger 
möchten  einmal  „in  i^ren  eigen  bufen"  greifen,  fie,  bie  bie  ©d^iffa^rt 
auf  ber  ©über-6lbe  Ijinbertcn ! s) 

Hamburg  unb  3Jiagbeburg  wanbten  fic^  l^ierauf  an  ben  ^aifer  unb 
erlangten  oon  il^m  ein  oom  6.  2luguft  1569  batierte§  9}knbat,  ha^, 


1)  35ergl.  aud)  l)Jiänf,  tu  ®efc^i(^t§=93lättci-  f.  Stabt  u.  Sanb  anoßbeburg  1903, 
©.  142 ff.  2)  ^txmc  .«peinricf)  u.  5ßill)crm  an  a^agbcb.  diät  5,  ^uH;  21.  ^tguft; 
1.  6ept;  aJlaflbcb.  dtai  an  bie  ^erjöge  29.  ^uli;  23.,  26.  2twßuft  ufm.  ^)  ^amb.  3nltruf= 
tion  für  SBtetcräl&eim  28,  Oft.;  3lntmort  ber  ^erjöße  ^cinrid^  u.  SBil^elm  5.  9Joo.  1568. 


10 

auf  ba§  3J?anbat  öon  1544  j^intoeifenb ,  ben  ^erjögett  ^einric^  unb 
2öilt)e[m  oon  Sraunf(^n)eig=Süneburg  oerbot,  jene  ©täbte  an  ber  @lb= 
fdjiffa^rt  p  l^inbern,  SBaren  ju  arretieren  ufro.  2ln  bemfelben  ^age 
oerltel^  ber  ^aifer  beiben  ©täbten  ein  ^riüileg,  baö  fie  attgemein  oor 
2lrreften  unb  ^tepreffoüen  fcJiü^en  foUte,  p  Sßaffer  unb  p  ßanbe  ,,unb 
fonberlic^  auffm  freien  ©Ibftrom  jroifd^en  ben  beiben  ©teten  Hamburg 
unb  gjJagbeburg  auf=  unb  abroert§  ober  anbersroo." 

i^n  feinem  ^roteft  gegen  bie§  9Jlanbat  fonnte  ^er^og  3Bitf)elmi) 
freiU(^  baran  erinnern,  bQ§  früher  bie  ©tobte  bem  ^er§og  ©ruft  ®elb 
geboten  trotten  für  bie  freigäbe  ber  @tbf(^iffa!^rt,  ba§  bemnac^  biefe 
rool^l  bo(j^  ni(3^t  fo  fange,  roie  bie  ©täbte  behaupteten,  frül^er  ftet§  frei 
geroefen  fei;  auö)  auf  ha^  33erfaf)ren  igamburgs  auf  ber  ©über-ßtbe 
unb  bie  SJkgbeburgifd^e  ©tapelpolitif  !onnte  l^ingeioiefen  raerben.  ®ie 
©tabt  Lüneburg  f(^loB  fid^  bem  ^roteft  an.  21I§  tro^  jener  faifer- 
tid^en  5^unbgebung  im  g^rü^ja'^r  1570  bie  ^erjöge  gegen  ftäbtif(^e  ©d^iffe 
mit  2lrreften  unb  bergl.  oorgingen,  erlief  am  30.  ^Jiärs  1570  ber  ^aifer 
ein  abermaliges  SJtanbat  gegen  ^erjog  2Bil§etm;  jugteid^  ernannte  er 
ben  ^erjog  igol^ann  2l(bred)t  oon  9Jtect(enburg  unb  ben  dürften  ^oad^im 
üon  3lnl^alt  ju  ^ommiffaren,  bie  bie  <Baä)e  unterfu(^en  follten;  injmifd^en 
follte  bie  ©df;iffa'^rt  jroifd^en  3)iagbeburg  unb  igamburg  offen  fein. 
33efd^merben  ^er^og  2ßil^e(m§  unb  ber  ©tabt  Süneburg  beim  S^eid^Stag 
Ratten  deinen  ©rfolg;  am  4.  ®e§ember  1570  erneuerte  ber  ^aifer  feine 
SWanbate,  ernannte  aber,  ba  ber  ^erjog  gegen  bie  oben  genannten 
i£ommiffare  alö  parteiifd^  proteftiert  l^atte,^)  nun  ben  Sanbgrafen  2Bil^elm 
oon  Reffen  unb  ben  ^er§og  3ßi(§e(m  oon  ^ülid^  ju  ^ommiffaren.  2;ro^- 
bem  liefe  ^erjog  Söit^elm  nidjt  ah,  bie  ©tbfd^iffal^rt  ju  fperren;  eine 
Hamburger  33efd^n)erbe  lie§  er  unbeantroortet.^)  2lud^  oeranlafete  ber 
^erjog  bie  ^ntereffenten  on  ber  Süneburger  ©aline  ju  einem  ^roteft 
beim  ^aifer;  unb  ben  9^at,oon  Söraunfd^meig  beroog  er  ju  einem  33ef(^IuB, 
nad^  bem  „bie  neroe  fürftel^enbe  ©d^iffart  auf  ber  @lbe  biefen  Sanben 
unb  ©tetten  merüid^en  ©d^aben  unb  feinen  frommen  brengen  werbe". 
2)er  3ftat  fuppli§ierte  felbft  beim  ^aifer  bagegen;  bie  braunfd^roeigifd^en 
^aufleute  würben  fd^roer  baburd^  gefd^äbigt  raerben,  „bau  ma^  fie  i^o 
oon  Suneburg  mit  geringern  uncoften  unb  fu^rlol^ne  befomen  ober  il^nen 

1)  17.  September  15G9;  ^^tm  ^cinvid)  mar  am  13.  Sept.  Don  ber  0cmetn= 
famen  Stegierung  gurücfgctretcn  unb  mit  ©annenberg  abgcfunben  (."paöcmann, 
a.  a.  D.  IL  477).  ^)  Über  bie  Sejicbungen  93raimfd)roeig=2ünebiu-g§  gu  aRect'Ien= 
biirg,  mie  fie  fi^  burd)  bie  (llbfd)iffai)rtüerbältmffe  gcftalteten,  öcrgl.  Stubt'  in 
3abrb.  b.  33erein§  f.  2)ledlenb.  @e[c^id)te  64  S.  201  ff,  212ff.  3)  |)amb.  SRat  an 
^erjog  SBilbelm  24.  2lug.  1570. 


11 

in  itire  ^eufer  Qehxa^t  witbet,  ba§  mu§fen  fie  alles  oon  Hamburg  unb 
2Ragbeburc{  mit  uitgleid^  grosfern  uncoften  unb  ungetegen^eit  an  fii^ 
brengen".!) 

®o(^  gelang  e§  bem  §er§og  nii^t,  bie  ©(^iffatjrt  ber  Hamburger 
unb  3)tügbeburger  üoflfommen  §u  f)inbcrn;  im  ^Dejember  1570  [teilten 
bie  cellifdjen  diäte  feft,  ba^  tro^  be§  33erbots  bie  für  bie  ©Ibfc^iffabrt 
nid^t  gugetaffenen  äBaren  ,,in  großer  Slnjall  nad^  ajJagbeburg"  gingen; 
bie  33erme^rung  ber  §amburgifd^en  (Srfjiffe  in  ber  ^n^al^^ornfal^rt  roar 
ben  (Eellern  nad^  roie  oor  fel;r  (äftig,  rocil  baburd)  bie  fäc^fifc^en, 
märfif(^en  unb  lüneburgifc^en  ©(^iffer  in  biefer  §a^rt  befc^ränft  raurben, 
was  im  ;3"tereffe  ber  9tüc!fra(^ten  nic^t  üorteil^aft  für  bie  Süneburger 
roaxr)  Um  bie  9)U§bräu($e,  bie  bei  ben  in  bie  aj?ar!  geiienben  (Blb-- 
gütern  oorfamen,  ju  oer^üten,  befahl  ber  ^erjog,  ba^  bie  ©(^iffe  bei 
ber  erften  feiner  ^ottftätten,  bie  fie  berührten,  eiblid^  erftären  follten, 
M^  bie  2Baren  in  bie  9Jlarf  unb  nic^t  nac^  9}?agbeburg  beflimmt  feien.-') 

2lud^  fud}te  ^erjog  SBil^elm  cor  allem  bie  faiferlid^en  9)?anbate 
üon  1569  unb  1570  n)irfung§Io§,  ja  rüdgöngig  §u  mad^en.  (Sine  93er= 
|anb(ung,  bie  im  Sommer  1571  in  2Rügbeburg  ftattfanb,  an  ber  faifer^ 
Ii(^e  ^ommiffare  teilnahmen,  blieb  otjue  (grfofg.  i^m  Slooember  besfelben 
3a^re§  yer^anbelten  be§  ^ergogS  ©efanbte  ^riebrid^  o.  SSei;l)e  unb 
Qo^an  ©ering  in  2Bien.  ®ie  Sluf^ebung  ber  3)?anbate  fd^lug  ber  ^aifer 
ah,  ba  fie  causa  cognita  erlaffen  feien;  ba§  einjige,  roa^  ben  ^ergog= 
lid^en  in  2lu§fi(^t  geftellt  rourbe,  mar  eine  ftiUfd^raeigenbe  ©uäpenfion 
ber  9}?anbate,  roenn  ber  ^erjog  \iä)  ju  einer  „gütti^en  §anb(ung"  »er- 
ftetjen  wollte.  Übrigens  mirfte  gleichzeitig  ein  l^amburgifi^er  S3eooIl= 
mäd)tigter,  ^oac^im  ßinbeman,  bort  ben  cettifd^cn  Seftrebungen  entgegen. 
®er  iQerjog  erreichte  aber  bod^  menigftens,  ba§  ber  ^aifer  burd;  9)ianbnt 
üom  4.  ^Dejember  1571  Sitten  unb  namentlid^  ben  Hamburgern  oerbot, 
bü§  ba§  oon  33ot)fat§  gefiebete  ©alj  in  Süneburger  ober  i^nen  äl)nlidl)e 
SConnen  gef^lagen  unb  meitergefülirt  werbe,  bereits  im  ^aljxe  1565 
Ijatte  wegen  besfelben  ben  Hamburgern  oorgemorfenen  SSerfafirens  smifc^en 
ben  Ht^rsögen  unb  bem  H^w^urger  9?at  ein  Sc^riftme^fel  ftattgefunben. 

3m  SJtärj  1572  erreid)te  bann  bie  faiferlid^e  9iegierung,  ba§ 
roenigftens  in  bie  ßlblanbe  unb  für  ben  S3ebarf  bes  !aiferlic^en  H^f^alts 
atte  ©üter  aufwärts  paffieren  burften;  bod^  beburfte  es  liierfür  §ur  5ßer; 
meibung  t)on  Unterfdlileifen  befonberer  33efd)einigungen,  unb  unterwegs 


1)  diät  oon  99raunl"d)n)cig  an  ^erjog  35>tlt)elm  29.  3ult,  on  bcu  ßaifcr 
10.  3lugu[t  1.^)70.  -)  etQttI)aIter  unb  SRätc  in  ßcüe  an  .«pamb.  9tat  14.  ®eäbr,  1570. 
^)  ÖecjOQ  2Bill)elm  an  feine  ©Ibjöünev  5.  ^ai^-  1571. 


12 

burften  bie  ®üter  ni(j^t  auägetaben  tüerben.  ^nä)  {)infi(^tli(^  be§ 
©riebe'fd^en  ^rioUegä,  beffen  Slbtöfung  oiel  ©(^toierigfeitcu  gemad)t 
l)atU,  einigte  man  fidj  nun;  gegen  10000  ©otbgulben  !aufte  ber  ^aifer 
bies  ^riüileg  auf,  unb  ^er^og  SBilljetm  geftattete  nun  bie  jollfreie  ^affage 
oon  Sot)falj  für  ben  ^aifer.i) 

^infi(^tlid;  9}Zagbeburg§  unb  Hamburgs  wax  ^ier  no^  nid^t§  6e= 
ftimmt;  bie  ©perre  gegen  fie  blieb  beftetien  unb  würbe  ftreng  gel;anbt)abt. 
ein  faiferti(|e§  3Jianbat  t)om  1.  9)^ärs  1574  fefete  eine  enbgültige  3Ser= 
t)anb(ung  in  2Bien  an.  Sin  biefer  teilpnel^men,  mu§te  §er§og  2[BiIt)elm 
[ic§  notgebvungen  bereit  er!(ären,  n)ät)renb  er  bem  5laifer  mitteilte,  baB 
er  bmsrf)  9)lonbote,  wie  bie  ©täbte  wollten,  ^i^  aus  feinem  33efi^e  ni<ä^t 
bringen  laffen  roerbe.^)  ®ie  33er§anblung  fanb  im  2luguft  ftatt;  oertreten 
maren  ^ergog  2Bi[^e(m,  bie  ©tobte  Lüneburg,  3)?agbeburg,  Hamburg. 
®ie  beiben  le^tgenannten  ©tobte  mußten  au(^  l^ier  mieber  ben  58orn)urf 
pren,  ba^  fie  ja  felbft  in  i^ren  ©eraäffern  bie  grei^eit  ber  ©c^iffal;rt 
nid)t  bulbeten;  boc^  lehnten  beibe  ba§  (Singel^en  auf  biefen  ^un!t,  alö 
ni(^t  l^ierfier  geprig,  ah.  2Iuf  ber  anbern  ©eite  fül^rten  ^erjog  SBiltjelm 
unb  bie  ©tabt  Lüneburg  i^re  alten  ^rioilegien  ins  (Sefec^t.  2lm 
fc^lec^teften  ftanb  e§  o^ne  ?^ragen  mit  ber  ©ac^e  Süneburgö.  Ginerfeitä 
fal^  e§  burd)  bie  brolienDe  33efreiung  ber  eibf(i^iffal^rt  feine  ©fiftens 
al§  ©tapelpla^  fc^roer  gefc^äbigt;  anbererfeitä  ftanb  eine  ©rljö^ung  ber 
^^luBjöIIe  beoor,  bie  ber  ^er§og  alö  @rfa^  für  ben  Slusfaß  in  feinen 
SaubjöHen  erftrebte  unb  bie  ben  ßüneburgern  ebenfo  fcliäblid^  war  mic 
ben  Hamburgern  unb  9)kgbeburgern.  ®ie  ©tabt  Lüneburg  inftruierte 
aber  i^ren  ©i;nbi!uö  §ufanu5,  baB,  menn  bie  (Slbfc^iffal)rt  frei  werben 
foltte,  er  fic^  auf  red)tlic^e  ^rojeffe  unb  bergl.  ni^t  einlaffen  folle, 
fonbern  „im  9iamen  beö  2lttme(^tigen  in  bie  Öffnung  ber  freien  ©(^iffart 
willigen,  mit  SSormelbung,  ba§  wir  ber  ^at).  SJiatt.  in  aller  unbertl^enigften 
e^ren  unb  ©efaHen,  wie  fc^äblic^,  na(^teilig  unb  fd^wer  e§  uns  unb 
gemeiner  ©tabt  auä)  immer  we^re,  bamit  juf rieben  fein  mußten." 
®urd^  biefe  9?efignation,  bie  bem  SSitten  be§  ^aifers  entfprac^,  ber 
liatte  er!lären  laffen,  er  fä^e  „oiel  lieber,  baB  biefe  langwierige  fad^en 
in  gute  aU  bur(^  9?ec^t  entfd^ieben  würbe",  2)  errei(^te  Süneburg,  ba^ 
ba§  ^oi;fal5  oorläufig  unb  bi§  ju  weiterer  2lbrebe  nod^  oon  bem 
Transport  elbaufwärts  ausgenommen  würbe,  ©egen  bie  ©r^öliung  ber 
^er§ogli(^en  gtuBgöIIe  mad^te   ^ufanus   jwar  ftarfe  ©inwenbungen,  er 

')  ei-finrung  ^trm  2BiIf)elm§  7.  2Jiärj  1572.  ^)  ^er^og  2ßtl()clm  an  ben 
Mfer  7.  aRai  1574.  s)  ^nftruftion  für  .^itfamiö  16.  ^uli;  5öenrf)t  ber  t)crjO0= 
liefen  ©efanbten  25.  Slug.  1574. 


13 

!onnte  aber  nid^t  l^inbern,  bo§  tatfä(^(t(^  bie  Q'öUe  oon  SBIefebe  unb 
©c^nafenburg  auf  bie[elbe  ^ö^e  mit  bem  oon  ^t|acfer  gefegt  tourben. 
©ine  ©elbentfd^äbigung  für  bie  2lnfgabe  feiner  dteä)^,  roie  fie  ber  ^er§og 
oon  Hamburg  unb  9Jtagbeburg  oer langte,  errei(^te  er  aber  nii^t. 

©(^Iie^U(^  tarn  bann  ©übe  Stuguft  1574  eine  3Sereinbarung  ju= 
ftanbe,!)  bie  formell  menigftens  bie  freie  ©c^iffa^rt  jmifc^en  ber  Dberelbe 
unb  Hamburg  fierfteHte.  ^infi(^tti(^  ber  2Iufmärtöf(i)iffung  oon  S5oi;fat8 
blieb  e§  bei  bem  aEgemeinen  33erbot,  foweit  nid^t  ber  @riebe'f($e 
^ontra!t  fie  julieB.  ^Die  $ßerfu($e  Hamburgs,  für  ba§  SSoi^falj  bie  @tbe 
allgemein  §u  eröffnen,  blieben  ol^ne  ©rfolg.^) 

2lu(^  über  bie  @r!^ö|ung  ber  l^ergoglic^en  ^lu^jölle  ertjob  fi($  noä) 
©treit;  o^ne  fie  weigerte  fid^  ber  ^erjog,  bie  freie  ©(^iffal^rt  juplaffen. 
SJJagbeburg  fügte  ftd^  bann;  ^^amburg  l)at  nod)  lange  ft(^  geweigert, 
bie  ©r^öl^ung  onsuerfennen. 

;3al)r5e!£)ntelong  §atte,  roie  mir  feigen,  ba§  ^au§  Sraunf(^raeig- 
Süneburg  fi(^  nitJ^t  ofine  ©rfolg  bemüht,  eine  gro^e  natürli(^e  9Serfe]^r§= 
ftrafee  für  ben  allgemeinen  ^Serfe'^r  ju  fperren;  es  l^atte  ben  Sanb^anbel 
oor  bem  SBafferftra^enoerfelir  begünftigt,  feine  ^erritorialpoliti!  xM- 
ft(^t§lo§  bur(5^5ufe^en  oerfu(^t.  ©e^en  mir  je|t,  roie  auf  beut  ©Ibgebiete, 
auf  bem  ba§  ^auö  Sraunf(^meigs£üneburg  ber  unmittelbare  ^Tcad^bar 
Hamburgs  mar,  fiel)  ber  .^ampf  abfpielte,  in  bem  bie  9?ollen  oertaufd^t 
finb,  jenes  ^^ürften^aus  für  bie  ^rei^eit  einer  ©c^iffat)rtöftraBe,  Hamburg 
für  i§re  Sperrung  eintrat. 


1)  3Sergl.  9t!tenftücf  V;  bei  (Sd)maliau),  ©vünbl.  2Biberlcoung  bcS  — 
StraBcn3>yan0§  gegen  üJlagbeburg  iifw.  (1748)  <B.  106f  finbct  fid)  nur  tuvizx 
2lu§3U0.  2)  «ßcr^anbhmg  ätt)ifd)en  §auibuvg,  SRagbebuvg  unb  ben  lierjoglidjen 
9läten  in  6eüe  1575  San.  14; 


II. 


®er  3?eginn  be§  Äampfeg  mit  Hamburg 
um  bie  @iiber=e(be  uflt).  (1530-1554). 


Ungefähr  ju  berfelben  ^dt,  wo  fid^  gegen  bie  feitens  ber  igerjöge 
oon  $8raunf(^roeig:Süneburg  auf  ber  aWittel  =  @(6e  ausgeübte  ©perre  bie 
Dppofüion  üon  ber  Unter-  unb  D6er=@t6e  erl)o6,  begann  Hamburg  jenem 
gürftenljaufe  bie  ^errfc^aft  über  bie  ®lbe  bort  ftreitig  §u  moi^en,  wo 
bie  Territorien  beiber  fid^  berütjrten.  3Jlit  bem  ^al^re  1530  beginnt 
eine  f ortlauf enbe,  niemals  abbred^enbe  ^ette  oon  deinen  unb  größeren 
©renjoerle^ungen,  (Eingriffen  in  bie  §ol^eit§re(^te  unb  fid^  bamit  t)er= 
fnüpfenben  @eroa(ttätig!eiten.  2Iuö  ber  ^ülle  uon  ©injel^eiten  läfet  fid;, 
ol^ne  ba§  allju  fpe§iell  auf  fie  eingegangen  ju  merben  brandet,  bod^  ein 
f(are§  (Sefamtbitb  über  ben  allgemeinen  ®ang  ber  ®inge  gewinnen. 

®aB  biefe  Singe  gerabe  um  1530  i^ren  SInfang  naljmen,  ift  mot)! 
nid^t  sufäHig.  i^n  ber  unmittelbar  oor^erge^enben  ^ät  |atte  jmifd^en 
bem  §er§ogtum  Lüneburg  unb  Hamburg  im  allgemeinen  ein  gutes, 
frieblid^es  Sßerljältnis  beftanben.  3^od^  am  20.  Wät^  1520  l^atte  ^erjog 
§einrid§  ber  3)iittlere  mit  ben  ©tobten  2übed  unb  Hamburg  ein  33ünbnis 
auf  10  ^a^re  gefd^Ioffen,  bie  ^Bürger  unb  ba§  ©igentum  beiber  ©täbte 
in  feinen  ©c^u^  genommen,  für  fie  ben  neuen  SSinfener  SBegsoII  auf 
bie  ^ätfte  l^erabgefe^t  unb  oerfprod^en,  fie  mit  neuen  3ötten  u.  bergl. 
nid^t  5U  befd^roeren  ufro.  ^m  ^ai)U  1527  aber  fd^toffen  igeinrid^S  ©öt;ne 
Dtto  unb  ©ruft  eine  33ereinbarung,  nac^  ber  Dtto  mit  ©tabt  unb  2lmt 
Harburg  abgefunben  unb  bieö  fteine  ©ebiet  bem  in  Gelle  refibierenben 
regierenben  ^aufe  33raunfc^iüeig^Süneburg  entzogen,  fomit  atfo  in  Harburg 
eine  Sf^ebentinie  begrünbet  mürbe,    ©ie  §at  f)ier  bi§  1642  gel;errfd^t.0 

®urdf)  biefe  Slbtrennung  mar  gerabe  ba^  an  bie  @(be  grenjenbe 
©ebiet  be§  ^erjogtumä,  ba§  burc^  feine  unmittelbare  Serülirung  mit 

1)  über  bie  ^arburger  Sinie  Dcrßl.  ^aoemaun  II  87 ff;  im  Satire  1560 
fiel  bag  5lmt  2)loiäburß  an  bie  ^aröurfler  öinie. 


15 

Hamburg  6efonber§  roid^tig  war,  in  eine  geroiffe  i^folterung  oerfe^t,  unb 
bie  2Biberftanb§fäf)ig!eit  be§  ^erjoglid^en  igaufes,  boö  an  bie[cr  mi- 
iDunbbaren  ©teile  nur  buri^  eine  fd^roac^e  Seitenlinie  oertreten  mar, 
gegen  3lnfprü(^e,  raie  fie  Hamburg  er^ob,  nic^t  unertieblic^  gefd^roäc^t.i) 
5Da§  Qufftrebenbe  Hamburg  üerfe^Ite  ni($t,  biefe  33töBe  fog(ei(^  auäpnu^en. 

2tu§erlid^  ben  3ln[ong  nal^men  bie  ©treitigfeiten  mit  ber  SBeigerung 
Hamburgs,  fi(J^  bem  l^erjoglic^en  ©Ibgeridit  ju  fügen.  @in  Hamburger 
©Ziffer  voax  roegen  SSerte^ung  unb  SSeleibigung  oon  ^ifc^ern  auf  ber 
©über=@lbe  oor  bo§  ^erjoglid^e  (S(bgeri($t  geloben.  ®er  Hamburger 
9?Qt  aber  erflärte,  ba^  ein  Sürger  feiner  ©tobt  ftc^  einer  foldjen  Sabung 
in  Hamburg  nid^t  fügen  !önne,  fonbern  bie  ©ad^e  in  Hamburg  abgeurteilt 
raerben  muffe,  hierauf  proteftierte  ber  §er§og  Dtto  bagegen,  bo^  ber 
Sfiat  über  „unfern  frien  unb  ongeeröeben  ftroem"  in  Hamburg  dizdjt 
finben  unb  fpreciien  wolle.  S)a§  ^am  ^Braunfc^raeig^ Lüneburg  be^ 
anfpru(^te  für  ha^  §au§  Harburg  raie  bie  ^otieit,  fo  auc^  ba§  @tb: 
geri(^t  auf  bem  ©trom  jroifd^en  bem  ©raansbufd;  bis  nad^  SSot^fanb 
an  ber  SJtünbung  ber  ®fte,  raofelbft  ba§  ©ebiet  be§  @r§ftiftö  33remen 
begann. 

©(eic^jeitig  mit  ber  SSerroeigerung  ber  Slnerfennung  beä  6Ibgerid)tö 
(egte  ber  Hamburger  diät  mel^rere  bewaffnete  ©d^iffe  auf  bie  ©über=@Ibe 
unb  lie^  burd^  biefe  jroei  ^ornfd)iffe,  bie  elbaufwärts  !amen,  feftnelimen 
unb  nad^  Hamburg  bringen. 

^n  biefen  beiben  iganbtungen  be§  :3a^re§  1530  liegt  ber  ^ern  für  alles, 
was  feitbem  gefolgt  ift;  mit  ber  Verweigerung  bes  ©Ibgeric^ts  bejwecfte 
Hamburg  bie  ^ol;eit  bes  ^erjogs  über  bie  ©über^ßtbe  anjujweifeln,  mit 
ber  ^eftna^me  üon  Äornf(|iffen  wollte  es  feinem  ©tapelrec^t  3lusbrud  geben. 
3Bas  le^teres  betraf,  fo  bejog  fic^  ber  9iat  auf  bas  ^^priüiteg  ^aifer 
griebrid^s  oon  1482,  obwot)l  biefes  nur  booon  fprid^t,  ba§  ^orn  ufw. 
„huvö)  niemanb  für  bie  gemette  ©tabt  igamburg  auf  ber  @lbe  fürbei= 
gefurt  werben  follte",  unb  es  immert)in  zweifelhaft  war,  ob  bie  ^aljrt 
auf  ber  ©überwölbe,  bei  ber  ein  unmittelbares  „furbeifüren"  üor  Hamburg 
bod^  nid^t  ftattfinben  konnte,  burd^  bies  ^rioiteg  getroffen  würbe.  ®od) 
erflärte  ber  S^iat  bem  |erjogIid^en  ©efretär  ©d^oppenftebt,  ber  1531  in 
igamburg  war, 2)  i^m  tue  bie  ©a(^e  leib  unb  fie  fei  ol^ne  feinen  33efel;l 
gefd^elien.  2lus  ©eleitsb riefen,  bie  ^erjog  Dtto  bamals  jwei  ©d^iffern 
ausftellte,  ergibt  fic^,  ba^  er  wenigftens  nid^t  baran  badete,  fid^  für  ben 
Sebarf  feines  ^aus^alts  in  bem  Sepg   oon  ©etreibe  befd^ränfen  ju 

1)  ©0  fdireibt  au(^  §aöeinann  a.  a.  D.  6.  476:  „2Bic  oft  unb  fdimei-gUc^ 
war  bie  Slbfonberung  ^arburgg  beftagt!"     2)  ^oppmann,  Ä'ämmereiredlin.  V  442. 


16 

laffen.i)  Unb  feinen  Untertanen  erteilte  ber  ^er^og  auf  Sßnnfc^  @(5§u|< 
päffe  für  bie  ©Ibf^iffolirt.  2luc^  in  ber  ©a(^e  beö  ©Ibgeridits  gab  ber 
9?at  infofern  nac^,  al§  er  bem  beklagten  ©(^iffer  erlaubte,  na(^  igamburg 
ju  gelten;  bo6)  mu§te  ber  ^er^og  ii)m  freiem  ©eleit  gen)äl)ren. 

®a§  roax  nur  ber  2lnfang,  unb  nad)  unb  r\a^  oerful^r  Hamburg 
f(^ärfer.  <B^on  im  ^al)re  1532  würben  abermals  mit  ©emalt  ^orn-- 
f(^iffe  nac^  Hamburg  gefül^rt.  9^un  !am  e§  §u  einer  ^orrefponben§ 
unb  münblid^en  93erl)anblung  in  SBinfen.^)  S5er  diät  beftanb  barauf, 
baJ3  er  ni(56t  bulben  fönne,  baB  man  ba§  ^orn  iQamburg  üorbei  feeroärts 
fülire,  e§  fei  auf  ber  9iorber;  ober  (Süber=@lbe,  unb  babur(^  „ber 
ummcliggenbe  Sanbtfct;up  buringe  ftiften  fd^olbe";  er  mad)te  fein  ^el^l 
baraus,  ba§  jene  SBegfül^rung  mit  feinem  Sßiffen  unb  3BiIlen  gefi^el^en 
fei,  roäl^renb  er  no(^  1530  in  einem  gleidien  ?^alle  fid)  mel^r  ober 
roeniger  entfd^ulbigt  ^atte.  S)aö  lief  ja  nun  im  raefentlid^en  auf  ba§ 
SSerbot  ber  ?^al^rt  ouf  ber  ©über=®lbe  l)inau§. 

2)ie  gan§e  5ßerl^anblung  oon  1532  §eigt,  ba{3  ^erjog  Dtto  unb  bie 
©einen  bie  g^rage  no(^  ganj  afabemifd^  auffaßten  unb  il)re  pra!tif(^e 
©eite  nod)  kum  al)nten.  .^erjog  Dtto  erflärte  fic^  gu  gütli(^en  33er= 
^anblungen  bereit;  eö  fei  boc^  aber  „nit  ollepne  !legli(^,  befunber  gan^ 
befraerlid^  unb  erbarmlid^  §u  o(^ten",  wenn  man  ben  Untertanen  be§ 
§er§og§  ©ruft,  beffen  ©ebiet  \a  namentlii^  in  33etrad)t  fomme,  nic^t 
geftatten  motte,  fid^  beö  ©über^ßlbftromeö  gu  bebienen.  9lur  bem  ^erjog 
Dtto  SU  @efatten  gab  ber  diai  bie  beiben  ©c^iffe,  aber  o'^ne  ©(i^abeu; 
erfa^,  ^erau§. 

3n)ei  3öl)re  fpäter,  1536,  nal^men  bie  Hamburger  abermalö  auf 
ber  ©überwölbe  ein  ©(^iff  mit  Sf^oggen  meg,  bie  ^olge  roar  eine  S3e= 
fd^merbe  ber  §er§öge  @rnft  unb  Dtto  unb  bie  ©enbung  eines  l^ambur^ 
gif(^en  D^atä^errn  an  Dtto.  Hamburg  aber  bel)ielt  \iä)  atte  feine  dit^ie 
megen  ber  ^ornfc^iffa^rt  üor  unb  fd^lug  eine  S^er^anblung  oor,  in  ber 
biefe  ^roge  geregelt  raerbe;  injroifd^en  fottte  biefe  „befroerlife  ^orne= 
f(i§epinge"  auf^ören.^) 

Sisl^er  maren  bie§  aUeö  nur  einzelne  ^anblungen;  üon  einer  9iegel 
fann  felbft  auf  l^amburgifc^er  ©eite  faum  bie  9iebe  fein.  ©§  maren 
$8erfud^e,  bie  §ur  Slufflärung  be§  Dperation§felbe§  bienen  fottten.^) 

1)  ^oppmann  V  404:  „12^  Henrico  Braszen  ad  reisam  in  Harborcli 
ad  inquirendum  de  certo  fi*umento  adducto,  an  spectaret  ad  dominum 
ducem  Ottonem  aut  non."  2)  «ßergl.  ^oppmann  V  465.  3)  <paint).  ?ftat  an 
^erjog  (Srnft  2.  ^uni  1536;  ^oppmann  V  602:  „2  ff  Joacliimo  Sommerfeit 
ad  ducem  Ottonem  Lüneburgeusem  in  Harborcli."  4)  gind^  tHibemtfl, 
©einteilte   öon  Harburg   (§atb.  1845)   ©.  45   i)at  ^txm  Otto   ,burd)  einen  mit 


17 

ajJit  bcm  ;3a|re  1541  tourbc  eö  anber§;  öon  nun  an  pren  bie 
9fieibereien  unb  SSer(;anblungen  nii^t  auf.  ^n  biefem  ^a\)ve  he\ä)mexte 
fid^  ber  9iat  über  Eingriffe,  bie  iperjog  Dtto  auf  ber  ©tabt  ,,©tromen, 
SSorben,  3Siöferei)en  unb  ©uberen"  oorgenommen.i)  ®er  dtat  ndi^rn  fetbft 
eine  Sefid^tigung  ber  @Ibe  üor;  unb  allerlei,  im  S3ett  ber  (glbe  oorj 
genommene  5ßertiefung§arbeiten  rcecften  bei  ben  ^ergögen  bie  33efür(^tung, 
bie  ©tabt  modele  beabfi(^tigen,  bie  (5über=®lbe  abgubämmen  unb  baö 
SBaffer  möglii^ft  nad^  Hamburg  ju  leiten.^)  33eibe  ^erjöge  waren  fi(j^ 
barüber  einig,  baB  ,,n)a§  fie  be§  einen  ^ag  ma(^en,  beö  anbern  miber 
uffgeriffen  unb  gefc^Ieifet  ober  burc^  anbere  füglid^e  mittel  abgeraenbet 
werben  mtiffe".^)  ®rnft  beauftragte  feinen  Hauptmann  in  SBinfen,  mit 
feinen  Seuten  bem  ^erjog  Dtto  §ur  9Iot  beijufte'^en.  9)ian  fiel)t  f(^on 
ben  ^ortfc^ritt;  ©emalt  mirb  oorbereitet.  ©aju  fam  e§  aber  ni(^t. 
®o(^  begann  nun  igamburg  einen  neuen  ©treitpunft  aufjuraerfen.  ®ie 
©tabt  er^ob  bamalö  perft  oon  ben  ^erjoglii^en  Untertanen  einen 
9toggen=3oII.  ^m  igu^i  1542  forberte  ber  ^ergog  bie  Slbftellung  biefeö 
3oll§  unb  bro^te:  „©ölte  aber  ba§  nid^t  gefd)el;en,  unb  2öir  glei(^er; 
ma§en  unfers  gefallene  3ötte  Quf  bem  SBaffer  julegen  mürben,  mottet 
;3^r  un§  ha^  nic^t  oorbencEen."  ©d^on  im  Sluguft  beflagten  fidl)  bann 
bie  iQamburger,  ba§  ber  ioerjog  einen  neuen  3ott  unter  bem  9iamen 
eine§  ©eleitgelbes  eingefülirt  l;abe. 

9^a(^bem  furj  oorl^er  bie  Hamburger  roieberum  auf  ber  ©überwölbe 
ein  ^ornfd^iff  roeggenommen,  raurbe  im  Sluguft  jmifdlien  beiben  Parteien 
in  Hamburg  oerl^anbelt.^)  iQier  betonten  bie  2lbgefanbten  beä  ^erjogs 
baö  atteinige  igo'^eitsred^t  be§  J^ergoglid^en  ^aufeö  auf  ber  ©über-@lbe; 
bie  Hamburger  beftritten  biefe  ^ol^eit  nunmelir  jum  erften  9)lale  au§= 
brü(flid^  unb  formett.  Sis^er  liatten  fie  jene  ißol^eit  nur  inbireft  burd^ 
SSerroeigerung  ber  2lner!ennung  beö  ©Ibgerid^tö  beftritten  unb  nie  etma§ 
bagegen  erflärt,  roenn  bie  iQer§öge  oon  „unferm  freien  ©über=@lb=©trom" 
fprad^en  unb  fd^rieben;  nun  jueift  na'^men  fie  flar  unb  beutlid^  für  i^re 
©tabt  jene  ^o^eit  in  2lnfprud^;  fie  beflagten  fid^,  ha^  Dtto  etma§  auf 
ber  ©über^ßlbe  „attemptirte  unb  oorl^ette."  S)em  ©dfiiffer  roollten  fie 
fein  ©c^iff  unb  ben  2Bert  für  ba§  in  igowburg  oerfaufte  ^orn  jurüdf^ 

58ranbenburg  öcfdiloffencn  Zxadat  bc^fclbcn  .f»ols=  unb  ^orn^anbel  auf  ber  eibc 
ganj  mö)  .^arburg  ju  sieben",  öerfud)t;  Öappcnberg,  Cond)^  ßlbfarte  6.  44 
öerraeift  auf  bie  Eingabe  Üubemigg  unb  löfjt  ben  Vertrag  im  ^abre  1539  gefc^loffen 
fein,  i^on  einem  fold)eii  SSectrage  tft  fonft  uid)t§  bcfannt,  imb  bie  Eingabe  berul)t 
wobl  auf  einem  ^iTtum.  i)  Hamburger  dlat  an  ^^ivm  Otto  '2.  5tuguft  1541. 
-)  topp  mann  VI.  30  unb  an  anbeten  Stellen.  »)  ^crjog  ©rnft  an  ^erjog 
Otto  80.  Sluguft  1541.    4)  2lftenftüc!e  I. 

Saafc^,  Kampf  Srounii^weigitiincbutg«  mit  §am6urg.  2 


18 

geben,  bafür  follten  „iv  unb  anbere"  ^xä)  6i§  ju  roeiterer  2lbrebe  be§ 
roiberrec^tlid^en  ^a§ren§  enthalten.  iQierauf  tüollten  bie  ioer^ogtid^en 
nic^t  eingeben;  befjer  fei,  wenn  man  roeiter,  „raie  lange  3eit  gefc^el;en", 
eines  ^eben  ©ered^tigfeit  unbef(^abet,  „laefiren  unb  fc^teifen"  würbe. 

2Bo^in  bie|e§  f(^n)ä(^li(^e  33erl^alten  führen  mu^te,  jeigte  \i^  balb; 
fd^on  im  nä(^ften  ^atire  rourbe  auf  ber  Dfte,  atfo  auf  erjbifc^öftid^s 
bremif(^em  ©ebiet,  einem  Süneburger  ©d^iffer  fein  ©d^iff  genommen. 
®ie  .^er§öge  forberten  oom  ipamburger  dtat  ©d^abenerfa^,  anbernfaHs 
mürben  fie  ,,un§  unb  bie  unfern  oor  fold^er  ©emalt  fc^ü^en  unb  l^ant; 
l^aben  müffen/'i)  ®ie  nad^  Harburg  entfanbten  Hamburger  S^atöljerren^) 
aber  erÜärten  bem  ^ergog  Dtto,  ber  dtat  Ibabe  baö  S^tec^t,  „bie  freie 
^ornfd^iffart  uff  unferm  fregen  SBafferftromen  bie  ®tbe  bat  ju  t)inbern 
unb  uff§ul^ alten " ;  fei  ober  ju  gütlid^en  SSerl^anblungen  bereit.  2Bieber 
ging  ber  gebutbige  ^erjog  barauf  ein  unb  gab  nur  §u  erfennen,  er  l^offe, 
ber  9ftat  merbe  „^u  unmilliger  nad^perfc^aft  nic^t  urf ad[)  geben."  Slud^ 
^erjog  ©ruft  l^offte  nod§,  „ba§  bie  oon  igamburg,  fo  fie  unfer  xi^t 
unb  frei^eiten  erinnert  unb  fe^en  merben,  fid^  ber  piHid^eit  fc^idfen  unb 
5U  na(^teil  berfelben  ic^t§  fur^unemen  fic^  enthalten";  eoentuelle  5Lätlid^= 
feiten  ber  Hamburger  !önne  man  §urücEmeif en ;  hoä)  l^atte  ber  ioer§og 
menig  D^eigung  baju;  je^t  „wo  fic^  allerter)  geferlid^eiten  ereugen,  mit 
benen  oon  Hamburg  in  tetlic^e  miberroel^re  §u  begeben,  ift  bei  uns  nid^t 
menig  beben!li(^."  ^a,  ^erjog  ©ruft  meinte  fogar,  menn  man  aud^ 
ben  üon  ben  Hamburgern  norgefd^lagenen  ©tittftanb  ber  ©d^iffafirt  auf 
ber  ©über  =  ®Ibe  nic^t  bewilligen  !önne,  fo  fei  e§  tatfäc^lic^  bod^  gut, 
wenn  „mittler  3^^^  bie  ©d)iffart  fo  oill  mügelid^  in  ru  ftunbe."^) 
9Jtan  fielet  bie  ©d^eu  oor  ^onflüten.  Unb  tatfäd^Iid^  l^atten  bie  ^erjöge 
alle  Urfa(^e,  auf  Hamburg  erboft  ju  fein.  9loc^  mä§renb  jener  SSer* 
l^anblung  l^atte  ®nbe  ^uni  ber  in  aJJoorburg  befe^Iigenbe  D^latsl^err 
^ol^an  Siobenburg  bort  groei  ©d^iffe  feftnel^men  laffen;  ha^  eine  mu^te 
4  ©(^illinge  jal^ten,  ba§  anbere,  weil  mit  9?oggen  betaben,  mufete  »er« 
fprec^en,  biefen  in  Hamburg  ju  oerjotten.  ®aä  mar  gefd^e^en  im 
2lngefid^t  unb  in  ^anonenfd^u§roeite  oon  Harburg,  „©uld^e  gemalt", 
f(^rieb  ^erjog  Dtto  an  feinen  Sruber,  „ift  nie  gefd^e^en;  aber  fiette  id^ 
e§  gemußt,  iö)  multe  §ue  gefeiten  l^aben,  ob  id^  mit  im  naö)  ^amborg  ober 
ob  er  mit  mir  nad^  iparbord^  gebanjet  l^ette";  bis  in  bie  ©rubc  merbe 
i^m  leib  tun,  „bas  ful(!er  abbrudf  bei)  meiner  |eibt  bem  ^ürftentum 


1)  3ln  ben  öamb.  3(Jat  27.  Sunt  1543.     2)  gSergl.  Äoppmann  VI  98,  99. 
3)  2)ic  ^ergöße  an  ben  ^amb.  9iat  25.  Suli;  Jperäog  dmft  an  Otto  26.  Suli  1543. 


19 

gefd^eiien  fall,  unb  tt)t)II  fi;II  Über  mei)nen  let)b  unb  alles,  was  in 
meinem  oormugent  ift,  barftre(fen,  ban  ba§  i($  fuldeä  bei;  meiner  jeibt 
nachgeben  rorill".  (Sr  bat  ©rnft  um  SBüc^fen  unb  3"öß^ör  unb  um 
fonfttge  Unterftü^ung.  ©ruft  roar  bodj  weit  üorfid^tiger;  fo  bcfi^werlid^ 
es  aud^  i^m  mor,  biefen  Übermut  ber  Bürger  ju  bulben,  fo  meinte  er 
hoä),  e§  fei  beffer  „anbere  gütli(^e  aJlittel  mit  fc^riften  unb  fianblungen 
ju  oerfud^en";  er  riet  gum  ^rieben;  fein  ©efc^ü^  brauche  er  felbft.i) 
®abei  blieb  e§;  eine  SSerl^anblung  fc^eint  ni(^t  erfolgt  su  fein. 

e§  mar  ni(^t  nur  bie  SBegnal^me  unb  ©rangfalierung  üon  ©(Riffen, 
bie  3^i(^ta(^tung  ber  ^o^ieit  auf  ber  ©überwölbe,  bie  rü(!fic^t§lofe  ®ur(^= 
fü^rung  be§  ©etreibeftapets,  bie  ^erjog  Dtto  fc^raer  fränfen  mu^te. 
^n6)  über  ben  33efi|  ber  ©Ibinfel  2)rabenau,  bie  am  ^öl^lbranb  tag, 
entftanben  Streitigkeiten-^)  i^m  einzelnen  fönnen  mir  auf  fie  unb 
i^re  l^iftorifd^e  ©runbloge  —  e§  ^anbelte  fic^  jum  2^eil  um  ^amburgifd^es 
^ird^engut  —  nic^t  eingeben;  jebenfall§  mürbe  e§  Dtto  buri^  ben  üon 
iQamburg  energifd^  betiaupteten  3lnfpru(^  auf  biefe  S^fel  icfet  enblid^ 
ftar,  ha^  bie  Hamburger  „bie  ©tbe  mit  ©emalt  inne  nemen  mullen"; 
benn,  menn  fie  bie  9lorber=  unb  ©über^ßtbe  unb  ben  britten,  bei  ber 
©rabenau  t)orbeif(ie§enben  ®Ibarm  befä^en,  „fo  fietten  fie  atte  3  ftrome 
inne",  unb  „maö  nu  bem  prftentum  l^ierau§  entfteljen  fünte",  ^abe 
ioerjog  ©ruft  ju  ermeffen.  Dtto  oerbat  fic^  jmar  beim  Hamburger  9tat 
fotd^e  „einbrengung  in  bie§  ^ürftentljumb" ;  anbererfeitö  bulbete  ioamburg 
bie  ©(^a^ung,  bie  Dtto  bort  üorne^men  lie§,  nid^t.^) 

^i§>^aih,  unb  raeit  bie  Hamburger  fortfuI)ren,  ^ornfd^iffe  m^  il^rer 
©tabt  §u  treiben,  brang  Dtto  mieberfiolt  bei  ^erjog  ©ruft  ouf  energif(^e§ 
SSorge^en  gegen  igamburg;  {)ier  fei  be§  ^o(^en§  unb  „funbertid^  be§ 
gemermen  3)Jonne§  unb  33ot§(euten  !ein  2luf^ören§";  e§  fei  oerbrieBKi^, 
ju  l^ören,  roie  ber  ^at  gebrängt  merbe,  @ef(^ü|e  l^erjugeben  gur  ©r^ 
oberung  be§  Kaufes  Harburg,  ©ruft  Iie§  \xä)  gu  gemaltfamen  ©^ritten 
nic^t  ^inreiBen;  ja,  al§  ber  diät  fid^  bei  il^m  über  ein  ©eteitgelb  ober 
3oII  besagte,  ben  ^erjog  Dtto  ben  ©Griffen  obnö^me,  oerfprai^  ©ruft 
ben  l^amburgifc^en  ©efanbten*)  bat)in  ju  mirfen,  baB  jene  Slbgabe  bis 
gum  2lu§trage  ber  ©ad^e  nici^t  weiter  erl^oben  werben  fottte.     ^ergog 


1)  ^crjog  Dtto  an  Srnft  2.  unb  15.  3uU;  ^erjog  (Srnft  an  Dtto  20.  ^\x\\  1543. 
2)  Über  bie  ältere  ©cfc^id)tc  bicfer  Snfel  Dcrgl.  Äoppmann  III  S.  CVII., 
CXI.;  Sappe nbcrg,  Öoric^S  ßlbfarte  S.  50 f.  «)  §amb.  9iat  an  ^crgoß  Dtto 
15.  6ept.;  ^ergog  Dtto  an  §amb.  dtat  22.  6ept.;  ^er^oß  ©mft  an  |)evjO0  Dtto 
30.  9loo.  1544.  4)  33cvßl.  J^oppmann  VI  138 f.  5)ie  ©efanbtcn  rooren  ber  SRat§= 
l^err  Soai^im  3JtoQer,  ber  SRogifter  §inr.  öam  93rote  unb  ber  6efretartu§  2R.  ©obct. 

2* 


20 

Otto  !annte  bic  Hamburger  beffer;  bitter  üogte  er  feinem  33ruber:  ba§ 
roerbe  nur  ben  Hamburgern  ju  @ute  fommen;  benn  jum  33ertrQg  raürben 
fie  e§  nie  !ommen  laffen;  fie  ,,^etten  fc^on  bie  ©etoalt,  ben  ftrom  jue 
berauben  unb  ben  leuten  ba§  ei;re  juc  nemen";  be§l^alb  ptten  fie  auc^ 
on  ©ruft  unb  nic^t  an  i^n,  Dtto,  il^re  ©efaubten  gefc^icEt.  i) 

2Ba§  ha^  oon  igerjog  Dtto  erl^obene  fogenannte  @e(eit§gelb  betrof, 
fo  fonnte  freili(^  ber  .^ergog  barauf  l^inroeifen,  ba^  er  ju  biefer 
j^orberung  fii^erlic^  meit  mel^r  bere^tigt  fei,  aU  bie  Hamburger,  bie  ben 
©einen  feinen  ^imten  9ioggen  goUfrei  au§  ber  ©tobt  ju  Ijokn  geftatteten. 
2luf  jeben  gall  mar  Dito  je^t  p  einer  jiemli(^  flaren  6infid)t  oon  ber 
®efat;r,  bie  i^m  unb  feinem  ^aufe  oon  Hamburg  bro^te,  gekommen. 
3fiur  fel^tte  i§m  bie  Maä)t,  biefer  ©efa^r  ridjtig  ju  begegnen.  ®a§  ber 
©tabt  Süneburg  im  ^al)vc  1544  ber  SBrief  ^aifer  ©igiömunb§  oon 
1417,  ber  ben  Hamburgern  bie  ©törung  ber  ga^rt  groifd^en  ber  Unter= 
@lbe  unb  ßüneburg  buri^  bie  ©über=ßlbe  oerbot,  oon  Dienern  beftätigt 
mürbe,  mar  ja  ein  gemiffer  ©rfolg;  bie  H^ntburger  nahmen  aber  auf 
folci^e  Urfunben  roenig  9iücffic^t  unb  l^atten  ja  anä)  i^rerfeitä  ^rioitegien, 
bie  ben  gegnerifd^en  miberfprad^eu.  ©o  blieb  nid^tä  anberes  übrig  a(§ 
3Serl)anbIungen.  Seoor  e§  im  3Jiärs  1545  baju  fam,  l^äufte  ^i^  ber 
^ünbftoff  no(^  mel^r  an;  auf  ber  ©rabenau  ftritt  man  ^in  unb  £)er, 
mem  bie  Stbgaben  jufömen;  al§  ^expQ  Dtto  bort  ein  3]erjei(^niä  ber 
33emo^ner  aufnehmen  lie§,  be§cid^ncte  ber  9tat  ba%  als  eine  „bef(5§mer= 
li(^e  3unotigung  unb  Eingriff".  2) 

^m  9)iärj  1545  fam  eä  bann  in  SBinfen  jur  SSer^anblung,  3) 
Herjog  ©rnft  fuc^te  ju  oermitteln,  unb  e§  gelang,  am  6.  SJcärj  einen 
Sf^ege^  ju  ©tanbe  ju  bringen.  *)  3Siet  bebeutete  er  freilii^  nic^t.  ioii^f^t= 
li(f)  be§  ®eleitgelbe§  unb  ber  3Ser!^inberung  ber  ^ornfa^rt  mürbe  3lttes 
auf  eine  weitere  3Ser!^anblung  oerfd;oben,  bie  bis  S^cobi  (25.  ^uli) 
ftattfinben  follte;  injroif(^en  follte  ber  9tat  niemanben  auf  ber  ®lbe 
„l;inbern  ober  anl^alten";  aud^  alle  anberen  ©ifferenjen  (2)rabenau  2c.) 
follten  bann  erlebigt  werben.  ®ie  ©efanbten  beö  9lat§  nal^men  aber 
ben  9leje§  nur  mit  33orbel;att  ber  ©enel^migung  be§  diat^  an.  Unb 
biefe  ift  nie  erteilt  roorben;  bagegen  nal^men  bie  ^amhut^ex  nod^  im 
')ßlät}j  roieber  ein  ^ornfd^iff  auf  ber  ©über^®lbe,  unb  ber  dtat  liejg 
hmö)  feinen  ©efretariuö  5)  bem  ^tx^oQ  ©ruft  mitteilen,  er  fönne  ben 

1)  |>eräO0  (Srnft  an  ^crjog  Otto  10.  DIoö.;  ^erjog  Ctto  an  .t>er3og  Gruft 
26.  5RoD.  1544.  2)  <pamb.  ?ftat  an  !ö<^xm  Cito  5.  gebr.;  ."öerjog  Otto  an  §Qmb. 
9tat  7.  gebr.  1545.  s)  ^oppmann  VI  181  f;  Slftenftüd  II.  4)  Untcn  2tften= 
ftücf  III.    5)  ^oppmann  VI  182. 


21 

^affuä  be§  D^ejeffes,  ba^  er  injioifc^en  Sfiiemanben  auf  bem  ©trom  an- 
l^alten  rooUc,  nic^t  anneijmen.  3luf  bie  SSorftellungen  be§  ^er^ogs  er= 
!(ärte  er,  mit  S^ücffic^t  auf  bie  ^ornfäufcr  !önne  er  folc^eö  nic^t  geftatten. 
©arauf  tt)ie§  ^erjog  ©ruft  ben  ^auptmonn  in  SBinfen  on,  beu  ßeuten 
ju  empfel^teu,  fid^  beä  ^ornf(^iffen§  oorläufig  möglii^ft  ju  entgolten. 
35eibe  ^^eile  behielten  fi(^  il^re  Sted^te  oor.  ®rnft  glaubte  bamit  ben 
„©tillfianb"  gefiebert;  er  irrte  fi(^;  bie  Hamburger  nal^men  im  ^uli 
mieber  ein  ^ornfd^iff  unb  befc^roerten  fid^  gleid^jeitig  über  Übergriffe  be§ 
^cr§og§  Dtto,  ber,  bem  S^eje^  proiber,  2Beg;  ober  @eleit§gelb  genommen 
i^abe,  au6)  ettid^e  ^orn^ßöer  oon  Hamburg  na^  Harburg  l^abe  füt)ren 
Iof[en.  aJJit  ©ntrüftung  roie§  Dtto  bie§  surüd^)  Slatfäd^Iid^  latte  er, 
um  bie  ipamburger  ju  fontroHieren,  ob  fie  aud^  ben  Dfieje^  beobachteten 
unb  feine  ©ematttätigfeiten  oerübten,  ein  ©(^iff  mit  33eroaffneten  auf 
ben  ©trom  gelegt;  er  beflritt  bie  ©rl^ebung  eines  ®eleitgelbe§ ;  offenbar 
mar  er  bemüt^t,  ben  9tejeB  nad^  9)iöglid^feit  ju  beobad^ten.  ^erjog  @rnft 
aber  mar  noc^  menige  ^oge  oor  feinem  Xobe  befliffen,  feinen  Sruber 
möglid^ft  friebli(^  ju  ftimmen;  am  7.  i^anuar  1546  fc^rieb  er:  ber 
Hamburger  diai  |abe  abermals  bie  Sfiats^erren  i^oac^im  SJJotter  unb 
^inrid^  oam  93rofe  p  il)m  gefanbt  jroedls  gütlid^er  ©inigung;  namentlid^ 
möge  ba§>  2Beg;  unb  ©eleitsgelb  oorläufig  nid^t  erhoben  unb  bie  ©d^iffe 
auf  ber  (Bihe  nid^t  gegen  bie  l^amburgifd^en  ^rioilegien  „oergleitet" 
merben.  3lm  11.  Januar  ftarb  ioerjog  ©ruft  ber  gromme;  unb  Dtto 
fal^  fid^  junäd^ft  ben  Hamburgern  allein  gegenüber.  ®ie  oormunbfc^aft= 
lic^e  S^iegierung  in  6eUe  bat  freiließ  mieber^olt  fd^riftlid^  beim  Hamburger 
dlat  über  eingriffe  in  bie  ^ol^eit  be§  ipaufes  Söraunfd^meig^Süneburg  unb 
megen  3ln^oltung  oon  Süneburger  ©d^iffen,  2lbgabenforberung  auf  ber 
©rabenau,  SBefd^merbe  geführt;  barüber  ^inau§  ging  man  in  ©eile  nid^t. 

offenbar  ^at  bie  fc^mere  Sebrängnis,  bie  bamal§  über  bie  eoan- 
gelifd^en  ©tänbe  l^ereinbrad^,  mit  baju  beigetragen,  ba^  burd^  einige 
Saläre  es  jiemli(^  rul)ig  auf  biefem  ©ebiete  mar.  ®as  ^aus  $Braun= 
fd^roeig=Süneburg  rief  felbft  im  ^ai)xe  1549  bie  Unterftü^ung  Hamburgs 
gegen  ben  Äaifer  an. 

3u  einer  oorläufigen  ©inigung  fam  man  aber  über  bie  @renj= 
ftreitigfeiten  auf  ber  3Jioorburg.  ®er  33efi^  biefes  3)ioors  mar,  meil 
es  an  ber  ©über:©lbe  lag,  für  Hamburg  oon  ganj  befonberem  2Berte; 
bie  fortroä^renben  Keinen  ©ren^ftreitigfeiten,  bie  ^ier  fid^  abfpielten,  finb 

1)  9iamentU(j^  §amb.  5iat  an  ^eräog  ßrnft  17.  2lpril;  ^erjog  Dtto  an  ^erjog 
(Srnft  21.  Suni;  ^amh.  dtat  an  ^crjog  (Ernft  31.  ^\xl\;  ^erjog  ßrnft  an  ^ergog 
Dtto  6.  5luguft;  .^erjog  Dtto  an  ^erjofl  (Srnft  10.  ^luguft  1545. 


22 

im  ©injelnen  ol^ne  i^ntcreffe,  in  i^rer  ©efamtl^eit  seigen  fic,  ba^  Beibe 
Xäk  auf  biefem  roii^tigen  Serü^rungöpunft  fel^r  auf  il)rer  <Qut  raaren. 
3lm  27.  iguni  1548  einigte  [\ö)  ber  igamburger  5Rat  mit  iperjog  Otto 
über  einige  ber  ftrittigen  fünfte  in  einem  :3"tßnmö=9ieje^.  i) 

SBä^renb  e§  aber  auf  ber  @tbe  in  biefen  ^o'^i^^"  §iemli(i^  fricbli(^ 
unb  ol^ne  ^i^fontmenftöBe  I)erging,  war  Hamburg  bod)  tätig,  um  '\i6) 
anä)  re(^ttid^  in  feiner  ©teHung  am  ©Ibftrom  ju  befeftigen.  ®ie  ©tabt 
bemü'^te  'iiä)  eifrig  am  !aiferli(^en  §ofe  um  eine  33eftätigung  be§  ^rioiteg§ 
oon  14822)  HY^-Q  erl^ielt  fie  enblid)  unter  bem  2.  D!tober  1550. 

(Bd)on  1551  begannen  bie  S^eibereien  in  3Jtoorburg  raieber.  2Bi(^tiger 
unb  roeittragenber  mar  e§  jebod^,  als  im  g^rül^ja^r  1552  Hamburg  einige 
bewaffnete  ©(^iffe  oberlialb  ber  ©tabt  beim  ^ottenfpiefer  auf  ben  ©trom 
legte.  2ll§  ber  Hauptmann  in  SBinfen  fid^  hierüber  beim  ^at  beflagte,  marb 
il^m  jur  Slnttoort,  ba§  fei  feine  9fieuerung,  fonbern  biene  „t^o  nottruftiger 
oerbibbinge  unb  l^onbl^aoinge  unfer  ©tabt  ^rioilegien  unb  @ere(^ti(^eiben 
up  unferem  ©trome  ber  ©tue".  2)od)  mad^te  ber  Hauptmann  biesmal  ©ruft, 
na^m  bem  Hamburger  2^onnenfc^iff  einen  ^arburger  @oer  mieber  ab  unb 
brad^te  felbft  ein  bewaffnetes  Hamburger  ©(^iff  nac^  Harburg  auf. 

^lar  gel^t  bie  2luffaffung,  bie  ^erjog  Dtto  öon  bem  $ßerfal)ren  ber 
iQamburger  l)atte,  Ijeroor  au§  bem  ©(^reiben,  ta^  er  am  29.  3Jiai  an 
feine  'State  unb  bie  in  ©eile  oerfammelte  D^litterfi^aft  ri(^tcte:  ®ie  ^am= 
burger  „i^nc«  ben  (Slbflrom  fampt  barauf  bem  ^au§  unb  2lmpt  iQarburg 
§uftenbigen  ^rei^eiten  unb  beroeislid^en  ©ered^tigfeiten  fonber  gug  unb 
dteä)t  ju  untregli(^em  S^ad^teil  unb  2lbbruc^  beö  g^ürftentumb,  besfelben 
9?egalien  unb  greti^eiten,  gen^lid^en  pjueignen  fid^  ein  ^^it^^^^Ö  ^^^ 
rrn^v  bann  §ur)or  unterftanben" ;  was  je^t  Hamburg  mit  feinen  bewaffneten 
©cbiffen  auf  „be§  ^ürftentl^umbs  ©trom"  bejwecEe,  fönne  man  ber  ©tabt 
ni(^t  einräumen.  2)a  gleichzeitig  befannt  würbe,  ba^  bie  Hamburger 
eifrig  an  ber  SKoorburg  arbeiteten,  offenbar,  um  fie  ju  befeftigen,^) 
mu^te  man  oon  ben  Hamburgern  eine  geroaltfame  S3el)auptung  il^rer 
©teUung  an  ber  ©über=®I6e  erwarten.  33ewaffnete  ©(^iffe,  bie  Sefeftigung 
ber  3Jioorburg  unb  mögli(^ft  weitge^enbe  DKupation  be§  für  fie  wert= 
oollen  ©Ibgebiets  —  ba§  waren  für  bie  Hamburger  bie  wid^tigften 
Wliikl,  il^rer  ©tabt  bie  bominierenbe  ©tellung  an  ber  Unterelbe  ju  er; 
Italien.  ^I^re  @egner  waren  aber  ni(^t  geneigt,  ol^ne  weiteres  üor 
biefen  aj^itteln  ju  fapitulieren. 

1)  ßlcfefcr,  Sammlunß  X  112ff;  üevgl.  Äoppmann  VI  307. 
2)  Äoppmann  VII.    S.  LXXVII.     ^)  Jloppmann  VI  487. 


III. 


3Sr)m  33egfnn  ber  ^rDgeffe 

6t§  3um  erften  größeren  tätltd^en  ^itfammenfto^ 

(1554—1566). 


9Za(^bem  eine  33erl)anblung  be§  cellifi^en  ^anjlers  ®r.  3oQ<^im 
SJloHerO  am  1.  3uU  1554  in  Hamburg  erfolglos  geblieben,  ber  33or= 
f(^log  eines  ^ompromiffes  oom  Hamburger  diät  abgelel^nt  xoax,  fanbten 
©nbe  ^VLÜ  bie  S^tegierung  in  Seile  unb  bie  ©tabt  Süneburg  gemeinfam 
SJJoHer  toieber  nac^  ^omburg.  @r  trug  bem  9tat  oor :  bie  2Ba[ferftröme 
©robenau,  ^oloer-ölbe^)  unb  ©über=©lbe  feien  bem  ^-ürften  unb  bem 
^ürftentum  ju  Süneburg  jugel^örig,  unb  bie  ©c^iffal^rt  auf  biefen  ^lüffen 
mit  Rom  unb  anberen  3Baren  naä)  S3uj:tel;ube,  ©tabe  „unb  roo^in  e§ 
einem  jeben  gelegen"  unb  jurüd  in§  gürftentum  fei  i^ßbermann  frei  unb 
erlaubt.  ®a  aber  ber  ^üat  biefe  ^a^rt  ju  ^inbern  fu(^e,  fo  bäten  fte 
i^n,  bie§  ju  untertaffen,  bie  ©(^iffat)rt  auf  ben  genannten  2BafferIäufen 
nic^t  ju  l^inbern  unb  fie  ber  9Zotroenbigfeit,  bie  ©tabt  oon  Sieci^tSroegen 
§u  üerflagen,  ju  überl;eben.  SJtoIIer  legte  jugleid^  Slbfc^riften  ber  bem 
dürften  unb  Süneburg  l^ier  jufte'^enben  ^rioilegien  oor. 

Sluf  biefe  2lufforberung  antwortete  ber  Hamburger  diät  mit  einer 
£lage  beim  9?eic^§!ammergerid^t,  in  ber  ^erjog  Dtto  unb  bie  ©täbte 
Süneburg,  ©tabe,  33ufte^ube  „turbatae  possessionis"  oerflagt  rourbe, 
b.  f).  bafe,  tro^bem  Hamburg  feit  unbenflic^en  Seiten  in  rut)igem  SBefi^e 
beä  9fied)t§  gemefen,  bafe  ;3ß^e'^i«a""/  ^^^  "^^^  ©Ibftrom  auf-  unb  abfeiere, 
bei  Hamburg  anlegen  unb  ^oü  jaulen  muffe,  ba^  tro^  biefe§  alten 
©tapelre(^t§  ^erjog  Dtto  fie  barin  ftöre,   inbem  er  „einen  neuen  un= 


*)  @r  mar  ein  gcl'oi^ettei-*  ^amburflcr,  ©ol^n  bc§  fllcidjnamiflcn  !öa»ibuvgifd^en 
3tat§l&eiTu,  dcrfll.  Sßenefc,  2)at  Slc(i)tbof.  ©cfd)tcc^tävcgiftcv  bev  l)amb.  »"soittilic 
ÜJlüücr  (üom  ^\x}i)).  §amb.  1876.  -)  Sie  §olber  =  eibe  ober  §olDer=ßlbc  mat 
„Dermutblid)  ein  üon  ber  S)rabenau  in  bie  6über=@lbe  fü^renber  3lrm"  (Öoppen= 
bcrß,  2ox\6)§>  eibforte  S.  50). 


24 

geiüonlii^en  ^oUen"  bei  Harburg  an  ber  @(be  anlege,  bie  SSorbeifaljren; 
ben  sroinge,  bort  anzulegen,  unb  fie  oon  Hamburg  ferntialte,  ha{]  ferner 
jene  ©täbte  ebenfalls  Hamburg  in  feiner  alten  ©tapelgerei^tigfeit  ju 
ftören  fud^ten.  (Sin  9'lei(^§fommergerid^t§  =  3)'ianbat  üom  15.  September 
jitierte  bie  33eflagten  ober  it)re  S8eoollmä(i^tigten  oor  ba§  ©eridjt.  ®amit 
roar  eine  enblofe  $Hei^e  oon  ^rojeffen  eröffnet. 

^oä)  begnügte  fic^  Hamburg  nidlit  mit  biefem  ^ammergerid)t§projefe, 
fonbern  erroirfte  beim  ^aifer  ein  3)lanbat,  baö  am  19.  gebruar  1555 
erging  unb  bem  ^erjog  Otto  unb  ben  genannten  ©täbten  bei  ©träfe  oon 
50  Tlavt  lötigen  ®olbe§  uerbot,  ba§  l^amburgifci^e  ©tapelre^t  ju  ftören. 

D^ne  3^ßifßl  ^ft  ^ißS  5ßer^alten  Hamburgs  fe^r  gefcliicEt  geroefen. 
2ll§  bie  ©tabt  fa^,  ba|  bie  dürften  unb  bie  liauptföi^lic^  intereffierten 
©tobte  fid^  ju  gemeinfamer  Slftion  jufammenfanben,  !am  fie  jenen  fd^nell 
juoor  unb  leitete  ein  pro§effualifd^eö  9Serfal)ren  ein.  3n  fpäteren  ^roje§= 
fdiriften  l)at  bie  Süneburgif(^e  Partei  e§  ganj  x\6)ixQ  fo  bargeftellt, 
"iia^  bie  Hamburger  im  i^alire  1554  ben  ^rojeB  begonnen  l^ätten,  um 
einer  Süneburgifi^en  ^loge  juoorjufommen.  9^un  fonnte  Hamburg,  ba§ 
feine  3lnfprüc^e  burci^  feine  materiellen  SJiittel  beffer  ju  oerteibigen  mu§te, 
rul)ig  pfelien,  roie  fi(^  in  bem  umftänblid^en,  jeitraubenben  ^rojefe^ 
oerfa^ren  jener  ^age  bie  ©ac^e  weiter  entroicEelte ;  bie  ©tabt  mu^te  nur 
barauf  aci^ten,  roie  fie  \i6)  in  i^rem  33efi^  möglid^ft  fieberte  unb  be^ 
l^auptete. 

@§  fommt  bes^alb  für  un§  roeit  weniger  auf  bie  einzelnen  fünfte, 
auf  bie  fid^  bie  ^lage  ftü^te,  an,  als  auf  bie  2lu§nu^ung  ber  burc^  bie 
Einleitung  unb  ben  3Serfolg  be§  geri(^tli(i^en  3Serfal)ren§  gef(^offenen 
tatfäd^lic^en  Sage,  ©o  fe^r  bie  2l!ten  im  Saufe  ber  ^rojeffe  an= 
fd^rooHen,  fo  beroegen  fid^  übrigens  bie  juriftifd;=l)iftorifd^en  Erörterungen 
in  i^nen  roefentlic^  ftets  um  biefelben  fünfte,  i)  33eibe  Parteien  l^aben 
e§  mit  ber  liiftorifd^en  2ßal^rl;eit  in  ben  ^roje^barlegungen  nid^t  attju 
genau  genommen;  man  mü§te  bide  33ü(^er  fd^reiben,  wollte  man  alle 
biefe  beraubten  unb  unberoufeten  ig^^^tümer  roiberlegen.  Dlme  uns  alfo 
in  biefe  ^rrgänge  ju  oerlieren,  muffen  roir  bo(^  bas  SBefentlid^e  berühren. 

®a  ift  pnädift  oon  Sebeutung  bie  ^amburgifd^erfeits  als  ^lage= 
punft  oorgebrad^te  ^ottfac^e.  ®ie  Hamburger  warfen  bem  ^erjoge  oor, 
ba§  fie  ben  12.  Pfennig  oom  ^olj  unb,  was  fie  fonft  in  Harburg 
fauften,  entri^ten  müßten.    S)en  ©d^aben,  ben  fie  burd^  ben  neuen  ^oU 

1)  9iä]&ere§  fiubet  man  in  ben  bcibcn  großen  gebrucften  ^roje^ft^tiften,  ber 
„Äur^c  —  2lu§fül)i-un0  unb  erflärung  nfm.  (|>ainburg  1620)  unb  bem  „®egen= 
berieft"  (©o^lar  1622). 


25 

in  Harburg,  tüie  fie  bie[e  2lbgabe  nonnten,  unb  anbere  Setäftigungen 
erlitten,  fd)ä^ten  fie  in  itirer  ^(age  auf  rml)v  aU  20000  ©ulben. 
^ergog  Dtto  d^arafterifierte  biefe  ben  S^U  betreffenbe  ^(age  ba'^in:  er 
mer!e  n)ol;I,  ba§  „e§  im  ©rnnbe  bal^ingerid^t,  bamit  bie  von  Hamburg 
be§  ganzen  ©Ibftrombs  na^  ifirem  gefatten  ju  gebrau(^en  mec^tig  fein 
wollen".  1) 

^n  feiner  @egen!(age  roanbte  fii^  ber  ^erjog  gegen  bie  f;Qmburgif(^en 
3öIIe,  oon  benen  bie"  auf  ©etreibe,  iQonig,  33utter  erl;öl)t  feien;  ber 
9toggenjoII  fei  feit  3lnfang  ber  1540 "■  i^atire  oon  feinen  Untertanen 
roiberred^tlid^  erl^oben. 

^it  ber  3ottfrage  roar  eng  oerbunben  bie  eigentli(i^e  ©tapelre^ts^ 
frage,  ^ier  bet^auptete  Hamburg,  ba§  ber  gan§e  ©Ibftrom,  aud)  in 
feinen  fteinen  3flebenläufen,  iQamburg  ,,5uftänbig"  unb  ba^  baö  oon 
^aifer  ^riebric^  III.  öerliel;ene  ©tapelred^t  auf  biefen  ganjen  ^iu^- 
^omplej;  auägubel^nen  fei;  Sllles,  u)a§  sroifi^en  bem  Sauenburgifd^en 
©ebiet  einer;,  bem  er§bif(^öfli(^=bremifc^en  ©ebiet  anbererfeits,  auf  ber 
ßlbe  t)erfa(;ren  raerbe,  unterliege  biefem  ©tape(re(^t.  Unb  fprid^t  jenes 
^riöiteg  nur  oon  ©etreibe  unb  einigen  anberen  ausbrüdtid^  bejeici^neten 
SBaren,  fo  belmten  bie  Hamburger  je^t  i^ren  2lnfpruc^  auf  atte  2Baren 
aus ;  „umb  einiger  eigennu^iger  Seute  mitten",  benen  ba§  nici^t  paffe,  fo 
erflärte  ber  9?at  am  3.  iguni  1557,  fönne  bie  ©tabt  bie§  if)x  ©tapel= 
red^t  ni(^t  aufgeben.  ®er  ©tanbpunft,  naä)  bem  e§  felbftoerftänblic^ 
erf(^eint,  ba^  bas  SBo'^l  ber  ©tabt  gleic^bebeutenb  ift  mit  i|rem  die6)t, 
wirb  öfter  oertreten;  fo  fpri($t  ber  dtat  einmal  üon  „unfer  u)ol§er= 
gebrad^ten  unb  erfeffenen  ^rei=  unb  ©erei^tigfeit,  baran  Unfer 
©tabt  unb  Gemeiner  SBürgerfd^aft  gebet)eli(^er  SBolftanb 
mel^re§t{)eiU  gelegen."^) 

dagegen  beliaupteten  bie  ^erjöge,  ba§  bie  ©über-ölbe  il^r  ©trom 
fei,  ba^  baö  ^riüileg  ^riebrid^S  III.  ba§  ifinen  günftige,  ältere  ^rioileg 
©igismunbs  nii^t  aufleben  fönne,  bafe  bie  ^erjöge  feit  länger  benn 
60  Sahiren  auf  ber  @lbe,  fomeit  fie  ifir  ©trom  fei,  bie  ©Ziffer,  bie 
it)r  ©eleit  begelirten,  gegen  bie  iQamburger  „je  unb  aflmege  geleiten 
laffen".  ©ie  beftritten  ben  t)on  ben  Hamburgern  bel^aupteten  ruljigen 
33efi^  il^rer  ©tape(gere(^tigfeit. 

®er  <Qauptgegner  Hamburgs  mar  §erjog  Dtto;  bod^  fiatte  bie 
©tabt  anä)  gegen  ben  in  ßette  regierenben  igerjog  ^^ranj  Dtto  3itation 


1)    ^txm    Dtto    an  ©tott^alter   unb    3tätc    in    6eae    30.    Oftober    1554. 
-)  2ln  Öüncb.  Dlat  6.  'Mäti  1580. 


26 

oor  ha%  9?ei(^§fammer9enc^t  erroirfen  loffen;  iQamburg  tou§te  tool^I, 
ba§  in  biefem  Klampfe  eö  fi(^  um  baö  Ijerjoglic^e  @efaint!^au§  ^anbelte. 
Unb  f(^on  im  ^al)ve  1556  begann  Hamburg  einen  jraeiten  ^roje^  gegen 
Dtto,  bie  fogenannte  „causa  prima  fractae  pacis",  berul^enb  auf  ber 
im  i^afire  1552  erfolgten  2Begnal)me  eineä  liamburgifc^en  (Soerä. 

®ie  ^erjöge  noI;men  bagegen  nunmetjr  bie  alte  ^lage  wegen  be§ 
@ammerbei(J^§,  bie  feit  ber  9)iitte  be§  15.  i^al^ri^unbertä  fdiroebte,  raieber 
ouf  unb  bracfiten  fte  anä  Sfieid^öfantmergerid^t.  ©teljt  biefe  ©ac^e  aui^ 
mit  ber  6tapel=  unb  3o2frage  in  feinem  ^ufammenljange,  fo  mürben  fie 
pro§effualif(^  bod^  nun  mit  einanber  oerfoppelt;  fpäter,  nad)  langen 
Satiren,  fottte  fid;  jeigen,  ba^  biefe  ^roje^oerbinbung  oerl)tängni§t)oll  raar.i) 

2luf  ^rogeffe  fonnte  \xä)  Hamburg  aber  ni(5^t  befc^ränfen ;  eö  mu§te 
feine  3lnfprüd^e  lite  pendente  üerteibigen,  ftd^  bur(J^  bie  Wla^i  ber 
2;atfa(^en  in  iljnen  bel^aupten.  SDaö  ^anbeläintereffe  ber  ©tabt  butbete 
ein  paffiüeö  Slbroarten  biä  jum  Slbfci^luB  ber  ^rogeffe  nid^t.  ©ie  l)at 
für  bie  Slufrec^terlialtung  il^rer  ©lb=^riüilegien,  bie  $8er^inberung  ber 
SBegfu^r  oon  ©etreibe  u[ro.  in  biefen  ^a^ren  ganj  er§ebli(^e  ©ummen 
aufgeroanbt.2)  S)a  aber  bie  ©egner  fortfut)ren,  gegen  bie  l;amburgif(^en 
2lnfprü(^e  p  uerftofeen,  fam  e§  balb  ju  ^onflüten.  ©o  fanb  im 
3al)re  1555  ein  ^iiföwmenftoB  ftatt  jmifd^en  ben  Hamburgern  einer-, 
ben  Süneburgern  unb  ©tabern  anbererfeitö.^)  3}iet)rere  Süneburgifi^e 
©etreibefd^iffe  mürben  im  ^rütiial^r  be§felben  i^o'^^^ö  üon  ben  igamburgern 
angel^alten.  2Iud;  fonft  ging  ber  diät  gegen  Süneburgif(^e  Untertanen 
fd^arf  üor.  5Den  SfJeuenlänbern  würbe  »erboten,  im  3lmte  Sergeborf 
ju  Ijantieren;  ah  bie  ^erjoglid^en  einen  l)amburgifd;en  @oer  naä) 
Harburg  fd^leppten,  iierfügte  ber  dtat,  ba§  ben  ^Q'^f'urgern,  bie  in 
Hamburg  etroa§  gefauft  l;ätten,  bie  2Bare  roieber  abgenommen  werben 
follte.  2llä  ^ev^oQ  Otto  wieber  ein  @lbgeri(^t  abljalten  wollte  unb 
^amburgifd^e  Untertanen  baju  lub,  proteftierte  ber  Hamburger  9iat  im 
^al^re  1558  bagegen.  ^n  ber  umftänbtid^en  fc^riftlii^en  unb  münblid^en 
SSerl^anblung,  bie  fi(^  t){eran  !nüpfte  unb  fid^  fowobl  über  ba§  ©Ibgerid^t 
wie  über  bie  gefamten  Ho^eitöi^ß<^tß  auf  ^^^  @lt)C  oerbreitete,  fprad^  ber 
9tat  gans  offen  oon  „Unfer  ©über-eibe  eigentl^omblid^en  @ered^tig!eit" ; 
er  nal^m  aud^  bie  ganje  WooxhuvQ  für  fid^  in  SÄnfprud;.*)  ®em  ftet§ 
5urüdl)altenben  He^sog  ^ranj  Dtto  in  ßelle  fc^rieb  Hersog  Dtto  l^ierauf, 


1)  35er0l.  ^citfd^rift  b.  33ctein§  f.  lüb.  ®c)d)id^tc  II  444.  2)  Äoppmann 
VII  S.  CCLXXI;  für  Schiffe  ebcnbafclbft  S.  CXXI.  ^)  33ergl.  Sappenberg, 
§amb.  e^ronifen  6.  467.    ")   .fiamb.  ^Jtat  an  §er3og  Dtto  30.  3uU  1558. 


27 

er  fä^e  nun  boc^,  „bo^  ^xe  mutroiHige  freüent(i($e  ^onbtung  nti^t  allein 
roiber  un§,  fonbern  au^  ha^  gonse  gürftentf;umb  ift,  unb  alfo  au6) 
@.  S.  felbft  mit  belangt",  äöegen  beö  ©Ibgerid^ts  unb  ber  ^ifc^erei 
erbat  fi(^  ^erjog  Dtto  beim  9teic^ö!ammergericf;t  ein  „Mandatum  de 
non  offendendo". 

3lm  meiften  3irgerniB  erregten  bei  ben  ^erjögen  boä)  bie  bewaffneten 
©(^iffe,  bie  3luölieger  ber  Hamburger.  SSereitä  im  3^oüember  1556 
trotte  ^ergog  ^^ranj  Dtto  ben  dtat  erfu(^t,  bafür  §u  forgen,  ba^  ba§ 
3:;onnenf(^iff  ,,ftc^  unfer§  ftromes  enthalte  unb  ben  Unfern  feinen  fc^aben 
ober  5ßer^inberung  sufüge",  anbernfallö  muffe  er  e§  oertreiben.  ®a§  mar 
freili(i^  leichter  Qc'iaQt,  aU  getjanbelt.  ©er  Hamburger  dlat  f(^rieb  auc^ 
feinen  2luöliegern  au§brücflic^  oor,  bei  ber  S3ef)inberung  ber  unerlaubten 
^ornfaf)rt  unb  fonftigen  35erftöBe  gegen  ha§>  ©tapelreciit  fid^  „aller 
befij^ebeni^eit"  ju  bebienen,  unterfagte  it;nen  au6)  jebe  gemattfame  3Beg= 
füfirung  avi§>  fremben  ^äfen.^)  2lber  oline  3^ß"9  Q^H  ^^  ^o^  ^^^ 
9iatur  ber  ©ac^e  nad^  fd^mer  ah. 

^ergog  Dtto  mürbe  eä  oIImä^li(^  boc^  ju  üie(;  er  mu§te  jufetien, 
roie  Süneburger  ©d^iffe  am  ^rauel  tagen  unb  fic^  an^  ^urd^t  oor  ben 
Hamburgern  nid^t  auf  bie  ©über-®tbe  magten.  ©r  projeffierte  für 
fc^roere§  @elb  am  Kammer gerid^t,  um  bie  §oI)eit  be§  Jierjoglidien  ^oufe« 
auf  ber  ©über=®tbe  ju  bemo^ren,  unb  bie  Hamburger  genoffen  unter= 
beffen  bie  ^errfd^aft  über  biefen  ©trom.  S)en  ioerjog  oerbroffen  bie 
5loften  be§  ^rojeffes,  bie  er  allein  ju  tragen  fiatte  unb  bie  it)m  bei 
feiner  großen  ^amilie  fet)r  brüdfenb  maren.^)  ^m  Dftober  1565  fd^irfte 
er  be§!^a(b  feinen  ^an^ler  an  bie  ^erjöge  ^einrid^  unb  SSilfielm,  bie 
SBrüber  unb  SfJad^f olger  be§  1559  geftorbenen  j^ranj  Dtto,  liefe  i^nen 
bie  <Ba6)e  barftellen  unb  forberte  fie  auf,  fid^  an  ben  Soften  ber  ^rojeffe 
ju  beteiligen.  @r,  ,!oer§og  Dtto,  möd^te  fonft  gern  mit  iQamburg  im 
^rieben  leben.    ®ie  ßeller  ^erjöge  gaben  Dtto  eine  2lntu)ort,  bie  red^t 


1)  5Ber0l.  ben  Sc^iffSpa^  öom  15.  gebr.  1566  Slftenftüd  IV.  -)  ©in  ßic^t 
auf  feine  ginanjen  werfen  bie  Sarlel^cn,  bie  er  in  iiiüueburg,  nanicntUd^  aber  in 
.^onibiirg  aufnahm,  ^m  ^difvc  1548  5lpril  5.  uia'^ntc  ber  Hamburger  diät  t()n 
,^ur  Oiiidjablung  Don  500  iJalern  unb  Derlangtc  anbcrnfall^o  bie  ^Bevpfänbung  beg 
ginfenmäcbcrg.  Später,  1561  u.  folg.  befc^affte  5ol)ann  üJloUcr,  :3o»^ini^  Sol)n, 
in  .^am&urg  bcm  ^erjog  öfter  ©elb;  er  Derforgte  auc^  be§  §er,^og^  f)üfl)altung 
mit  3;ü(^ern,  Spejereicn  ufro.  3m  5luguft  1565  brängtc  2JlolIer  ben  .t>er,^og  auf 
3al)lung  öon  1030  lalcrn  imb  6  ^roj.  S^n^tn;  er  felbft,  ^Koller,  muffe  12  ^ro^. 
,^oblen.  5)er  ^er^og  ocrraie?  ibn  auf  bie  Sobte^pcnfion,  bie  er  infolge  feiner 
früberen  englifd)cn  Iriegäbienfte  öon  ber  5?ömgin  ©lifabctb  öon  ßnglanb  erbielt 
unb  bie  in  Sonbon  an  ben  gaftor  beä  ^ergogS,  Daniel  öon  ßi^cn,  auägejablt 
raurbe.     5lud^  Ä'leinobien  öerpfänbete  ber  |)er3og  bem  SRoller  für  feine  Sct)ulb. 


28 

f(i§n)ä(^ü(^  war;  gefi^e'^en  muffe  aUerbtngs  etroas  unb  sraar  (Snbgültlges, 
bcnn  „fo  roill  bie  (Gelegenheit  m(^t  fein,  in  fletter  9tüftung  gegen  fie 
5U  fein";  erlaubte  man  eä  it)nen  nad^'^er  boc^,  „fo  roere  ber  fc^impf 
noc^  großer";  tätli(^e  ^anblungen  mürben  aber  „ber  fte'^enben  'Steö^U 
fertigung  Ijinberlid^  fein";  man  muffe  bie  9iad^barfürften  l)in5U5iet)en.i) 
@§  follte  balb  bo(^  ju  ben  fo  gefürc^teten  ^ätU($!eiten  fommen. 


*)  §crjö0c  .t)etuvid)  unb  2ßtU)eIm  b.  5-  on  §erjog  Otto  12.  3uli  1565. 
§cr}og  Otto  fc^rieb  auf  bie  Otüctfeitc:  „responsio  pusilis.  Quare,  quia  man  hat 
keine  hoden,  juxta  illum." 


IV. 


a?on  bem  3itfcimmenftoB  ber  .t^amhirger 

mit  ^ersog  Otto  (1566)  MS  sum  3JJoorburger 

äJertrage  (1591). 


3l(§  ber  Hamburger  dtai  fol^,  bo^  bie  ©cgenfä^e  fi(^  gufpilten, 
jögerte  er  nid^t,  fii^  üorjubereiten.  33on  ^atfer  aKai'imtUan  UeB  er  [{(^ 
am  3.  3Kär5  1566  bie  ^riüttegien  oon  1482  beftätigen,  nai^bem  bereite 
1559  ^aifer  {^erbinanb  [ie  beftätigt  ^atte.  ©r  oerfc^affte  fic^  ferner  ein 
faiferli^es  ^riüileg,  batiert  2lug§burg  ben  3.  5Diai  1566.  ®er  9tat 
l^abe,  fo  fiei^t  eö  |ier,  bem  ^dfer  rorgetrogen,  ba§  er  bi§l;er  i^ebem, 
ber  re^tU(^e  2lnfprüc^e  gegen  ben  dtat,  bie  ^Bürger  unb  i^ß^ßi^i^oi^i^  i^ 
ber  ©tobt  i)abe,  gerid;tlid)en  <B^u^  gemährt  unb  er  fei  baju  Qud) 
weiterhin  bereit.  a)kn  beftreite  bem  9^Qt  ba§  aber  je^t,  foba^  er  @e; 
roalttätigfeiten  ju  befür(^ten  f)ahi.  ®e§l;olb  geraä|re  ber  ^aifer  il^m 
unb  allen  33ürgern,  Untertanen  ufn).  „Unfer  unb  be§  9teic^§"  greiljeit, 
©i(^er^eit  unb  ©eleit  gegen  ©eroatt  überall  im  3ieic^;  i^^ber  aber,  ber 
gegen  ben  9?at  ober  fonft  einen  33en)o'^ner  ber  ©tabt  3lnfprü(^e  irgenb 
roeld;er  2lrt  'i)ahe,  folle  ba§  9iec^t  fu(^en  „an  enben,  fo  fic^  fold^e§ 
gepuert".  S)amit  follte  im  befonberen  bem  2lnfpru(^  be§  eibgerid^tö 
unb  ber  fremben  @ er i(^t§ barfeit  über  ^amburgifc^e  Untertanen  begegnet 
werben,  im  allgemeinen  foHte  ha^  ^riüileg  al§  faiferlid)er  <B^u^  — 
unb  ©efeitöbrief  für  bie  ©tabt  bienen. 

SBatb  barauf  fam  e§  jum  offenen  ©treit.  ^m  ^uli  1566  mürbe 
bie  ßei(^e  eines  ^ifc^ers  auf  ber  ©über=eibe  oon  Hamburgern  aufgefifd^t 
unb  oon  biefen  bie  ßeid^e  einige  ^age  an  einen  ^sfal;!,  ber  im  SBaffer 
ftanb,  gebunben.  ®abet  tagen  jroei  bewaffnete  tiamburgifd^e  ©(^iffe. 
2lm  31.  ^uli  oerna^m  iQerjog  Dtto  bie§  unb  e§  »erurfac^te  i§m  „oiel 
nad^benfenö".  3flic^t  nur  eine  3]erlefeung  feiner  Hol;eitöre(i^te  fd)ien 
{)ler  üorjutiegcn,  e§  ma^te  au6)  ben  (ginbrud  einer  ^erouöforberung 
unb  33erl^ö^nung.    @r  fd^idte  feinen  ©e!retär  mit  einigen  Wienern  ju 


30 

jenen  ©(Riffen  unb  tie^  fragen,  „ju  roaö  @runb  unb  9)?emung  fie  alfo 
unb  bermaffen  auf  Unferm  freiten  ©über=®Ibftrom  legen,  wer  Ujnen 
fold^eö  beooten  unb  roas  man  fi(^  ju  if)nen  oerfetjen  fott".  $ßon  bem 
einen  Hamburger  ©c^iff  raurbe  il^m  geantwortet,  ber  Hamburger  dtai 
^be  i^nen  befohlen,  „ftc^  bal^in  ju  legen  unb  ben  tobten  aJiann  ju 
oerroaren,  bt§  ber  begraben  mürbe",  ^ie  {lerjoglic^en  Slbgefanbten 
forberten  nun  bie  igerausgabe  ber  Seiche,  ba  ber  9)?ann  auf  Ijergoglic^em 
©trome  ertrunfen  fei  unb  bem  ^er^og  „naä)  red)t(id^em  unb  attroot)t= 
^ergebradjtem  üblid^em  ©ebrouc^"  bie  33eftattung  jufte^e.  ®ie  Hamburger 
oerroeigerten  baö,  \a  im  Saufe  ber  3Seri)anbIung  fc^offen  fie  üon  ifiren 
Sd)iffen  auf  ben  l^erjoglid^en  ©efretär  unb  bie  Seute  beä  ^erjogS,  bie 
ben  Körper  Idolen  roollten;  jroei  Wann  würben  fi^roer  üertounbet.  3Iuf 
bie  ^unbe  ^ieroon  bot  ber  §er§og,  ber  ftcE)  in  <Qarburg  befanb,  fc^Ieunigft 
metirere  bewaffnete  ©oer  auf,  nal^m  bamit  bie  beiben  ^amburgifc^en 
©(i)iffe  mit  ber  SJJannfc^aft  unb  ben  ©ef^üfeen  fort  unb  führte  fie  im 
^riumpf)  nac^  <Qarburg.  ®abei  ging  e§  ni(^t  o^ne  33[utüergie§en  ah; 
oier  Hamburger  würben  getötet,  mel^rere  oerwunbet.  ®en  ftreitigen 
Seidenem  ^atte  aber  injwif(^en  bereite  ber  §amburgif(^e  $ßogt  üon 
Dd)fenwärber  entfernen  unb  begraben  (affen.i) 

S)a§  war  ein  ©reigniä,  gan§  gef(5^affen  ju  einer  enblofen  ^el)be 
auf  bem  Rapier.  ®er  ^erjog  be!(agte  fi(5  über  „wiberre(^tli(^  Söeg- 
nefimen  unb  Segrabung  ht^  toten  ßörperö  unb  tanbfriebbrüd^ige  feinb= 
li(ä^e  3w"ötigung  unb  ©ewolt",  wie  über  SSerleijung  ber  «Qoljeit, 
@ere(^ttg!eit  unb  ^uriöbütion  „unfer§  frei;en  ©über^etbftromä".  Hamburg 
l^ingegen  ftellte  bie  2Begnaf)me  feiner  ©(^iffe  al§  eine  58er(e^ung  be§ 
SanbfriebenS  im  allgemeinen,  im  befonberen  aber  feine§  ^riöitegä,  auf 
ber  eibe  2lu§Iieger  jum  ©(|u^e  feines  ©tapelred^t§  fialten  su  bürfen, 
!^in;  ba  bie  ©(^iffe  bi(^t  bei  ber  ^amburgif(^en  i^^fel  Od^fenwärber  weg= 
genommen  waren,  fonnten  bie  Hamburger  bie  %at  aU  eine  58er(epng 
il)re§  ®ebiet§  l^inftellen. 

2luf  welcher  ©eite  nun  au^  baö  9?e(^t  fein  mo^te,  jebenfall§ 
bilbet  bie§  ©reigniä  gewiffermaßen  einen  aJier!ftein  in  ber  ©ntwidelung 
beö  ®lb!ampfe§  jwifc^en  bem  ^aufe  33raunf(^weig=Süneburg  unb  ipamburg ; 
benn  einerfeitä  oerf^ärfte  e§  ben  ©egenfa^  jwifc^en  beiben  fel^r  ert^ebtid^, 
anbererfeitö  ftefft  eö  oor  bem  ©rla^  be§  g]ro§e§urtei(ä  (1619)  bie 
f(^ärffte  gewaltfame  unb  friegerifd^e  Steaftion  be§  Eiergoglidien  <Qaufe§ 
gegen  bie  ©tabt  bar. 


1)  §ev3O0  Ctto  an  ben  §amb.  9iat  1.  Slug.  1566. 


31 

$Denn  bie  ^olgc  voax  m(^t  nur,  ba§  Hamburg  bte§  Ereignis  fofort 
jum  ©egenftanbe  eines  neuen  ^rojefyeö  machte  unb  ein  9flei(^§!ammer= 
gerid)t§manbat  erroirfte,  baö,  batiert  oom  29.  2luguft,  beut  ^erjog  Dtto 
weitere  ©eroolttätigfeiten  oerbot  unb  eine  ^lage  Hamburgs  auf  Sanb; 
frieben§bru(^  unb  9?ü(ierftattung  ber  ©(^iffe  ufro.  einleitete;  fonbern 
gleichseitig  fam  burd^  bie  beiberfeitigen  ^tüftungen  ber  ganje  nieber^ 
fäc^fifc^e  ^rei§  in  Seroegung.  ioergog  Dtto  erhielt  auf  feine  Sitte  üon 
ben  ßeller  ^erjögen  33ü($fenf(^ü^en  unb  ^utöer;  jene  marnten  il^n,  er 
möge  ha^  ^au§  Harburg  beliüten  unb  mit  suoerläffigen  Seuten  befe^en. 
Dtto  felbft  befür($tete,  ba§  bie  Hamburger  Harburg  oerbrennen  fönnten 
unb  bat  noä)  um  100  roe^ir^afte  Seute  au§  bem  3lmt  SBinfen.  ®er 
SBinfener  .Hauptmann  6()riftop^  oon  ^obenberg  erl^ielt  SBefel^l,  fi(^  Dtto 
§ur  SSerfügung  p  [teilen,  ©ctbft  bie  Sauenburger  :^anbfaffen  bot  biefer 
auf.  ®t  roanbte  fi(^  ferner  um  ^ülfe  an  bie  übrigen  ^erjöge  feine§ 
Kaufes,  an  ben  Slbminiftrator  oon  Sübed,  ben  ^urfürften  oon  S3ronben= 
bürg,  ben  ^erjog  ^^^ranj  ron  ©ad^fen,  bie  ioerjöge  oon  3Jte(f(enburg 
unb  3a{)Ireid^e  anbere  nieberfäc^fifd^e  ©täube.  S)a  aud^  iQamburg  rüftete, 
unb  man  überbies  befürchtete,  ba^  e§  beabficfitige,  bie  ©über=®Ibe  mit 
^fäf3len  unb  burd^  SSerfenfung  oon  ©(Riffen  jujufd^lieBen,  fc^eint  e§,  at§ 
ob  bie  ^riegsoorbereitungcn  be§  ^erjogö  nid^t  ganj  grunbloä  waren. 

@ine  frieblic^e  Söfung  fd^ien  it)m  felbft  aber  bo(^  am  beften. 
2öä|renb  jmifd^en  i^m  unb  igamburg  bie  b  eiber feitigen  Sefd;iüerbefd^riften 
l^in  unb  ^erliefen,  erffärte  er  fid^  bereit,  oor  bem  9lieberfäd^fifd^en  Kreistag 
bie  <Ba^e  auäjutragen  ober  fie  oor  einem  ©d^iebögeri(^t  entfd^eiben 
ju  laffen.i) 

3a§treid^e  fürftlid^e  Slbma^nungöfc^reiben  ergingen  an  Hamburg. 
®er  Sanbe§^err  Hamburgs,  ^erjog  Slbolf  oon  ©d^leöroig^^olftein,  fud^te 
biefe  Gelegenheit  ^u  benu^en,  feine  ^oljeit  über  bie  ©tabt  einmal  roieber 
5um  Sluöbrud  ju  bringen;  er  tabelte  „Unfcrer  Unbert^anen  unbebed^tigeä 
unb  unfribfertiges  fürnelmen",  mal^nte  ben  9?at  §ur  ^\xi)e  unb  fe^te 
auf  ben  28.  2luguft  einen  ©eric^tätermin  in  ©(^leäroig  an.2) 

3lu§  biefer  SSermittelung  mürbe  freilid^  nichts,  ©d^on  in  ben  erften 
Sagen  nad^  bem  (Sreignis  l^atte  fidf)  forool)l  ^er§og  Dtto  roie  ber  ioam= 
burger  diät  an  bie  in  Sübed  meilenben  unb  ^ier  mit  ben  ^anfeftäbten 
über  bie  3:;ürfenfteuer  oerl^anbelnben  !aiferli($en  ^ommiffare  o.  ^affenftein 


^)  ^nftniftton  für  ben  öon  bcu  ^crjögcn  .'rieinvtd)  imb  ©ill^elm  naÖ)  Hamburg 
gcfanbtcn  3oa(^im  Hlodcv  12.  Sluguft  1566.  2)  §crjog  Dtto  an  ^nm  ^Ibolf 
i».  3lug.;  §er5O0  Stbolf  an  ^cvjoß  Ctto  15.  2lug.;  ^cr^og  Dtto  an  |>er3og  5lbolf 
25.  Slug. 


32 

unb  Dr.  ^ühiq  gcroanbt.  Slm  16.  Sluguft  famen  beibc  nac^  Hamburg 
unb  unterna{)men  e§,  bie  ©ac^e  gütUd^  beizulegen.  Seiest  rourbe  i^nen 
bQ§  aber  nid^t,  unb  erft  ßnbe  Sluguft  fam  eine  oorläufige  gütliche 
Einigung  juftanbe;  barnoci^  foHten  alle  ^ättid^feiten  unterbleiben,  beibe 
Steile  il^r  ^riegsool!  in  etioa  14  ^agen  entlaffen  unb  ben  gegenseitigen 
Untertanen  ben  freien  3Ser!el)r  geftatten;  nur  bie  ^erfonen,  bie  bei  bem 
^ufammenftoB  bie  Hamburger  getötet  unb  oerle^t  liatten,  follten  fi(^ 
minbeftens  14  ^age  üon  ber  ©tabt  entfernt  Ijalten,  ,,bamit,  wo  bie-- 
f eibigen  nod^  alfo  in  frifc^er  gebei^tnus  in  bie  ©tabt  fomen  unb  üon 
berfelben  üerlaffen  äBittibe,  ^inbern  ober  ^reunben  anfid^tig,  fid^  an 
ilinen  nid^t  »ergreifen  mochten".  2lu(^  follten  bie  bewaffneten  ©(^iffe, 
bie  Hamburg  pr  @rl)altung  feiner  So^ÖC^ß'^t^Ö^ß^t  obertjalb  ber  ©tabt 
l)ielt,  fic^  an  ©teilen  I)inlegen,  wo  bie  ^olieit  nic^t  ftreitig  fei.  ©nblic^ 
follten  bie  Hamburger  baö  ©d^iff  be§  §erjog§  Dtto,  ba§  für  feine  ^of^ 
t)altung  unb  Rnä)e  ßebenömittet  transportiere,  frei  paffieren  laffen. 
9Xlleä  Übrige  follte  ber  gerid^tlid^en  ©ntfdjeibung  oorbel)alten  bleiben.^ 
S)ie  (befangenen  l^atte  ber  ^erjog  fc^on  Stnfang  Sluguft  freigegeben; 
bie  @ef(^ü^c  ufro.  gab  er  ni(^t  l)erau§;  erfi  im  SDZoorburger  SSertrage 
oon  1591  würbe  bie  3lu§lieferung  oereinbart. 

S)iefe  ©inigung  ^ielt  ni^t  lange  üor.  ®ie  Hamburger  liefen  bie 
^erjoglid^en  Untertanen  nic^t  in  bie  ©tabt;  unb  fc^on  2lnfang  ©eptember 
liefen  fie  mit  ftar!er  9Jiannfc^aft  auf  ber  SJJoorburg  ben  t)on  bem  ^erjog 
aufgeworfenen  @ren§graben  einreiben,  wobei  ein  Untertan  be§  ^er^ogö 
erf(^offen  würbe.  3luf  bie  33ef(^werbe  be§  in  Harburg  weilenben 
©djwagerä  be§  ^erjogä  Dtto,  be§  ©rafen  i^ol^ann  oon  Dftfrieslanb, 
antwortete  ber  9iat:  mit  ber  gütlid^en  ©inigung  l)abe  ba§  nichts  §u  tun; 
waö  Hamburg  in  9)Zoorburg  getan,  fei  gefc^el)en  „^u  öctjaltung  unb 
SSorbittung  unferer  liabenben  oerjärten  ^offeffion  unb  SSefi^eö". 

2ln  ba§  erwähnte  S^leii^öfammergerid^tömanbat  unb  ben  fic^  an= 
fnüpfenben  ^roje^  fd^toffen  fic^  bann  enblofe  3^it9ß"'^ß^"^^i"""9^"- 
^eine  2lffäre  l^at  in  biefer  SBegieliung  fooiel  ©c^reiberei  lieroorgerufen. 
^Daneben  gingen  bie  anbern  ^rojeffe.^)  ®er  wid^tigfte,  bie  eigentliche 
iQauptfad^e  ent^altenbe  über  bie  ^oU-  unb  ©tapelgerec^tigfeit,  oerurfac^te 
auä)  jal^lrei(^e  ®lbbefi(^tigungen  unb  ^eugenoernelimungen.^)   3^on  2Bi(^tig' 


J)  2)ie  faifci-I.  ^ommiffarc  au§  6eüe  an  ben  ^amh.  dtat  2.  £ept.  1666. 
2)  ein  ©i-cn,^ftrett  über  bie  gtntenmärber  ®ren,^e  roiivbe  am  12.  2Rai  1,568  burd^ 
3icrflleid)  crlcbißt.  (tlefefer,  ©ammluuß  XI.  6.58 ff.)  3)  2j„i  i,  ^tuguft  1570 
flogt  ^erjofl  2Bil^clm,  ba^  bie  3eu0cnt)erne^niungen  in  Sachen  contra  Hamburg, 
bie  S(|iffa^rt  auf  ber  (Slbe  betreffenb,  3378  Slätter  umfaßten  unb  i^m  230  ©ulben 


feit  mar  namentlich  eine  $ßerl^anblung,  bie  am  10.  unb  11.  ©eptemBer 
1567  in  igamburg  ftattfanb;  ^ier  legte  ber  Hamburger  9?at  ben  faijer^ 
tilgen  ^ommifforen  bie  in  33etrad^t  !ommenben  Urfunben  unb  ^rioitegien 
üon  1482  unb  il^re  SBeftätigungcn  con  1550,  1559  unb  1566  oor. 

©onfi  folgte  aber  ein  ©treit  bem  onbern.  ^m  ^vdi  1567  (ie^ 
ber  Hamburger  diät  ^roüiant,  ben  ^erjog  Otto  für  feine  ^of^altung 
in  ©tabe  l^atte  !aufen  laffen,  anl^alten  unb  nad^  Hamburg  führen. 
®er  ^erjog  antwortete  mit  ber  geftnal^me  oon  fed^§  fiamburgifd^en 
Äaufleuten,  bie  al^nung§Io§  burd^  fein  £anb  reiften ;  fie  rourben  ju  SBinfen 
in  ioaft  gehalten.  2Bie  feinbli(^  fic^  ber  9^at  gegenüber  Otto  ftellte, 
fie^t  mon  baraus,  ba^  ber  erftere  jenen  bürgern,  bie  für  einige  3ßit 
auf  eibli(|e  3SerpfIi(3^tung  aus  il)rer  §aft  entlaffen  rourben,  oerbot,  fi^ 
roieber  in  SBinfen  §u  ftellen;  ernftlii^  befahl  il^nen  ber  dlat,  baB  fie  ^i6) 
,,in  feine  2lb^anbtung,  un§  unb  gemeiner  ©tobt  ^rioilegien  unb  grei^eiten 
8U  3^a(^teil  unb  ©(^aben,  inlaten"  follten.  Grft  ®nbe  3^oöember  würben 
fie  auf  ^ürfprad^e  beä  ^er^ogs  ^ofiann  oon  ©c^lesroig-^olftein  unb, 
ba  ein  9teid^§fammergerid^t§monbat  ju  befürchten  mar,  freigelaffen. 
(Sin  SHanbat  fam  bonn  ho^,  aber  bireft  oom  ^aifer,  SSien  13.  Februar 
1568;  bem  ^ergog  rourbe  bie  fofortige  unbebingte  greitaffung  ber  oon 
il^m  nur  „gegen  eine  ^arte  Obligation  unb  S?erf(^reibung"  Io§gegebenen 
Bürger  befohlen. 

2lu(^  ba%  faiferlid^e  ^rioileg  oom  6.  3luguft  1569  „contra 
repressalia"  jielte  ni(i^t  nur,  mie  bereits  oben  ermö^nt,i)  auf  bie  6Ib= 
fd^iffa^rt  pifd^en  aJtagbeburg  unb  igamburg,  f onbern  ol^ne  ^^'^if^'^ 
ebenfo  auf  bie  9tepreffalien,  bie  gegen  igamburg  auf  ber  ©über=  unb 
Unter=@(be  oorgenommen  mürben.  Überhaupt  aber  bürfte  bie  ben 
^erjögen  megen  ber  ©perre  ber  ajiitte(=(glbe  ungünftige  ©timmung  am 
faiferlid^en  ^ofe  nid^t  ol^ne  ®inftu^  auf  bie  ©tellung  be§  ^aifers  ju 
bem  Kampfe  Hamburgs  mit  ben  ^erjögen  um  bie  ©über=@tbe  geroefen  fein. 

©0  ^atte  iebe  9ieaftion  gegen  bie  ftrenge  2lu§übung  be§  lambur- 
gifi^en  ©tapetred^ts  ein  geri(^tli(^e§  ober  faiferlid^es  3JJanbat  ju  gunften 
Hamburgs  jur  golge.  3It§  im  2lpril  1570  bie  l^amburgifd^en  2lu§Iieger 
auf  ber  ©über^eibe  ein  nac^  Lüneburg  beflimmtes,  mit  §afer  belabenes 
©d^iff  feftnal^men  unb  am  näc^ften  ^age  ein  äl^nlid^es  ©tüd  auffül^ren 
mollten,  mürben  bie  Hamburger  überwältigt  unb  ein  !^amburgif(^e§  ©c^iff 
naä)  Harburg  aufgebrad^t;  aber  fd^on  am  24.  Mai  mürbe  ein  3Hanbat 
beö   9ieic^öfammergerid^t§   auögebrad^t,   ba§   bem   ^zxm   oormarf,   er 

fd^rocrer  ÜJJünjc  foftctcn.  d.^  waren  bamalä  in  bicfcr  6ad^e  186  3e«0e«  ^^■ 
nommen,  bie  auf  399  gragen  gu  ontworten  l^atten.     i)  33er0l.  oben,  ©eitc  9  f. 

33  Q  Q  i  c^ ,  Kampf  a3rounfc^»ti8=8ün«bur88  mit  ^omburg.  8 


34 

^abe  tro^  be§  3J?anbatS  üom  29.  2Iuguft  1566  abermals  ben  ^rieben 
gebrochen;  e§  war  bies  ber  britte  ^roje^  wegen  Sanbfriebenöbruc^. 

2lu(^  auf  ber  3Jioorburg  loottte  es  m6)t  sum  ^^rieben  !ommen. 
2lm  31.  2luguft  1570  lourbc  in  Hamburg  unter  SJittioirfung  ber  fatfer= 
ficä^en  Äommifjare  ein  Steje^  gefc^toffen.  2lber  ^erjog  Dtte  ratifizierte 
i^n  nic^t,  weil  er  il^m  für  ba§  l^erjoglicle  ^ouö  ju  ungünftig  fd^ien, 
unb  ^erjog  SBill^elm  in  ßelle  billigte  bie  Slblel^nung  biefes  £ompromiffe§. 
(gs  würbe  aber  immer  unfic^erer  auf  ber  SJloorburg  unb  auf  ber  ©über; 
®Ibe.  (Segen  bie  2lb^altung  be§  @Ibgerid^t§  proteftierte  ber  ^at  im 
3uni  1571  bur(^  2lbgefanbte.  ®ie  2Sefte  aJioorburg  würbe  ben  ^er§ögen 
ju  einem  immer  brol^enberen  Df^oc^bar.  ^m  SJlai  1572  befd^werten  fi(^ 
bie  ^erjöge  über  58etäftigungen  bafelbft,  unb  ^erjog  SBil^etm  warnte 
am  16.  2Rai,  ba§  fie  cor  be§  ^erjog  Dttoö  §aufe  ,,unb  ^ier  in  ba§ 
^ürftentumb  eine  $ßefte  ju  machen  unb  barauö  ben  ©überftrom  ein= 
june^men  unb  bie  Sc^iffart  barauf  ju  oerl^inbern  unberftünben".  2ll§  bie 
Sefeftigung  juna^m  unb  ber  SBaffergraben  um  bie  3Sefte  mit  ^fä^Ien 
oerfel^en  würbe,  flagten  bie  ^er§öge  Dtto  unb  SBit^elm  im  ^rül^jal^r 
1573  gegen  Hamburg  am  Steic^äfammergerid^t  wegen  biefes  33aue§,  ber 
nur  „unrec^tmeffige  SSergewaltigung,  Ärieg  unb  Empörung"  jur  ^olge 
^aben  werbe.  2)a  bie  Hamburger  oon  ber  SSefte  au§  oorbeifa^renbe 
©d^iffe  befc^offen  unb  fie  nad^  Hamburg  ju  fahren  gezwungen  l^atten, 
war  bie  ^tage  ftd^erlic^  nid^t  unberechtigt;  für  Hamburg  war  bie  3Sefte 
SJJoorburg  nid^t  nur  ein  S3ert^eibigung§wer!  unb  militärifc^er  ©tü^punft, 
fonbern  au6)  eine  ^i^ingburg,  bie  ber  ©urc^fü^rung  be§  ©tapelrec^ts 
bienen  foHte. 

®ie  iQamburger  liefen  fid^  aber  ni(^t  irre  machen,  fonbern  ful^ren 
in  il^ren  $8efeftigung§arbeiten  fort;  als  bie  ^erjöge  bem  dlat  alle  il^re 
$8ef(^werben,  namenttid^  an^  bie  ^inberung  ber  M-  unb  3wf"^i^  ^^^ 
Harburg  oorfteHten,  antwortete  ber  9iat  mit  ©egenüorwürfen:  er  fei 
wof)I  befugt  gewefen,  gegen  bie  ^arburger,  „bie  unfere  ©tabt  teglid^ 
befuc^en  unb  bero  nid^t  entratl^en  !önnen,  ben  ernft  feigen  ju  laffen"; 
bie  3Sorbeifal^rt  ber  ^arburger  fönne  er  nid^t  bulben.^) 

^erjog  Dtto  würbe  immer  beforgter  um  bie  ©id^erl^eit  feines 
Sanbes.  Um  biefe  3eit  wanbte  fic^  ber  dtat  üon  ©tabe  an  ben  igerjog, 
[teilte  il^m  bie  l^amburgifd^en  ©ewatttätigfeiten  oor  unb  bat  um  Unter- 
fiü^ung.2)     ©tabe,    bas,   wie   wir   fallen,   feit  1554  im   33erein  mit 

*)  §erjößc  Dtto  unb  SBill^elm  an  ^amb.  "Stat  19.  Wlai;  §Qinb.  Otat  an  bie 
^erjöflc  29.  SRai  1573.  2)  ^nftniftion  für  ben  6taber  Stabtfcfretär  Sd^mencfe 
12.  aJlai  1573;  9ftat  oon  Stabe  an  ^erjofl  Otto  12.  SRai. 


35 

33ujtel^ube  aud^  gegen  <Qamburg  projeffierte,  litt  unter  ben  ^inberniffen, 
bie  le^tere§  fetner  ©Ibfi^iffo^rt  bereitete,  nid^t  weniger  at§  Lüneburg. 
3m  ^rü^jal^r  1564  l^atte  in  Su^te^ube  eine  umfiänbli(^e  33er^anbtung 
mit  Hamburg  ftattgefunben ;  eine  gütlid^e  Einigung  mar  ni(^t  pftanbe 
gefommen.  2)ie  ©tober  f tagten  im  Slpril  1564,  baB  bie  Hamburger 
gegen  fie  oerfül^ren,  „vok  !ein  unii^riften  ou§  S^urfei;  ober  ber  Tlmtoxo 
feinem  negften  beroeifete".  ^m  ^al^re  1566  ^atte  \iä)  i^r  Sonbe§^err, 
ber  3lbminiftrator  bes  @rsbi§tum§  ^Bremen,  an  bie  ^erjöge  oon  6effe 
geraanbt  unb  gemeinfame  ©i^ritte  gegen  Hamburg  angeregt;  bie  ^erjöge 
^einrid^  unb  SBil^elm  tiatten  bo§  abgelehnt,  fonbern  auf  ben  fi^roebenben 
^rojel  oermiefen  unb  eine  ^(age  beim  ^aifer  für  nu^tos  eraiä^tet-O 
®ie  ie^t,  1573,  eintreffenbe  ^lage  ©tabe'§  manbte  fic^  foraol^l  gegen 
bie  3Ser!^inberung  ber  ©(ä^iffa^rt,  fonbern  au^  perföntii^  gegen  ben 
^amburgif(^en  Statsl^errn  ©imon  ^arfeoat,  ber  öffentlid^  erflärt  l^ahe, 
„e§  l^etten  bie  üon  Harburg  unb  ©taben  il^re  Xe)x^6)cve\)  unb  93erretterei 
auf  bem  ©tbftroemb  lange  genug  gebraui^t,  man  fotte  i^nen  pillig  burd^ 
il^re  ©(^iffe  ^fe^le  fi^Ial^n".  S^iun  fc^lugen  bie  ^erjöge  2ßil§elm  unb 
Otto  bem  @r§bifc^of  eine  gemeinfame  ^Beratung  in  Sujtel^ube  cor,  unb 
le^terer  mar  bereit  ju  einer  SSerl^anblung  barüber,  „wie  angeregtem 
ber  oon  Hamburg  geroaltfomen  unb  Ianbfriebbrü(ä^igen  (^urnel^men  ju 
beiegnen".2) 

'^0^  e^e  biefe  3Ser]^anbtung  mirflii^  erfolgte,  fud^ten  bie  ^erjöge 
mit  Hamburg  fid^  friebli^  ju  einigen,  öerjog  Dtto  riet  freiti(i^  baoon  ah 
unb  forberte  von  ^erjog  2BiI^eIm  für  ben  %a\i,  ba§  bie  Hamburger 
i^n  überfotten  mürben,  Unterftü^ung ;  es  fei  jo,  fo  [teilte  er  oor,  !tar,  s« 
mel(i^em  ^med  jene  bie  3Hoorburg  befeftigt  fiätten;  fie  mollten  nur  ba§ 
gange  3Jtoor  unb  bie  Sßeibe  an  fid^  reifeen.^)  SBill^etm  ^atte  aber  menig 
Sf^eigung  ju  friegerif($en  ©d^ritten.  ©d^on  als  ®nbe  ©ejember  1567 
iQerjog  2lbotf  t)on  ©d^teSmig=^oIftein  bei  SBil^elm  gemeinfame  ©(^ritte 
gegen  Homburg  ongeregt  |atte,  jeigte  Ie|terer  fd^mere  S8eben!en;  er 
roiffe  nid^t,  mie  man  ha§>  mad^en  foHe,  meinte  er  bamats;  verbiete  man 
ben  igamburgern  bie  3wful^r  an^  bem  iperjogtum,  fo  Jönnten  bie  Unter= 
tl^anen  bod^  ber  „©tatt  nid^t  entraten",  unb  ber  ©al§l^anbel  Süneburgs 
unb  bie  3uful^r  Hamburgs  nac^  Lüneburg  merbe  gef^äbigt;  au6)  feien 

^)  ^erjöge  ^cinric^  unb  SBil^clm  an  ßrjbifd^of  Don  93rcmcn  8.  gebr.  1566. 
^)  §eräö0c  Otto  unb  SBil^elm  an  ©rjbifd^of  §cinric^  Don  Sremen  17.  Wlax,  ©rg; 
btfd^of  .§cinvi(^  an  bie  .^»ersöge  6.  Sunt  1566.  ^)  ^erjog  Ctto  an  Itcrjog  SBilbclm 
1.  3uni  1573.  2luf  ber  Siüdfeitc  be§  entrourfä  bicfcä  93ricfe§  [tcit:  „Copia  an 
^erjogcn  2Bill&elm  mit  meiner  eigen  l^aixb  getbancn  Sd^rcibenä,  aber  Don  S.  L. 
nid^t  mit  eigener  banbt  unb  nai^  notburft  beantroortet." 

3* 


36 

9?etc§§mQnbQte  toegen  SSerfperrung  ber  3uful^r  ju  befürchten,  worauf 
man  bann  ,,mU  fc^impf  oon  ber  -Uieberlegung  ber  3ufuer  abftel^en 
mufete".^)  ©0  auc^  je^t;  baö  ^ö(^fte  rooju  SBil^elm  riet,  raaren  ©egen; 
pfänbungen.  @§  !am  bann  am  18.  iguni  1573  ju  einer  ^ufQwmenfunft 
in  2lltenn3erber.  ^erjog  Otto  mar  perfönli(i^  anroefenb,  mit  il^m  feine 
unb  3BiI^eImö  Dfiäte;  oon  Hamburg  bie  Sürgermeifter  SBetfen  unb 
iQafeman,  bie  ©i)nbici  Söil^elm  ajloller  unb  2Bieter§lt)eim,  bie  9lat§§erren 
5ßogIer  unb  ©illem.  Seber  S^eit  wollte  l^ier  bem  anbern  feinen  Slnteil 
am  3Roor  ab!aufen,  aui^  eine  Leitung  !am  in  3Sorfc^tag.  ^roax  blieb 
bie  3Serf)anbIung  o^ne  @rgebni§;  boc^  ging  man  auäeinanber  mit  bem 
SBunfd^e  „dispereant  qui  bella  volunt". 

2tu(^  in  Sujte^ube  am  30.  i^uni  fam  nic^t  oiel  l^eraus.  3luBer 
ben  ^erjögen  Dtto  unb  2Bitl^elm  waren  ber  ^önig  oon  Sänemorf, 
ber  ^erjog  Slbolf  oon  ©(i^Ie§u)ig=^olftein  unb  ber  ©rjbifd^of  oon  ^Bremen 
oertreten.  ©owo^l  ber  ^önig  roic  ^erjog  2lbotf  l^atten  bamalä  mit 
ißamburg  3ioiftigfeiten;  ber  Äönig  namentli(i^  wegen  be§  oon  Hamburg 
ausgeübten  ©tapelred^ts ,  baä  feinen  (Slbmarfc^en  l^öc^ft  fd^äblic^  war.^) 
®ie  gemeinfamen  SBefc^werben  gegen  Hamburg,  ha&  „allerl^anb  bef(i^wer= 
li^e  eigengewaltige  tl^etlicS^e  ^anbtungen  unb  9]euerungen"  unternommen, 
l^atten  fie  §ier  ^ufammengcfü^rt,  um  Tlittä  unb  2Bege  ju  finben,  „bamit 
foI(^e  ber  oon  Hamburg  unre(^tmeffig§,  t^ätlii^s  fume^meu  gepürti(5^ 
abgefc^afft",  bie  genannten  dürften  in  i^ren  9tegaüen  erl^alten,  „auc^ 
bie  gemeine  S^taoigation,  ^anbtierung  unb  ^aufmannf(^aft  ber  Unber= 
tränen  in  i§rem  @ffe  unb  Sßefen  ge^anb^abt  werben  möchte".  9)ian 
fanb,  ba^  „alleä  gütli(^  fu(^en  unb  oorma'^nen"  bei  ben  Hamburgern 
„gän^li(^  o^ne  j^ruc^t  fei),  fonbern  bafe  fie  fid^  uff  i^r  3]ermögen  oer= 
laffen  unb  i§r  t§atlid^§  SSornemen  für  fonberbare  ^rioilegien  unb  frei;= 
l^eiten,  baoon  fie  bod^  mä)U  bargetl^an  unb  befc^einet,  ju  l^atten  unb 
bur(^  fold^e  3unöt^igung  fic^  in  einen  befi^  unb  geprauc^  einzubringen 
gemeinet  fegn".  ©arüber  war  man  einig  unb  nal^m  e§  ju  ^rotofoH. 
Slm  3.  2luguft  woHte  man  in  ^^e^oe  wieber  pfammenfontmen  unb  fi(^ 
l^ier  oergleicj^en,  „wie  burd^  gepürtid^e  aJlanbate  bie  S^'  unb  2lbfur  in 
unb  aus  Hamburg  in  ©ines  jeben  ^errn  ^ürftent^umb  unb  Sanben  bei) 
ben  Unbert^anen"  ju  oerbieten  fein  möchte,  ebenfo  wie  man  bie  ^ur-- 
unb  anberen  dürften,  bie  am  SIbftrom  gefeffen,  ju  gleid^er  9}Za§reget 
bewegen  fönnte.  Hamburg  felbft,  fo  erflärte  man,  l^abe  mit  feinen 
SSerboten  unb  3)Zanbaten  biefen  2Beg  gewiefen. 

1)  ^tvm  SBil^clm  an  feine  SHäte  8.  San.  1568.  2)  sgcrgl.  @alloi§, 
§amb.  e^tonif  11,  1017f;  Sd)äfcr,  ©cfi^ic^tc  oon  Sänemar!  V,  234. 


37 

ioerjog  2BiI§etm  l^atte  freitid^  allerlei  SBebenfen,  ben  Stog  in  S;^e|oe 
ju  bef(^i(fen;  gegen  ©perrma§regeln  {)Qtte  er,  roie  mir  oben  fa^en, 
fd^on  früher  2lbneigung;  aud)  fürchtete  er,  ha^  bie  ^oIfleinif(^en  ^ergöge 
„QÜerljanb  fairen  mit  einjiefien,  unb  ber  ^anbel  bamit  ni(^t  roeinig 
beforg(i(^  werben  möc^te".0  ^o"  gütli(^en  SSerfianbtungen  mit  ^ombnrg 
rooHte  aber  an^  er  je^t  mö)U  mel^r  roiffen;  oI§  @nbe  :5uti/  ^06)  oor 
bem  S^el^oer  S^oge,  ber  Hamburger  9tat  bem  ^erjog  Dtto  abermals 
gütlid^e  ^anblung  roegen  ber  TlooxhnxQ  oorf(^(ug,  (el^nte  Dtto  e§  ab, 
e§  fei  benn,  baB  ber  9tat  „fiinfürber  auf  ber  @Ib  gute  friebli(3^e 
9la(^barf(^aft  I;alten  unb  alle  ®ing  im  oorigen  ftanb  bringen"  würbe; 
unb  SBil^elm  meinte,  „ba§  fi(^  beg  benen  oon  iQamburg  bie  S^l^at  mit 
irem  milben  erpieten  gar  nic^t  oergleic^et,  unb  l^alten  berroegen,  ba^ 
fernere  gütliche  ^anblung  oaft  werbe  ol^ne  frud^t  fet)n".2) 

Über  bie  3Ser^anbIung  in  ^^of^oe  am  3.  Sluguft  unterrid^tet  eine 
oon  ben  Seoollmäd^tigten  ber  aud^  in  Söurtube  vertretenen  dürften 
abgefd^toffene  SSereinbarung.  Qn  if)r  §ei§t  e§:  Qm  ^inblid  auf  bie 
oon  Hamburg  oorgenommene  Sperrung  ber  (SIbe  unb  ben  ^^oö^Ö/  ^^^ 
bie  ©tabt  burd^  ha^  ©tapelred^t  ausübe,  wie  anö)  ben  S3au  ber  3Jioor; 
bürg  ufm.  unb  bie  bisl^erige  ^rud^tlofigfeit  aller  Sefd^werben  oereinigten 
fid)  bie  genannten  dürften  ju  gemeinfomem  93orget)en  unb  befal^len  allen 
i^ren  Untertanen  unb  (Singefeffenen,  fid^  feber  S^\^^^  öon  33iftuatien, 
©etreibe,  ©alj,  ^oljfo^len,  58ie^  unb  was  fonft  aus  i^ren  ©ebieten 
fomme,  nad^  Hamburg,  ebenfo  aller  2lusful^r  oon  9]iftualien,  Sier  unb  bergl. 
aus  Hamburg  §u  enttialten.  ©iefe  3lbrebe  foHte  oon  3lflen  feft  gehalten 
werben  unb  9Jiemanb  fid^  ol^ne  bie  2lnbern  mit  Hamburg  in  33er= 
^anblungen  einloffen,  bis  biefes  fid^  gebürlid^  unb  billig  bejeigen  werbe, 
©ottte  Hamburg  irgenb  eine  ©ewalttat  gegen  einen  oon  ben  g^ürften 
ober  il^re  Untertanen  begeben,  fo  fotlte  bie  Slbwel^r  gemeinfam  fein; 
aud^  follte  nid^t  gebulbet  werben,  ba^  ben  Hamburgern  ^riegsool! 
SUjie^e. 

S)iefer  S^ertrag  ift  aber  nid^t  in  ^raft  getreten,  ©änemar!  ^atf 
fid^  felbft  gegen  Hamburg;  bie  ^erjöge  t)on  S8rounf(^weig= Lüneburg 
fd^euten  oor  ©ewaltmoBregeln,  wie  fie  l^ier  geplant  würben,  offenbar 
jurücE;  bie  33erbinbung  mit  ®änemar!  unb  ^olftein  war  i^nen  überl^aupt 
nid^t  angenehm;  eine  UnterbrüdEung  ^omburgs  bur^  jene  !onnte  nid^t 
im  Qntereffe  ber  ^erjöge  liegen. 

1)  ^ivm  2Btll)clm  an  ^crjog  Otto  24.  3uli  1573.  '^)  ^txm  SBil^elm 
an  §er3og  Otto  30.  Sali;  i^crjog  Otto  an  §am6.  9tat  1.  ^ufluft;  §amb.  9tat  an 
§crjO0  Otto  7.  Sluguft;  ^cr^og  SBil^elm  an  ^erjog  Otto  9.  Sluguft  1573. 


©ünflig  mar  e§  auS)  für  Hamburg,  bafe  ^erjog  Otto  um  jene 
3eit  burd^  bie  oftfrteitf(|en  SBirren  fel^r  in  2lnfpru(ä^  genommen  würbe. 
21I§  er  im  Sflooember  1573  auf  einige  3^^^  naä)  Dftfrie§tanb  reifen 
mu^te,  empfahl  er  SBil^elm  fein  ^ou5  Harburg,  unb  ber  ^ouptmonn 
oon  SBinfen  rourbe  mit  biefem  ©(^u^e  beauftragt.  2ll§  bann  Stnfang 
3lpril  1574  bie  Hamburger  im  9tei^erftieg  ein  ©taber  ©(^iff  mit  ^afer 
anl^ielten  unb  na^  igamburg  ju  fahren  jroangen,  befc^roerten  fic^  bie 
^arburger  Beamten  barüber.  2)er  9tat  aber  f(^rieb  il^nen  furjroeg  am 
16.  2IpriI:  „9^un  roiffen  mir  oon  feinem  freien  ©über^ßlbftromb, 
fonbern  e§  gibt  bie  5ßernunft  unb  bie  2lugenf(^ein,  mie  an6)  bie  6o§mos 
grapl^i  bezeugen,  ba§  nur  ein  (Stbftromb  feg,  meieren  mir  bis  anl^ero 
unb  no(^  oerpetten  unb  befl(i)ert;  auf  biefem  unfern  freien  ©Ibftromb 
unberftel^en  fic^  e^Ii(i^e,  unfere  ©tabt  umb  unb  oorbei;  ju  fahren  ufm.". 
®urd^  fo((i^e  ^rotefie  liefen  \i6)  alfo  bie  Hamburger  in  ber  praftifd^en 
Sluöübung  il^rer  ßlbonfprüd^e  ni(^t  beirren. 

2luf  ber  9Jloorburg  l^errf(|te  mel^r  benn  je  offene  ^el^be  jmif^en 
ben  beiberfeitigen  Untertanen.  Sängere  ^zxi  fa§  ^erjog  Dtto  bem  ju; 
f(^lieBIi($  lie^  er  fic^  nid^t  me§r  l^alten,  unb  am  2.  ©ejember  1575 
rourbe  burd^  feine  bewaffneten  ber  oon  ben  Hamburgern  angelegte 
®eid|  niebergeriffen.  ©d^on  am  20.  ©egember  erlief  hierauf  ba§ 
Si^eid^sfammergerid^t  ein  oon  Hamburg  ermirftes  9J?anbat,  ba§  bem 
^erjog  bie  S^i^ftörung  be§  2)eid^e§  oerbot  unb  bie  SBieberfierftellung 
befa^I.i)  Sllö  bann  in  ben  erften  ^agen  be§  ^ö^uar  bem  diät  ju 
Clären  !am,  bafe  ber  ^erjog  einen  abermaligen  (SinfaH  in  ben  l^am= 
burgifd^en  ^eil  be§  9)loores  beabfic^tigte,  erwirfte  ber  9iat  mieberum 
ein  SJianbat  be§  9?eid^§fammergerid^ts,  batiert  17.  Februar  1576, 
baö  bem  ^erjog  jebe  feinbfelige  ^anblung  gegen  Hamburg  oerbot. 
S)od^  aud^  ber  ^erjog  mar  in  ©peier  tätig;  ber  33au  ber  $ßefte  9J?oor- 
burg  biente  als  ^lagepun!t;  fd^on  im  i^uni  1575  Ijatte  er  bem  Herzog 
SBil^elm  gef daneben,  man  muffe  bie  ?^eftung,  e^e  fie  „ju  i^ren  ootten 
^reften  unb  fterdEe  fompt",  abfd^affen.  3^un  !am  ein  oom  23.  Februar  1576 
batiertes  9?eid^§fammergerid^t§manbat,  ba§  bem  diät  oorroarf,  „in  neulid^er 
3eit  jur  9J?oorburg  ein  gemaltige  beoeftigung"  gebaut  ju  ^aben,  um 
be§  ^erjogs  Untertanen  l^ier  ben  2Beg  ju  fperren;  bem  9iat  mürbe 
befohlen,  jene  2Bege  ungefperrt  unb  offen  ju  Ratten. 

®a§  bebeutete  aber  nid^t  oiel.  Unb  eine  SSerlianblung,  bie  im 
3lpril  1576   unter   ber  ßeitung   !aiferlid|er  ^ommiffare  in   S3uEtel^ube 


')  ®te§  aRanbat  tnfmuicrte  aber  ber  Otat  bem  ^erjog  Otto  erft  am  3.  Sluguft  1586. 


39 

ftattföttb,  fü'^rte  jtcar  ciuBerIi(ä^  5U  einem  ^ompromiB  über  ba§  3JJoor; 
hoä)  fümmerten  \i6)  bie  Hamburger  wenig  um  bie  3lbma(i^ungen.  2lU(^ 
üerioeigerten  fie  je^t  ben  ^erjögen  bie  ^o'^tung  ber  ®tb{)ur  für  gifd^erei. 
@ine  SBefd^roerbe,  bie  bie  ^erjöge  am  27.  S)ejember  1576  an  bie 
dürften  unb  ©täube  be§  9fiieberfä(^fif(^en  Greifes  rid^teten,  in  ber  fie 
ben  SJiutroiHeu  unb  bie  ©eroalttätigfeiten  ber  Hamburger  fc^ilberten, 
oerl^allte  tüirfungslos.  Um  für  alle  ^äUe  fi^er  ju  fein^  lie^  ^i^  bie 
©tabt  am  7.  ^ebruar  1577  oon  ^aifer  Stubolf  bie  ermähnten  ^riüitegien 
oom  3.  SRai  1566  unb  6.  2luguft  1569  beftötigen;  in  ber  Seftätigung 
beö  erfteren,  be§  ^riöilegö  ,,be§  @eleit§  für  ©eroalt  gu  9^e(^t"  mürbe 
au§brü(flid^  ^injugefügt,  ha^,  roenn  anä)  Hamburg  jenes  dteö^t  bereits 
befifee,  „fo  mod^ten  fie  boc^  foI(S^e§  il^ren  l^ol^en  ^ieci^t  erpietens  nit 
genießen,  fonbern  mußten  fi^  barüber  an  etlid^en  Orten  unb  ©nben 
allerl^onb  tptli(^en  ^anblung  unb  unbillic^en  ©emalts  beforgen". 

^otfäc^lii^  fpi^te  fi(^  ber  ©egenfa|  jmifd^en  ben  iQer§ögen  unb 
Hamburg  im  So|re  1577  no(^  me^r  §u.  2Iuf  ber  9}loorburg  oergrö§erte 
igamburg  ben  ®ei(|  über  bie  im  oorigen  ^at)re  feftgefe^te  Sänge,  ^m 
9J?ai  mad^te  bie  ©tabt  SSorbereitungen,  um  bie  ^ifd^erfurt  gegenüber 
bem  ^apenooer  burd^  SSerpfä^tung  unb  3Serfen!ung  oon  alten  ©d^iffen 
ju  jerftören.  ^erjog  Dtto  roollte  baö  nic^t  bulben,  rüftete,  baute  bei 
ÜJloorburg  eine  ©dränge  unb  bat  ^ergog  SBiltietm  um  Süd^fenfd^ü^en 
unb  aKunition.  SBil^elm  I)atte  aber,  mie  immer,  geringe  Suft  ju  ge^ 
maltfamer  Slbroe^r  ber  §amburgifd^cn  Übergriffe;  ben  SBau  ber  ©dränge 
l^ielt  er  für  bebenftid^,  weit  Dtto  fie  bod^  nic^t  fo  lange  befe^t  l^alten 
fönne,  mie  bie  Hamburger  bie  <Baä)i  ^injiel^en  mürben;  Dtto  miffe,  fo 
fd^rieb  er  il^m  am  7.  i^uni,  ,,bas  fie  fid^  leid^tlid^  ju  i{)rer  öorttieil^aften 
Gelegenheit  mit  oielem  3SoI!  gefaft  mad^en  unb  balbe  §u  SBaffer  unb 
ßanbe  ju=  unb  ablangen  fönnen";  aud^  fei  ben  ^auöleuten,  bie  jener 
in  ber  ©c^an§e  f^aU,  bod^  nid^t  ,,fo  §arbe  ju  trauen";  er  riet,  Dtto 
möge  „au§  begabtem  SSerftanbe  ber  ©elegen'^eit  nai^benfen  unb  nid^t 
leid^tlid^  oerl^engen,  bas  6.  S.  etroan  unb  ben  i^firen  befd^merlid^  fein 
unb  fallen  möd^te";  bie  Hamburger  mürben  mit  it;ren  Sätlid^feiten  fid^ 
nid^t  beeilen,  fonbern  fie  bann  oerüben,  menn  e§  i|nen  nü^lid^  fei. 
®a  er  attein  menig  gegen  Hamburg  ausrid^ten  fonnte,  manbte  fid^  Dtto 
am  15.  3uni  abermals  an  bie  prften  unb  ©täube  bes  ^'iieberfäd^fifd^en 
Greifes  unb  rief  i^re  ^ülfe  an  gegen  „unfere  unruhigen  "^Ra^haxn",  bie 
„i^ren  %u^  in  ba§  unfere  unb  un§  fambt  unfern  armen  Seuten  be  facto 
^erauBer  §u  fe^en  ober  je  jum  menigflen  burd^  übermeffige  lange  ^roce^ 
uns  SU  il)rem  SSortlieil  nid^t  attein  ju  überl}eufen  unb  in  anbere  mege 


40 

ju  bringen,  fonbern  oietmel^r  entließ  gan^  unb  gar  barumB  §u  bringen 
gebenden".  ^Qerjog  3«Itw§  oon  33raunf(^n)eig  ^  SBoIffenbüttel  rid^tete 
barauf  ein  2l6mal^nung§fd^reiben  an  Hamburg,  warnte  bie  ©tabt  oor 
©egenmittetn ;  auc^  er,  als  ^erjog  be§  @ef amt^aufes,  §abe  ein  ^ntereffe 
baran.  ®er  Süneburger  9tat  aber  oerfagte  bem  iQerjog  offen  bie 
Unterftü^ung  gegen  Hamburg;  ber  3tat  wollte  nid^t  einmal  mit  ben 
«Bürgern  barüber  reben.O  ^n  Süneburg  l^atte  man  an  einem  crnften 
3ern)ürfniffc  mit  Hamburg  fein  ^ntereffe.  ^w^if'^ßit  ^^n  «gamburger 
unb  fiüneburgern  ©(^iffern  mar  1573  ein  modus  vivendi  §ergeftettt,2) 
unb  für  bie  ©etreibefd^iffafirt  ert)ielten  bie  Süneburger  mieberl^olt  in 
iQamburg  ^reijettel,  atterbings  meift  nur  für  ^afer,  fd^merer  für  ©erfte 
unb  SBeijen.  ®ag  (Sinnige,  raa§  bem  ^aufe  Sraunfd^roeig-Süneburg  ju 
^ülfe  !am,  mar  ein  9tei(^§!ammergeri(^t§manbat  oom  10.  ^uli/  ba§ 
iQamburg  bie  SSerpfä^Iung  ber  @Ibe  unb  ^^i^ftörung  ber  ^ifc^erfurten 
unterfagte. 

®amit  begnügte  fici^  ^erjog  Dtto,  unb  im  S^oöember  f(^rieb  er  ben 
cellif(i^en  9täten,  bie  Qa6)t  mit  ben  ^fä^Ien  folle  nic^t  fo  fc^Iimm  fein, 
er  l^abe  menig  £uft,  „uns  in  ferneren  Qant  ober  weitere  ^roje^,  bereu 
mir  o§ne  ba§  mel^r  als  uns  lieb  ift,  mit  i^inen  p  begeben". 3)  Sf^ic^t 
weniger  als  11  oerf(|iebene  ^rojeffe  f)atte  er  bamals  mit  Hamburg. 

^aum  aber  war  l^ier  S^iul^e  eingetreten,  als  burd^  bie  am  21.  Dftober 
1577  erfolgte  2Irretierung  eines  l^amburgifd^en  ©oers  unb  breier  l^am= 
burgifd^er  ^riegsleute,  üon  benen  einer  na(^  Harburg  gefd^teppt  würbe, 
Hamburg  ©etegenfieit  gegeben  würbe,  wieber  auf  bem  wic^tigften  ©treit= 
gebiet,  ber  ^rage  ber  3olI=  unb  ©tapetgered^tigfeit,  einen  ©rfolg  baüou; 
jutragen.  ^n  ben  oorl^ergefienben  i^o^ren  l^atte  bie  ©tabt  mit  aller 
©c^ärfe  i|r  ©tapel-  unb  ^^^"^^6)1  gegen  ßüneburger,  ©taber  ufw. 
bel^auptet,  aUt  ©(^iffe,  bie  ftd^  i^m  entjie^en  wollten,  erbarmungslos 
mä)  Hamburg  fd^leppen  laffen.  2lIIe  33ef(^werben  ber  ^erjöge  blieben 
unbeoc^tet.  ^m  9Jlärj  1575  bat  ^erjog  Dtto  ben  ^erjog  2Bil^elm,  er 
möge  mit  i^m  enbli(^  einmal  biefem  Übermut  ein  @nbe  mad^en ;  SBil^elm 
lehnte  jebe  gewaltfame  ^anblung  ah  unb  meinte,  man  muffe  „(Gelegenheit 
erwarten,  ob  man  fte  etwan  einmal  mit  gleicher  mun|  bejalen  unb  inen 
wieberumb  einen  oort^ell  abgelten  mod^te".'*)     3iun,  1577,  ^atte  man 


')  Süneb.  dtat  an  ^crjoß  Otto  17.  Sunt  1577.  ^  ^aa\ä)  in  ^ettfc^rift 
be§  ^iftor.  58etcinä  für  JJieberfad^fen  1903,  6.  189.  3)  ^txm  Otto  an  bie 
ceUifc^cn  3täte  1577  9IoD.  10.  5)nmal§  begann  bie  langiä^riße  ^ronfbcit  ^er^oß 
SBill^elmä  (.^oogemeg  in  Beitfc^rift  a.  a.  0.  1902,  6.  350 ff).  ^)  ^erjog  Dtto 
an  |)eräog  SBil^elm  23.  mä^;  §eqog  SBil^clm  an  ^ergog  Dtto   25.  2lptil  1575. 


41 

fid^  einmal  aufgerafft  unb  jene  2lrretierung  oorgenommen,  toeil  jenes 
öamburger  bewaffnete  Schiff  in  2lu§übung  be§  ©tapelred^ts  ©tfiiffe  na^ 
Hamburg  oermiefen  t)atte.  (£rft  üor  furjem,  am  28.  Sluguft  1577,  raar 
üom  ^aifer  ba§  lamburgifd^e  ^rioiteg  oon  1482  beftätigt  roorbcn. 
infolge  jener  3lrretierung  aber  berairfte  Hamburg  ein  abermaliges 
9?ei(^sfammergeri(^tsmanbat  (üom  16.  3a"«ar  1578),  baS  iQerjog  Dtto 
bie  SBegna^me  oon  l^amburgifd^en  ©(Riffen,  bie  jur  2lufre(^tert)altung 
bes  ©tapels  ber  ©tabt  bienten,  oerbot.  ^oä)  gab  ber  ^erjog  crft 
3lnfang  3luguft  1578  ben  gepfänbeten  @oer  gurücE. 

5)ie  l^amburgif(^en  Stuslieger  l^aben  aber  gerabe  in  biefen  ^aliren 
f(j^ärfer  benn  je  über  bas  f)amburgifd^e  ©tapelred^t  gewad^t;  ni(^t  nur 
auf  ber  ©über=@lbe,  ouc|  auf  bem  ©eeöeflufe,  ber  bod)  unbeftritten 
bem  ^erjogtum  §uftänbig  mar,  erlaubten  fie  fid)  ©eroalttätigfeiten. 
33orfteIlungen  beim  9?at  nü^ten  nichts ;  23riefe,  bie  ^erjog  Dtto  an  iljn 
fanbte,  33oten  blieben  o'^ne  3lntmort;  „unfere  botten  feinb  immer  üon 
einem  33ürgermeifter  §u  bem  onbern  unb  enblid^  alfo  abgeroiefen  roorben, 
baS  nid^t  9Zo|t  me^re,  umb  2lntn)ort  ferner  anzuregen",  flagte  Dtto  am 
8.  ©ejember  1578.  2lls  bann  ber  9iat  enblid^  am  11.  ©ejember 
antwortete  unb  proteftierte,  bafe  bie  lierjoglid^en  Untertanen  fic^  unter= 
ftünben,  „uf  unferm  freien  ungemittelten  ©Ibftrom  oorbei;  ju  laufen 
imb  unfer  ^o^-  unb  ©taffelgered^tigfeit  su  oeruntraumen",  nannte  Dtto 
biefen  SBrief  einen  „ftaffierten,  erbid^ten  berieft",  ber  „unoerfd^ambt" 
fei;  unb  bie  ©emalttätigleit,  bie  „bie  33uben  uf  bem  ©eeoenftrome 
geübt,  laffen  fie  fein  ftiUfd^roeigenbe  paffieren,  gebenden  oielleidit  auö) 
bofelbft  ^in  unb  alfo  meiter  ins  gürftent^umb  ben  ^ues  ^u  fe^en  unb 
iljre  raubfd^iff  mit  ber  3eit  bo^in  ftreid^en  p  laffen".  SBill^elm  aber 
Ijatte  biefen  klagen  gegenüber  roieber  ni(^ts  als  Sebenfen;  roeber  oon 
^rojeffen  nod^  üon  ©eroalt  roottte  er  etroos  roiffen;  man  muffe  es  „ein 
3eit  t)ingel)en  laffen,  bis  etroan  bie  ©elegenlieit  oorfiele,  bas  biefelb 
l^etten  on  bem  orte  ungeferlic^,  ha  fie  biefen  9)JubroiIIen  begangen, 
ilinen  einmal  roieberumb  einen  ^al^n  ober  berglei(^en  fueglic^  abnemen 
laffen  ober  fonften  einmal  olm  fonberlid^e  SefiS^roerung  unb  gefal)r  bie 
iegenf(^anlj  broud^en  fonnen".  '^i6)t  mit  Unredit  fi^rieb  Dtto  an  ben 
9ianb  biefes  33riefes  „fe^r  falt";  unb  er  lie^  es  fid^  roenigftens  nid^t 
nel)men,  nod^  ®nbe  1578  ben  üon  ben  Hamburgern  errid^teten  Seid^ 
auf  ber  a)toorburg  ju  jerftören.O 


^)  §crgO0  Otto  an  ^er.^ofl  SBillöelm  18.  5)e3br.;  ^ersog  2ßiH)elm  an  -tterjog 
Otto  16.  ®ejbr.;  ^crjog  Dtto  an  .«pcrgog  Sßillielm  26.  2)cäbr.  1578. 


42 

®te  immer  me'^r  fic^  oerfci^ärfenbe  gewaltfame  2lu5übun9  be§ 
©tapelreci^tä  burc^  Hamburg  fiifirte  bie  ^erjöge  enblii^  baju,  eine  2lb- 
änberung  bie[e§  ^"ftonbes  baburcE)  ju  erflreben,  bo^  man,  unbefc^obet 
aller  ^Hed^te,  einen  modus  vivendi  ^erfteHte.  ©d^on  um  ^fingfien  1579 
oerlianbelte  ber  lüneburgifc^e  9?at  Dr.  ^oad^im  aJJoIIer  in  biefer  Sfli^tung 
mit  bem  fjamburgifd^en  dlat  S)er  Sifc^of  oon  ßübed  follte  alö  33er; 
mittler  J^injugejogen  werben.  ®ann  fing  aber  p[ö^Ii(^  Hamburg  an, 
in  3Jtoorburg  ben  eingeriffenen  ^tx6)  roieber  aufzubauen,  unb  bie 
(Erbitterung  borüber  oertiinberte  eine  gütli(^e  (Einigung.  TloUzx  l;atte 
alle  Suft  ju  meiteren  Jßer^anblungen  oerloren;  ^erjog  Dtto  bemog  i^n 
ober  ju  neuer  2lnfnüpfung,  um  enblic^  einmal  bie  <Ba6)^  ju  beenbigen. 
„Unfer§  t^eites  meren  mir  be§  9lcd)t  gel^en§,  barauf  un§  ein  gute 
2ln}al  3al)r  bo^er  ein  großer  2;i;eil  unfers  geringen  ©infommenä  neben 
anbern  3"PW^B  gegangen  ift,  faft  mübe,  jubeme  ba§  eö  aud^  göttli(^er 
unb  nü^lid^er  roere,  in  rulje,  f riebe  unb  nad^bartid^er  oerwantnuB,  qI^ 
in  fold^em  roieberraillen  unb  gegencEe  ju  fi^en  unb  ju  leben".  2lu(^  ber 
Süneburger  9flat  roar  bafür.i)  2)oc^  rourbe  gunäd^ft  auf  SSorfd^lag 
^erjog  SBil^elmö  eine  gemeinfame  Beratung  ber  ©egner  Hamburgs, 
b.  ]^.  au^er  ben  §er§ögen  ber  ©täbte  Süneburg,  ©tabe,  33ujte!^ube, 
in  le^terer  ©tabt  oereinbart.  ®iefc  3Ser§anblung  fanb  am  28.  Slpril 
1580  ftatt;  man  befd)loB,  ba^  aud^  bie  brei  ©täbte  eine  gemeinfame 
©upplif  an§  9?eid^§fommergerid^t  um  ein  ^oenalmanbat  gegen  ipamburg 
unb  ein  enblid^eö  Urteil  in  ber  ^auptfad^e  (©tapel=  unb  ^ottgerec^tigfeit) 
erlaffen  follten,  mie  fie  bereits  am  1.  3Jlärs  von  ben  beiben  ^erjögen 
na^  ©peier  abgegangen  mar.  ferner  mollte  man  überl^aupt  möglic^ft 
gemeinfam  oorgel^en. 

3JtoIIer  ^atte  insroifd^en  mit  igamburg  oerl^anbelt;  33orfd^lägc  unb 
©egenüorfc^läge  mürben  beiberfeitä  gemad^t.  ©od^  |atte  fd^on  am 
9.  Slpril  iQerjog  Dtto  an  SBilljelm  gefd^ricben,  er  teile  ganj  be§  legieren 
Slnfid^t,  „baä  bie  Hamburger  i^ren  alten  gebrau(^  nid^t  »erlaffen,  fonbern 
unter  bem  fd^ein  gütlid^er  ^anblung  etma§  fud^en,  meli^es  fie  il^nen 
ju  beme,  ba§  fie  fonft  im  Siedet  nic^t  getrauen  ju  erl^alten,  nu^  ju 
machen  oerl^offen";  ebenfo  am  29.  2lpril:  „ba^  fie  il^rem  alten  ©ebraud^ 
nad^  uns  bas  aJtaul  aufjufperren  unb  etwas  su  i|rer  befc^onigung  auös 
juflfd^en  gebenfen".  ®a§  es  Hamburg  mit  ber  gütlid^en  iQonblung 
nid^t  ernft  mar,  fal^  man  allerbingS  balb;  bie  ^Bereinigung  ber  ©egner 


1)  §erjO0  Otto  an  ^erjog  SSil^clm  25.  gebr. ;  Süncb.  dtat  an  Mtt  in  (Seile 
8.  m&xi  1580;  an  ^txmt  SBil^elm  unb  Dtto  5.  San.  1580. 


43 

war  Hamburg  natürltt^  nii^t  angenehm;  her  ^at  fd^rieb  am  11.  9Kat 
an  TloUtv:  roenn  ©tabe  unb  Sujte^ube  "^insugejogen  werben  f outen, 
werbe  bie  „^anbtung  oiel  ju  roeitläuftig";  er  f($Iug  eine  fi)ftematif(^e 
SSerl^anblung  mit  fc^arfer  ^^rennung  ber  einzelnen  fünfte  cor;  perfi 
aber  muffe  bie  3Jtoorburger  ©ad^e  erlebigt  werben.  3JtoIIer  erfal)  hieraus, 
baB  bie  ^ambnrger  entroeber  wenig  Suft  ju  gütlicher  ^anblung  Ratten, 
,,ober  fünft  il^ren  SSortl^eil  fud^en".  Sefonberä  oerbäditig  fd^ien  e§, 
bafe  Hamburg  eine  Beteiligung  be§  Dr.  ßalijt  ©c^ein  wünfc^te.  ©iefer, 
ber  faiferlid^er  ^ommiffar  in  ber  aJtoorburger  Streitfälle  war,  ^attc 
fi(^  bei  ben  ^erjögen  fe^r  unbeliebt  gema(^t;  man  t)ielt  i^n  für  parteiifc^, 
für  „öorbed^tiger  als  corbed^tig".^)  ©o  serfd^lug  fi(^  auc^  biefe 
3L?erI)onbIung  wieber. 

3Jiit  Hamburg  bireft  wollten  \x^  weber  bie  ^erjöge  no(^  bie 
©täbte  mel^r  eintaffen.  aJJan  fe^te  nunmel^r  atte  Hoffnung  auf  ein 
balbige§  ©nburteil  in  ©peier.  3!atfä(^tic^  war  am  19.  Sboember  1578 
in  ber  ^auptpro^e^fad^e  bie  33eweigaufna^me  gefd^Ioffen,  eö  fei  „bas 
Urteil  alle  ^age  ju  erwarten,  wel(^e§  un§  unb  bie  oon  Hamburg  wott 
f(^eiben  !ann",  ft^rieben  bie  ^erjöge  am  2.  aJlai  1580  an  3JioIIer; 
unb  na(^  bem  ©(j^eitern  ber  $ßer^anblung  mit  Hamburg  am  6.  i^i^^i- 
„fo  mügen  fie  wol  wiffen,  bo^  fie  unä  ©otttob  in  i^rem  ftocfe  no^ 
ni(^t  l^aben,  ba§  wir  eben  aUeö  bewilligen  muffen;"  ba  bie  33ewei§= 
aufnafime  gefditoffen,  fei  „ber  meifte  unfoft,  fo  barauf  gelten  foll,  nun* 
mel^r  faft  oerfc^mer^et".  ©ie  ahnten  nic^t,  ba^  noc^  faft  40  ^a^re 
barüber  l^ingel^en  follten. 

Slber  e§  gelang  ^erjog  Otto  bod^,  im  igö'^re  1581  jwei  dieiä)^- 
fammergerid^tämanbate  (oom  22.  9)Jai  unb  7.  ©ejember)  §u  erwirfen, 
in  benen  Hamburg  verboten  würbe,  Ute  pendente  ^tätlid^feiten  gegen 
^erjog  Otto  auf  ber  ®Ibe  unb  ber  3Jtoorburg  unb  überl^aupt  ju  oerüben. 
©aburd^  unb  buri^  ein  ©(^reiben  beö  in  Lüneburg  oerfammelten  nieber- 
fäd^fifc^en  Kreistages  an  «Qamburg  würbe  wenigftens  fooiel  erreid^t,  ba^ 
bie  ^arburger  ©d^iffe  mit  ©etreibe  feitbem  auf  ber  ©über=@(be  jiemlid^ 
unbeläftigt  blieben,  dagegen  führte  bie  3)?oorburger  'Ba6)e  bei  einer 
3ufammeu!unft  an  Drt  unb  ©teile  im  Sluguft  1582  ju  einer  ;3["iwrien= 
flage  be§  l^amburger  ©pnbifus  Dr.  2Bil§elm  aJZotter  gegen  ^erjog  Otto 
unb  feinen  ©o^n  ^o^ann  griebrid^. 

©onft  ging  bie  <Ba6)e  am  Sfteic^sfammergerii^t  aber  nid^t  aus  ber 
©teile.     ®ie  oielen  S^ebenprojeffe  flanben  bem  Urteil  in  ber  ^aupt= 

1)  aJtoaer  on  ^ergog  2Bili)cIm  23.  3Rax;  ^erjog  Dtto  an  Sßil^clm,  an  SUtoaer 
6.  Suni  1580. 


44 

ftreitfad^e  imSBege;  namcntlid^  bie  j^ragc  be§  ^aröurger  ^oHs  erfc^rocrte 
ben  ^rojefe.  ^thz  gartet  roarf  natürlid^  ber  anbern  ,,unnötige,  lang-- 
roierige  bilationeö"  cor.  SDa§  l^amburgijc^erfeit§  bie  Sßerjögerung  eine 
abfic^tltd^e  roar,  toirb  man  gern  jugefte^en  fönnen;  bie  ©tabt  ^atte  ja 
ein  lebl^aftes  :3"tere[fe  baron.  ©a§  ^au§  Sraunf^roeig^Süneburg  f)at 
aber  o^ne  ^iD^^f^^  ^^^^  ©(^abcn  erlitten  burd^  ben  Slnroolt,  ber  lange 
^a^re  in  ©peier  biefe  ^rojeffe  führte.  SDiefer,  Dr.  9tamininger,  ftarb 
1586;  f(^on  üor^er  befannte  ^ergog  Otto:  jener  „l^at  un§  burd^  feinen 
UufteiB  ben  ^roje^  in  berfelbigen  fachen  alfo  oerroirret,  ba^  roir  auc^ 
fd^ier  nid^t  roiffen,  raie  roir  bamit  roieberumb  follen  ju  re^te  fommen"; 
9iamminger  fei  „fo  faul  gen3eft,  bafe  er  juoor  nid^t  ba§  ^rotofoH 
befehlen"  ufn).i)  93ei  bem  on  fid^  fcfion  fdinedenl^often  ^roje§gang  in 
©peier  raar  ein  fold^eö  3Serlja(ten  freiließ  fel^r  oerl^ängniSöoII.  3)er 
©ijnbifuö  ber  ©tabt  Süneburg,  Dr.  ^ufanus,  l^atte  fpäter  oiete  9)?ül^e, 
fi(^  in  bem  ungeorbneten  Slftenrouft  gured^t5ufinben.2) 

9fii($t  nur  aber  ber  ^roje^  fc^ien  5U  oerfumpfen,  aud^  an  ber  ©Ibe 
trat  a(lmäl)lid^  eine  geroiffe  ©rfc^Iaffung  auf  §er§oglid^er  ©eite  gegen: 
über  ben  Hamburgern  ein.  3)?e^rere  Urfad^en  ^aben  ^ier  mitgeroirft. 
3unäd}ft  war  in  ben  1580  er  ^al^ren  ^erjog  Dtto  burc^  bie  ofifriefifd^en 
3Birren  fel^r  in  2lnfpru(fi  genommen.^)  ^erjog  Sßil^elm  aber  litt  an 
einer  jroar  nur  periobif(^  auftretenben,  aber  bod^  d^ronifd^en  @emüt§= 
!ran!f)eit/)  unb  feine  9Mte  in  (Seile  raaren  nid^t  immer  geneigt,  ^erjog 
Dttoö  ©efud^en  um  Unterftü^ung  p  entfpre(^en.  Slud^  beläftigten  bie 
Hamburger  je^t  me§r  bie  Süneburger  alö  bie  Hoi^^urger  ©(^iffe.  SSenn 
bie  H^wburger  babei  aber  „je  lenger  je  grober"  mürben,^)  fo  meinte 
^iliietm,  e§  fei  „bei;  ben  Seilten  att  fd^reiben  unb  biHig  fud^en  oergeblic^".^) 
a}ian  f(^ien  alfo  mit  9iefignation  adeö  über  fid^  ergel^en  taffen  p  rooHen. 

3^ur  ben  9ted^t§ftanbpunft  fud^te  man  ängftUd^  p  maleren;  unb 
alö  ^^v^OQ  H^in^i*^  i)-  S-/  ^ßi^  i^  ©annenberg  refibierenbe  Sruber 
2öil|elm§,  im  Hß^^'^ft  1583  einen  ^a§  auäftellte,  in  bem  er  bie  Zöllner 
be§  (gibftroms  wie  aud^  ,,ber  ©tobt  ^Qw^u^^G  2lu§tieger"  erfud^te, 
einen  ©d)iffer  mit  (Setreibe  frei  paffieren  p  taffen,  proteftierte  H^i^pg 
Dtto  fel^r  lebhaft  bagegen,  ba  burd^  fold^e  ^äffe  bem  Sßvo^e^  über  baö 
^amburgifd^e  ©tapetre^t  präiubijiert  merbe,  unb  Hamburg  in  fold^en 


1)  §cr30o  Otto  an  ben  ^anjlcr  in  (Seile,  Dr.  3oad)tm  ÜRoOer,  27.  San.  1583. 
^  §ufanu?i  an  ^er^og  Dtto  21,  Zttbx.  1587.  3)  @r  \mt  in  .^meitet  ß^c  mit 
^ebroig,  enno§  II.  (Srafen  Don  Cftfrieslanb  lochtet,  oerntä^lt.  •*)  SSergl.  oben 
S.  40,  Slmn.  3.  *)  ^crjog  Dtto  an  bie  (Seüer  iRäte  23.  3uli  1582.  6)  ^gr^og 
SBill^elm  an  ^erjog  Dtto  30.  Slpril  1583. 


45 

Raffen  eine  SBaffe  erhalte;  mit  ienem  ^o§  l^obe  bie  ©tabt  ^ein  getoonnen 
©piel".  Dtto  §ielt  beötiatb  ben  ^q^  an  unb  bot  bem  ©i^iffer  lieber 
einige  bewaffnete,  bomit  fie  ha§>  ©c^iff  „vov  ben  ipallunfen,  ben  2lu§- 
liegern,  rooll  fi(^er  überbringen  folten".  ^erjog  ^tmxxä)  bot  er  bringenb, 
fold^e§  in  3"^""ft  S^  unterlaffen;  ,,ban  roos  beburfen  wir  ber  Hamburger 
®rlaubni§  ju  bemjenigen,  beffen  mir  o^ne  ba§  beredE)tigt  unb  toot  befugt 
fein".  21I§  «oeinrid^  bann  einen  anbern  ^a§  fc^icfte,  brüdte  Otto  il^m 
entf(^ieben  fein  9)?iBfaIIen  au§,  ba§  jener  „ben  ^ro^eB  unb  beffetbigen 
3lu§gang  jroeifel^oftig  mad^en"  roolle;  bie  ^rioilegien  it;re§  ^aufe§ 
feien  weit  älter  ot§  bie  ^amburgä;  ^einri(^  fei  „hnxä)  anbere  leute  in 
fotc^en  Sßal^n  oerleitet  raorben".  Se^terer  fc^eint  bann  bem  3fiat,  ,,er 
möge  ber  fad^en  oernunftiglic^  nad^benfen",  gefolgt  ju  fein  unb  auf  bie 
^äffe  oerjid^tet  §u  (jaben."0  ^atföc^Ii(^  jeigt  biefer  33organg  boc^,  ba§ 
ba§  i^^tereffe  an  bem  Kampfe  §u  erlal^men  begann. 

Slm  meiften  SBiberftanb  gegen  Hamburg  teiftete  gerabe  um  biefe 
Seit  bie  ©tabt  Lüneburg,  ^^xe  ©d^iffal^rt  rourbe  mel^r  benn  ie  oon 
ben  Hamburgern  beläftigt,  nad^bem,  mol^I  infolge  ber  9Kanbate  oon 
1581,  bie  bireften  Untertanen  Ottos  me^r  gefc^ont  rourben.  igm  3^ooember 
1583  bat  bie  ©tabt  ^erjog  Otto  um  Unterftü^ung  gegen  Hamburg. 
2)er  ^erjog  benu|te  bie  ©elegenl^eit,  fid^  einmal  offen  auäjufpred^en. 
©eit  27  ^a\)xen,  fo  erroiberte  er  bem  Süneburger  ^Hat,  projeffiere  er 
mit  Hamburg;  bie  ^rojeffe  toegen  be§  £anbfrieben§,  bie  er  fid^  im 
^ntereffe  Iüneburgifc(;er  ©d^iffe  gugejogen,  !ofteten  i^m  üiel  (Selb;  ber 
9?at  §abe  bislier  jebe  2lnfrage,  ob  er  fid^  an  ben  Soften  beteiligen  unb 
„ben  Homburgern  ifire  gerumbte  poffeffion,  2lu§lieger  auf  ber  ©über= 
ßtbe  ju  l^alten,  bred^en  Reifen"  raollte,  abfd^fägig  befd^ieben;  auf  bem 
ßüneburger  Kreistag  oon  1581  ^abe  ber  diät  ben  ^txpQ  im  ©tid^ 
gelaffen.  (Sr,  ^ex^OQ  Otto,  l^abe  auf  ber  ©über;®tbe  roeber  ^o\i,  noc^ 
fonftige  ßinnal^me,  unb  „e§  unö  gleid^oiet  gilt,  bie  ©d^iffe  laufen  burd^ 
bie  3^orber=  ober  ©über=eibe";  er  l)abe  besljolb  feine  9Zeigung,  „un§ 
allein  in  me^r  ^rocc^  unb  Unfoften  mit  bem  9tatl^e  ju  Homburg  folc^er 
©d^iffart  wegen  einfuhren  ju  laffen,  fonbern  müffens  gelten  laffen,  wie 
e§  geltet",  ta  i§m  oon  bem  regierenben  Sanbesfürften  in  ßelle,  bem 
ber  3ott  öuf  ber  ©Ibe  §uftel^e,  unb  oon  ber  ©tobt  Süneburg  feine 
Unterftü^ung  juteil  merbe.  Otto  leimte  be§l^olb  jebe  33erl^onblung  mit 
Homburg  „in  fod^en,  fo  uns  nichts  einbringen  unb  bem  9tegierenben 
f^ürften  ju  oorfed^ten  eignen",  ob;  „bau  wir  umb  er^oltung  be§  ^ürften= 

1)  §erjog  Otto  an  ^erjofl  §einnc^  6.  5JoDbr,;  ^crjoß  ^cinrid)  an  §erjoö 
Dtto  9.  9toDbr.;  §erjog  Ctto  an  J^erjog  ^cinrid^  17.  5ioobr.  1583. 


46 

tl)umb§  ^ux)'  unb  ^od^'^eit  roillen  bie§fat§  mel^r  getl^an,  aU  fehler  unfere 
geringe  ©etegcnl^eit  ertragen  motten".  2Benn  Süneburg  fic^  roegen  ber 
Beteiligung  an  ben  ^rojefefofien  ufio.  erfläre,  fei  er  bereit,  bic  Iüne= 
burgifd^en  ©c^iffe  ju  geleiten.^) 

®ie[er  33rief,  ben  Dtto  au^  SBil^elm  mitteilte,  ^eigt  uns  beut(i(5^ 
bie  2BanbIung  in  bem  SSer^alten  gegen  Hamburg,  ^erjog  Otto  mar 
ber  <Bad)i  oottftänbig  überbrüfftg,  er  roar  proje^^  unb  ftreitmübe.  ®r 
fül)rte  bie  meiften  ^rojeffe  für  fi(i^  attein,  roäljrenb  hoä)  in  2Bir!(i(^feit 
faft  offe  ba§  gefamte  ^erjoglid^e  ^au§  unb  über^oupt  bas  ßanb  an- 
gingen,  ©emeiniam  mit  ^erjog  Sßit^etm  fül^rte  er  nur  bie  ^ro^effe 
„commissae  poenae  privilegiorum"  unb  „Citationis  bie  a)?oorburg 
betreffenb".  Tlan  !onnte  Dtto  be§!^alb  feine  ©tettungnol^me  nid^t 
üerbenfen.  ®r  tie^  fi(^  aud^  nid^t  burc^  fleine  Singebote  anber§  ftimmen. 
M%  2BiI§elm  ilim  infolge  jeneä  ©d^reibens  an  Süncburg  30 — 50  S3e= 
toaffnete,  aud^  ©eleitfcfiiffe  anbot,  lehnte  Dtto  bies  ah,  ba  fold^e 
bewaffnete  ©eleite  lebiglid^  roieber  ju  3iifö"^i^ß"ftöBen  mit  ben  2lu§= 
liegern  unb  ju  neuen  ^rojeffen  mit  ben  Hamburgern  fül^ren  würben. 
@r  »erlangte  nid^ts  al§  Beteiligung  on  ben  ^roje^foflen ;  gingen 
^erjog  SBillielm  unb  Lüneburg  barauf  nx^t  ein,  fo  muffe  er  trachten, 
mit  Hamburg  p  einem  nac^barlid^en  unb  frieblid^en  3Ser^ältm§  ju 
gelangen.  Slud^  empfal^l  er  eine  gemeinfame  @efanbtf(^aft  2Bil§elm§ 
unb  ber  ©tabt  Lüneburg  an  ben  Hamburger  9lat;  fie  fottte  bie  ^h- 
fd^affung  ber  2lu§lieger  unb  bie  2luf§ebung  ber  ©d^iffa^rts^inberniffe 
forbern,  eoentuett  mit  „2lrreften  ju  SBaffer  unb  Sanbe"  bro'^en;  frcilid^ 
fei  oon  fold^en  ©rol^ungen,  wenn  i^nen  nid^t  bie  2;at  folge,  loenig  ju 
erwarten.  Dtto  wie§  l^in  auf  ha%  $8erfal^ren  be§  ®rjbifd^of§  oon  Bremen, 
ber  Hontburg  bur(^  ha%  Verbot  beö  ^^"^^"^9^^  Biereö  gefügig  gemad^t 
§obe.  Dtto  felbft  mottle  fid^  aber  an  einer  ©efanbtfd^aft  nid^t  beteiligen, 
weil  er  fürd^tete,  ha^  bie  Höuiburger  in  il^m  ben  Url^eber  feigen  unb 
fid^  bann  mieber  attein  gegen  il^n  wenben  unb  bie  ©überelbe  unb  bie 
©c^iffa^rt  bafelbfi  unfid^er  mad^en  würben.^) 

3lud^  bie  ©tobt  Lüneburg  jeigte  fid^  nun  etwas  weniger  ablelinenb 
gegenüber  ^et^oq  Dtto.  ^reilid^  litt  bie  ©tabt  fc^wer  unter  ber 
^amburgifc^en  Bebrängnis.  ®ie  lüneburgifd^e  ©dEiiffa^rt  mit  ber  Untere 
elbe  war  oottfommen   gehemmt,  melirere   nad^   ©tabe   unb   33uj:tel)ube 

1)  Cüneb.  ^tai  an  ^ergog  Dtto  22.  3ioDbr.;  ^txm  Otto  an  .^cr^oß  SBil^elm 
25.  5UoDbr.;  au  2uneb.  9tat  24.  ?JoDbr.  1583.  2)  SQcxm  2öitbelm  an  ^»crjog 
Dtto  30.  JioDbr.;  ^erjog  Dtto  an  ^er^og  9BiI&cIm  6.  2)C3br.;  ^ergog  iSJilbelm  an 
^^^0Q  Dtto  11.  S)eäbr.;  §erjO0  Dtto  an  ^ergog  SBil^clm  20.  ©egbr.  1583. 


47 

Befltmmte  f^al^rjeuge  fi^ütteten  il^r  ^orn  in  Harburg  aus.  ©er  (üne= 
burger  diät  oerbot  nun  feinen  ^Bürgern,  in  Homburg  f^reijettel  für  bie 
%a^ü  SU  ^oten,  unb  oerroies  fie  auf  ba§  9tifiEo;  „fo  möchten  fie  barauf 
ausfiel^en  unb  ebenteuren,  was  i^nen  de  facto  üon  ben  Hamburgern 
per  actus  turbativos  begegnete  ober  u)iberful^re".i) 

S)a§  gonje  ^a^r  1584  oerf[o^  unter  SSerl^anbtungen  mit  Hamburg. 
®er  diät  gab  juerft  eine  jiemlid^  roiHfäl^rige  ®rflärung  t)tnfi(^tli^  ber 
freien  ^affage  oon  ^ofer  etbaufroärts ;  bie  ^affage  oon  ©erfte  tel^nte  er 
ah,  ha  ba§  Ijamburgifc^e  SBrauroer!  babur(^  gefdiäbigt  werben  würbe, 
^erjog  2ßil§elm  fi^tug  hierauf  ein  ,,;5«tß^"""  X)OX,^)  b.  f).  bie  Her= 
ftettung  eines  prot)iforif(^en  erträglichen  modus  vivendi,  ber  bis  gum 
BipxvLÖ)  bes  ^ammergerii^ts  ju  gelten  i)aht.  ^lö^tic^  aber  oerübten 
bie  l^amburgif(i^en  3lus[ieger  wieber  j^^einbfeligfeiten,  fobaB  bie  Sanbftänbe 
bes  ^ürftentums  ben  igerjog  baten,  er  möge  „folc^  werd  olfo  nid^t 
erfi^en  laffen",  fonbern  „bie  ©egenfd^an^  ju  notl^wenbigen  befenfion 
an  bie  ^anb  nehmen".  SBirflic^  (ie^  SBit^elm  an  feinen  3ottftätten  in 
S3te!ebe  unb  ^i^acfer  metirere  l^amburgif(^e  ©(ä^iffe  feftne^men  unb  gab 
fie  erft  nai^  längerer  3eit  frei.^)  @rft  im  ^w^i  1^85  ^atte  man  fid^ 
wieber  foweit  berul^igt,  ha^  am  13.  bis  15.  bs.  3JitS.  bie  ©efanbten 
beiber  ^erjöge  unb  Lüneburgs  in  iQamburg  mit  bem  diät  in  S^er- 
^anblung  traten.  ®ie  erfteren  ftettten  ^ier  folgenbe  ^^orberungen,  auf 
bereu  ©runbloge  ein  „i^nterim"  gefd^Ioffen  werben  !önne: 

1.  ©Ibabwärts    müßten   frei    gefc^ifft   werben    ©alj,   (Sffig,   ^alt 

(„SBetefalf'O- 

2.  ©tbaufwärts,  b.  i).  naä)  Süneburg  unb  weiter,  müßten  frei 
gefc&ifft  werben  ^a^tx  unb  ©erfte;  für  ©erfte  !önne  bies  eoentueH 
entweber  auf  eine  beftimmte  ^n^a))!  ©d^iffe  ober  auf  jä^rlic^  1000  SBispel 
befd^ränft  werben,  ©arnit  man  fe^e,  ba^  biefe  ©erfte  nur  für  Lüneburg 
unb  bas  prftentum  unb  niii^t  „ju  fernerer  S3er!^anbtierung"  beftimmt 
fei,  könnten  bie  ©(i^iffer,  bie  weiter  aufwärts  fuhren,  oon  i§ren 
ftäbtifc^en  Dbrigfeiten  in  Lüneburg,  SBinfen,  ^ifeacfer  ober  ©(j^nacfenburg 
mit  Raffen  oerfe^en  werben. 

®iefe  ^^orberungen  jielten  alfo  barauf,  einerfeits  ben  ^auptprobuften 
Lüneburgs  ben  2lbfa^  naä)  ber  Unterelbe  freijugeben,  anberfeits  Lüneburg 


1)  Süneb.  dtat  an  ^erjog  Otto  6.  5)cabr.  1583.  2)  ®er  2lu§bru(!  finbct 
fi^  juerft  in  einem  99vicfe  be§  Dr.  |»ufnnu§  Doni  24.  S)egbr.  1583.  3)  3nftni!tion 
ber  ©efanbten  .^ergog  DttoS  an  ^ergog  2Btl!^cIm  6.  3"H  1585;  Slmtmann  imb 
3ößner  in  Slefcbc  an  §amb.  dtat  4.  Slußuft  1586;  ßüncb.  §oberfü^rer  an  fiüncb. 
diät  27.  Scgbr.  1604. 


48 

unb  bem  ^erjogtum  eine  3Serforgung  mit  unter elbifi^em  betreibe  — 
unabl^ängig  oon  bem  ^amburgifd^en  (Stapel  —  ju  fiebern,  ©entgegen^ 
über  erftärten  bie  igamburger  fid^  prinzipiell  nid^t  gegen  ein  ;3"terim; 
boc^  muffe  e§  auf  beftimmte  S^xi  unb  nid^t  bi§  jur  ^ublifation  be§ 
enburteilä  ©ettung  l^aben.  ®ie  zollfreie  ^affage  oon  (Sffig  unb  Rait 
geftanben  fie  ju;  boc^  muffe  bamit  in  Hamburg  angelegt  werben,  um 
eine  Kontrolle  ju  ermöglichen.  (Sbenfo  muffe  e§  mit  bem  ©alj  gehalten 
werben ;  fie  mollten  üerfuc^en,  ben  ©rafen  oon  ©d^auenburg  p  bewegen, 
ha^  ber  ^oü  lerabgefe^t  werbe ;  au(^  ber  3lnteil  ^amburg§  am  ©al§jott 
foHte  ^erabgefe^t  werben,  ©benfo  oerfprad^  man  eine  ©rniebrigung  be§ 
i0aferjoll§;  wegen  ber  SSorbeifubr  ber  ©erfte  muffe  crft  bie  Sürgerfd^aft 
befragt  werben.  S)ie  lierjoglid^en  ©efanbten  lel^nten  aber  bie  ^oU- 
jaljlung  ganj  ab,  bo  Hamburg  fein  3lnred)t  barauf  l^abe ;  auc^  oerlangten 
fie  eine  fd^riftlid^e  Slufgabe  ber  l)amburgif(^en  33ebingungen,  bamit  man 
fä§e,  baB  e§  bem  dlat  ©ruft  bamit  fei;  fonft  muffe  ^erjog  2Bill;elm 
„bie  ©egenfd^an^  befenfioe  an  bie  ^anb  notl^wenbigli(^  nel)men".  2lu(^ 
möd^te  wäl)renb  ber  ^er^nblung  alle  neue  Sluftreibung  unb  2ln^altung 
oon  ©d^iffen  unterbleiben.  2)a§  oerfprai^en  bie  Hamburger,  ho6) 
müßten  bie  Süneburger  in  Hamburg  anlegen  unb  fti^  „befd^eibentlid^" 
erjeigen,  anä)  fid^  „aller  ungebüer"  enthalten. 

3Jiit  ben  ©efanbten  £üneburg§  fanb  nod^  eine  gefonberte  SSerl^anblung 
ftatt;  beibe  ©täbte  einigten  fid^,  innerl^alb  6  2ßo(^en  eine  ©rflärung 
absugeben.  S)ie  Süneburger  wünfc^ten  namentlid^,  bafe  jä^rlid^  8—12, 
minbeften§  aber  5  lüneburgifd^e  ®oer  mit  ©erfte  nac^  i^rer  ©tabt  frei 
unb,  o§ne  in  Hamburg  anzulegen,  fahren  bürften.  Hamburg  wollte 
bie§  aber-  nid^t  julaffen.  2luc|  ein  frül^er  bereite  gemad^ter  33orf(^lag 
würbe  wieber  erwäl^nt,  nämli(^  "oa^  Hamburg  geftatten  möge,  ha^  ben 
Süneburgern  jweimol  im  ^a'^r  —  14  ^age  nad^  ajtid^aelis  unb  im 
grül)iol§r,  wenn  ba§  äöaffer  fomme,  —  ©erfte  §ugefü^rt  werbe,  bod^ 
ba|  bie  ©oer  in  Hamburg  anzulegen  Ratten  unb  auBerl^alb  jener  3^^* 
!ein  ^orn  nac^  Lüneburg  gefül^rt  werben  follte. 

2lu§  ber  gangen  33er§anblung  ernennt  man,  ba^,  wenn  aud^  bie 
^er§öge  mit  S^tepreffalien  brot)ten,  bod^  i^r  unb  Süneburgä  Sßertialten 
Hamburg  gegenüber  febr  fd^wäd^lid^,  freilid^  wo^l  burd^  bie  33erl)ältniffe 
geboten  war.  ®ie  Sefd^ränfung  auf  ein  gewiffe§  Duantum  ©etreibe, 
bie  ftet§  jur  SBebingung  gemad^te  2lnlegung  in  Hamburg  jeigen  flar, 
wie  Hamburg  fefl  auf  feinen  2lnfprüd^en  oer§arrte.  '^m  bie  Hoffnung 
auf  eine  balbige  obfiegenbe  ©ntfd^eibung  am  9fleid^§!ammergerid^t  !ann 
e§  erflären,  ha^  bie  ©egner  fid^  bie§  oon  Hamburg  gefallen  liefen. 


40 

2lu§  ber  ganjen  SSerl^anblung  ift  ^ofitbes  nicä^t  hervorgegangen. 
3)ie  oerfproc^ene  ©rflärung  fci^eint  oon  ben  ißamburgern  m(^t  gegeben 
werben  §u  fein;  auf  2tu^erungen  be§  9^at§  über  feine  D^eigung  gu  güt= 
Ud^er  ©inigung,  bie  balb  borouf  wieber^olt  ergingen,  legte  ^erjog  Dtto 
feinen  SBert  mel^r;  allerlei  ^anblungen  ber  iQamburger,  bie  er  lebiglii^ 
alö  SSerlefeung  ber  ^ol^eit§red^te  auffaffen  mufete  (gifd^erei  in  ber  ©über= 
eibe  ufro.)/  beftär!ten  il^n  in  biefer  2lnfic^t.  9Jlit  ©ifer  ging  man  baran, 
bie  ^rojeBfülirung  ju  befd^leunigen.  ©in  neuer  ^rofurator  würbe  für 
ben  oerftorbenen  9?amminger  beftellt.  ioerjog  SBill^etm  erüärte  fi(^ 
enblid^  1587  bereit,  an  ber  iQonorierung  biefe§  2lboofaten  \i^  ju 
beteiligen  unb  bie  Soften  be§  ^rojeffeä  in  ber  iööuptftreitfad^e  mit  Dtto 
gemeinfam  ju  tragen,  anä)  bie  bisher  angelaufenen  Soften  für  feinen 
2lnteil  ju  erfe^en.  ^m  ^ebruar  1587  oer^anbelte  man  l^ierüber  fel^r 
umftänblid^  in  Lüneburg.  ©(i^lie§li(^  na^m  Dtto  bie  il^m  angebotenen 
2000  ©ulben  lüb.  al§  ®rfa^  für  bie  bi^^erigen  Soften  an. 

5^amentti(^  ©tabe  brängte  auf  SBefd^leunigung  ber  ^rojeBfaci^e. 
®iefe  ©tabt  '^atte  bamal§  ein  9teic^§!ammergeri(i)t§manbat,  batiert  oom 
1.  i^wli  1588,  ern)irft,  burd^  roeld^eö  Hamburg  geboten  würbe,  bie 
2luftreibung  oon  ©(Riffen,  bie  naä)  ©tabe  wollten,  na6)  Hamburg  ju 
unterlaffen,  bie  ^rieg§f(J^iffe  abpfd^offen  ufw.  @§  mu^te  ©tabe  baran 
liegen,  biefen  ©rfolg  auSjunu^en.  2lu(^  Lüneburg  mu^le  an  balbiger 
rechtlicher  ©rlebigung  ber  ©ad^e  liegen.  3)tan  l^inberte  in  Hamburg  bie 
3uful^r  be§  lüneburgifc^en  ©aljes  unb  mel^r  benn  je  bie  ©d^iffal^tt 
8wif(^en  Lüneburg  unb  ber  Unterelbe.  „®ie  igamburger",  fo  fd^reibt 
ber  ceüifd^e  ^anjler  ?^riebrid^  o.  2Bei|e  am  29.  Wlai  1588,  „fd^icEen  fid^ 
legen  bie  £üneburgenfe§  jiemlid^  grob  unb  unnod^barlid^  mit  irem  an= 
gelegten  3Serbot  ber  ^n\m  ire§  falbes."  ©o  fam  e§  am  3.  gebruar  1589 
in  ^attenfen  jur  5ßerl^anblung ;  beibe  ^erjöge  unb  bie  ©täbte  Lüneburg, 
S3u£te^ube,  ©tabe  waren  öertreten;  e§  würbe  namentlid^  auf  gemeinfame 
^:proje§fü!^rung  l^ingewirft.  3"  ©tanbe  fam  man  aber  bamit  auc§  ie|t 
nod^  nid^t.i) 

2lu(^  bie  9Jioorburger  ©renjfac^e,  bie  fortwäl^renb  neuen  ©toff  jur 
Erbitterung  bot,  brängte  jur  ©ntfd^eibung.  i^m  ©ommer  1589  erwog 
man  in  Harburg  nod^mals  alle  3JJittel,  um  mit  ^gamburg  enblid^  in§ 
kleine  p  fommen.  2)er  ^anjler  ^erjog  Dtto§,  Dr.  ^o'i).  ^ilbebranb 
legte  in  einem  „Sebenfen"  öom  2.  2luguft  nod^  einmal  2lIIe§  bar. 
„2ßann",  fo  ftettte  er  Dtto  üor,  „d.  %.  ®.  fo  ftar!  unb  ben  Hamburgern 


1)  gjlcmorial  ^crjoö  DttoS  für  Dr.  §ilbebranb  31.  3an.  1589. 


50 

bergeftolt  überlegen  unb  getoa(ä^fcn  tocl^ren,  bo§  ®.  %.  ®.  ©(^roert  il^r 
©(ä^toert,  lüie  man  pflegt  ju  fogen,  in  ber  fi^eiben  galten  fönte,  alfo 
ba§  fie  fic^  jur  ©egenroe^r  ni(^t  fteUen  borfen",  fo  fei  ber  2Beg  ber 
©ewalt  fic^erlid^  oorjujiel^en.  „©ieroeil  aber  ha^  contrarium  ju  fein 
fafi  fc^einet,  ifi  fold^er  Sßeg  oorjune^men  —  nid^t  wenig  gefe^rlic^". 
©in  $ßer!e|r§oerbot  gegen  Hamburg  fei  ein  fe^r  jroeifel^afteä  aJZittel. 
2Benn  auö)  bie  Hamburger  ba§  gürftentum  fe^r  ungern  nteiben  würben, 
fo  könnten  bo($  bie  l^erjoglid^en  Untertanen  „ber  ©tabt  igamburg  nod^ 
oiel  weniger  fid^  entl^alten  noc^  baraus  bleiben".  S)er  ^erjog  möge 
bebenfen,  „meldte  not  unb  we^eclagen  in  SBinter^geiten,  man  man  etman 
in  a6)t  ober  oierjel^en  Sagen  nur  wegen  be§  et)fe§  in  Hamburg  nii^t 
fommen  fan,  al^ier  im  ©tebtlein  unb  wel(^  'junger  unb  fummer  ift" ;  eine 
längere  ©perre  fei  unerträglid^.  ©er  britte  2Beg  fei  gütliche  ©inigung, 
unb  biefe  empfahl  ^ilbebranb  entfc^ieben. 

2)ie  ganje  ^ülfslofigfeit  be§  ^erjogö  gegenüber  Hamburg  ergibt 
li^  au§  biefer  ©arftettung  flar.  Otto  trat  au(^,  feinem  Rangier  folgenb, 
bamal§  in  SSer^anblungen  mit  Hamburg  ein.  @r  fönne,  fo  lie§  er  im 
Dftober  bem  Süneburger  9iat  vortragen,  ba§  ©nbe  beö  ^rojeffeä  ni(^t 
abwarten;  e§  wurme  il^n,  ba§  „unfer  arme  Untertl^anen  bergeftalt  fo 
jemmerli(i^  gebrudt,  an  i^rer  narung  gel;inbert,  ba^  brobt  i^nen  oon 
ben  Hamburgern  oorm  3Jlunbe  l^inweg  geriffen  werbe".i) 

2lIIerbingä  mu^te  Dtto  eö  fid^  gefatten  laffen,  ba^  mitten  in  ben 
SSer^nblungen  mit  Hamburg  bie  2lu§lieger  biefer  ©tabt  im  ©ommer  1590 
mehrere  ^ornfc^iffe  anhielten;  nod^  im  QiiK  1591  f(i^leppten  bie  Hamburger 
jwei  lüneburgif(^e  ©c^iffe  naä)  Hamburg,  ©o  war  e§  biöl^er  jebesmal 
gegangen;  ol^ne  fic^  bur(^  SSer^anblungen  ftören  ju  laffen,  ja,  wie  e$ 
fi^eint,  grabe  abfid^tlici^  bann  in  oerf(^örftem  @rabe,  §anbl^abten  bie 
Hamburger  ftrenge  i^re  ©tapelre(^t§anfprü(^e. 

Offenbar  l^at  ^qi^oq  Dtto,  als  er  in  biefe  5ßerl^anblung  eintrat, 
juerft  mel^r  bamit  bejwedt,  eine  3lrt  „iS^tß^^i«^"  erftreben  woHen.  ©aju 
!am  cö  nid^t.  9'^ur  über  bie  SWoorburg  einigte  man  fid^  in  bem  93ertrage 
üom  25.  S'toüember  1591,  ber  wenigftenä  ben  ©renjftreitigfeiten  l^ier 
ein  @nbe  mad^te  unb  bie  ©renje  genau  feftfe^te.  33iele  ©(^wierigfeiten 
l^atte  bie  ^rage  ber  9tü(!lieferung  ber  ©efd^ül^e  gemad^t,  bie  ber  QttiOQ 
im  ^a^xi  1566  ben  Hamburgern  abgenommen  unb  nod^  nic^t  prü(!= 
gegeben  ^atte.  9tun  würbe  bie  S^leftitution  vereinbart.  aJiit  biefem 
SSertrage  2)  würben  ni(^t  nur  bie  oerfd^iebenen  9Koorburger  ©renjprojeffe, 

1)  aJlemorial  ^ergog  Otto§  für  Dr.  ^ilbebranb  18.  Dftbr.  1589.  2)  ©ebrucft 
bei  ^Icfcfer,  Sammlung  X.  115  ff. 


51 

fonbcrn  aud^  bie  ^rojeffe  toegen  beö  2.  unb  3.  £anbfrieben§bru(^§ 
(1566  unb  1570)  gütlid^  beigelegt.  ®er  aSertrag  machte  fomit  einerfeit§ 
in  bem  SBirrwarr  ber  ^rojeffe  etwas  Suft,  onbererfeits  mürbe  weiteren 
©treitig!eiten  über  einen  ju  9teibereien  befonberä  geeigneten  ^un!t  ber 
©renje  bie  ©pi^e  obgebroc^^en.  ®o(^  würbe  in  bem  ^ßertroge  ausbrüd^ 
(i(J^  bemerft,  boB  l^infid^ttid^  ber  anberen  ^rojeffe  —  über  ^oU-  unb 
©tapelgere(^tig!eit  auf  ber  ®Ibe,  über  bie  ^prioilegien,  bie  SSefeftigung 
ber  9}?oorburg,  ©d^iffa^rt  auf  ber  ©überwölbe,  @tbgeri(^t,  Qo^  ju 
Harburg  —  man  ben  „red)tli(^en  3lu§trag"  abwarten  woHe.  Unb  biefe 
^rojeffe  bilbeten  freitid^  ben  ^ernpunft  be§  ^ompfe§  um  bie  @lbe; 
beö^alb  war  eine  gütlid^e  ©inigung  ^ier  faum  ju  erwarten. 


4* 


V. 

35om  SKooröurger  35ertrag  6i§  jum 
3nterim§=^ergleid^  t)on  1611. 


Dbiool^I  bcr  ^J^oorburger  SSergleid^  oon  1591  bic  ^auptftreitjac^e 
m(ä^t  ericbigt  l^atte,  mod^t  eö  bo(3^  ben  ©inbruc!,  at§  06  bie  in  i§m  fid^ 
hmbgebenbe  frieblic^e  ©timmung  Hamburgs  fic^  and)  auf  bie  allgemeine 
©Ibfac^e  auägebe^nt  ^at  gaft  10  ^a^re  oerge^en,  ol^ne  ba§  oon 
©eroalttätigfeiten  bie  9?ebe  ift.  Wö^liä)  au6),  boB  ein  faiferlid^es 
©efret  ba§  infolge  eine§  33eri(^t§  ber  in  ber  ®lbfad^e  tätigen  faiferlid^en 
^ommiffare  am  14.  Dftober  1592  erging,  nid^t  o|ne  ©inftu^  auf  bie 
oon  Hamburg  auö  geübte  ^raris  gemefen  ift.  ®ieä  ©efret  ermahnte 
Lüneburg  unb  Hamburg  jum  gerieben  unb  mies  namentlich  bie  ipamburger 
an,  fie  „follten  fic^  i^rer  beruembten  unb  angegebenen  poffeff  bef(^eibent= 
lid^  unb  alfo  gebrauchen,  bamit  fie  bannod^  ^irunter  bie  Dbrigfeit  nic^t 
oorbex)  gingen  unb  gleid^famb  fic^  felbft  in  causa  propria  mit  bemerter 
iQanb  ju  9^id§tern  mod^eten" ;  aber  auä)  bie  Öüneburger  mürben  getabelt, 
ba§  „fie  fid^  oor  ber  3^^^  u^^  orbentlic^em  richterlichen  2lu§fprud^ 
beäjenigen  anmaßen  molten,  fo  nod^  betj  '^ed)t  ftreitig  unb  unent= 
fd^ieben  ift". 

©rft  im  ^af)xe  1600  fingen  bie  §amburgifc^en  Stu^lieger  micber, 
mie  e§  l^ei^t,  „me^r  al§  mol  ein  ^ßittfli^Ö  poor  gefd^el^en",  an,  bie 
Äornfd^iffe  nac^  i^rer  <Stabt  ju  treiben.  2lu^  legte  Hamburg  ben 
©d^iffern  S^teoerfe  auf,  in  benen  fie  fic^  oerpflid^teten,  fid^  ber  ©d^iffal^rt 
auf  ber  ©über=eibe  §u  enthalten.!)  2tm  5.  Sluguft  1600  traten  beö^alb 
in  ^attenfen  bie  Slbgefanbten  ber  beiben  ^erjöge  Dtto  unb  ©ruft,  beö 
?iad^fotger§  be§  1592  geftor benen  2Bil§elm,  unb  ber  brei  ©täbte 
jufammen;  fie  befd^loffen,  bem  Sf^oftocfer  ^rofeffor  (Sotman  bie  2lu§= 
arbeitung  eine§  „auäfül^rlid^  Gonfilium"  im  ^auptprojeB  unb,  roa§ 
bamit  jufammen^ing,  ju  übertragen;  ferner,  ben  Hamburgern  möglid^ft 

1)  S)cr  ceOif^e  SRat  2lnbrca§  öon  ^am  an  ^er^og  (Stnft  23.  Suli  1600. 


53 

feine  SSerontoffung  ju  toeiteren  gJrojeffen  §u  geBen  unb  ben  3lbfc^Iu§ 
beö  ^auptprojeffes  ,,mit  gebulb"  ju  enoorten. 

ße^tereä  rourbe  freiließ  ben  Untertanen  ber  ^erjöge  burd^  Mc 
Hamburger  fd^roer  gemad^t.  S)er  Süneburger  diai  ftagte,  bie  Hamburger 
be^onbelten  feine  ©tobt  fo  geraaltjam,  „aU  man  fie  i§r  roieberred^tlid^eä 
auftreiben  ju  red^t  erftritten  fetten",  unb  bat  bringenb  um  ^ülfe.i) 
^m  Slpril  unb  i^uni  1601  überfielen  bie  Hamburger  auf  ber  (5über= 
@tbe  einige  Süneburger  ©d^iffe  unb  fd^teppten  fie  naä)  Hamburg.  2luf 
bie  Sef(^n)erbe  ber  ^erjöge  antwortete  ber  9tat,  er  fönne  bie  ©egner 
nid^t  in  bem  ruhigen  Sefi^  einer  beftrittenen  ©ac^e  laffen,  e§  gäbe  nur 
eine  @lbe,  unb  auf  biefer  l^abe  Hamburg  bie  ©tapetgered^tigfeit  ufu). 
^omburg  beftritt  aud^  ben  Süneburgern  ba§  Stecht,  i§re  ©d^iffe  ju 
bewaffnen ;  an  ber  SBegna^me  biefer .  fei  tebiglid^  il^re  !riegerifd^e  %u^' 
rüftung  fd^ulb.^)  ^raftifd^  führte  bie  fel^r  erbitterte  ^orrefponbenj  §u 
feinem  Ergebnis;  fie  förbcrte  nur,  nad^bem  mon  längere  ^ext  feine 
©elegenl^eit  baju  gehabt  l^atte,  roieber  eine  eingefienbe  (Erörterung  ber 
in  33etrad^t  fommenben  5)3riöilegien  ufro.  ju  ^age. 

93efonber§  bie  Süneburger  litten  um  jene  ^^it  fd^mer  unter  ber 
Übermad^t  ber  Hamburger.  9iid^t  nur  bie  allgemeine  ^inberung  ber 
©d^iffal^rt  mar  ben  Süneburgern  befc^roerlid^ ;  aud^  wenn  fie  ©etreibe 
nad^  Hamburg  brad^ten,  oerful^r  man  l^ier  beim  9lad§meffen  felir  rigoros, 
ferner  waren  bie  neuen  ^amburgifc^en  3ölle  auf  ©alj  fel^r  läftig.  SDie 
Süneburger  ^aberfül^rer  fct)lugen  im  ©ejember  1604  i^rem  9^at  oor, 
wenn  biefer  gu  ft^wad)  fei,  „ber  ipamburger  i^ren  freoentlid^en  mutwillen 
ju  l^inbern  unb  ben  ungen)onli(^en  Rollen  be§  ©aljes  unb  anbern 
@ütern  ob^ufd^affen",  fo  feien  fie  bereit,  bem  iQerjog  ben  il^nen  oon 
ben  Hamburgern  abgenötigten  3ott  ju  entrid^ten,  menn  ber  ^erjog  fie 
bann  gegen  jene  fd^ü^en  wolle.  ®ie§  3lnerbieten  fonnte  le|terer  freilid^ 
nid^t  annel^men,  gewaltfame  Slbwel^r  fd^ien  auc^  nid^t  tunlid^,  obwol^l 
ber  Rangier  be§  iQer^og  ©ruft  wo§l  fa^,  baB  burd^  bie  ^rojcffe  bie 
Hamburger  „me^r  al§  §Uüor  fre(^er  unb  ^artnedtid^ter  geworben,  ba§ 
man  befunben,  ba§  fie  ein  fonberlid^  ^rotoffen  über  ber  ^ßiel^eit  ber 
^rojeffen  gehabt",  ©ine  Slrretierung  fiamburgifd^er  ©d^iffe  an  ben 
^ottftötten  in  ^i^adzv  unb  33lefebe  lel^nte  Herjog  ©ruft  ah;  fie  werbe 


1)  2üne6,  diät  an  iperjoß  ^rnft  14,  Sanuor  1601.  2)  ^[truttion  be«  Süncb. 
9fiat§  für  Dr.  üon  2)am  19.  Ipril;  ^amh.  SHat  an  .ficr^og  Ctto  unb  (Srnft  6.  Slprit; 
.§amb.  dtat  an  ^txm  Otto  25.  5lpril;  ^crjog  ©ruft  an  |»amb.  3iat  2,  SRai; 
Jcräog  Dtto  unb  (Smft  an  §amb.  dtat  18.  3uni  u.  St.;  i&amb.  9tat  an  bie 
Iterjöge  30.  ^uni  IGOl. 


54 

feinen  Untertanen  ebenfooiel  fd^aben.i)  ©o  beeilten  ^icÜ)  an^  bie  <Qarbnrger 
•Qerjöge  2BiIf)eIm  unb  Sl^riftopl,  bie  ©ö^ne  be§  1603  cerftorbenen 
alten  ^erjog  Dtto  II.,  aU  ber  Hamburger  ^at  fic^  über  bie  gewaltfame 
2Begfül^rung  eine§  Süneburger  ©(^iff§  unb  SSerle^ung  be§  l^antbnrgijc^en 
3oII=  unb  ©tapelred^ts  befd^roerte,  fii^  gütlich  mit  bem  9iat  hierüber 
ju  einigen.2) 

^erjog  3BiI^eIm  aber  na^m,  nac^bem  fein  SD'litregent  (S^riftop^  im 
SDMrj  1606  geftorben,  bie  alten  ^(äne  einer  interimiftifdien  ©inigung 
mit  Hamburg  roieber  auf.  S)er  unabtäfflgen  ^änbel  mit  biefer  ©tabt 
mübe,  erhärte  er  bem  ^erjog  ©ruft  II.,  er  !önne  bie  ©a(|e  fo  nid^t 
länger  anfeilen  unb  muffe,  menn  ba§  fammergeri(^tti(^e  Urteil  ni(^t  balb 
erfolge,  ftc^  anberroeit  mit  ben  igamburgern,  „fo  un§  p  mec^tig"  vtx- 
tragen.3)  g^u^  einer  ^ßerfammlung  ber  ^rojefe  =  ^ntereffenten,  bie  am 
26.  Oktober  1607  in  ^attenfen  ftattfanb,  f tagte  ber  ^erjog  über  bie 
$8erf(^Ieppung  be§  ^rojeffes;  bie  notroenbig  geworbene  fünfmalige  2lb= 
f(^rift  ber  Slften,  bie  fd^on  frül^er  befi^loffen  mar  unb  üiel  ®elb  !oftete, 
toar  no(^  ni(^t  befd^afft;  fd^on  aus  biefem  ©runbe  ging  ber  ^roje^ 
ni(^t  öon  ber  ©teile.  2)er  ^erjog  er!lärte  fid^  aber  nid^t  imftanbe  „in 
fol(^er  ©efal^r  bal^in  ju  fi^en,  ba§  unfere  jurüg!  ^u  fe^en  unb  täglid^ 
mit  ben  Hamburgern,  fo  un§  oiele  ju  mec^tig,  ju  friegen".  @r  bat  um 
beffere  Unterftü^ung  burd^  Öerjog  örnft  unb  bie  ©täbte.  2öa§  er  aber 
pofitio  üorfd^lug,  war  bod^  mieber  fc^mädilii^ ;  man  follte  ein  gemeinfd^aft^ 
lid^eä  ©d^reiben  an  ben  Hamburger  diai  fenben,  ftcb  fold^e  SÜätlid^feiten 
unb  (Singriffe  oerbitten  unb  erfud^en,  „ba^  fie  fid^  bero  l^infüro  enthalten 
unb  uff  i'^re  gro^e  3)?ad^t  nid^t  ju  oiele  oerlaffen  wollen";  moÜe  ^am^ 
bürg  ben  ^rieben  ni(^t,  fo  l^abe  ba§  ^ürftentum  Lüneburg  „aud^  rooll 
mittel,  baburd^  i^nen  ber  ®ebü§r  bejegnet  werben  fonbte,  weld^es  man 
boc^,  wans  immer  müglid^  unb  nid^t  su  grob  gcmad^et,  oiel  lieber 
geübriget  fein  wolte".^)  @in  folc^e§  ©d^reiben  ift  nid^t  ergangen;  ha- 
gegen  wanbten  fid^  bie  ^erjöge  am  30.  ©ejember  1607  an  ben  9?ei(^§= 
tag  in  9flegen§burg  mit  einer  Sefd^werbe  über  bie  Hamburger,  i^re 
©ewalttätigfeiten  unb,  ba§  fie  abfid^tlid^  bie  ^rojeffe  fo  „jur  ungebür 
inooloiret,  confunbiret,  oerwirret  unb  aufgehalten",  ba|  fie  „nimmermelir 
ju  enbe  laufen",  ©iefelbe  SBef^werbe  würbe  bem  !aiferlid^en  ^ommiffar 
am  Sfleic^sfammergcrid^t,  6r§l^erjog  ^erbinanb,  übermittelt.  Unb  als 
^erjog  2Bil^elm  im  ©ommer  1609  perfönlid^  in  ^rag  war,  erreid^te  er 

1)  2lnbrca§  Don  5)am  an  2mtb.  dtat  13.  3an.  1605.  ^  Dttcüerä  Dom 
7.  Saiiuar  1606.  s)  ^er^oö  Söil^elm  an  ^erjog  ßnxft  21.  ORai  1607.  ")  3n[tmftion 
§crjog  3BtIl)elm§  für  feinen  ianjlet  Dr.  ^ol^.  2Regcr  25.  Oltbr.  1607. 


55 

CS,  baB  bcr  ^oifer  am  3.  Dftober  b.  ;3§.  ba§  SfJeicä^sfammergeriiä^t  er- 
mahnte, bie  ^proäeBfoci^e  mit  Hamburg  enblid^  p  ©nbe  ju  fül^ren. 

2Bil§e(m  erreid^te  am  faiferli(^en  iQofe  aber  no(^  me^r.  ^m  9Jiai  1608 
Ratten  bie  Hamburger  ba§  mit  ^orn  unb  9Kumme  belabene  ©c^iff  be§ 
e^riftopl)  ©d^röber,  ba§  naä)  Harburg  beftimmt  raar,  bei  SBuIIenl^aufen 
feftgenommen  unb  nad^  Hamburg  gefd^Ieppt.  5Der  ^erjog  ^atte  bamals 
fogleic^  9tüderftattung  be§  ©(i^iffes  unb  ber  Sabung,  toie  Seftrafung  be§ 
2lu§Iieger§  geforbert,  ou(^  mit  Sfiepreffalien  gebrofit.i)  ®ie  33erl^anblung 
blieb  iebo(i^  ol^ne  Ergebnis,  unb  am  29.  i^uU  1609  fi^rieb  ber  ^erjog 
bem  Hamburger  diät  au§  ^rag  einen  fel^r  energifcä^en,  mit  Siepreffalien 
unb  ber  i^nteroention  be§  ^aiferä  brofienben  58rief;  ber  diät  bejeid^nete 
biefen  a(§  „faft  fi^arf  unb  betron)li(|"  unb  ermiberte,  raenn  ber  ^erjog 
©ewatt  motte,  fo  fei  aud^  ber  diät  baju  bereit;  „ob  ban  baoon  ©.5.®. 
fo  großen  nu^  unb  ru^mb  erlangen  moeften,  merbe  bie  36it  unb  ber 
3lu§gang  geben".  2lu§  ^rag  aber  erging  am  20.  Dftober  1609  ein 
!aiferli(^e§  9JJanbat,  ba§  Hamburg  bie  klagen  be§  ^er§og§  unb  ber 
©täbte  ©tabe  unb  Sui^te^ube  über  bie  gemaltfame  Slusübung  be§ 
©tapetre(^t§  ju  ©emüte  fül^rte  unb  Hamburg  befafil  ,,oon  fo((^en 
©uren  unred^tmeffigen  2lttentati§"  abjufte^en,  bie  ©perrung  ber  ©Ibe 
unb  $8el)inberung  ber  freien  ©d^iffal^rt  ju  unterlaffen,  bie  3lu§Iieger  ah- 
Sufc^affen.  Unb  noi^  mel^r  erreidEite  ber  ^erjog.  5lm  15.  2)C5ember  1609 
mürbe  hmö)  ein  weiteres  faiferlid^es  9)Zanbat  igomburg  oerboten,  feine 
3ötte  8U  erp^en  unb  ^riegsfd^iffe  jur  gemaltfamen  Eintreibung  feiner 
3ötte  ufm.  auf  ber  @Ibe  §u  erhalten. 

©0  mertoott  biefe  9)Zanbate  für  bie  ©egner  ber  (lamburgifd^en 
eibpolitif  fein  mochten,  nac^  bem  ganzen,  langjälEirigen  @ang  ber  @nt= 
midelung,  ben  biefe  ?5^rage  genommen,  mar  e§  flar,  ba^  mit  faiferlid^en 
9JJanboten  attein  nid^ts  ausjurid^ten  mar.  S3eibe  ^eile  l^aben  fid^  um 
fold^e  fd^Iie^lid^  menig  gekümmert.  2lnbererfeit§  berül^rten  aber  bod^ 
gerabe  bie  |ier  au§gebra(^ten  SRanbate  ben  fel^r  empfinbtic^en  ^eru; 
unb  9Jtitte(punft  ber  l^amburgifd^en  (glbanfprüd^e.  Q^re  3ötte  unb  i{)re 
Sluölieger  moren  ben  Hamburgern  bod^  ju  TOi(^tig,  als  ba§  fie  nid^t 
2lttes  baran  fe^en  mußten,  jene  9)Zanbate  unrairffam  ju  mod^en.  Sßenn 
be§t)alb  aud§  ber  Herzog  ben  SBert  ber  9)Zanbate  nid^t  überf^ä^te  unb 
er,  als  ber  diät  itim  auf  feinen  brofienben  ^rager  33rief  nid^t  minber 
brol;enb  antwortete,  fd^nett  eintenfte  unb  fid^  ju  einer  3wfaininen!unft 


1)  §cräO0  SBil^elm  an  .«pamb.  9tat  29.  OJiai;  6.  Suiii  1608. 


56 

unb  gütlichen  ^anblung  bereit  erffärte,^)  fo  raupte  er  bo^  roo^l,  ba§ 
[i6)  bie  3J?anbate  al§  3Jlittel,  um  bie  Hamburger  für  eine  gütli(^e 
©inigung  gefügiger  ju  machen,  fe^r  gut  oertoerten  liefen. 

33ereit§  aii  er  im  (Sommer  1608  über  bie  ertüä^nte  l^amburgif^e 
©etooIttätigMt  mit  bem  dtat  oerl^anbelte,  f(i)Iug  ber  ^ergog  biefem  eine 
Beratung  oor,  „tüegen  eines  gütUci^en  33ertrageö  ber  g^ürbetjfal^rt  falber 
uff  e^lid^e  3tt|r  ju  fd^lie^en''.^)  2t^nli(^,  wie  1585  geplont  mar,  fottte 
,,ein  unoerfenglid^eö  Interim"  gef(^Ioffen  unb  ben  f)erjogli(i^en  Unter- 
tanen bie  5[Rög(ic^!eit  gegeben  merben,  an  ©etreibe,  fooiel  fie  gebraurfiten, 
mie  aud)  3}tuf(^elfalf,  5Doc^fteine,  geringen  ufm.  ju  bejiel^en,  ol^ne  ba§ 
baö  l^amburgif(^e  ©tapelrecä^t  barauf  3lnroenbung  finbe.  Sauge  rourbe 
barüber  oerl^anbelt;  unb  aU  ber  9fiat  bie  <Baä)z  ^injufc^teppen  fd^ien, 
folgte  ber  2lufent!^alt  be§  ^erjogs  in  ^rag  unb  bie  faiferlid^en  äRanbate. 

9la(^  feiner  ^Rüdfe^r  nal^m  er  bie  5ßerl^anblung  über  ein  i^nterim 
mieber  auf.  ^n  einer  $ßerl^anblung  ber  ^rogeB^^ntereffenten  am 
14.  ^ebruar  1610  mürbe,  „moferne  @.  ®.  9latl^  ju  Hamburg  §u  einer 
:3nterimö=33erglei(^ung  fetbften  2lnleitung  geben  mürbe,  für  ratfifam  an= 
gefeiten,  ha^  bie  Ferren  unb  i^^tereffenten  burd^  eine  güttid^e  (Sommuni- 
cation  öerfud^ten,  ob  etwa  berogeftalt  ein  unoerfenglid^eä  Interim  entroeber 
uff  geroiffe  ^a^x  ober  bis  gu  2lustrag  ber  Sachen  gema(^t  werben 
!onte".  Unb  Hamburg  jeigte  fi(^  allerbings  bereit.  9?i^t  nur  burd^ 
bie  erroäl^nten  9J?anbate,  auc^  no(^  burd^  ein  anberes  (greigniö  fül)lte 
fid^  ber  ^at  offenbar  in  3SerIegen^eit  gefegt.  3lm  19.  i^anuar  1610 
l^atten  ©tabe  unb  33ufte|ube  in  ber  ^lage  gegen  Hamburg  „turbatae 
poffeffioniö"  ein  obfiegenbes  Urteil  am  9tei(^§fammergeri(^t  erlangt,  unb 
ioamburg  mar  verboten  roorben,  jene  an  ber  freien  ©(^iffal^rt  auf  ber 
Unterelbe  ju  ftören.  S)ie§  Urteil  bebeutete  freiließ  ni($t  fel^r  öiel  unb 
berührte  bie  ^auptfoi^e,  ha§>  f)amburgifc^e  ©tapelrec^t,  nur  infomeit,  als 
feine  3lu§bel)nung  auf  bie  Unterelbe  babur(^  unmirtfam  gemacht  mürbe. 
2lber  läftig  mar  biefe  ©(^lappe  für  Hamburg  hoä)  unb  fie  mad^te  bie 
©tabt  rool)l  für  eine  Slbmad^ung  mit  iQerjog  Sßil^elm  gefügiger. 

2lm  3.  Tlai  1610  fanb  in  Hamburg  bie  33er^anblung  jroifd^en 
bem  !Rat  unb  ben  2)eputierten  bes  ^erjogS  ftatt;  ber  S^tat  machte  l^ier 
gunäc^ft  ben  Ic^teren  33orroürfe  roegen  ber  faiferlid^en  3Jianbate,  bie  er 
ber  3}ti§gunft  ber  ©taber  jufd^rieb;  er  l^offe,  fo  ertlärtc  ber  S^iat,  bafe 
ber  ^erjog  bie  ^affation  ber  2)lanbate  beontragen  merbe,  ba  oon  einem 
neuen  3ott  nid^t  bie  9iebe  fei.     ®as  lel^nte  ber  ^erjog  freilid^  ab;  um 

1)  §eraog  SBil^elm  in  ^rag  an  §amb.  dlat  23.  Oftbr.  1609.  2)  ^amb.  diät 
an  bie  SRöte  ^crjofl  3Btir)cImä  4.  ^ußuft  1608. 


57 

fie  aber  ju  begütigen,  liefe  er  ben  Hamburgern  fpäter  erftären,  er  ^aU 
ba§  9J?anbat  nid^t  „au§  fc^Ied^ten,  fonbern  ^oc^  unb  roid^tigen  urfad^en" 
ausgeroirft.  ®ur(^  IV2  Sa§re  gogen  fic^  nun  bie  SSerl^anbtungen  über 
ba§  i^nterim  l^in.    ©ie  erftredten  \iä)  im  roef entlid^en  auf  f olgenbe  fünfte : 

1.  ®er  Herzog  n)ünf(^te  ^Befreiung  be§  gangen  Herzogtums  Lüneburg, 
aud^  ber  ©tabt  Lüneburg,  üon  bem  feitenä  H^^iburg  eri)obenen  5Connen: 
unb  $8afengelb.  ^amhuvQ  Iel;nte  bieö  ah,  unb  ber  H^^gog  gab  nac^; 
Süneburg  roar  üon  jener  2lbgabe  nie  befreit  geroefen. 

2.  3n§  ©egenleiftung  für  bie  ©ulbung,  bie  ber  ^tx^OQ  ben  ^am* 
burgifd^en  2lu§liegern  geroä^ren  roollte,  forberte  er  eine  einmalige  unb 
eine  jälirlid^e  ^'i^IitnB  »on  Hamburg;  bie  einmalige  follte  gelten  ai^ 
©ntfd^äbigung  für  ben  biä'^er  erlittenen  ©d^aben  unb  nid^t  unter 
30000  Malern  bemeffen  fein;  bie  jälirlic^e  3al)lung  fottte  3000  STaler 
fein;  bie  Unterl)änbter  beö  ^ev^oQ^  waren  aber  inftruiert,  biefe  Beträge 
eüentuell  auf  20000  be§ro.  2000  2;aler  ^erabjufe^en;  gum  äufeerften 
aber  roottte  er  fi(^  mit  einer  einmaligen  ^^'^J'^^ng  oon  30000  S^alern 
begnügen. 

3.  ®er  Herzog  forberte,  bafe  geraiffe  Ouantitäten  SBeijen,  S^ioggen, 
©erfte,  ^a^zx  afljä'^rlic^  nac^  ^axhuxq  unb  Süneburg  frei  paffieren 
follten;  bieö  ©etreibe  fottte,  um  bie  Haniburger  oor  Unterfd^leif  fid;er 
3U  [teilen,  unter  tierjoglid^en  Raffen  gelten. 

4.  ®ie  oft  flreitig  geroefene  ?^rage,  wie  e§  mit  ber  ^^eife^ung  con 
in  ber  @lbe  ertrunfenen  Seuten  gel^alten  werben  follte,  rourbe  beraten, 
ebenfo  über  bie  ©tacfe  unb  ^fä^le  in  ber  @lbe. 

5.  How^burg  bürfe  bem  ^tx^oQ,  fo  forberte  biefer,  feine  weiteren 
Hinberniffe  l^infid^tlic^  be§  oon  i^m  in  SBulIen^aufen  anjulegenben  3o2e§ 
bereiten,  fonbern  foHe  il^n  beförbern  unb,  folange  er  nid^t  ju  ©taube 
gefommen  fei,  bem  ^ex^oQ  ben  ^amburgifd^en  Qoü  jum  ^o^^^nfpiefer 
einräumen  ober  eine  jäl^rlid^e  ^a'^^ung  oon  2000  ^t)alern  leiften. 

6.  Hittfic^tlid^  be§  fd^roebenben  Äammergerid^tsprojeffeg  fcEilug  ber 
Herjog,  im  ?^alle  ber  nad^  bem  Urteil  erfolgenben  Sleüifion,  ein  ^ompro; 
mis  oor. 

3luSerbem  mürben  nod^  einige  weniger  wid^tige  ^un!te  be^anbelt.O 

®ie  SSerl^anblung  mit  ^amhuxQ  oerlief  oer^ältniömäfeig  glatt.   3>iel 

©d^wierig!eiten  mad^te  bie  iJrage  ber  Sluslieger;   Hamburg  wollte  il^nen 

nic^t  nur  ben  ^teii^erftieg,  fonbern  aud^  ben  Äö^lbranb  jugänglid^  mad^en. 


1)  3nftruftion   ^tt^OQ   5Bil^clm§  für  bie  SSerl&anblung  mit  Hamburg   1610 
Oftbr.  24.    ^6i  gebe  t)tcr  nur  bie  toidjtigftcn  Hftenftüdc  in  biefer  3Ser^anblung  an. 


58 

^uä)  befürchtete  bic  ©tabt,  ba§  ber  ^erjog,  toenn  man  bie  ^ätigfeit 
ber  2luslieger  bef(ä^rän!te,  ben  ©etreibefd^iffen  ein  ©eleit  geben  unb  fie 
üon  Hamburg  objiet)en  werbe.  ®er  ^erjog  erflärte  auäbrüdüc^,  ba'B 
i§m  bo§  fern  liege;  er  motte  nur  nid^t  butben,  ba§  2lu§lieger  auf  bie 
©überwölbe  !ämen;  wenn  fie  oon  93Zoorn)ärber  naä)  9)?oorburg  fal^ren 
wottten,  fottten  fie  über  bie  9iorber=6lbe  fal^ren.  2luf  ein  felbftänbiges 
©eleit  oerjic^tete  ber  ^er^og;  man  !önne  i^m  aber,  fo  crflärte  er,  ni(|t 
jumuten,  ba§  bie  2lu§lieger  ,,un§  oor  ber  5ßeftung  unb  glei(^famb  in 
ben  2lugen  unb  ©efid^te  bie  ©(^iffe  anfatten  unb  megnel^men  möd^ten."  0 

©erabe  an  ben  Slusliegern  tag  aber  bem  dtat  fe^ir  oiel ;  er  forberte 
bie  ^affierung  be§  !aiferlid^en  9)?anbat§  oom  15.  ©ejember  1609.  hierfür 
»erlangten  bie  Unterl^änbler  be§  ^erjogä  5000  S^^ater  unb  bie  freie 
^affage  für  1200  2Biöpet  ©etreibe;  auf  bie  ©elbfumme  oergid)teten  fie 
bann;  unb  fd^lie^lid^  einigte  man  fi(^  auf  eine  einmalige  ^^'^twng  oon 
3000  unb  eine  jäl)rlid^e  oon  500  ^|alern;  ber  ^erjog  l^atte  alfo  feine 
2lnfprüc^e  ftarf  ^erabfe^en  muffen;  eä  fei  beffer,  fo  fi^rieb  er  feinem 
^anjter,  ,,man  fd^tüge  ju  unb   nel^me,   mas  man  befommen  fönnte".^) 

2lm  meiftcn  ©li^raierigfeiten  bereitete  aber  bie  ?frage  be§  ^onfenfes 
ber  §erjogIi(^en  3lgnaten.  ^ergog  2Bit§e(m  mar  nur  ein  ffeiner  ^ürft 
gegenüber  ber  in  ßette  regierenben  Sinie,  unb  eä  mufete  Hamburg  baran 
liegen,  wenn  e§  überhaupt  einen  foli^en  SSertrag  fd)(o§,  fic^  bie  3"= 
ftimmung  ber  in  ßette  regierenben  unb  fonftigen  2lgnaten  ju  fi(^ern. 
®ie  ^arburger  Sinie  mar  im  2lu§fterben;  ob  fie  ba^  ©nburteil  im 
9iei(^öfammergeri(i^t§proje§,  ha%  bem  „Interim"  ein  ©nbe  matten  fottte, 
überleben  mürbe,  mar  minbefienis  jmeifel^aft.  Slu^erbem  beftanb  bie 
SJJöglic^feit,  baB  bie  (Settifd^e  Sinie  auf  ber  ßlbe  oberhalb  Hamburgs 
ober  fonft  an  l^amburgifd^em  Eigentum  fid^  f(^abto§  I^alten  mürbe,  menn 
bie  Hamburger  ©d^iffe  oon  Untertanen  ber  (Settifd^en  Sinie  naä)  SJiafe- 
gabe  beö  „Interims"  bel;anbelten. 

^erjog  @rnft  in  ß^ette  l^atte  aber  SSebenfen,  bem  SSertrag  feine  3"- 
ftimmung  §u  geben;  er  moHte  ben  9?e(^ten  unb  2lnfprü(^en  Süneburgö 
nid^t  praejubi^ieren  unb  meinte  überbie§,  ba§  bas  faiferlid^e  äKanbat 
megen  ber  2lb=  unb  3wfii'^^/  b^\U^  3fii(^tigmad^ung  Hamburg  erftrebte, 
ja  Harburg  aUein  betreffe.  2lu(^  SBill^elm  §iett  ben  £onfen§  nid^t  für 
nötig;   er   mar  in  feinem   fteinen  ßänb(^en  ©ouoerän^)  unb   fo^  jene 

*)  aJiemorial  für  bic  ©efanbtcn  ^crgog  9BilI)eIin§  1611  ^an.  27.  2)  ig.  gebr. 
1611.  s)  geiii  ©rofeoatcr,  ^crjog  Otto  ber  füterc,  l^atte  aber  1527  [id^  t)cr= 
pflichten  muffen,  fic^  in  feine  ©onberDerbinbung  einjulaffen  (§aoemann  II,  86); 
oon  biefcr  Serpftic^tung  ift  je^t  nid^t  mel^r  bie  9lebc. 


59 

^uftimmung  als  eine  „plus  quam  abundantem  cautelam"  an.  ®a 
iQamburg  aber  barauf  beftanb,  fo  empfaf)l  er  bem  ^erjog  ©rnft  bringenb 
ben  SSeitritt;  er  toies  auf  bie  finanziellen  3SorteiIe  beö  5ßertrageS  l^in, 
auf  bie  ,,iä{)rli(^e  ^eufion,  welches  oon  einer  fol(^en  ©tabt  cor  ein 
groffes  gu  ad^ten";  erfolge  ha^  Urteil,  unb  rei(3^c  Hamburg  bonn  bie 
Sfteoifion  ein,  fo  werbe  e§  raol^l  „in  perpetuum"  bei  biefer  ^Q^^ung 
bleiben.  ®r  wies  ferner  ^in  auf  Süneburg,  roo  ein  neues  ^üpegelb 
eingeführt  fei,  ba§  fallen  muffe,  wenn  Hamburg  feinen  ^oü  opfere.  (Sin 
Slbbruc^  ber  $ßerl)anblungen  aber  werbe  böfe  ?^olgen  l^aben;  er,  SBil^elm, 
l^abe  „mit  ber  ©tabt  Hamburg,  bie  bo(^  uns  alleine  oiel  ju  me(J^tig", 
fi(^  oertragen  muffen;  baüon  werbe  aud)  bie  regierenbe  Sinie  einmal 
3Sorteil  l^aben.  Unb,  fo  erinnerte  ^erjog  SBil^elm  fc^lie^li«^,  im  Kampfe 
mit  ©täbten  fd^nitten  bie  dürften  immer  fc^led^t  ah,  fo  §einri(^  3>wtius 
mit  33raunf(^u)eig,  bie  a)iar!grafen  oon  2lnsba(^  mit  5Kürnberg,  @raf 
enno  oon  Dftfrieslanb  mit  ©mben.  i) 

^erjog  ©ruft  gab  bann  am  22.  gebruar  1611  bem  Hamburger 
9tat  bie  fcj^riftlid^e  ©rflärung:  er  Eönne  „rool  gefd^e^en  taffen,  \)a^  — 
33etter  unb  SBruber  fi(^  ju  ©.  S.  guftelienben  Sfiec^ten  unb  alfo  wegen 
S^reS  an  fol(^er  <Ba^e  mit  Eiabenben  intereffe  mit  (^n^,  iebod^  bem 
6ammergeri(^tS^^ro§effe,  wie  ban  auö)  Uns,  ben  Unfrigen  unb  mennig= 
lid^en  an  Unfern  unb  i^ren  Siedeten  unnacliteilig,  oerglid^e".  ©(^on  am 
2.  3Jlär5  aber  ftarb  ®rnft,  unb  fein  23ruber  unb  9fiac()f olger,  ß^riftian, 
war  nur  mit  SO^ü^e  ju  einer  ä^nlid^en  ®r!lärung  §u  bewegen;  fie  war 
noä)  oerftaufulierter  unb  enthielt  nat^  bem  2Bort  „oergleidie"  no(i§  ben 
3ufa^:  „wie  2Bir  uns  ban  anä)  oerfel^en,  ^i)X  werbet  ©uc^  barunter 
alfo  erjeigen,  bafe  ©.  Unfers  ^Settern  ß.  barmit  sur  billig!eit  frieblic^ 
fein  fönne".  ^n  Hamburg  mad^te  man  besl;alb  ©d^wierigfeiten;  bie 
deputierten  ber  33ürgerfd^aft  forberten  oon  ben  mit  ber  SSer^anblung 
beauftragten  Siatsberren  eine  förmliche  9tatififation  burd^  bie  (Settif(^e 
ßinie.2)  ®a  eine  fold^e  nid^t  gu  erwarten  war,  er!lärte  ^erjog  2Bil^elm 
fi(|  bereit,  einen  i^m  oon  ben  Hamburgern  oorgelegten  S^teoers  ju  unter* 
jei(^nen;  bavnaä)  follten  etwaige  ©d^äben,  bie  ben  Hamburgern  feitens 
ber  ©ettifc^en  Sinie  bei  SluSübung  bes  „ignterims"  gugefügt  würben, 
bem  Herzog  SBill^elm  bei  ber  ^a^resrente  in  Slbgug  gebrad^t  werben. 

9Zun  brängte  2ßill)elm  aber  auf  ben  enblid^en  3lbfd^luB;  „ba  fie 
mit  fold^em  9teoers  frieblid^",  fd^rieb  er  am  23.  Sluguft  1611  an  feine 

^)  aJiemorial  .t>eräO0  2Bilöelm§  füv  bie  33crl)anblunß  mit  ^ttiOQ  ©rnft  1611 
gebr.  4.  ^)  Sie  l)amb.  Untev^änbler  Oiabemin,  ö.  33er0en,  D.  ßi^en  an  D.  SBeQ^e 
unb  DJleqer  1611  Sluguft  29. 


60 

Unterpnbler  in  iQamburg,  „t)at  e§  feine  ma^;  roo  ni(^t,  roiH  i^  auc^ 
mein  Sebtage  be§fal§  mit  il^nen  feine  ^anblung  pflegen",  (gr  «erlangte 
©el^eiml^altung  be§  Dfleüerfeö;  in  (Seile  braud^e  man  nid^t§  baoon  ju 
roiffen.  2lm  5,  Dftober  raurbe  bann  ba^  ,,^nterim"  unb  ber  ^zv^x^ 
unterjeid)net.i) 

5Bon  bem,  roaö  ber  ^erjog  beim  ^Beginn  ber  9Sert)anbIung  aU  S^d 
erftrebt  ^atte,  mar  freilid)  menig  exxeiö^i;  bie  Hamburger  tjatten  i^m 
feine  SBünfc^e  arg  jerpflüdt.  SBenn  mir  oon  jenen,  fd^on  erroäl^nten 
finanziellen  Seiftungen,  ju  benen  Hamburg  oerpftid^tet  mürbe,  abfegen, 
Seiftungen,  bie  für  bie  ©tabt  geringfügig,  für  ben  ftetä  gelbbebürftigen 
igersog  aber  fetir  roiCÜommen  maren,  unb  menn  mir  ferner  abfeilen  oon 
bem  ä>erjid)t  be§  iQerjogä  auf  bie  2BeiteroerfoIgung  ber  faiferlid^en 
5iZanbate  oon  1609,  fo  beftanb  ber  Hauptinhalt  be§  3]ertrageö  in  folgenbem: 

®er  ^erjog  geftattete  ben  Hamburgern,  atte  <S(^iffe,  bie  üon  oben 
unb  unten  famen  unb  Hßw'^urg  oorbeifal^ren  mofften,  an^ul^alten  unb 
nac^  il;rer  ©tabt  p  führen,  unb  er  begab  fid^  jebes  ©(^u|e§  biefer 
©(^iffe.  SBefd^ränft  mar  bie  ^alirt  ber  3lu§lieger  auf  bem  6trom, 
fomeit  er  ber  beiberfeitigen  Hoheit  unterftanb,  nirgenb§ ;  auäbrücf li(^  mar 
itjuen  geftattet,  ©d^iffen  felbft  auf  bie  ©über=@lbe  ju  folgen;  nur  follten 
fie  fi(^  jmif^en  ber  9)ioorburg  unb  ber  9)?0orroärber;@renge  oller  tätlichen 
Singriffe  enthalten;  im  9tei|erftieg  follten  bie  Sluslieger  gu  3lngriffen 
befugt  fein,  ^m  ©runbe  mar  alfo  ni(^t§  al§  eine  9leutralifterung  ber 
©über-ßlbe  auf  jener  furjen  Btxeäe  oereinbart.  ferner  mar  nur  für 
be§  Het^jos^  eigene  Hoft;attung  für  einige  SBaren  ber  freie  3Ser!el)r 
gmifc^en  Lüneburg  unb  H^J^^^^Ö  oon  ben  Hamburgern  freigegeben; 
felbft  biefer  33er!e^r  foHte  aber  ebenfo,  mie  ber  oon  ^orn  au§  bem 
^ird^märber  nad)  ^axhux^,  unter  ber  Kontrolle  ber  l^amburgifd^en 
Sluölieger  ftel^en. 

®er  Hcrjog  l^atte  alfo  burd^  biefen  SSertrag  für  fid^  unb  fein 
©ebiet  geforgt;  ba|  ben  ©d^iffern  t)on  ober=  unb  unter^lb,  ben 
Süneburgern,  ©tabern  ufm.  menig  bamit  gel^olfen  mar,  fottte  bie  ^olge 
balb  seigen.2) 


')  5lftcnftu(fe  VI,  VII.  2)  ^luf  ber  SRüdfeile  einer  ber  5tbfc^riften  be§ 
3Sertrafle§  ftel^en  bie  SBortc:  2ld^,  3t)r  ücrblenbetc  klugen,  toa^  l)aht  3l)r  ßcral^tcn 
unb  beraiüigct  geßen  ben  elcnbcn  9]ortl)cil,  fo  baruntcr  gefudit  Würben  ift!" 


VI. 


35Dm  3nterim§=3Ser0leic^ 

Don  1611  Bt§  pr  SSeröffentlic^ung  be§  9?ei(i^§= 

fammergeric^tg= Urteils  1619. 


©aö  ,,:3«terint"  raar  !aum  unterzeichnet,  al§  ©eroalttätigfeiten  ber 
Hamburger  tel)rten,  rote  biefe  jenes  oerftonben.  @nbe  Dftober  griffen 
fie  ein  Süneburger  ©^iff,  ba§,  mit  ^ebinger  §afer  belaben,  nad^  £üne= 
bürg  fal^ren  woHte,  auf  unb  |ätten  e§  nac^  Hamburg  gefd^teppt,  raenn 
bie  ßüneburger  fie  ni(^t  baran  getiinbert  l^ätten.  ©§  xoav  babei  p 
^ätlic^feiten  gekommen,  unb  ber  Hamburger  Kapitän  l^atte  erflört :  „e§ 
f)ette  nunme^ir  eine  oiel  anbere  ©elegenljeit  bamit,  unb  l^etten  feine 
Ferren  oon  Hamburg  i^o  bie  ^vex)-  unb  ©ered^tigfeit  burd^  einen 
fonberli(^en  5ßertrag  erlangt,  bafe  fie  überall,  anä)  in  l^od^gemelt« 
dürften  ju  ber  Harburg  (Gebiete  bie  Süneburger  unb  anbere  ©(^iffe,  fo 
oorbei;  fd^ifften,  ntud^ten  angreifen".  ®er  SSortlaut  lä§t  biefe  2lu§= 
legung  nid^t  gu;  ^er§og  SBil^etm  erÜärte  ben  Süneburgern  auf  i^re 
^lage,  baB  ber  SSertrag  aud^  il;nen  ju  ©ute  fomme,  inbem  er  il^ren 
©d^iffen  einen  üor  ben  Slusliegern  fidleren  3uf(ud^t§ort  jwifd^en  3JJoor= 
bürg  unb  9)?oorn)ärber  gen)ät)re;  er  fei  nii^t  oerpflid^tet,  bie  Süneburger 
ju  geleiten  unb  gegen  bie  Hamburger  ju  fd^ü^en;  Lüneburg  I;abe  fid^ 
üon  jenen  lange  3lIIeä  gefallen  taffen.  ®ie  Süneburger  aber  fd^rieben 
bie  gon^e  33ebrängni§,  in  ber  fie  fid^  befanben,  bem  i^^terim  ju.  9)Jet)r 
©inbrudf,  als  bie  „injuriofifd^e  Söort",  bie  er  oon  ben  Süneburgern 
!§ören  ntu^te,  machten  tool^l  auf  SBil^elm  bie  3Sort)altungen,  bie  xi)m 
oon  ^erjog  Sl^riftian  p  5teil  tourben.  3Son  3lnfang  an,  fo  f(^rieb 
biefer,  l^abe  er  ju  oerfte|en  gegeben,  \)a^  ber  Hamburger  dtat  „nur 
einjig  unb  alleine  bamit  umbgangen,  ben  ®lbftromb  für  Harburg  über 
p  fd^lieffen,  alle  (Schiffe  auf  Hamburg  ju  jtoingen  unb  bie  consortes 
litis  ju  trennen";  ba§  l^abe  ber  9ittt  burd^  ben  SSertrag  erreid^t.    (Sr 


62 

besroeifte,  ob  SBU^etm  baju  berechtigt  fei,  unb  man  fönne  u)o{)I  eine 
Sieic^äfammergericfetäflage  erl^eben.  @r  riet  2Bi(E)eIm,  er  möge  Hamburg 
erflären,  baB  ber  3Sertrag  nur  bie  ^arburger  Untertanen  binbe. 

a)ian  fie^t:  bo§  i^i^t^i^i"^  ^Qtte  e§  bal^in  gebrad^t,  ba§  Uneinigfeit 
unter  ben  ^erjögen,  ja  felbft  ein  ^roje^  broi)te.  ^n  SBirfüc^feit  rourbe 
e§  freiließ  nid^t  fo  fc^Iimm.  2Bil§e(m  fonnte  barauf  ^inroeifen,  ba^  ber 
33ertrag  9liemanben  ^inbere,  ben  Hamburger  9^at  megen  gemalttätiger 
^anblungen  p  belangen;  au(^  fei  niemanb  im  freien  ©ebraud)  ber  ßlbe 
get)emmt.  „2BeiI  2Bir  aber  benfefben  geringen  ©tromb,  brüber  2Bir 
ju  gebieten,  nad^  atä  oor  einem  ^zhzn  ju  feiner  @elegent)eit  frei;  unb 
offen  laffen  unb  unö  allein  bal^in  nic^t  motten  aftringiren  unb  oerbinblid^ 
ma(i)en,  umb  meniger  Süneburger  ©diiffer  mitten  unfer  oornembfte  unb 
fruc^tbarfte  Sanbgüter,  fo  ber  ©tobt  Hamburg  gleid)fam  für  ber  X^m 
liegen,  in  @efa§r  ju  fe^en  unb  unfer  armen  Untert^anen  leib  unb  leben 
in  bie  ©d^anj  ju  fd^Iagen,"  fo  muffe  er  bie  Süneburger  auf  bie  ©elbft= 
§ülfe  oermeifen;  er  fönne  i^nen  ni(fit  bie  greiiieit  ber  ©c^iffal^rt  oer= 
fd^affen,  bie  fie  über^upt  nie  befeffen  l^ätten.i) 

2ltterbing§  mu^te  ^erjog  SBit^etm  balb  fid^  überzeugen,  baB  ba§ 
:3nterim  i§m  mit  bem  @elbe  bocE)  feine  dtn^e  brachte,  ©in  ^roteft,  ben 
er  nac^  Hamburg  fanbte,  fruchtete  nichts,  ^aft  ein  ^a^x  lang,  1612—13, 
fperrte  bie  ©tobt  ben  SCransport  öon  Süneburger  ^ier,  ©alj,  ßalf  unb 
Gffig  für  ben  Sebarf  ber  ^arburger.  2ltä  bie  Hamburger  im  ©ommer 
1612  mel^rere  ßoer  auf  ber  ©über=®lbe  anl^ielten,  bro^ten  bie  ^erjöge 
bem  diät:  „2Boferne  ^^x  ®uc^  unberftel^en  merbet.  Unfern,  $er§og 
6§riftian§,  Untertanen  ha§>  geringfie  femer  anju^atten,  fo  merbet  S^r 
eigentlich  unb  für  gemi§  im  mercE  unb  in  ber  ^^at  befinben,  boB  2Bir 
mit  Dottnftredung  folc^er  ®efenfiü=a)titteln  bemnegften  ol)ne  einigen  SSer= 
jug  ©erfahren  merben."  ®er  diät  befd^roerte  fid)  bann  über  fold)e 
©ro^ungen  unb  fc^rieb  fie  bem  Slnftiften  i^rer  „miberroertige  unb  mi§; 
günftige",  nämlid)  beä  9kt§  oon  ©tabe  ju,  \a  er  rief  felbjl  bie  iQülfe 
iQerjog  9Bil§elm§  gegen  6l)riflian  an.  Sie  SSerpflii^tung,  bie  igamburger 
gegen  2;ätli(^feiten  p  fdiü^en,  lehnte  2Bil§elm  jeboc^  ab;  er  fal^  in 
biefer  Zumutung  nid^tä  aU  bie  Slbfic^t,  ben  Hamburgern  ©runb  gu 
geben,  i|m  bie  bemittigten  ©elbfummen  ju  oerfürjen.  3ln  biefen  aber 
mar  bem  emig  gelbfnappen  ^erjog  befonberä  gelegen,  unb  bie  Hamburger 
maren  ju  fing,  um  bie  3o'^tungen  ju  fiftieren ;  bie  2lnnal^me  be§  @elbe§ 

')  C'üneburg  an  ^crjog  SEil^elm  5.  3ioDbr.;  ^erjog  2BiIt)clm  an  Öüneburg 
10.  3lonbv.;  öerjog  ©tl^elm  an  .^erjog  ß^riftian  19.  9bo6r.;  .^cr^og  Glinftian  an 
^erjog  SBil^elm  23.  5Roobr.;  ^erjog  äßil^clm  an  ^erjog  ßbriftian  8.  SJejbr.  1611. 


63 

bur(^  ben  ^erjog  loar  für  fie  eine  toillfommene  ^onbl^abc,  um  auf  ber 
®lbe  naä)  iE)rer  SBillfür  ju  oerfal^ren.  ßl^riftiau  beurteilte  bie  ^omburger 
rid^tiger;  er  l^ielt  fernere  SSer^anbtungen  mit  Hamburg  für  unnötig, 
,,babur(^  fie  nur  l^oc^mütiger  werben";  e§  fei  beffer  auf  ,,bequeme, 
fidlere  conferüatiff  unb  befenfxff  mittel"  ju  benfen.  i) 

®ie§  fd&ien  ben  ^erjogen  um  fo  notmenbiger,  al§  Hamburg  roieber 
auf  ber  9)ioorburg  allerlei  33efeftigungen  p  mad^en  begann,  bie  jenen 
fefir  oerbäd^tig  unb  bebrol)li(^  fd^ienen.  2luf  eine  SBefi^raerbe  ber  ^erjöge 
erüärte  ber  diät  am  28.  3lpril  1612:  er  fönne  bort  bauen,  xoa§>  er 
roolle;  eine  „SSeftung"  fönne  e§  nid^t  genannt  roerben;  in  ben  benad^= 
barten  ^ürftentümern  feien  bie  „2lbelö-^erfonen= genfer  ungleid^  beffer 
oerroart  aU  bie§  ^au§".  S)ie  ^ergöge  üertangten  einen  9?eoer§,  in  bem 
ber  diät  für  fid^  unb  feine  9Za(^!ommen  auf  eine  weitere  Sefeftigung  ber 
9Jtoorburg  oerjid^tete;  eine  genaue  ^ßii^i^wng  follte  ben  je^igen  3uftQ«^ 
ber  Surg  feftftellen.  ®aö  lel^nte  ber  dtat  ah  unb  fu^r  mit  ben  S5auten 
fort,  ^n  einer  ^^erl^anblung  ju  Harburg  am  9.  3lpri(  1613  mürbe 
jmifd^en  ^er^og  SBit^etm  unb  bem  9tat  üereinbart,  auf  ber  SJioorburg 
3lIIe§  in  statu  quo  ju  (äffen.  2) 

^atte  es  juerft  ben  3tnfd^ein  getrabt,  a(§  ob  ba§  „Interim"  bie 
@egner  Hamburgs  trennen  fönnte,  fo  jeigte  fid^  balb,  ha^  ba§  nid^t  ber 
%aK  mar.  S)ie  2lu§{egung  be§  Interims  gab  ju  fortroä^renben  ©treitig= 
!eiten  älntaB-  2Ba§  nid^t  in  bem  SSertrage  ftonb  unb  bur(^  il^n  nid^t 
bireft  oerboten  mar,  baju  füllten  fid^  bie  Hamburger  bered^tigt;  fie 
nal^men  ba§  93eftd^tigung§red^t  im  meiteften  Umfange  in  2lnfpru(^;  ba; 
burd^  unb  ba§  fie  mit  ben  2lu§(iegern  bi§  an  ben  bei  Harburg  münben^ 
ben  Sö^ebac^  fuhren,  »erlebten  fie  ^erjog  Söil^etm  fi^roer.  3lud^  ben 
^oljftapel  bel^auptete  Hamburg  je^t  fd^ärfer  alö  je,  roa^  befonberä  ben 
^arburgern  fel^r  fd^merjlic^  mar.  S)ie  Süneburger  aber  mürben  nad^ 
wie  oor  fd^roer  bebrängt;  namentUd^  ber  SSejug  unterelbifd^er  ©erfte, 
auf  ben  bie  bortigen  Brauereien  angemiefen  maren,  rourbe  ooüftänbig 
abgefc^nitten ;  ebenfomenig  mürbe  bie  5ßorbeifd^iffung  oon  33ier,  ^al!  unb 
ßffig  t)on  Hamburg  gebutbet. 

2Bieberl;oIte  gemattfame  SBegfül^rungen  oon  ©d^iffen  erregte  in  bem 
l^auptfäd^Iid^   betroffenen  Lüneburg  oiel  Erbitterung;  bie  ©tabt  manbte 


1)  §er3ögc  G^^riftian  unb  SBil^cIm  an  §amb.  SRat  7.  ^\mx;  |)amb.  '3tat  an 
bie  .t»er3öge  16.  Sunt;  ^icrjog  2Bt(^elm  an  §amb.  Otat  19.  Su'ü;  •t'cvjog  ß^riftian 
an  ^ergog  Sßil^clm  21.  rvimi  1612.  2)  .<pamb.  JHat  an  Apersog  SBil^cIm  5.  2)tai; 
^erjog  2Billöelm  unb  G^viftian  an  §amb.  diät  7.  3uni;  ^erjog  SBillöebn  an  Äanjler 
in  ßclle  2.  5luguft;  bcibe  ^ergöge  an  §amb.  9lat  7.  ©ept.  1612. 


64 

ft(i^  fotöol^I  an  ^erjog  ß^riftian,  raie  auc^  an  bie  ^erjogin  ©orof^ea, 
bie  SBitwe  be§  1591  ocrftorbenen  ^erjog  2öil§elm,  bie  in  SBinfcn 
refibierte.  1)    QJJan  griff  wieber  ju  ben  ^rojeffen,  unb  am  12.  Sluguft 

1612  befd^Ioffen  bie  in  ßüneburg  oerfammetten  2lbgeorbneten  ©l^riftians 
unb  ber  ©täbte  Süneburg,  ©tabe  unb  33ujtel^ube,  bafe  man  noc^maI§ 
Schritte  tun  raoUe,  um  ha^  ©nburteil  in  ©peier  ju  befc^teunigen;  ferner 
bafe  man  ertaubte  ©egenmittel  gegen  ^omburg  ergreifen  rooUte;  jeber 
Sntereffent  follte  „bie  3)Jitte[,  fo  i^me  ©ott  unb  ba§  dtiä)i  barjue  an 
bie  ^anb  geben  unb  erlaubeten,  feiner  beften  (Gelegenheit  na(^  im  9?amen 
@otte§  gebrauchten". 

©oI(^e  S3ef(^lüffe  machten  auf  bie  Hamburger  freiließ  wenig  ©inbrud. 
3n  ©eile  waren  am  1.  Dftober  l^amburgifd^e  ©efanbte  bei  ^erjog 
6§riftian.  3Jian  flellte  il^nen  oor:  „bie  ©tabt  Hamburg  mü^te  es  alfo 
maci^en,  ba§  ein  ^eber  feine  9la§rung  tiaben  !onte,  unb  ber  ©tabt 
Lüneburg  aud^  etwas  gönnen,  fonften  es  einen  2lufftanb  erregen 
mogte/'  ufro.  dagegen  erhörten  bie  ©efanbten:  bie  ©tapelgered^tigfeit 
fei  bie  „medulla  und  anima  totius  Civitatis" ;  baüon  !önnten  fie  ni(i^t 
abge'^en.  ^nä)  ein  Hinweis  auf  bas  gemeinfame  SSünbnis  ber  ©oan- 
geIif(J^en,  bie  „Union",  beeinflußte  bie  Hamburger  ni(^t;  fie  forberten, 
Lüneburg  möge  SHittel  unb  2öege  angeben,  wie  man,  unbefd^abet  bes 
^amburgif^en  ©tapelre(^ts  ftc^  einigen  !önne.  Lüneburg  meinte  l^in* 
gegen,  beffer  fei  es,  ipamburg  gäbe  juerft  fold^e  SJJittel  an;  bort  werbe 
ftets  bie  ©rbgefeffene  Sürgerfc^aft  als  „^praetejt"  oorgefül^rt,  „baburc^ 
fie  \iä)  oon  fürgewefener  ^anblung  liberiren  fonnen".^) 

igerjog  SBill^elm  aber,  bem  fel^r  oiel  baran  lag,  bie  leibige  (glb= 
frage  ju  erlebigen,  oerl^anbelte  unabläffig.  (Sr  erklärte  fid^  fogar  bereit, 
wegen  ber  ^o^eit  auf  ber  ©Ibe  einen  „annel;mli(^en  3ieoerS"  auäsuftetten, 
ol^ne  baß  flar  ju  ernennen  ift,  was  biefer  bebeuten  follte.    2lm  9.  2lpril 

1613  fanb  in  Harburg  eine  33erl^anblung  §wif($en  feinen  S^läten  unb 
^amburgifd^en  ©efanbten  ftatt.  ©ie  |atte  wenig  ©rfolg.  ®od^  ließ  ber 
3lat  nun  bas  Süneburger  Sier,  ©alj,  ^alE  unb  ©fftg  nad^  Harburg 
burd^,  wogegen  SBillielm  fid^  oerpflid^tete,  baß  biefe  SBaren  nid^t  außer^ 
l^alb  Harburgs  oerfüljrt  ober  oer^anbelt  werben  bürften;  fie  follten  nur 
für  ben  Sebarf  ber  ^arburger  bienen.  Über  bie  ßu^VL^v  weniger  Tonnen 
biefer  SBaren  mußte  ber  iQergog  lange  mit  bem  dtai  oer^nbeln,  unb 

1)  §arb.  9tätc  an  ben  l^amb.  Sonbl^crrn  ©oltau  8.  3Rar,  Dtobemtn,  ö.  Serßcn 
unb  SBctfcn  in  .t>amburg  an  §arb.  Diäte  8.  3[uli;  Süneb.  Dfiat  an  ^crjog  Gl&riftian 
15.  3uU  1612  ufro.  2)  §amb.  dtat  an  ipcrjog  ßliriftian  13.  Oftbr.;  Süneb.  diät 
an  Dftäte  in  SeUc  19.  9toobr.  1612. 


65 

biefer  brüdte  großmütig  bic  Hoffnung  aus,  baB  //biejc  unfere  naö^hat-- 
li(^e  u)olmeintli(^e  ßonceffion  nic^t  mi§brauci^et  werben  müge".  2l(§ 
befonbere  @nabe  betoilligte  ber  ?f{at  junäd^ft  auf  ein  ^ai)x,  bo^  bie 
^arburger  '\i^  p  mel^reren  jufommentun  unb  il^re  2Baren  oon  Lüneburg 
t)olen  bürften,  bo(^  für  jebes  ^au§  nic^t  me|r  aU  3  Sonnen  unb  ftet§ 
mit  '^erjoglic^em  ^a§.  ®ie  freie  3wf"^i^  ^^^  S3renn|ol5e§  lehnte  Hamburg 
ab,  ba  e§  ftets  na^  Hamburg  „aufgetrieben  roorben"  fei.i) 

®oc^  fanben  bie  Hamburger  balb,  ha^  bei  biefer  ^bl^otung  oon 
Lüneburg  nad^  Harburg  „eine  groBe  Unrici^tigfeit"  fic^  jeigte;  unb  am 
11.  2lprit  1614  oert)anbe(te  man  abermals,  je^t  in  bes  ^ergogs  ^au§ 
am  9ftei()erftieg ;  au(5^  über  bie  SHoorburg,  beren  SBefeftigung  für  ben 
%a\i  ber  SfJot  iQamburg  nid^t  aufgeben  wollte,  unb  einen  neuen  SBärber, 
ber  fi(^  in  ber  ©überwölbe  gebitbet  unb  nun  ftreitig  roax,  würbe  beraten. 
®ie  3wf"'^i^  ^^^  Harburg  fud^te  iQamburg  wieber  metir  §u  befc^ränfcn 
unb  fd^ärfer  gu  fontroHieren;  ^erjog  2Bit{)eIm  mujäte  ben  Hamburgern 
genau  üorrei^nen,  mieoiel  ^onfumenten  ba§  ©täbt(^en  Harburg  l^atte, 
um  bie  Quantität  be§  33erbrau($s  ju  motimeren.^)  @s  blieb  2ltte§ 
umfonft;  eine  neue  3Ser|anblung  am  7.  9)tai  1614  l^interliefe  bei  ben 
|erjogti(^en  Unterliänblern  ben  ©inbruc!,  ba^  Hamburg  nii^t  allein  bie 
fc^mebenben  3i^i^«tt9ett  "i<^t  P  gütlicher  ©ntfd^eibung  bringen  moHte, 
fonbern  fogar  „nod^  anbere  Örter  jlreitig  ju  mai^en  geneigt"  war.  3lus 
ber  i^iift^uftion,  bie  ber  ^erjog  feinen  2lbgefanbten  erteilte,  ernennt  man 
flar,  bafe  er  mol^l  ha^  ©emütigenbe  biefer  ganzen  SSerl^anblung  empfanb; 
wenn  Hamburg  auf  bie  3uful)r  nid^t  eingel^en  wolle,  „foHen  bie  unferigen 
i§nen  anmelben,  ba^  wir  uns  enblid^  p  unertregli(3^en  f(^aben  unb  naä)- 
teil  unferer  Untertanen,  auä)  befonbern  fd^impf  unb  teils  ber  benach- 
barten ungimblidien  3^a(^rebe,  beren  wir  wegen  bes  ^nterimS^SSergleid^S 
(wiewoll  o^nbiUiger  weife)  eine  jimblid^e  notturft  bereit  muffen  einnehmen, 
bie  ^enbe  oon  il^nen  nid^t  alfo  würben  fd^lieffen  laffen".  ®o  blieb  aud^ 
biefe  33erl)anblung  ol^ne  Ergebnis.  3) 

Ueberl;aupt  oerfumpfte  bie  ganje  (glbfad^e  immer  mel^r.  S^iie  finb 
me^r  $ßer|anblungen  gepflogen  worben  als  in  biefen  i^al^ren,  unb  nie  ift 
bas   3tefultat    ärmlid^er    gewefen.     ^erjog   SBillielm    war    burd^    bas 

')  Hamburger  dtat  an  fQtxm  2Bil^etm  5.  Wax;  S^ctm  SBil^elm  an  ^crjog 
Gliviftian  6.  ÜJJai,  an  .<öamb.  9tat  9.  max;  .t)amb.  9iat  an  ^ev^og  2ßilt)elm  11.  SRai 
1613.  2)  Harburg  battc  bamalä  ca.  2.50  Bürger,  aufjei-  fonftigcn  dinnjol^nern; 
al§  roeitcrc  Äonfunicutcn  fanien  bie  ©urdii-cifcnben  unb  bic  .^auäleutc  au§  ber 
Umgegenb  ^tnju.  3)  j^amb.  9fiat  an  ipcrjog  Söil^clm  20.  Slpril;  ^evjog  SBil^elm 
an  Dr.  ^ilbcbranb  19.  5lpril;  ^nftcuftion  ^ctm  2BilÖcIm§  für  oon  SBcij^c  unb 
gürftenow   6.  max;  ber  <parb.  tangier  SGßittc  an  6i)nbifu§  aRoOer  6.  Suni  1614. 

aßaaf«,  Äompf  a3tQunf(i^n)d9=8ünc6ur9S  mit  ^omtutg.  5 


66 

„Interim"  gebunben,  l^atte  \x6)  aber  finanziell  üerbeffert;  unb  raenn  au(^ 
bie  SBebingungen,  unter  benen  ber  ^of  unb  bie  ©tabt  Harburg  oon 
Lüneburg  l^er  oerprooiantiert  werben  burften,  bemütigenb  waren,  fo  ^otte 
ber  ^erjog  boc^  immerl^in  ettoas  erreicht.  S)ie  Süneburger  aber  l^atten 
roentg  baoon;  fie  fafien  in  jener  §amburgif(^en  ^ongeffion  ,,nur  allein 
eine  blo^e  ©piegelfec^terep"  unb  boten  ^erjog  (S^riftian  um  fi^ärfere 
3Jta§regeIn  gegen  Hamburg,  bie  biefeä  bewegen  foUten,  bie  ©(^iffa^rt 
freizugeben,  oon  bem  l^o^en  ©erftenjoU  abjutaffen  unb  ben  ©d^iffer 
ß^riftian  ©cä^röber,  ber  feit  Satiren  wegen  feines  in  Hamburg  arretierten 
©d§iffe§  beim  fiüneburger  9tat  flagbar  war,  ju  entfd^äbigen. 

®ic  ^erjöge  brol^ten  mit  ©ewaltma^regetn,  füfirten  fie  aber  nid^t 
aus.i)  ^m  Januar  1614  braii^te  ber  Süneburger  3iat  anä)  „3nt6nmS= 
ÜKittel"  in  SSorfi^lag;  fie  entl^ielten  bie  ^orberung  freier  ^affage  aller 
2Baren  etbabwärt§  o^ne  3ott(eiftung;  nur  für  ©alj  wollten  fie  „ein 
bittid^eä  unb  leibliches"  jugefte^en;  bie  ©(^iffer,  bie  t)on  ber  Unter=@lbe 
fämen,  foHten  einen  goU  jaulen;  bie  @erfte  fei  auf  eine  gewiffe  2lnäa^l 
©d^iffslabungen  ju  befc^ränfen  2c. 

^a^  ber  ©arfteHung  ber  Hamburger  f(^eiterte  bie  ©inigung  l^ier= 
über  an  ben  ju  weit  gel^enben  2ßünf(^en  ber  Süneburger,  bie  bie  B^f^'^i^ 
oon  fo  Diel  ©erfte  forberten,  ba§  man  in  Hamburg  burd)  i§re  93e-- 
willigung  ben  9iuin  ber  eigenen  Brauereien  befürchtete.  2lud^  auf  ba§ 
2lnlegen  in  iQamburg  woHte  man  l^ier  nid^t  oergic^ten.  ^erjog  2ßitf)e(m, 
bem  im  ^ntereffe  be§  eigenen  ^riebens  an  einer  Seitegung  ber  igamburg; 
Süneburgifd^en  ^Differenzen  fe^r  oiel  lag,  war  ernft^aft  betrübt  wegen 
bes  ©d^eitemö  ber  SSer^anblungen ;  fein  ^anjler  Dr.  SBitte  ermahnte 
im  Sluguft  1614  bie  ßüneburger  bringenb,  fid^  mit  Hamburg  ju  »er- 
tragen. 2)  S3alb  follten  ber  ipergog  unb  Lüneburg  fpüren,  wie  f(^wer  es 
war,  Hamburg  burd^  SHa^regeln,  bie  nur  ben  ©d^ein  ber  ©ewalt  an 
fic§  trugen,  mürbe  ju  mad^en. 

^m  grül^ja^r  1615  legten  Hamburg  unb  2ühtd  gemeinfam  brei 
alte  SöracE- ©Griffe  an  ben  3ottenfpie!er.  2luf  2lnfroge  ber  ^ergogin 
©oroti^ea  unb  bes  ^erjog  (£§riftian  erflärten  fie,  baB  bie  ©d^iffe  lebiglid^ 
3wecEen  ber  Sebeid^ung  bienen  unb  ^ier  oerfen!t  werben  foHten.  SO^an 
oerl^anbelte  ^in  unb  ^er;  6§riftian  bel^auptete,  jene  2lrbeiten  fänben 
ftatt  auf  feinem  ^ol^eits gebiet  unb  feien  geeignet,  bie  ©d^iffafirt  auf 
feinem  ©trome  unb  feine  3Jfarfd^lanbe  ju  fd^äbigen.    SSon  ben  ©tobten 

')  Süneb.  Srauer  an  2üncb.  D^iat  16.  Slpril;  bie  ^ersöge  ß^rtftian  unb 
SBtl^clm  an  |)omb.  dtat  7.  Suni;  §amb.  9tat  an  ^erjoß  6l)ri[tian  9.  3uli  1613. 
2)  Snftrwftion  ^cväog  2öil^clm§  für  Dr.  ORid^acl  2ßitte  10.  3lug.  1614. 


67 

tourbe  33eibe§  befiritten;  viex  ©(^iffc  würben  ainfang  Swii  i>ort  ocrjenft. 
e^riftian  ^atte  fd^on  am  2.  i^uti  SBitl^elm  unb  bie  ©tobt  Süneburg  ge= 
beten,  ©efd^ü^e  unb  ©olbaten  ber  ^ergogin  ®orot|ea  jur  SSerfügung  ju 
[teilen,  ^^lai^bem  bann  bie  SSerfenfung  erfolgt  war,  oerboten  ©orotl^ea 
unb  ei^riftian  in  iliren  Sanben  ben  ^auf  unb  58er!auf  unb  SSerbrauc^ 
oon  Hamburger  SBier,  roie  au^  ben  Sßerfauf  oon  iootj  unb  ^opfen, 
^ijci^en  unb  ©alj  an  «Qamburg.  ^önig  ß^riftian  IV.  üon  ©änemar! 
rourbe  gleichseitig  gebeten,  Hamburg  pr  ©ntfernung  jener  ©d^iffe  ju 
oeranloffen.  i) 

S)ai  war  jum  erften  aJJate,  ba§  ha§>  ^au§  SSraunfc^roeig  in  feinem 
ilampfe  gegen  Hamburg  ju  foli^en  SJJitteln  griff;  bo§  SBeifpiel  be§  ®r8= 
bif(^of§  üon  33remen,  ber  im  ^a^re  1612  auf  ä^nlid^e  SBeife  gegen 
Hamburg  oorgegangen  raar,  fd^eint  aU  SSorbilb  gebient  ju  l^aben. 
e^riftian  forberte  nun  au^  SBillielm  auf,  fic^  an  bem  SSorge^en  gegen 
Hamburg  gu  beteiligen,  ©aju  l^atte  le^terer  aber  raenig  Suft;  er  roieä 
l^in  auf  bie  ©c^äbigungcn,  bie  burd^  fold^e  SSerbote  bie  eigenen  Unter= 
tanen  erleiben  würben,  bie  burd^  i^re  ^^ifc^erei,  i^ren  ^oljlianbel,  i^re 
33rauftuben  ganj  abl)ängig  oon  Hamburg  feien.  2lu(^  würben  bie 
ijerjogtid^en  einnahmen  leiben  burc^  bie  3Serminberung  ber  3tccifc ;  enblid^ 
werbe  ber  SSerfe^r  jwifc^en  Hamburg  unb  Harburg  anbere  2ßege  nehmen. 
@r  lehnte  besl^alb  feine  Beteiligung  ab,  wö^renb  ber  in  ^i^adfer 
refibierenbe  ^ergog  Sluguft  fid^  bereit  erüärte,  wenn  er  aud^  offen  geftanb, 
ba^  er  mit  ben  beiben  ©täbten  „nic^t  gerne  in  wiberwillen  leben 
möd^te".2) 

3lud^  ber  Süneburger  ?ftat  ^atte  gro^e  33ebenfen  ^infic^tlid^  beS 
oon  (Sfiriftian  eingefd^lagenen  $8erfa^ren§.  ©ireft  oerweigern  !onnte 
freilid^  bie  ©tabt  i^rem  Sanbeä^errn  ben  ©e^orfam  nid^t;  aber  fie  ftettte 
oor,  bat  ha^»  SSerbot  beö  Hamburger  S3ier§  wal^rfd^einlid^  ein  ^ßerbot 
be§  Süneburger  ©aljeä  feitens  Hamburg  §ur  golge  ^aben  werbe, 
fiüneburg  war  um  fo  me^r  gegen  ba§  5ßerfa^ren  be§  ^erjogs,  als 
neuerbings  ipamburg  fid^  in  ber  ?^rage  ber  eibfal^rt  juüorfommenber 
gegeigt  liatte  unb  man  in  Lüneburg  Hoffnung  fd^öpfte,  in  biefer  <Qaupt:= 
fad^e  ein  befriebigenbeä  2lbfommen  gu  erreid^en.  2lud^  baö  oon  ©^riftian 
angeführte  3Kotio,  ba§  SSerbot  be§  Hamburger  33iers  werbe  bie  Unter* 

1)  ^erjogin  S)orot|ea  an  §amb.  Dfiat  2.  5lpnl;  §amb.  9iat  an  Sorot^ea 
2.  2Jiai;  Sübed  unb  Homburg  an  2)orott)ea  10.  3Jlai,  an  ^ergog  6l)riftian  12.  2Rai, 
26.  Sunt;  ^cr^og  6t)riftian  an  bie  Stäbtc  29.  Sunt;  2)orotl)ea  an  G^riftion  9.  3uU; 
a^riftian  an  ^önig  6t)ri[tian  oon  ^ftuemarf  19.  3uU  1615.  2)  ^erjog  6|riftion 
an  ^erjog  aBil^elm  18.  Suli;  ^erjog  SBil^elm  an  iperjog  ß^riftian  3.  Sluguft; 
^ergofl  äluguft  on  ^crjog  G^riftian  29.  3uli  1615. 

5* 


68 

tonen  ju  größerer  ©olibität  oeranloffen,  !onnte  ben  ßüneburger  fftai 
ni(^t  üBcrjeugcn;  ben  ^ßorteil,  fo  meinte  er,  würben  nur  bie  SBinfener 
Sörouereien  l^aben,  ben  ©i^aben  allein  Süneburg.^) 

^erjog  (S^riftian  lie^  Hamburger  33ier  nun  raieberl^olt  arretieren; 
wegen  bes  in  Hamburg  noi^  angehaltenen  ©(i^röber'fcä^en  ©c^iffes  rourben 
au(^  anbere  Hamburger  ©üter  feftge^alten.  2lber  e§  fehlte  ni(^t  an 
klagen  über  ba§  ^ßerbot.  ®ie  (Stabt  SBal^robe  befd^roerte  fic^,  ba^ 
hahm^  i^r  2lbfa^  oon  SBaci^ö,  iQonig,  SBotte,  fieinroanb  naä)  Hamburg 
gefd^äbigt  roerbe.  ®§  !am  l^in^u,  ba^  f(^on  bie  swift^en  ^erjog  f^^riebricä^ 
Ulrid^  unb  ber  ©tabt  ^Braunfd^roeig  tobenbe  »^e^be  bamatä  ben  SBaren- 
oerfefir  jraifc^en  S^lorben  unb  ©üben  fd^mer  ftörte;  bie  ©perre  gegen 
iQamburg  oerme^rte  no(^  bie  Kalamität.  Söremen  unb  3Jlagbeburg 
fu(^ten  ju  »ermitteln;  Hamburg  aber  erl^ob  gegen  ©orotl^ea  unb  ß^riftian 
Älage  am  9lei(^ö!ammergeric^t  roegen  2lrretierung  feiner  ©üter;  unb 
am  28.  Dftober  l^ob  ß^riftian  ba%  3]erbot  auf;  oiel  erreicä^t  l^atte  er 
ni(ä^t;  bie  ®ei(^arbeit  am  3ottenfpie!er  ^atte  i^ren  Fortgang  genommen.^) 

(Gegenüber  Lüneburg  §atte  fi^  injroifd^en,  wie  fd^on  bemerkt, 
Hamburg  in  ber  S^roge  ber  @lbf(^iffa!^rt  entgegenfommenber  gezeigt  at§ 
je.  ^m  ©eptember  1615  rourbe  in  Lüneburg,  bann  in  ^attenfen  oer- 
l^anbelt;  in  einer  $ßer()anblung  im  3ottß#ß^ßi^  <^^  1'^-  ^Ipril  1616  er* 
üärten  fi(^  bie  Hamburger  bereit,  etUiä^e  100  SBispel  ©erfte  jä^rlicä^ 
nad^  Lüneburg  geftatten  ju  motten,  o|ne  bafe  biefe  öor^er  in  Hamburg 
angelegt  ju  merben  brau(^te;  anä)  ba^  ba§  anbere  nac^  Lüneburg  U- 
ftimmte  ©etreibe  ni(^t  mel^r,  roie  bisl^er,  in  Hamburg  brei  gtuttiben 
lang,  menn  e§  nic^t  bort  oerfauft  mürbe,  aufge'^atten  merben  bürfe. 
©(i^roierigfeiten  machte  aber  bie  ?^rage  ber  ©ntf^äbigung  be§  ©c^ifferä 
©(gröber,  in  ber  nachzugeben  Hamburg  fid^  entfd^ieben  weigerte.  Lüneburg 
beroie§  in  biefer  33er^anblung  grofee  9)läBigung  unb  geigte  \iä)  fel^r  ah 
geneigt,  bem  ftet§  auf  energifd^ere  3JiaBregeIn  brängenben  ^erjog  ß^riftian 
ju  folgen,  tiefer  warnte  bie  ©tabt,  nid^tä  mit  Hamburg  abjufd^ tiefen, 
ma§  feinen  S^ec^ten  an  ber  ©Ibe  prqubijierlid^  fein  fönne.  3) 

3JIitten  in  bie  SSerl^anbtungen  fiel  bann  ba§  üom  31.  Wai  1616 
batierte  Äammergeric^t§=3Jlanbat  „de  non  offendendo",  ba^  fi(^  gegen 

1)  §cr308  6t)rt[tian  an  Süncb.  dtat  17.  3ult,  29.  3uH;  2üneb.  9iat  an 
§crjO0  etiriftion  25.  3uU,  8.  Slug.;  ^erjog  ß^riftian  an  Süncb.  SJat  10.  2lug.  1615, 
2)  JRat  Don  2öal§robc  an  SRegierung  in  ßeüe  6.  Sept.;  ^erjog  C^riftian  on  Sübed 
unb  Hamburg  9.  Cftbr.;  §amb.  IRat  an  §er3og  (Sbriftian  13.  Dftbr;  l^erjog  (Sbnfttan 
an  §amb.  SRat  28.  Dftbr.  1615.  3)  güneb.  ?ftat  an  ^erjog  Gbriftian  22.  äJlär.^, 
8.  2nai,  31.  2Rai;  ^erjog  Sbriftian  an  Süncb.  Dtat  27.  2Rär3,  13.  mar,  bie 
bamb.  Dlatlberrcn  SSoglcr  unb  SSinccnt  2Roücr  an  ^anjlcr  ^cbcmann  5.  Slpril  1616. 


69 

(S^rifiian  unb  ©orotl^ea  locgen  airretterung  l^amBurgiffJ^er  ©ütcr  2c.  unb 
gegen  ben  (Schiffer  ©d^röber  roegen  3SerIe^ung  l^amburgtfi^en  <StapeIre(|t§ 
toanbte;  ben  genannten  dürften  würben  alle  j^einbfeligfeiten  gegen 
Hamburg  oerboten.  ®te§  2JJanbat  brod^te  SBaffer  auf  bie  2Rül^(en 
ber  Hamburger.  SBieber  einmal  l^atte  fi(^  bie  ölte  ^Taftif  beroäl^rt.  ©te 
glaubten  nun  an6)  feinen  @runb  ju  weiterem  @ntgegen!ommen  ju  l^aben; 
bie  3Serl^anblungen  würben  lingefc^leppt.  ^m  Januar  1617  flagten  bie 
ßüneburger,  jene  feien  ol^ne  ©rfolg  geblieben;  naö)  wie  oor  müßten  fie 
in  ipamburg  auf  i^r  (betreibe  3—4  ^age  warten;  oor  ben  2lu§liegem 
mußten  fie  bie  6über=@lbe  meiben.  2ll§  im  2lpril  ein  Süneburger 
©(i^iffcr,  ber  ^olj  gelaben,  oon  ben  Slusliegern  mit  ©ewalt  nad^  Ham- 
burg gefc^leppt  würbe,  bro^tc  ^erjog  ß^riftian  mit  ©egenmaferegeln. 
®er  diät  fümmerte  fi(^  nid^t  barum,  unb  Sürgermeifter  58incenj  3J?oIler 
erflärte  ben  Süneburger  ©c^iffern,  fie  müßten  fic^  „be§  ©über=@lbftromb5, 
beffen  fie  allein  in  poffeffione  weren,  enthalten";  bitter  flagten  jene 
(Schiffer,  bafe  bie  ©überwölbe,  weil  fie  nii^t  gebrandet  werbe,  allmäl^lid^ 
oerfanbe.  ^ergog  SBil^elm  fu(^te  ju  »ermitteln;  er  bebauerte  bie 
©rol^ungen  6^riftian§  unb  erflärte,  ha^,  wenn  biefer  eigene  ©d^iffe  auf 
bie  ©über=(glbe  legen  wolle,  „un§  fol(^e§  fafi  unleiblid^,  aud^  ju  leiben 
wegen  unfer  §anb  unb  ©iegel  gegen  bie  oon  Hamburg  unoerantwortlid^ 
fei";  aud^  werbe  baburd^  bie  Unfic^erl^eit  nad^  Harburg  unb  auf  feine 
Untertanen  gebogen.  3lnbererfeit§  oerwies  SBill^elm  aber  ben  ^am; 
burgern,  ilire  ©ewalttätigfeiten  ftet§  mit  bem  i^^terim  ju  „bef^önen" 
unb  fo  JU  tun,  ah  ob  er  il^nen  bie  ^ol^eitäred^te  auf  ber  ©über-@lbe 
oerfauft  \)aU.^) 

e§  nü|te  2lIIe§  wenig.  2Bo^l  gab  Hamburg  bie  wegen  Übertretung 
be§  ©tapelredbtö  arretierten  ©(^iffe  meift  nad^  einiger  ^^it  wieber  frei; 
bie  ©über^ßlbe  blieb  gefperrt  unb  unfid^er.  5Die  Hamburger  beriefen 
fi(^  fiets  auf  i§re  alten  9?e(^te,  unb,  wo  biefe  nii^t  auöreid^ten,  auf  ha^ 
„Interim"  oon  1611.  Sie  ^erjöge  rebeten  unb  fd^rieben  jwar  nod^ 
immer,  wie  feit  80  ;3o§ren  oon  „unferm  fretien  ©über=@lbftromb  unb 
barauf  §uftel^enben  9?egatia  unb  ®ere(^tigfeiten" ;  unb  im  i^wli  161'i^ 
ließ  ^erjog  ©^riftian  bem  9^at   oon  ©tabe,   ber  fid^   nad^   bem  ©taub 


^)  Süncb.  6t)er=  unb  Äomfülörer  an  .^erjofl  6t)nftian  5.  3an,,  1.  üJtärj; 
Öüneb.  diät  an  mnh.  diät  29.  Slpril,  .5.  2Rai;  |)amb.  diät  an  Süneb.  Sat  10.  Max, 
22.  2Rai;  ^evjoß  ß^riftian  an  §amb.  diät  16.  dRax;  ^tx'M  2Btl^etm  an  §amb. 
diät  5.  3um;  ^amb.  9{at  an  ^evjog  SSilbclm  23.  3uni;  ßüneb.  (SDec-  unb  Äom= 
fü^rer  an  ^erjog  6l)ri)'tian  8.  3uli;  ^nftruftion  ^erjog  SBil^elmä  für  Dr.  SBittc 
26.  Suli   1617. 


70 

her  @I6fa(^e  erfunbigtc,  anttoorten,  er  fei  ,,burc^au§  ni($t  gemeinet  ber 
iQamburger  ^ätli($feiten  auf  ber  ßlbe  otfo  lenger  nad^3ufe|en";^)  ba§ 
roaren  aber  alles  nur  leere  ®ro§ungen,  unb  tatfäc^Iic^  oer^ielt  eö  '\i6) 
fo,  toie  ber  £üneburger  diät,  von  ben  (Eeflifc^en  S^iäten  um  feine  3)ieinung 
gefragt,  am  23.  3Jiärs  1618  erflärte:  es  l^abe  bis  je^t  nichts  geljolfen; 
<Qamburg  befinbe  fic^  de  facto  in  bem  33efi|  ,j"uris  emporii"  unb 
be^errf(^e,  mit  2lusf(^lu§  ber  Süneburger,  bie  (Süber=®Ibe;  am  beften 
fei,  folange  bas  D^eic^sfammergerici^tsurteil  ni(^t  ergangen,  mit  ben 
Hamburgern  einen  S^otaloergleic^  ju  fc^lie^en;  ju  bejTOeifetn  fei  freiließ, 
ob  es  jenen  bamit  Gruft  fei;  bo^  fei  p  ^offen,  ba§  i^r  3^efpe!t  oor 
bem  iQerjog,  „welcher  gleich  rool  i^re  solitam  pertinaciam  eine  3eit^ero 
etroas  alterirt",  fie  beeinftuffen  werbe. 

©0  ^offnungS=  unb  ausfid^tslos  lag  bie  ©ac^e  für  bie  ©egner 
Hamburgs  nod^  ein  ^al^r  fpäter,  als  enblic^  am  19.  2lpri(  1619  in 
©peier  ba^  Urteil  in  ©ac^en  ^amhuxQ^  gegen  bie  Herjöge  oon 
33raunfc^meig=Süneburg  unb  bie  ©tobte  Lüneburg,  ©tabe  unb  33urte^ube 
erging.  ®as  Urteil  mar  für  H^in^^i^Ö  ungünftig  unb  [teilte  feft,  ba^ 
biefes  nic^t  berechtigt  fei,  jene  an  ber  freien  ©d^iffa^rt  auf  ber  ©übcr^ 
GIbe,  am  freien  ^auf  öon  ©etreibe  unb  anbern  SBaren  in  ^amhuv^ 
unb  fonft  ju  §inbern;  aud^  roegen  ber  ©r^ö^ung  bes  ©(^auenburger 
3olIs  unb  ber  ^i^^ömmung  beS  ©ammerbeid^S  mürbe  ^amhmQ  mx- 
urteilt  unb  für  fd^ulbig  erflärt,  „Sllles  in  oorigen  ©tanb  ju  rid^ten". 

1)  »tat  oon  etobc  an  9täte  in  ScUe  26.  2Rai,  17.  3uli  1617. 


Ser  33uöen^aufer  3^0- 

5Re6en  ben  S3er^anblungen,  bie  ju  bcm  „Interim"  fü'^rten,  begann 
^er§og  2Bi[{)erm  im  i^a^re  1609  eine  Unterl^anblung  über  eine  S^rage, 
bie  i^m  offenbar  fe^r  am  ^erjen  lag.  @§  war  bie§  ber  ^lan  ber 
®rri(^tung  eine§  ^oUe^  in  SuIIenl^anfcn.i)  5Diefe  Unter^anblung  fte§t 
mit  ben  bem  i^nterim  ju  @runbe  liegenben  ©(bfc^iffal^rtS-Slngelegeni^eiten 
in  engem  ^ufammenl^ange:  fie  bebarf  aber,  ba  fie  i^ren  eigenen  SBeg 
gel^t,  einer  abgefonberten  5DarfteIIung. 

^erjog  SBil^etm,  ftetä  in  ©elbnöten,  l^atte  fi^on  feit  löngerer  3ßit 
ba§  $8ebürfni§  empfunben,  feinen  ginanjen  grünblid^  auf5u|e(fen.  ©r 
befaB  an  ber  (SIbe  feinen  ^oU;  ber  ölte,  in  Harburg  erhobene  ^o\l 
ftanb  ber  ^arburger  ßinie  ni(i^t  su;^)  ba^  bem  ^erjog  ober  feinen 
Späten  ber  ©ebanfe  !am,  bie  ©elbnot  burc^  einen  (SlbjoII  §u  befeitigen, 
ift  begreiflid^.  D|ne  ©injoilligung  be§  ^aiferö  unb  ber  Äurfürften  burfte 
ein  neuer  ^ofi  nic^t  angelegt  werben,  ^m  ©ommer  be§  3o^re§  1609 
manbte  fid^  ber  iQerjog  an  ben  ^aifer  unb  bot  um  bie  ©rloubniä,  in 
SBuIIenl^oufen  einen  ^oH  ontegen  ju  bürfen. 

®ie  9)Zotioierung  be§  @efud^§  jeigt  ben  ^wfömmen^ong  biefer  S^h 
fad^e  mit  bem  Äompf,  in  bem  Hamburg  fionb.  ^omburg  i^obe,  fo  l^eifet 
eä  ^ier,  cor  ^ol^ren  miberrei^tlid^  an  ber  @omme  einen  2lrm  ber  ©Ibe 
oerpfä^Ien  unb  jubömmen  loffen  unb  fi(^  bobur(ä^  3fiu^en  gefi^offt,  bem 
Sonbe  Srounfd^meig^Süneburg  ober  nur  ©droben,  ber  mit  100000  2;i^alern 
nic^t  gut  ju  mod^en  fei.  Hamburg  fd^öbige  ferner  ben  ^onbel  unb  bie 
Slo'^rung  ^orburgs,  inbem  eö  bie  @tbe  fic^  allein  jueignen  unb   ben 


1)  Äurj  btxü^xt  ift  bie  grage  bei  Salfe,  ©ef^id^te  be§  bcutfc^en  BonwcfenS 
6.  207 f.  2)  ü5cr  ben  alten  ^arburger  ^oü  oergl.  2Bctfeenborn,  ®ie  GlbjöQc 
unb  dlbftapelplä^c  {iQaüt  a.  S.  1901)  S.  130.  (Sanj  !lar  fmb  bie  SScr^ältnific 
biefeä  3oüeä  ni<^t,  in  ben  Elften  airb  er  mir  ganj  fporabifd^  ertoäbnt. 


72 

Stapel  an  ftd^  jtc£)en  rooHe.  2lnbcrerfeitä  l^abe  her  ^erjog  oicl  Soften 
jur  ©rl^attung  be§  ©tromes  aufgeroanbt,  beffen  Ufer  t^m  f)ux  an  beiben 
©eiten  gel^örten.  S)e§]^oI6  ntüffe  er  ben  3ott  ^aben,  beffen  ^ö§e  nad^ 
ber  be§  3ottä  oon  ^i^acEer  ju  bemeffen  fei. 

©c^on  e^e  bie  2lntn)orten  auf  baö  9?unbf(^reiben  be§  ^aiferä,  ba§ 
bie  ^urfürften  befragte,  eingingen,  geigte  fi(^  bei  ben  £)auptfäcE)ti(i^  hmä) 
ben  3ott  betroffenen  Dppofition.  ©in  QoU  ju  SBuIIentiaufen,  ba^  am 
Iin!en  ©Ibufer  gegenüber  bem  l^amburgifd^en  Dc^fenroärber  unb  bem 
tüneburgifd^en  ^agelt  furj  oberfialb  ber  ^irennung  oon  ©über;  unb 
91orber::(Stbe  lag,  mufete  alle  am  oberelbifd^en  2]er!eljr  intereffierten  ©täbte 
berül^ren.  Hamburg,  Sübed  unb  9JJagbeburg  mad)ten  fi(^  ju  2öortfüf)rern 
ber  ^i^tereffenten.  2im  15.  ©e^ember  1609  roanbten  fie  fi(^  „cor  fic^ 
unb  anbere  intereffierenbe  ©tebte"  an  ben  ^aifer  mit  ber  SBitte,  bem 
geplanten  ^oü  bie  ©enel^migung  ju  oerfagen;  er  merbe  bie  j^olge 
l^aben,  baB  anbere  3 ötte  an  ber  @Ibe  exf)ö'f)t  ober  neue  er rid^tet  würben ; 
fd^on  ie|t  beftönben  groifc^en  9}?agbeburg  unb  Hamburg  17  @tb=3ölle; 
bie  Sßaren  würben  baburc^  oerteuert,  bie  ©Ibfc^iffa^rt  p  ©runbe 
gerichtet  2c. 

2)er  ^aifer  fd^eint  perfönti(^  bem  ^erjog  feine  3wfti"^niung  p  bem 
3oII  gegeben  gu  l^aben;  e§  galt  alfo  bie  ^urfürften  ju  geroinnen  unb 
ben  Söiberftanb  ber  Dppofition,  bie  auf  bie  ^urfürften  einroirfte,  ah^u- 
\ä)wää)en.  2)en  SBiberftanb  ipamburgs,  ber  für  ben  ^erjog  am  fc^roerften 
mog,  oerfu(^te  er  bei  ©elegenfieit  ber  SSerl^anblung  über  ba§  Interim 
ju  befeitigen.  ^n  einer  S^ftruftion  com  24.  Dftober  1610  für  bie 
$Ber^anbIung  mit  Hamburg  mürbe  bem  ^lat  nal^e  gelegt,  er  möge  bem 
^erjog  „beö  öon  ber  R^r).  3J?att.  eingemiüigten  3oIIen§  falber  ni(^t  allein 
oor  fic^  feine  ^inberung  unb  ©intrad^t  ferner  t^un,  fonbern  auc^  anbere 
Opponenten  oon  aller  2Bieberfe^Ii(^Eeit  abma^inen",  aud^  bal^in  mit= 
loirfen,  ba§  ber  ^aifer  unb  bie  Äurfürften  i^ren  ^onfens  gäben,  über; 
l^aupt  ben  Qoü  auf  alle  2Beife  beförbern;  ja  ber  iQerjog  forberte  fogar, 
ba^,  folange  ber  3o2  "ic^t  in  Äraft  fei,  Hamburg  it)m  bafür  ben  3ott 
SU  3oIIenfpiefer  einräume  ober  \äljxiiä)  2000  ^§ater  jal^le. 

©aju  fanb  fi(^  aber  Hamburg  in  feiner  Sßeife  bereit;  unb  ber 
^erjog  beauftragte  im  ©ommer  1611  feinen  2lgenten  in  ^rag,  ^o^an 
£eue,  namentlid^  ba^in  ju  roirfen,  ba^  ben  ©tobten  bnx6)  ein  faiferli(^e§ 
9Ka^nf(^reiben  bie  ©inmifc^ung  in  biefe  Slngelegenl^eit  verboten  merbe. 
®er  l^omburgifdie  ©pnbifuö  SSincent  3JloIIer  ^at  a'ber  auf  bem  DJürn* 
berger  Äurfürftcntag  im  Dftober  1611  ebenfo  gegen  ben  3oII  gemirft 
roic  Lebemann,   beö  ^erjogö  Slbgefanbter,  für   ben   3ott.     ©ntfc^ieben 


73 

rourbe  ^ter  aber  ni(3^t§.  ®ie  ©tobte  toonbten  fid^  anä)  an  ben  9?ei(^§= 
l^ofrat  unb  trugen  tiim  f(ä^riftli(^  i^re  33ebenfen  oor. 

©0  tarn  ha§>  „Interim"  ju  ©tanbe,  o(;ne  ha^  Hamburg  l)infid^tli(^ 
bes  SBuHenl^aufer  S^U§,  ein  3ugeflänbniä  gemad^t  §atte.  Slud^  ber  S^ob 
^aifer  9tuboIfö  (20.  Januar  1612)  rourbe  üon  bem  ^erjog  aU  für 
feinen  ^lan  fel^r  üer{)ängni§ooII  beüagt.  @r  oerfui^te  e§  beg^alb  no(^= 
mal§,  ben  2Biberftanb  ber  ©täbte  auf  gütlichem  2Bege  ju  entfernen.  2lm 
26.  ajJärj  1612  bot  er  ben  ^amburgifdöen  diät,  er  möge  hoä)  feinen 
2Biberfpru(^  aufgeben  unb  ben  ^o^  bei  ben  ^urfürften  empfehlen,  ©er 
diät  lehnte  ba§  ^öflic^,  aber  entf($ieben  ah ;  er  'i)ahe  \i6)  mit  Sübed  unb 
3)Zagbeburg  in  biefer  ©a(^e  oerbunben  unb  fönne  ni(i^t  baoon  abgeben. 
3lud^  burd^  einzelne  S^tatä^erren  oerfud^te  ber  ^ergog  etmas  ju  erreid^en; 
namentlich  burd^  ben  ©i)nbifu§  Stabemin;  bod^  antwortete  biefer  am 
15.  Slpril  1612  bem  {lerjoglid^en  Sflat  v.  2öei£)e:  3JJagbeburg  unb  ^am= 
bürg  l^ätten  fid^  „unlengft  üereinbaret,  eufferfte§  2Sermugen§,  auf  gleic^; 
meffigen  Soften,  alle§  abgumenben,  fo  ju  bef)inber  —  ober  befdiroerung  ber 
©d^iffart  auf  bem  (g(b=©trome  gebeten  mod^te";  er  oerroies  aud^  auf 
ba^  3Jlanbat  ^aifer  3JiafimiIian§  11.  oon  1569,  2lug.  6.  gegen  bie 
^erjöge  oon  33raunfd^u)eig=Süneburg ;  aud^  f)ätten  bie  ©täbte  früher  bem 
^erjog  ®rnft  roiberfprod^en,  al§  er  bie  @rl;öl^ung  ber  3ötte  oon  ^i^adfer 
unb  SSlefebe  erbeten  'i)abe. 

3^id^t§befton)eniger  oerJianbette  ber  ^erjog  mit  D^abemin  weiter  unb 
erbot  fid^,  wenn  ber  diät  it)m  jur  ®rtangung  be§  3ott§  33eil^ülfe  teifte, 
oon  ben  500  Sfialern,  bie  ilim  ba§  „Interim"  attjä^rlid^  jufpred^e, 
200  X^akt  aufzugeben.  1)  ®ie  S^erfianbtung  gerfd^tug  fid^  aber;  ^am= 
bürg  !onnte  unb  rooHte  ben  Qoü  nid^t  julaffen,  wa§>  man  i§m  nid^t  oer* 
ben!en  mirb.  ®er  ^erjog  roanbte  fid^  no(^  an  §al)lreid^e  dürften 
dloxh'  unb  ©übbeutfdE)Ianb§ ;  oon  ben  meiften  erl^iclt  er  nid^töfagenbe 
3lntroorten,  oon  einigen  bie  geroünfd^ten  ^^D^lecommenbationsfd^reiben"  an 
bie  ^urfürften.  dluv  ^erjog  ^otiann  2lboIf  oon  ©d^leöroig  =  iQoIftein 
l^atte  ,,atter^anb  erl)eblid^  Söebenfen".  33remen  erflärte,  eö  roiffe  jmar 
oon  ber  <Ba6)z  nid^tS;  ba  aber  §mifdE)en  Hamburg  unb  9J?agbeburg  17, 
5toif(^en  93lünben  unb  Bremen  24  3ötte  beflänben,  fo  fönne  e§  faum 
für  eine  weitere  SSermel^rung  fi(^  auäfpred^en,  fönne  aud§  nid^t  fid^  gegen 
bie  anbern  ©täbte  äußern,  „atäban  roas  ^eut  bie  eine  ber  anbern  ju 
oerbriefe  t^äte,  morgen  jene  oon  biefer  roieber  ju  getoarten  l^ette".^) 

1)  ^erjog  2BtI^clm§  OKemorial  1612,  30.  3lpril.  2)  §erjog  Sol&ann  5lbolpf)  oon 
6d^lcött)ig  =  ^olftcin  on  .*ocr3O0  SBil^elm  11.  Slpril  1612;  diät  oon  Bremen  an 
^crjog  (Etiriftian  31.  ÜJJärj  1612. 


74 

5Dcr  ^urfürflentag  oon  ^ranffurt  a.  Wt.  1612,  auf  bem  3Jiattf)iQ§ 
jum  ^aifer  getüäl^It  töurbe,  trat  her  2lngetegenl^eit  nä^er  unb  erfüllte 
ben  ^aifer  um  toeitere  2tngaben  über  ben  geplanten  QoU  unb  feine 
$8ere(S^tigung.  ^erjog  2Btll^elm§  ©efanbter  Lebemann  gab  \\ä)  l)m  im 
SSerein  mit  bem  ©efanbten  ^erjog  6§riftian§,  Julius  oon  Sülom, 
reb[i(J^e  3Jlüt)e,  bem  3^^^^  nä^ex  ju  fommen.  ®a§  ©injige,  roa§  erreid^t 
würbe,  roar,  baB  am  13.  Dioöember  1612  ber  ^aifer  ben  ^erjog  "^Ibolf 
j^riebric^  oon  9)ie(flenburg  unb  ben  ©rjbifc^of  (S^riftian  2BiI§e(m  oon 
9)kgbeburg  mit  ber  Unterführung  beauftragte. 

^m  9)iärj  1613  fanb  oor  biefen  ^ommiffaren  bie  3Ser^anbIung  in 
9)?agbeburg  ftatt.  ^ür  <Qamburg  erf(^ien  (Si)nbifu§  Dr.  3]incent  9)ioIIcr, 
für  ^erjog  2BiI§eIm  ber  ^ofmarfd^aH  ;^oad)im  oon  3Bei()e,  für  ^erjog 
ß^riftian  Dr.  9)?i($ael  3Bitte.  S)ie  Stäbte  mußten  f)ier  jugeben,  ba§ 
^erjog  SBilfietm  für  Srl^altung  ber  ®ämme  jäl^rUdr  eine  anfet)nli(^e 
©umme  ausgebe  unb  ba§  biefe  2lu§gabe  jum  ^eit  burd^  bie  ^nbämmung 
ber  ©ammer-'ßtbe  unb  6rri(^tung  beö  ©ammerbeid^ö  oerurfad^t  fei. 
5ßon  ben  ©tobten  murbc  geltenb  gema(Jrt,  ba^  .t»er§og  2Bil^elm  an  jener 
©teUe  nid^t  an  beiben  ©eiten  bie  ^ofjeit  befi^e,  ba§  igamburg  mit  bem 
iQcrjog  über  bie  ^ol^eit  im  ^rojeB  liege  unb  fc^on  be§  ^räjubiseä 
megen  bes^alb  ben  3ott  nid^t  julaffen  !önne.  2lu(^  auf  ben  ^orburger 
3oII  rourbe  l^ingeroiefen,  ben  ber  ^erjog  o'^ne  !aiferli(^e  Genehmigung 
erhoben  l^abe  unb  über  ben  man  noc^  in  ©peier  projeffiere;  fobann  auf 
bie  allgemeine  §8eläftigung ,  bie  ber  ^anbel  burc^  einen  neuen  ßott 
erleiben  muffe.  iQerjog  äöil^elm  ma^tt  bagegen  geltenb,  ba§  bie 
33ef(^roerung  be§  ^anbels  nid^t  oom  3o2  l^errü^re,  bie  Q'o^t  mären  alt, 
mälirenb  „bie  ©teigerung  ber  ßommercien  fi(^  erft  oor  furjen  iSfi^'^ß" 
ereuget  unb  nod^  täglid^  faft  pnel^me".  2luf  ein  ^funb  Sutter  ma6)e 
ber  neue  3olI  nur  eine  ^rei§erl)ö^ung  oon  nod^  nic^t  einem  geller  au§, 
auf  ad^t  geringe  faum  1  Pfennig.  S)ic  ©teigerung  ber  greife  rü§re  §er 
oon  ben  „eigennu^igen  9)Zonopolien"  in  ben  iganbelsftäbten  unb  oon 
ber  Ungleid^i^eit  ber  SJtünjforten.  i^ebe  SSerbinbung  beö  geplanten 
3oll§  mit  ben  fd^raebenben  ^ammergerid^tsprojeffen  lehnten  bie  liergoglid^en 
©efanbten  ab.i) 

®ie  beiben  faiferlid^en  ^ommiffare  erftatteten  über  biefe  SSerl^anblung 
bem  ^aifer  einen  Serid^t;  unb  man  §atte  nun  raeitereö  ju  erwarten, 
ioerjog  SBill^etm  aber  liatte  offenbar  menig  33ertrauen,  auf  bem  orbnung§= 
mäßigen   SBege   jum  ^xde  ju   fommen,   roenn  nidl)t  Hamburg   oorl^er 


1)  93erid}t  ber  faifcrlid^en  Äommifjarc  on  ben  taifer  1613,  26.  5l^3ril. 


75 

gewonnen  war.  ©c^on  am  7.  ^uni  roanbte  er  in  @emeinf(^oft  mit 
iQerjog  (S^riftian  '\x6)  an  ben  Hamburger  dtat;  fie  erinnerten  i^n  an 
baä  2Bo!^In)olIen  il^re§  iQaufeö  für  bie  ©tabt;  erft  oor  furjem  l^abe 
2Bil!^eIm  wegen  ber  33ef(i^n)erben  ber  Süneburger  ©(^iffer  oermittelt; 
Hamburg  möge  i[)m  boc^  ben  Weinen  ^oU  gönnen.  ®er  S^iat  tel^nte 
roieber  ah;  fie  möchten  ilim  ni(^t  gumuten,  roaö  „Unfer,  biefer  ©tabt, 
geteifteten  ©ijben  unb  ^f[ic^ten  juroiebern";  ber  ^o\i  fei  Hamburg 
fc^äbtic^,  in  ber  S3ürgerf(^aft  l^abe  man  fd^on  oon  bem  ^(an  oernommen 
unb  ben  dtat  bringenb  um  ©egenma^regeln  gebeten.i)  STrolbem  tie^ 
^erjog  2Bil§eIm  nicä^t  ab;  unb  3tabemin,  ber  für  Hamburg  üer^anbelte, 
mad^te  tatfä(^(i(^  im  2luguft  einige  SSorfd^täge,  auf  bereu  ©runb  Hamburg 
oieHeid^t  einmilligen  fönne,  nämlid^:  1.  biefe  ^oöfad^e  bürfe  bem 
f(^roebenben  ^ammergerii^töproje^  nid^t  präjubi^ieren.  2.  ber  ^erjog 
bürfe  pendente  Ute  feine  Steuerung  in  ber  ©d^iffa^rt  oorne^men  unb 
muffe  fic^  be§balb  fd^riftlid^  oerpftid^ten;  aud^  bürften  bie  SBaren  oon 
SuIIenl^aufen  ab  nic^t  p  Sanbe  gelten,  fonbern  nad^  roie  oor  auf  ber 
(Slbe.  3.  ®ie  Hamburger  33ürger  müßten  für  alle§,  roa§>  fie  gu  i^rem 
eigenen  ^auögebraui^  benu^ten,  mie  aud^  für  ba§,  voa§>  fie  fonft  oer- 
l^anbetten  unb  felbft  bejal^Iten,  oon  bem  ^oü  befreit  fein. 

Sebenüic^  für  ben  ^erjog  mar  namentlid^  bie  britte  S3ebingung, 
bie  Iei(^t  §u  Unter fd^leifen  führen  fonnte.  ipebemann  fcfilug  oor,  nur 
baö  ^omburger  93ier  freijulaffeu-^)  ®ie  3Serl§anbtung  ftodfte  bann. 
£)h  fie  oon  Hamburg  ernft  gemeint  mar,  f(^eint  sroeifell^aft.  ®er  ^erjog 
l^offte  nun  boc^,  burd^  bie  ^urfürften  no(^  jum  Qkl  su  fommen.  aJiarquarb 
oon  ^obenberg,  ^erjog  S^riftianä  dtat  unb  ^ofrid^ter,  unterjubelte 
für  SBil^elm  in  Slfd^affenburg  beim  ^urfürften  oon  3Hain5  ©nbe  1614. 
©oroop  oon  biefem  mie  oom  ^urfürften  oon  ber  ^falj  erhielt  Lebemann 
günftige  3ufagen.  ^e^v  benn  je  mar  SBill^elm  entfd^loffen,  an  feinem 
^lan  f eftäu|atten ;  am  2.  2lprit  1615  fd^rieb  er  an  ^obenberg,  er  fei 
entfd^loffen,  „wie  mir§  mit  ernft  angefangen  unb  uns  bereits  nid^t  ein 
geringes  t;aben  foften  laffen,  alfo  aud^  bis  ju  gen^lic^em  Slusgange  bas 
unferige  barbet)  ju  t^un". 

®ie  <Ba^e  tarn  aber  nid^t  aus  ber  ©teile.  ®en  2Biberftanb  fd)rieb 
2BiIl^elm  nod^  immer  meift  ben  Hamburgern  p;  er  bat  ^erjog  6§ri[tian 
am  7.  gebruar  1617,  bie  Hamburger,  ,,als  weld^e  es  am  meiften  miber 
uns  treiben"  ju  beeinfluffen,  fid^  gefügiger  ju  seigen.    2lls  im  ^a^x^ 

1)  §amb.  JJtat  an  .t»erjog  6f)riftian  16.  Sunt;  3Sincent  2RotIcr,  §icrom)mu§ 
Sogler,  gfiabcmin  an  ^erjog  2BiIf)eIm  28.  3imi  1613.  -)  ^crjog  SSBit^elm  an 
§ebemann  1613,  2lug.  30.;  |>cbcmann  an  ^crgog  SBü^cIm  3.  äRärg  1614. 


76 

1618  ein  ^urfürftentag  Beoorftanb,  fi^rieb  auf  2Bitl^elm§  SSeranlaffung 
(S§rtftian  an  bie  ^urfürften  unb  erinnerte  fie  an  bie  58uIIen'^aufer  3oII= 
fad^e.  ®er  %aQ  tarn  nic^t  juftanbe.  dagegen  roirfte  auf  bem  ^ran!furter 
^urfürftentage  im  ©ommer  1619  ber  ^ammcrgerid^täaboofat  Dr.  ©eorg 
gifd^er,  ein  ©(^roager  <Qebemann§,  für  ben  ^er^og  in  ber  genannten 
©ac^e.  ®er  ^auptgegner  unter  ben  ^urfürften  mar,  "oa^  §eigte  \iä)  je^t 
!lar,  Sranbenburg ;  raie  e§  überl^aupt  gegen  bie  2lu§übung  ber  braun; 
f(^n)eig  =  tüneburgifc^en  3ötte  allerlei  33ef (^werben  l^atte,  fo  l^atte  e§  für 
einen  neuen  ^oK  offenbar  roenig  3fieigung.  2lu(^  ^urfac^fen  fc^ien 
SBebenfen  ju  §aben.  9)ian  »erlangte  auä)  oon  bem  ^erjog  einen  9teoer§, 
ber  bie  ©rträge  be§  3otte§  jebenfaHs  befc^rän!en  mu§te;  menn  alle  !ur= 
fürftlic^en  Untertanen,  bie  ifire  2Baren  bei  93uIIenl§aufen  oorüberfc^ifften, 
t)on  bem  3ott  befreit  fein  fottten,  fo  fei  it)m,  fo  erflärte  2Bill)elm,  mit 
bem  3ott  fel^r  menig  gebient.^)  ®0(^  errei(^te  ^ifc^er  e§,  ba^  am 
6.  ©eptember  1619  ein  ®e!rct  beö  ^urfürften^^ollegiumä  erging,  in 
bem  e§  l^ie^:  ®ie  ^urfürften  gönnten  bem  ^erjog  unb  feinem  ^aufe 
rool^r  ein  ,,gebetjU(^eö  uffnel^men";  bo^  feien  bie  ©efanbten  ni(^t 
genügenb  inftruiert,  foba§  ein  kollegial =Sef(^IuB  ni(^t  l^abe  juftanbe 
!ommen  fönnen;  ber  ^erjog  muffe  \iä)  bi§  ju  einer  weiteren  9?ei(^§-- 
ober  ^ottegial=33erfammIung  gebulben. 

S3i§  bat)in  mürben  bie  ^urfürften  weiter  bearbeitet,  namentlici^ 
33ranbenburg  fu(ä^te  ber  ^erjog  oon  feinem  SBiberftanbe  abzubringen. 
2ln  ben  neuen  ^aifer  ^erbinanb  mürben  im  ©ommer  1621  iQobenberg 
unb  ^if(^er  gefanbt;  bie  S8uttent)aufer  ^ottfac^e  nimmt  in  i^rer  ;3«fttu!tion 
bie  erfte  ©tette  ein.  2lm  27.  Df tober  1621  erging  bann  ein  faiferlii^eä 
9)ial^nf(^reiben,  ba§  bie  ^urfürften  an  i^re  @utad§ten,  oon  benen  bi§|er 
feines  eingegangen,  erinnerte.  SBieberl^ott  mal^nte  in  ber  ^olgejeit  ber 
iQer§og  beim  ^aifer  unb  ben  ^urfürften;  ein  abermaliges  faiferlid^eö 
9tunbfd^reiben  erging  im  ^af)xt  1625.  ®ie  ^urfürften  l^atten  freilid^  in 
jener  unrutiigen  3eit  3Bic^tigere§  ju  tun,  a(§  fi(^  für  einen  neuen  ©IbjoH 
§u  intereffieren.  2lIImäl;Iid^  fc^tief  bie  ©ac^e  ein.  ®oc^  l^ei^t  e§  in 
einem  Briefe  Sßit^elmä  an  ben  in  (Seile  regierenben  ^erjog  2Iuguft  üom 
8.  ^uni  1636,  e§  fe§te  nur  no(^  ba§  faiferlid^e  ©iplom  für  ben  ^oU, 
bie  ^urfürften  l^ätten  i^re  ^uftimmung  gegeben.  2ll§  bantals  Hamburg 
bie  ^erjöge  2ßi(l;elm  unb  2luguft  um  Unterftü^ung  gegen  bie  Slbfid^t 
^änemarfä,  in  ©lüdftabt  einen  3ott  angutegen,  anrief,  t)ermie§  2Bil|etm 
auf  fein  SBuHenl^aufer  ^rojeft,   baö  iebenfall§  nic^t  burd^  bie  ©tellung. 


')  Mtruftion  für  Dr.  ®.  gifc^ct  26.  Suli;  Seric^t  gifc^erä  3.  Scptbr.  1619. 


77 

bie  man  bem  ©lüdftäbter  ^roieft  gegenüber  nä^me,  präjubijiert  werben 
bürfe.  SBil^etm  äußerte  \xä)  bamalö  noc^  fel^r  ^offnungäüoll  im  §inbli(f 
auf  bie  „merdlicä^e  ^ol^e  Slcceffion",  bie  bem  ^aufe  33raunfd^n)eig=£üneburg 
burd^  ben  S3ullen^aufer  ^oU  werbe  ju  ^eil  werben. 

®a§  ift  ba§  lefete,  was  über  ben  ^lan  oertautet;  er  ift  nie  ocrs 
wir!ti(i^t  worben. 


vn. 


3?Dm  9tet(i^§fammergerid^t§urtetl 
bt§  3um  6nbe  be§  30 jährigen  triegeö. 


®a§  ergangene  Urteil  erregte  notürlii^  bei  ben  ©iegern  um  fo  metir 
3^reube,  al§  in  ber  leiten  3ßit  bie  6tbfa(^e  fid^  totfäd^tid^  immer  un: 
günftiger  für  fie  geftaltet  l^atte.  9lac^  65  jährigem  Kampfe  tiatten  fie 
ben  ©ieg  erfochten;  öorläufig  freilid^  nur  „formell";  benn  borauf  waren 
bie  ©egner  Hamburgs  längft  üorbereitet,  ba^  Hamburg  fid)  nid^t  bei 
bem  Urteil  beruhigen,  fonbern  bie  „Sileoifion"  einlegen  roürbe.^)  ®a§ 
bebeutete  aber  bamat§  nid^ts  anbereö  atä  eine  weitere,  unabfe^bare 
ißinf(^teppung  be§  ^rojeffeä;  benn  bie  meiften  mit  bem  9ied^t§mittel 
ber  Sfleoifion  ongefoc^tenen  Urteile  be§  S^^eid^öJammergerii^ts  blieben,  ba 
bie  $8ifitation§=2)eputotionen  ni($t  imftanbe  waren,  bie  Sfteoifion  ju 
bewältigen,  unooIlftrecEbar;  bie  eingelegte  9teüifion  l^atte  aber  ©uäpenfio- 
wirfung;  erft  1654  würbe  bie§  aufgel^oben.^)  $8ei  aller  perfönlid^en 
Genugtuung,  bie  bie  (Segner  Hamburgs  empfinben  mußten,  war  beöl^alb 
il^r  ®ieg  materiell  erft  bann  ein  wirflid^  großer  ©rfolg,  wenn  fie  fid^ 
in  bem  33efi|  be§  ©treitobjefteä,  b.  l).  ber  freien  ©(^iffa^rt  auf  ber 
@lbe  befanben.  $ßon  biefem  Qkk  waren  fie  aber  weit  entfernt.  2)oc^ 
taten  fie,  wa§>  in  i§ren  Gräften  ftanb,  ben  ©ieg  ju  »erfolgen. 

©nbe  9Hai  fd^on  oer^anbelten  Stbgefanbte  ber  ^erjöge  unb  ber 
brei  ©täbte  in  Seile,  unb  am  1.  ^«"i  richteten  beibe  ^erjöge  ein 
©(^reiben  an  alle  dürften  unb  <Biär\'ot  be§  Sf^ieberfäd^fifd^en  5?reife§  unb 
baten  fie,  wenn  Hamburg  9ieoifion  einlege  unb  bie  (Sj:efution  be§  Urteils 
p  fuäpenbieren  fud^e,  bie  ©tabt  baoon  abjuma^nen,  auä)  bal^in  §u 
wirfen,  bafe  ber  9ieoifion  nid^t  ftattgegeben  werbe.  2lm  2.  i^uni  fd^loffen 
bie  in  Gelle  oerfammelten  ©efanbten  einen  3lbfc^ieb,  in  bem  bef^loffen 
würbe,  bie  3?eoifion  möglid^ft  ju  oerljinbern,  minbeftens  aber  bal^in  ju 

1)  3icr9l.  oben  6.  57,  59.  2)  «ßcrgl.  S(^röbcr,  2e^rbu^  ber  3tcc^t§= 
ßefc^td^te  (1889)  6.  768. 


79 

wirfen,  "öa^  ba§  Urteil  nid^t  fuspenbiert  toerbe.  9Jtan  6ef(5^(o^  ferner, 
„olle  affiften^  bem  'Stat^  ju  Hamburg  abjufc^neiben",  unb,  wenn  bie 
©tobt  mit  ber  gerooltfamen  2Iuftreibung  ber  ©(^iffe  ufiü.  fortfal^ren 
follte,  oberl^alb  raie  unterhalb  bie  Hamburger  ©(^iffe  unb  SBaren 
an^ul^atten,  „auä)  anbere  Sperrung  ber  Hamburger  Commercien" 
in  ben  gürflentümern  üorjunel^men.  ®q§u  rooHten  fte  alle  feft  gufammens 
[teilen;  deiner  bürfe  fic^  ol^ne  2Biffen  ber  9lnbern  mit  bem  diät  in 
SSerl^anblungen  ober  SSergteic^e  einladen;  aud^  foIIte  allen  Untertanen 
eingef(^ärft  werben,  ftd^  oon  ben  Hamburgern  megen  be§  3ottö  unb  fonft 
ni(^t§  „auftrengen"  §u  laffen. 

^n  ©peier  roar  bereits  am  24.  3JJai  bo§  ©efud^  eingereicht,  bie 
eoentuelle  Dieoifion  absulelinen  unb  bie  ©uSpenfion  be§  Urteils  ni(i^t 
SUjuIaffen.  ®er  Slnroalt  ber  ©egner  Hamburgs,  Dr.  (Seorg  g^ifc^er,  roar 
fel^r  tätig,  er  riet  bem  ^erjog  6§riftian,  er  möge  „entroeber  mit  ftarfer 
^anb  \iä)  bei  ^tirer  @ere(^tfam  fc^ü^en"  ober  Executorialia  ouärairfen. 
6ö  gelang  ^^ifd^er  aud^  ju  erreichen,  ba§  am  16.  ^uli  bie  Square  am 
9teid^§geri(^t  fog.  Executoriales  erliefen,  in  benen  Hamburg  ernftlic^ 
befolf)Ien  rourbe,  bem  Urteil  oom  19.  2Iprit  nad^jufommen. 

^uä)  an  ^önig  ß^riftian  IV.  oon  ©änemarf  manbte  fid^  ^ergog 
(Efiriftian;  er  fanbte  an  ben  ^önig  ben  ©el^eimen  9tat  o.  33üIon)  unb 
bat  ben  ^önig,  er  möge  ben  ^erjögen  in  ber  2)ur(^fül^rung  be§  Urteils 
beiflel^en,  ben  Hamburgern  aber  „in  i^rer  etma  oorl^abenben  refiftenj 
feine  ^anbbietung  ju  tl^un  ober  burd^  bie  Qi^rigen  tl^un  ju  laffen".  5Der 
^önig  antwortete  33üIon),  er  fei  gern  bereit,  bem  Herjog  ju  l^elfen ;  unb 
er  erbot  fid^,  bie  ^ambnvQev  nic^t  nur  gu  ermal^nen,  bem  Urteil  g^olge 
5U  leiften,  fonbern  er  wollte  bem  H^^Jög  „aufti  %a{l  ber  mieberfc^Iid^feit 
mir!Ii(^  affiftiren  unb  ber)pfüd^ten".i) 

i^m  Suni  fanbten  aufeerbem  bie  SSerbünbeten  ben  9?at  ^ex^OQ 
e^riftians,  ©oSmin  3}ler!etbac^,  unb  ben  Sürgermeifter  oon  ©tabe, 
aJJartin  oon  ber  9)?eben,  nad^  bem  ^aaq;  biefe  erreichten  l^ier,  ba§  om 
27.  i^uli  bie  ©eneralftaaten  eine  ^tefolution  abgeben,  in  ber  fte  bie  @rs 
Wartung  ausbrühten,  Homburg  werbe  nun  fid^  nac^  bem  Urteil  rid^ten, 
unb  i^re  ABereitwilligfeit  erüärten,  ba§in  gu  wirfen,  baB  bie  ©tabt  fid^ 
fügen  werbe. 

®ie  ^amhnxQZt  oertoren  biefer  S;ätig!eit  i^rer  @egner  gegenüber 
i^r  faltes  Stut  nid^t.    Slts   bem  dlat  bas  Urteil  oom  19.  Slpril  oon 


1)  5n)'tru!tton  für  3ul.  D.  Süloro  3.  Slug. ;  ßönig  C^riftian  an  ^evjoß 
6t)iifttan  12.  Slug.;  «Bericht  D.  SBüloraä  19.  2lu0.  1619;  Dßl.  Schäfer,  ©efc^i^te 
Don  ^änemavf  V.  368  f. 


80 

ißerjog  ß^riftian  inftnuiert  rourbe,  erüärte  er  fogleid^,  e§  [ei  felbft= 
tjerftänblic^,  ba§  fie  \\6)  babei  „nic^t  fo  tieberlii^  lüerben  Qbquie§ciren  fönnen". 
S)em  ^erjog  2BU§e(m  aber,  ber  ha^  ^»«tßi^i»^  öf§  erIof(^en  bejeic^nete, 
f(|rieb  bcr  3iat,  er  !önne  ba§  Urteil  ,,pro  re  judicata"  nid^t  Italien 
unb,  fotange  e§  nic^t  red^t§beftänbig,  bleibe  bQ§  Interim  in  ^raft-O 
3n  ©peier  erbot  ber  diät  ,,restitutionem  in  integrum"  unb  reid^te 
eine  umfongreid^e  „petitio  articulata"  ein;  er  no^im  femer  baö  33or=: 
gel)en  ber  ^erjöge  gegen  bie  ©tabt  jum  Slnra^,  fi(i)  ein  neues  ^ammer^ 
geri(^tsmanbat,  batiert  oom  5.  ^Rooember  1619,  ju  erroirfen;  in  biefem 
würbe  barouf  l^ingeroiefen,  bo§  bie  ^erjöge  „foft  bebraulid^e  ©(^reiben" 
an  ben  diät  geri(^tet  ptten,  obrool)!  biefer  gegen  ba§  Urteit  9ieüifion 
eingelegt  f)ahe;  e§  rourbe  ferner  bie  ©enbung  noi^  ben  Mebertanben 
!ritifiert;  hmä)  biefe  Ratten  fie  e§  ben  ©eneralfiaaten  fo  l^inftellen  rooHen, 
als  ob  il^nen  unb  ben  ©ingefeffenen  ber  9^ieberlanbe  e§  nunmehr  „frei; 
ftunbe,  ol^ne  ©ntrid^tung  gepurenben  ^o'ttß^^  P  iQamburg  bie  ©Ibe  uff 
unb  ah  unb  alfo  bie  ©tabt  Hamburg  ungefd^euet  oorbei)  ju  fal^ren"; 
anä)  Ratten  bie  State  ber  ^evi'öQi  überall  öffentlich  erftärt,  ba^  ber 
©ammerbeid^  bemnäd^ft  geroaltfam  eingeriffen  werben  würbe,  unb  bie 
Süneburger  Untertanen  feien  aufgeforbert,  ft(^  baju  bereit  ju  l^alten.  ©arauf 
l^abe  au(^  Hamburg  ruften  muffen.  Dbwot)!  nun  biötier  ni(^t§  erfolgt, 
fo  wäre  bod^  ju  beforgen,  ba^  bie  ^erjöge  ben  ©ammerbeic^  burd^ftec^en 
würben;  e§  würbe  il^nen  beöl)olb  geboten,  in  ber  Ba6)^  ber  restitutio 
in  integrum  unb  ber  ®ammerbei(^=3lngelegenl^eit  oon  jeber  gewalt= 
tätigen  ^anblung  ab^ufel^en ;  aud^  follten  fie  „fic^  be§  gefu(^ten  beclogten 
3lnl^ange§  unb  ©infü^rung  frember  Dlationen  uff  be§  die\ä)&  Soben 
gen^li^  äußeren  unb  enf^alten." 

®ie§  aJianbat  war  oline  B^Jeifel  ein  ©rfolg  Hamburgs;  noc^bem 
ba§  Urteil  in  ber  <Baä)e  gefpro(^en  unb  fogar  „Executoriales"  ergangen, 
war  ein  fottJ^eö  3Jianbat,  wie  ©imon  ^örftenow,  ber  diät  be§  iQerjog 
SBill^elm,  meinte,  ein  „faft  unerliört  ®ing".  3lU(^  bie  SSerwertung  ber 
©efanbtfd^aft  nad^  ben  ^Tdeberlanben  burc^  Hamburg  war  gefd^i(ft.  3ll§ 
bie  ©efanbten  ber  SSerbünbeten  am  3.  igonuar  1620  in  ^attenfen  be= 
rieten,  wa^  nun  ju  tun,  war  man  in  jiemlic^er  3Serlegen^eit.  ®ie 
@£e!ution  mit  ©ewatt  burd^jufü^ren,  fd^eute  man  boi^.  ^örftenow 
warnte,  bie  «Hamburger  „nid^t  ju  gering"  §u  ad^ten;  er  fei  „gtaubwürbig 
beriditet",  ba^  fie  oier  ^riegsfd^iffe  in  ^ollanb  bauen  tiefen,  „bamit  ben 
©Ibftrom  ju  oert^eibigen".    3)ie  ©efanbten  üon  ©tabe  empfal^ten,  man  foHe 

1)  .t»amb.  dtat  an  .^crgog  Gbriftian  26.  ^mxx;  ^ergog  2ötU)elm  an  ^amh.  SRat 
22,  Suni;  §Qmb.  dtat  an  .^ergog  2Bil]&elm  12.  Suli;  6.  Dftober  1619. 


81 

©(i^iffe  hinauf  nac^  ajiagbeburg  fd^iden,  bort  Äorn  laufen  unb  bie  ©(i^iffe  bann 
bei  Hamburg  oorbeifa^ren  laffen;  hielten  bie  Hamburger  fie  bann  an,  muffe 
man  9tepreffalien  ergreifen ;  gegen  i^re  oereinten  Gräfte  üermö(^ten  bie  ^am; 
burger  ni(^t§.  2)ie  2lbgeorbneten  6§riftian§  rieten,  jene  Äornfd^iffe  mit 
Seroaffneten  ju  oerfel^en  unb  bamit  bie  2lu§Iieger  oon  ber  ©über--(SIbe 
ju  oertreiben;  aud^  fei  ba§  Hamburger  S3ier  ju  »erbieten  unb  i^nen  bie 
3ufu]^r  öon  ^orn  unb  ^olj  abjufd^neiben.  görfienoro  fprai^  \iä)  gegen 
alle  geroaltfamen  Schritte  aus;  „man  muffe  fic^  anä)  moH  fürfe^en  unb 
feine  unnötige  ^änbcl  anrid^ten".  2lu(i)  bie  Süneburger,  bie  er!lärten, 
bafe  fic  oon  ben  igamburgern  je^t  nic^t  an  ber  ©(^iffal^rt  auf  ber  ©über; 
@lbe  gel^inbert  würben,  waren  oorläufig  ni(^t  für  ©eroalttätigfeiten. 
9Jlan  befd^toB  alfo:  „@in  jeber  :3"teTeffent  an  feinem  Ort  mü^te  barauf 
bebad^t  fein,  mie  bie  fret)e  ©(^iffa^rt  auf  ber  (Slbe  forooH  unten  als 
oben  roerts  oerfud^t  unb  in  fd^mang  geprad^t  werbe,  bero  bctiuef  man 
bann  bie  l^anbtierenbe  S3ürgere  unb  Untertl^anen  animiren  unb  bal^in 
bisponircn  mü^te,  ba§  fie  i^nen  ber  ©c^iffart  angebei;en  fein  lieffen; 
roofern  bann  bem  einen  ober  anbern  burd^  bie  ^amburgifd^e  3lu§Ueger 
ober  fonften  ba§  geringefte  genommen  ober  angel^alten  würbe,  folte  ein 
jebweber  bei)  ber  erfien  occafion,  bie  i§m  an  bie  {)anb  flogen  würbe, 
wieberumb  auf  ber  Hamburger  ^erfonen,  ©üter  unb  SBa^ren  greifen, 
alles  auf  gemeinen  Soften  unb  ©efal^r,  immaffen  ju  3eIIe  we^re  t)erab= 
fd^eibet.i)  ©obalb  aud^  bie  igamburgifd^en  Sluslieger  fid^  in  bem  einen 
ober  anbern  wieber  bie  gepür  bejeigen  würben,  folte  man  biefelbigen  mit 
gefambter  ^anb  öon  ber  @lbe  treiben,  unb  ein  jeglid^er  ^ntereffent  be- 
beuten,  ob§  nid^t  rat^famb,  ha^  man  aus  Hamburg  !ein  S3ier  ^olcte, 
ben  bürgern  aud^  ^olj,  ©alj  unb  anbere  9iotturft  fürentl^ielte ;  item 
wie  i^nen  bas  Äorn  oon  oben  berunter  !önnte  entjogen  werben,  alfo 
ha^  fie,  bie  Hamburger,  feiner  3Kagbeburgifd^en  ©örfien  fönten  med^tig 
werben."  Slu^erbem  würbe  bie  2luSarbeitung  einiger  ^rojefe^  unb  ©rucf* 
fd^riften  befd^loffen. 

^erjog  (S^riftian  liefe  biefem  Sefc^Iufe  nod^  im  Januar  ein  SSerbot 
ber  Sufu^r  nad^  Hamburg  unb  bes  Hamburger  Siers  in  feinem  Sanbe 
folgen;  er  forberte  ioerjog  SBil^elm  auf,  bem  SScrbot  fid^  anjufd^lie§en. 
„®aran  tl^un  ®.  £.,  was  uns  beiberfeits  ju  gutem  gereichet,  bie  Untere 
trauen  erfparen  bie  baran  wenbenbe  3lusgaben,  fonnen  aud^  o^ne 
Hamburger  S3ier  wol  leben."  SBil^elm  war  anberer  2lnfid^t;  er  ücrftünbe 
wot)t,  fo  fd^rieb  er  an  6§riftian,  bafe  biefer  bebad^t  fei,  „ber  «Qamburger 


1)  5lm  2.  Sunt  1619,  öfll.  oben  ©.  78  f. 

»aofc^,  Äampf  »raunfc^totiasaüntburg«  mit  ^nmburg. 


82 

©tolj  unb  SSermeffenl^cit"  ju  bämpfcn;  bem  3Scrbot  !önne  er  \iä)  aber 
niiä^t  anfiä^UeBen,  ba  er  oor  3  ^a'^reti  in  Harburg  bte  2lfjife  auf  S3ier 
fo  angcfefet  ^abe,  ba^  baburcS^  feine  ©innal^me  um  mel^r  als  3000  3)?ar! 
lüb.  jä^rlid^  ^i^  oerbeffert  \)aU;  biefe  (Sinna^me  falle  weg,  wenn  jenes 
SBcrbot  erfolge.  2luc^  ol^nebieö  muffe  es  iparburg  fi^roer  fd^äbigen,  ba 
bie  2)ur(3^reifenben  unb  ^ul^rteute  bas  ortsgebraute  33ier  ni(^t  trinfen 
mö(i^ten;  Hamburg  felbft  l^obc  wenig  ©c^aben  baoon,  ha  feinem  33ier 
bie  ©täbte  Süneburg,  SBuftel^ube,  ©tabe  bod^  offen  ftünben.  ß^riftian 
blieb  bei  bem  SSerbot  unb  erüärte  ben  Hamburgern  auf  if)re  SBefci^roerbe, 
es  fei  aus  poliseitic^en  9lü(ffi(^ten  erlaffenJ) 

2lu^erbem  rüflete  er  unb  mad^te  offene  21nftalten,  ben  ©ammerbeid^ 
ju  burc^ftec^en  unb  biefcn  ^eil  be§  Urteils  com  19.  2lpril  1619  ge= 
roattfam  burc^jufü^ren.  ®r  moHte  bamit  ni(i^ts  roeniger,  als  ,,bem  oorigen 
eibftromb  feinen  alten  ©ingang  unb  Sauf  mieber  eröffnen".  ©ol(^er 
©efal^r  gegenüber  rüftete  au^  Hamburg;  bie  ©tabt  befeftigte  au^erbem 
bie  3Jioorburg  ftärfer.  ß^riftian  liefe  bes|alb  @nbe  gebruar  bei  2Bill)elm 
onf ragen,  ob  er  bereit  fei,  mit  i^m  gemeinfam  bie  3)ioorburg  ju  jerftören.*) 
®ie  2lntn)ort  SBil^elms  ift  mir  ni(^t  be!annt;  er  §at  fi(^  aber  an  ben 
^einbfeligfeiten  gegen  Hamburg  menig  ober  gami(3^t  beteiligt;  f(3^on  in 
ber  SSerl^anblung  am  3.  i^anuar  1620  liatte  prftenom  auf  bas  33eben!= 
li(^e  ber  geroaltfamen  ©urd^ftec^ung  bes  @ammerbeid;S  ^ingemiefen  unb 
namentlid^  bebauert,  ba^  babur^  iQerjog  SBil^elms  Hoffnung  auf  bie 
33emiIIigung  bes  Suttenl^aufer  3otts  unb  bie  gütli(J^e  Beilegung  ber 
übrigen  ©treitpunüe  „fe^r  gefi^med^et  werben"  mürbe,  ß^riftian  aber 
fiel  in  bie  SSierlanbe  ein,  liefe  fein  Äriegsoolf  ^ier  entfe^lif^  Raufen  unb 
ben  ®eid^  an  mel^reren  ©tcHen  burc^fteci^en.  Hamburg  oerfu^te  ßübecf 
ju  energif(^em  $ßorge|en  gegen  ben  igerjog  ju  bemegen;  SübecE  §atte 
aber  Sebenten.  ©nbe  aJJärj  jog  bas  ÄriegSoolf  ß^riftians  mieber  ah. 
@r  ^atte  mit  feinem  3u9  ttJ^nig  für  fid^  erreid^t.^) 

^önig  e^riftian  rv.,  ber  i^m  früher  Unterftü^ung  jugefagt  ^atte, 
bem  aber  bo^  offenbar  baS  felbftänbige  Sluftreten  beS  ^erjogS  in  unb 
an  ber  @lbe  wenig  bel^agte,  fd^rieb  am  14.  2lpril  an  ben  ^exiOQ:  er 
l^abe  ftets  ^leigung  gel^abt,  il^n  in  red^tmäfeigen  fingen  beijufte^en ;  bas 
graufame  SSorge^en  bes  igerjogs  fönne  er  nid^t   billigen,   cbenf omenig 


1)  ^erjoß  (S^rifttan  an  ^ergog  2Bil^cIm  21.  San.;  ^erjog  Sßil^elm  an  ^ergoß 
e^riftian  1.  gebr.;  §amb.  Mal  an  ^ttm  ©briftian  21.  ^an.;  §erjO0  ßbriftian  an 
§amb.  dtat  3.  gebr.  1620.  2)  ^crgog  Gbriftian  an  3ul.  d.  Süloro  23.  gebr.  1620. 
8)  gleifc^frcffcr,  1)ic  pol.  SteU.  §amburg§  in  ber  3eit  be§  30)ö^r.  Äricge^,  I; 
3citf(|r.  b.  33er.  f.  lüb.  ©efc^.,  II,  444 ff.;  ®oUoi§,  Hamburg.  (E^ronif,  III,  15 ff. 


83 

feine  SSerbinbung  mit  ben  9lieberlanben ;  mit  bem  ©tbftrom,  „aU  einem 
l)oIfteinifd^en  9tegale  unb  aller  beffen  ^o|eit  unb  ©erei^tigfeit  biä  in  bie 
offenbare  6el^e"  fei  fein  ^au§  bete'^nt,  unb  ©r  ^be  ftet§  baxmö)  ge= 
trai^tet,  „baB  im  geringften  bie  gemeine  (Sommer cia  auf  i^ermeltem 
Unferm  erbtid^en  ©tbftrome  im  geringften  nii^t  gefc^me^et,  fonbern  ml- 
mel^r  i^ren  ftarcEen,  geraben  (auf  unoerrücEet  erhalten".  2)er  ^erjog 
beeilte  fi(^,  bem  ^önig  am  23.  Slprit  ju  antworten,  e§  liege  i^m  fern, 
fi(^  irgcnbroeld^e,  i^m  nid^t  juftet;enbe  §o§eit  über  ben  ©Ibftrom  an* 
ma^en  ju  mollen ;  er  f)abe  aber  ber  Hamburger  ^o^mvLt  beftrafen  muffen ; 
er  rief  ba§  monar(5^if(^c  ©efüi^l  be§  Königs  gegen  bie  ©täbte  auf  unb 
bemer!te,  e§  fei  flar,  ba§,  „roan  berogeftatt  e^li^e  menig  ©tebte  fic^ 
gleit^famb  eines  bominat§  über  bie  oornembften  ©trömbe,  ^eilfamben 
Sufticien  unb  ^rinfeen  unternel^men,  unb  allen  be§  ^ei^^  unb  ^i)xet 
Sanbesfürften  ge^orfamb  entjietien  fotten,  e§  al§ban  ni(j^t  atteine  ein 
feltfamb  anfeilen  in  unb  aufferl)alb  be§  ipeil.  9töm.  dtexö)^  gewinnen, 
fonbern  auc^  bie  l^ergebrai^te  aJionarc^ia,  babei  man  fid^  ni(^t  ühd  be- 
funben,  fe^r  gef(^me(^et  unb  barentjegen,  p  unterbrüdung  ber  ^ufticien 
unb  be§  ^ürftenftanbes ,  ein  populatie  Status  aHgemad^t  eingefüljret 
roerben  mögte".  ®er  ^er§og,  ber  e§  mit  bem  ^önig  nid^t  oerberben 
wollte  unb  burd^  fein  $ßorge(;en  an^  ben  jungen  ^crjog  ^riebrid^  oon 
^olftein  gehäuft  §atte,  fanbte  überbie§  feinen  ©e^eimen  diät  3Jtarquarb 
oon  ^obenberg  nod^  im  3lpril  ju  bem  in  gtenöburg  meitenben  ^önig. 
©iefer  oer'^el^Ite  bem  ©efanbten  ni($t,  ba^  es  beffer  geraefen  fei,  wenn 
man  „nic^t  fo  precipitanter,  fonbern  etroas  cautius  bamit  üerfafiren 
roere".  ®r  mies  ilm  auf  bie  9iei(^sfonftitution ;  ,,beren  fotte  man  fid^ 
billig  gebraud^et  unb  nad^gefefeet  t)aben  unb  fein  eigen  S^iid^ter  alfo  nid^t 
gemefen  fein".  ®ie  beiben  ^amburgifd^en  ^riegsfd^iffe  bei  iQarburg 
fönnten  nid^t  oiet  ausrid^ten,  feien  nur  ^onnen-33oier.  i) 

©d§ü|te  auf  biefe  2Beife  ber  ^önig  bie  ©tabt  Hamburg  gegen  ben 
^erjog  üon  ßette,  fo  fai^  er  anbererfeits  bie  33ebrängnis  ber  ©tabt 
nid^t  ungern;  er  fucfite  fetbft  in  jener  3eit  fie  auf  ber  @lbe  in  jebcr 
2Beife  ju  befd^ränfen;  auf  bie  Sitte  ^erjog  (S^riftians,  ^riegsf^iffe  auf 
ben  ©trom  p  legen,  ging  er  nid^t  ein;  als  er  es  fpäter  boc^  tat,  gefd^al^ 
es  jmar  im  @egenfa^  ju  Hamburg,  aber  im  eigenen  ^ntereffe. 

SBir  !önnen  im  einjelnen  l;ier  biefen  23erl)ättniffen  nid^t  nad^gel^en. 
3flur  fomeit  fie  bie  oon  uns  bel;anbelten  fragen  berühren,  mußten  fie 


1)  ^öniß  e^riftian  an  ^evjoß  6t)nftian  3.  TOai;  93cvid)t  SRarquatb  o.  .^obcn^ 
bcrgä  an  ^crjog  6t)tifttan  4.  SRot;  StöniQ  6l)nftian  an  .t>eraog  ß^nfttan  11.  2)ki  1620. 


84 

ermä^nung  finben.  2)ur(j^  ben  ©infall  be§  igerjogs  war  ber  gonjc 
nieberfäd^fifd^e  ^reis  in  Slufregung  gefommcn.  5)er  2Barenöer!e!^r 
jtoif(|cn  iQamburg  unb  bem  ©üben  geriet  burcä^  bie  Sperrung,  bie 
^erjog  ßl^riftian  i|m  bereitete,  in!§  ©tocfen;  oufl  Ulm,  aus  Sflürnberg, 
Seipjig  famen  bcs^lb  flogen.  ®ie  au§|d^reibenben  dürften  nahmen 
fi(j^  ber  ©ad^e  an,  unb  e§  tarn,  namentlich  infolge  ber  Söemül^ungen  be§ 
^erjogs  ^riebrid^  Utric^  üon .  Sraunf^meig  =  SBoIf enbüttel,  0  int  Suni  ju 
einer  gcmeinfamen  SSerl^anblung  in  SBoi^enburg,  on  ber  ©ejanbte  ber 
^erjöge  ßl^riftian  unb  2öil§elm  oon  SBraunfd^roeig^ßüneburg,  be§  ®rj- 
bifd^ofs  oon  3JiQgbeburg,  ber  ^erjöge  oon  3Jte(fIenburg,  ber  ©täbte 
igamburg,  Sübecf,  Sremen,  ©oslar,  ©tobe,  Süneburg  unb  ber  ©eneral^ 
flaaten  teilno'^men.  ißauptjmecf  ber  5ßerl^onbtung  mar  bie  ^Beilegung 
be§  offenen  3^iftߧ/  ^i^  ^^  jroifc^en  igerjog  S^riftian  unb  Süberf  unb 
Hamburg  entftanben  mar,  mie  auc^  bie  Urfai^e  biefe§  S^^iftes,  ber 
©ammerbeic^.  5Die  eigentliche  ©Ibfad^e  ftanb  ni(i^t  gur  Beratung,  bo  fie 
bireft  mit  jenem  (ginfaH  nicä^t  in  ^ßerbinbung  fianb.  ®en  ^erjögen 
mu§te  aber  oiel  baran  liegen,  mögli^ft  an^  biefe  ^auptfad^e,  überl^aupt 
alle§,  ma§  in  bem  Urteil  oom  19.  Slprit  1619  enthalten  mar,  ^ier  jur 
3Ser§anbIung  ju  bringen,  ©o  inftruierte  ^erjog  SBil^etm  feine  ®e= 
fanbten,  atte  biefe  fragen  —  SSorbeiful^r  auf  ber  ©über=®tbe,  ©etreibe; 
fiapel  in  Hamburg,  3Koorburger  33efeftigung ,  ber  oon  <0amburg  ju 
leifienbe  ©(^abenserfa^  ^^  —  in  bie  Beratung  ju  jiel^en.  iQinfid^tli(i^ 
ber  3Hoorburger  33efeftigung  erflärte  2Bil§eIm  ^i6)  bereit  jur  (Sinigung 
mit  Hamburg,  wenn  biefes  i§m  unb  feinem  S3ruber  Dtto  eine  SlbftanbS- 
fumme  beja^Ie.^) 

^atfäc^Iic^  finb  in  SBoi^enburg  alle  biefe  ®inge  mol^t  me^r  ober 
weniger  berührt  morben ;  mit  ber  ^^rage  be§  @ammerbei(^§  l^atte  man  aber 
genug  ju  tun;  aud^  ^atte  Sübecf  ja  an  ben  onberen  fragen  fein  i^nter^ 

*)  §etjO0  ^riebrid^  Ulrich  an  Slbimmftrator  oon  aJiagbcbutg  24.  5Kärj  1620. 
3)er  §crjO0  oer^anbcltc  im  ^pril  burc^  ßberl^arb  o.  SBei^c  unb  93artolb  o.  dtantm- 
bcrg  in   Hamburg  mit  bem  .^amburger  unb   Sübccfet  iRat.     ^)  ^erjog  2Bt[^clm 
xtx6)k  im  gcbruar  1620  folgenbe  Sc^abcn§rcd^nung  ein: 
I.   SBerl^inbcrung  bct  freien  Sc^iffabtt: 

a)  Sd^äbcn  be§  §craog§ 18  650  %aUx 

b)  Sd^äbcn  ber  Untertanen    ....     38205 
II.  ®ammerbei^  ic: 

a)  Schöben  bc§  ^ergogg 19  350  Jalcr 

b)  Stäben  ber  Untertanen    .     .     .     .     25  292      „ 

101497  Jaler. 
')  3nftru!tion  §eraog  SBil^clmS  für  0.  ö.  §agen,  Simon  görftenom,  ^o\).  o.  ©rcbber 
20.  3luni  1620. 


85 

effc.  ^n  bem  am  25.  i^uti  abgefd^Ioffenen  SßertrogeO  swifd^en  ^erjog 
(S^riftian  unb  ben  ©tobten  Sübecf  unb  Hamburg  töurbe  bie  @ammer= 
beid^fac^e  weiterer  gütlid^er  ^anblung  ober  re^ttid^em  2lu§trage  über= 
laffen;  ebenfo  raurbe  für  bie  Slngelegeniieit  ber  freien  ©d^iffal^rt  auf  ber 
©Ibe  eine  ,,5ßerglei(5^ung"  in  2lu§fic^t  genommen. 

^ofitio  mar  olfo  nid^tö  erreid^t,  aU  ba§  bie  2Baffen  niebergelegt, 
bie  ©(j^anjen  abgetragen,  bie  %äi)xzn  roieberl^ergeftellt  würben.  SBic 
rocnig  Hamburg  geneigt  mar,  fid^  burd^  jenen  (Sinfall  in  feiner  @Ibpoliti! 
irre  mad^en  ju  laffen,  jeigte  bie  ©tabt  baburd^,  bafe  fie,  tro^  ber 
fc^roierigen  Sage,  in  ber  fie  fid^  bama(§  ®änemar!  gegenüber  befanb, 
am  SBunten  ^aufe,  mo  ^Rorber^  unb  ©über=(Slbe  fid^  trennen,  bur^  i'^re 
2lu§lieger  ftrenger  benn  je  bie  ©über=@Ibe  fperren  unb  mieberl^olt  ©d^iffe 
geroaltfam  nad^  Hamburg  meifen  lie^.  3luf  eine  5lnfrage  ^erjog 
3Bil^elm§  in  ßeHe,  ob  man  fid^  ha^  gefallen  laffen  motte,  antmortete 
6§riftian:  fal^re  Hamburg  fort  mit  @emalttätig!eiten,  fo  merbe  @r  ober= 
l^alb  auf  ber  @(be  @egenma§regeln  ergreifen;  aud^  bei  Harburg  muffe 
man  an  fold^e  benfen.2) 

5Diefe  3lbftd^ten  @§riftians  erlitten  freitid^  balb  eine  3lb!ül^tung. 
infolge  be§  @infatt§  in  bie  SSiertanbe  l^atte  fid^  Hamburg  an  ba§  9leid^§: 
!ammergerid^t  geroanbt,  unb  nun  fam  ein  3)Ianbat  biefe«  ©erid^teö  com 
30.  Oktober  1620,  in  bem  ben  igerjögen  ß^riftian  unb  2Bill^elm  unb 
ben  ©tobten  ßüneburg,  ©tabe  unb  Suytel^ube  wegen  feneö  ©infatts,  ber 
erfolgt  fei  tro^  ber  oon  Hamburg  gegen  bas  Urteil  oon  1619  eingelegten 
Stcoifion  ufm.,  oon  Hamburg  ^rogeB  angefünbigt  mürbe.  S^^folge  beffen 
oereinigten  fid^  bie  genannten  ©egner  Hamburgs  am  11.  ^^anuar  1621 
in  ^attenfen  ju  gemeinfamem  SSorgeljen  gegen  <Qamburg ;  es  rourbe  nid^t 
attein  gemeinfame  ^roje§fül^rung  unb  ©d^riften^erausgabe  bef(^loffen, 
fonbern  fie  einigten  fi(^  aud^  über  bie  praftifd^c  ©urd^fül^rung  i^rer 
Qaä)e.  ©ie  mottten  atte  ba^in  mirfen,  „ba§  bie  il^rigen  bie  ©d^iffe 
unb  ainjal^l  ber  ©d^iffer  fterden,  fid^  ber  ©d)iffai^rt  oben  unb  unter= 
roertä  bel^er^et  unnad^leffig  gebraud^en" ;  ben  ^errfd^ern  oon  ©nglanb 
unb  ©änemor!,  ben  ©eneralftaaten,  bem  Dber^  unb  Sfiieberfäd^fifd^en 
Greife,  ben  ^anfeftäbten  fottte  attes  berid^tet,  ba§  ©omfapitel  unb  bie 
Sanbftänbe  oon  S3remen  fottten  gebeten  werben,  il^r  gemeinfame§  SSor^ 
^aben  ju  unterftüfeen.  ©ottte  aber  oon  ben  igamburgern  tro^bem  „bie 
angefangene  ©emalt  gleic^famb  mit  gemel^rtet  ^anb  je  continuiret,  bie 


')  Älefcfcr  a.  o.  D.,  X,  383  ff.    2)  gmftruftion  Jpetsog  2Bil6clm§  für  feinen 
9iat  3oi  ö.  S)rebbcr  27.  ©eptbr.;  »eric^t  d.  5)rebbcr3  3.  Dftbr.  1620. 


©(ä^iffe  ferner  aufgetrieben,  nacä^er  Hamburg  gebra(^t,  ©c^iff  unb  2BaI)ren 
bafelbften  ausgelegt,  anget)alten  unb  ber  ^o\l  geforbert  tuerben  wollen", 
fo  wollten  [ie  aläbalb  bie  erften  ^amburgijdien  ©(^iffe  unb  äßaren  ju 
SBaffer  bejro.  ju  Sanbc  anhalten,  bie  Sßaren  ju  @elb  madien  ober  bie 
ben  Hamburgern  etwa  auäftel^enben  ©(^ulben  eingießen  unb  bie  ©e- 
f(^äbigten  baoon  entfc^äbigen.  ©benfo,  wenn  bie  ^erjöge  unb  <Stäbte 
©etreibe,  HoI§  ober  fonfi  SBoren,  bie  auf  ber  ©tbe  oerfc^ifft  würben, 
benötigten,  fo  foHte  bieö  bem  ^erjog  (Sfiriftian  ober  bem  9tat  oon  ©tobe 
mitgeteilt  werben,  unb  ben  ©d^iffern,  bie  nic^t  Hamburger  feien,  fei  ein 
@ib  abjune^men,  ba|  [ie  bie  betreffenben  SBaren  bort^in  führten,  wo 
man  ii^rer  bebürfe,  unb  nic^t  nad^  Hamburg.  Slud^  fei  „auf  bequeme 
ajiittel  unb  2ßege  §u  gebenden,  baB  ben  Hamburgern  auf  ben  ^all  be= 
^arrUc^er  gewaltfamer  2Bieberfe^tic^feit  beä  ^ornö,  Ho^S  U"b  Hopfen 
3uful^r  5U  ^emmen".  ;3^^ß"  ©d^aben  wollten  fie  gemeinfam  tragen. 
3m  übrigen  würbe  ber  2(bf(^ieb  oom  2.  Quni  1619  nod^malö  beftätigt. 

3?on  atten  biefen  SSefc^lüffen  !am  aber  wenig  mef)r  jur  3Iu§füt)rung ; 
am  allerwenigften  biejenigen,  bie  auf  bie  praftif(^e  ®ur(^fü()rung  beö 
Urteils  üon  1619  fic^  erftredten.  ®ie  june|menbe  Unfic^er^eit  unb 
Unrulje  in  3^ieberfad^fen  fam  ber  ©tabt  ju  gute.  ®ie  H^rjögc  oon 
Sraunfd^weig  =  Lüneburg  l^atten  genug  mit  fid^  felbft  unb  ber  ©id^erung 
i§rer  Sanbe  ju  tun.  Hti'"l^w^ß  ^Qt  ungeftört  in  ber  nä(^ften  ^dt  fein 
©tapelre(^t  aufred^ter^alten.  Wlan  fc^rieb  unb  projeffierte  in  ©peier 
no^  weiter,  unb  Heine  Eingriffe  in  bie  gegenfeitigen  Ho^^^t^  =  ^Infprüd^e 
famen  auc^  oor.  ^n  ©peier  würben  ein  paar  neue  ^rojeffe  eröffnet; 
fo  üagte  im  igalire  1623  ^ex^OQ  ^xitWiö)  oon  ©d^teswig  =  Ho^ft^i^^/  ^^^ 
früher  bie  ©(bfd^iffafirtsfad^e  ru^ig  mit  angefef)en  ^atit,  nun  gegen  ^cxpQ 
(S^riftian  auf  Stuf^ebung  beö  Urteils  öom  19.  Slpril  1619,  foweit  e§ 
bie  ©urd^fted^ung  be§  @ammerbei(^s  betraf;  unb  Sübed  unb  Hamburg 
flagten  gegen  6l)riftian  auf  ^eftfteHung  i^rer  Df^ed^te  über  ben  l^alben 
©Ibftrom  unb  bie  bamit  jufammenlängenben  Sänbereien.  ^e  meljr  f)ier 
aber  projeffiert  würbe  unb  bie  2tften  fid^  anhäuften,  um  fo  weniger  Der= 
änberten  fid^  bie  tatfäc^licfien  SSer^ältniffe. 

Hamburg  lie^  fi(^  in  feiner  ©Ibpolitif  um  fo  weniger  ftören,  als 
es  ber  ©tabt  gelang,  burd^  gef (Riefte  2tusnu^ung  ber  politifd^en  ßage 
mel^rere  wid^tige  Erfolge  am  faiferlid^en  Hofe  baoonjutragen.  2tm 
22.  i^anuar  1621  beftätigte  ^aifer  gerbinanb  II.  bie  Hon^^^'^Ö  »on 
^riebric^  III.  oerliel^enen  ^rioilegien.  2tm  3.  iguni  1628  aber  würbe 
Hamburg  ein  weiteres  faiferli(^es  ^rioileg  oerlie^en,  nad^  bem  oon 
Hamburg  bis  §ur  ©ee  unb  elbaufwärts  fünf  3)?ctlen  weit  feine  ^eftung 


87 

ongelegt  toerbcn,  au^  niemonb  au^er  ^omBurg  bort  ^rieg§f(^iffe  Italien 
ober  ein  ^oü  auf  ber  Unterelbe  eingerichtet  werben  bürfe.i) 

Wxi  biejen  ^rioilegien  fonnte  Hamburg  nidit  nur  feinem  bamaligen 
^auptgegner,  ß^riftian  IV.  oon  ©änemorf,  fonbern  au(^  bem  ^aufe 
Srounf(3^n)eig  =  Lüneburg  entgegentreten.  Se^teres  oerl^ielt  ]i6)  freilici^ 
unter  bem  ®ruc!  ber  ^ßerl^ättniffe  ftitt.  ?iur  als  im  ^erbfl  1626  ^ams 
bürg  met;rere  Äriegsfd^iffe  auf  bie  ©über  =  (glbe  unb  an  ba§  Suntel^auö 
legte  —  mie  ber  "^at  erüärte,  „jur  S)efenfton  ber  S3ierlanbe"  gegen 
G^riftian  oon  Söraunfd^roeig  —  proteftierte  bie  9tegierung  in  ©eHe  formell 
gegen  biefe  auf  beö  ^erjogs  „fregen  ©Ibftromb"  erfolgte  Sfiüftung. 

dagegen  fanb  «gamburg  \iä)  bereit,  bem  ^erjog  SBil^elm  entgegen^ 
jufommen,  aU  biefer  im  i^al^re  1 627  ben  S^iat  erinnerte,  bafe  er  il^m  feit 
1618  bie  jä^rlid^e  ,,^enfion"  öon  500  Malern,  bie  im  S^terim  oon 
1611  oereinbart  roar,  fc^ulbig  geblieben  fei.  ^reili(i^  ^atte  äßil^elm 
biefen  ^ergteid^  1619  gefünbigt;  bie  ^ünbigung  roar  aber  oom  S^iat 
ni(^t  angenommen,  unb  SBill^elm  l^atte  tatfäd^Iid^  feitbem  bie  Hamburger 
auf  ber  6tbe  nie  ge^inbert;  fo  einigte  man  fi^  auf  eine  einmalige 
3al^Iung  oon  3000  Spätem,  unb  bie  500  ^aler  würben  feitbem  regele 
mä^ig  bis  jum  2;obe  SSil^elms  (1642)  be^al^It.  2)amit  l^atte  Hamburg 
jugleid^  bie  2lnerfennung  ber  ^ortbauer  bes  bur^  bas  Interim  gefd^affenen 
3uftanbes  erreid^t. 

®er  ^önig  oon  ©änemarf  benu^te  bagegen  bie  alte  lüneburgif^; 
lamburgifc^e  ©treitfac^e  roieberl^olt  in  feinen  ^^iftiö^ßitß"  i"it  Hamburg. 
(Bd)on  als  er  1621  mit  bem  ^erjog  griebrid^  oon  33raunfd^n)eig=ßüneburg, 
5Dompropft  oon  Sremen,  über  bie  Slod^folge  in  Sßerben  unb  Sremen 
oer^anbelte,  oerfprai^  er  il^m,  in  ber  ©ai^e  ber  freien  ©(^iffal^rt  auf 
ber  @lbe  gegen  Hamburg  „gute  ^anbtierung  ju  t|un",  ba^  ber  3?eoifion 
ungead^tet  bas  Urteil  oon  1619  aufret^terl^alten  werbe.  Unb  als  1630 
ber  ^önig  mit  Hamburg  in  friegerifd^en  5lonf[ift  !am,  fc^idte  er  im 
3J?är8  feinen  Äanjter  Dr.  SBuffe  sum  ^erjog  Sluguft  b.  ^.  oon  Sraun- 
fc^meig^Süneburg  unb  liefe  il^m  u.  21.  oortragen:  au($  ber  ^önig  l^abe 
wegen  ©lüdftabt  lebl^aftes  i^ntereffe  an  ber  freien  ©d^iffa^rt  auf  ber 
Unter-eibe  unb  fä^e  gern,  wenn  bie  ©refution  bes  Urteils  oon  1619 
befd^leunigt  werbe  unb  ^erjog  ß^riftian  biefe  ©ad^e  neuerbings  wieber 
aufnähme  unb  urgieren  würbe;  Sluguft  möge  ß^riftian  boju  oeranlaffen, 
ber  ^önig  werbe  il^m  nad^  ^röften  Reifen  unb  eine  Sfleoifion  ju  oer= 
eiteln  fuc^en.^) 

^)  Stel^ner,  33erfuc^  einer  juoctlälTigen  3la6inä)t  k..  III,  18 ff.  (1733); 
Stefefcr,  Sammlung,  VII,  636  ff.     2)  «propontion  für  Dr.  Suffe  1.  mäxy,  ^erjog 


©5  rourbe  ober  niiJ^tiS  ou§  einer  gemeinsamen  3l!tion.  Uberl^aupt 
l^at  \iä)  in  ben  SSer^ältnifyen  be§  Hamburger  ©tapelre(^tä  um  jene  3eit 
wenig  oeränbert.  ®a§  gewaltfame,  auf  ©lüdftabt  fi(j^  ftü^enbe  2luf= 
treten  ßf)riftian§  IV.  auf  ber  Unterelbe  l^at  roo^l  ol^ne  3^ßifß^  ^^c 
Hamburger  l^ier  jeitmeilig  in  ber  unbefd^ränften  2lu§übung  i^rer  3In= 
fprüd^e  bel^inbert.  ©egen  ^Braunfd^roeig^Süneburg  wirb  bie§  roenig  jum 
2lu§bru(f  gefommen  fein.  @§  fle^t  feft,  ba§  iQamburg  auf  ber  ©über= 
n)ie  3^orber=@Ibe  in  biefer  ganzen  3cit  bewaffnete  ©djiffe  gehalten  ^ai 
unb  burd^  biefe  fein  ©tapelred^t  aufred^terl^alten  lie^.  ^  ©ine  S^ieaftion 
l^iergegen  feiten§  ber  ^erjöge  fanb  nid^t  ftatt,  wäre  auä)  mo^l  au§fi(^t§loä 
geroefen.  9^ur  einmal,  im  i^aljre  1635,  !ommt  eine  ^tage,  ba^  einem 
fiüneburger  ©(ä^iffer,  ber  mit  ^orn  l^atte  bei  Hamburg  vorbeifahren 
rooHen,  l^ier  ^oU  abgeforbert  roorben  fei.  ®ie  bamats  oon  ^erjog 
2öil§elm  angeregte  ,, (Segen  ^ßfefution",  nämlid^  ©d^ablo§t)altung  an 
iQamburger  SBaren  beim  ^oU  in  S8(e!ebe,   fd^eint  nid^t  erfolgt  ju  fein. 

2Benn  auö)  bie  @lbf(^iffal)rt  roäl^renb  be§  5^riege§  ni(^t  attju  rege 
geroefen  fein  wirb,  bie  Hamburger  mürben  baran  ni(^t  bel^inbert.  „Sie 
©tabt  Hamburg",  fo  berid^tete  man  auö  Harburg  am  2.  ajtörs  1645 
an  ^erjog  ^^^rieberid^,  ben  $8ruber  unb  9{ad^folger  be§  1633  geftorbenen 
e^riftian,  „genieffet  bei;  je^igen  tauf  ber  (Sommercien  bie  ©Ibfartl)  gan| 
fidler",  unb  mürbe  fi(^  barin  auc^  nid^t  l^inbern  laffen,  roenn  man  be= 
roaffnete  ©d^iffe  auf  bie  ßlbe  legte;  „bal^ero  unb  anberer  mel^r  in- 
laufenber  refpecten  l^alber  biefelbe  ol^ne  offensa  gelaffen  wirb."  SBie 
nac^  oielen  anberen  Stid^tungen  l^in,  ift  alfo  aud^  in  biefem  g^aEe  für 
Hamburg  ber  grofee  Ärieg  nü^lic^  gemefen;  er  l)at  bie  ^^it,  bie  Hamburg 
beburfte,  um  ungeftört  feine  ^anbelöfteUung  an  ber  @lbe  ju  befefligen, 
abermals  um  ein  9)Zenfd^enalter  oerlängert. 

3luguft  (in  §i^adcr)  an  ^erjog  (5l)riftiau  18.  SOiärj  1630;  Dcrgl.  Sri  da  vmb 
gricbericia,  tong  (£^rifHon§  IV.  egcn^.  SrcDe,  II,  248.  ')  Script  bc§  Ober= 
l^ouptmannä  in  Harburg  28.  5lugu[t  1649. 


VIII. 

©a§  Sdtffommen  §arburö§ 
unb  ber  33ertrag  ($elle§  mit  ^ranbenburg  1661. 


^aum  war  ber  allgemeine  triebe  roieber  (^ergeftellt,  jeigte  fii^  bod^, 
ba§  bie  ^eit,  in  ber  Hamburg  ungeftört  über  bie  (&iht  £)errf(^en  fonute, 
ha^in  xoax.  ®ie  9ieaftion  gegen  bie  SSortjerrfi^aft  .*0amburg§  hvaö) 
fierein.  Unb  nid^t  nnr  ba§  ©nbe  be§  Krieges  fül^rte  bie§  l^erbei;  bie 
a^eränberung  ber  bynoftifc^en  3Sert;ättniffe  tarn  ^in^u.  5Die  §errf(^aft 
über  Harburg  roar  nad^  bem  Ibleben  ^erjog  2BiI{)eIm§  (1642)  unb 
nad^  einem  ©rbftreit  on  bie  (Sellif(^e  ßinie  gefallen  unb  bamit  bie 
^^rennung  in  jroei  ^errfd^aften  auf  biefem  ©ebiete,  bie  Hamburg  in  ber 
^4^erfe(^tung  feiner  ©Ibanfprüd^e  fo  günftig  gemefen  war,  aufgeljoben. 
2ln  ber  llnterelbe  aber,  im  ^erjogtum  ^Bremen,  fa§en  nun  bie  6(^roeben, 
bie  für  Hamburg  mächtiger  unb  gefäljrtid^er  waren  als  bie  erjbifd^öflid^e 
<Qerrfd^aft. 

33efonberö  ein  neues  3Jioment  tritt  ie^t  in  bem  Kampfe  mit  Ham- 
burg fieroor.  S)a§  mar  ba§  offen  an  ben  S^ag  gelegte  Seftreben,  ^ai- 
bürg  im  (Segenfa^  ju  Hamburg  ju  ()eben.  ^n  ben  frül;eren  ^^^ten  ift 
Ijierüon  nie  bie  9tebe ;  man  roollte  auf  ©eiten  beä  §aufe§  Sraunfd^roeig^ 
Lüneburg  root)!  bie  ©Ibfd^iffal^rt  oon  ber  "^amburgifd^en  ä^orfierrfd^aft 
befreien^  namentlid^  ben  5ßerfe|r  auf  ber  ©über  =  @Ibe,  bie  SSerbinbung 
pif(^en  Dber=  unb  Unterelbe  fi(^ern;  man  mollte  bie  l^ergoglid^en  3ott= 
einnatimen  erl)öl^en  unb  bie  ßanbeöl;o{)eit  unb  SanbeSgrenjen  nid^t  üon 
Hamburg  oerle^en  unb  oerJürjen  laffen.  ®a§  mar  mit  ©eroatt,  mit 
33er§anbtungen,  mit  ^rojeffen  oerfud^t ;  im  raefentlii^en  fiatten  bie  ^erjöge 
bod^  menig  erreid^t. 

^e^t  üerfud^te  man  aHmö^Iid^,  juerft  oieUeid^t  unberou^t,  nad^  unb 
nad^  aber  in  immer  beutlid^erem  ©treben,  bie  ©tabt  Harburg  felbft  in 
ben  SSorbergrunb  ju  [teilen.  2Bie  (S^riftian  IV.  e§  mit  ©lüdEftabt  üer- 
fud^t,  fo  je^t  ba§  ^au§  Sraunfd^meig  =  Lüneburg  mit  Harburg.    2Bar 


90 

man  e'^emats  für  Lüneburg  eingetreten,  fo  beginnt  biefe  ©tobt  immer 
mel^r  an  ^ebeutung  ju  oerlieren;  ba§  an  bem  ©Ibftrom  gelegene  ^ar= 
bürg,  bo§  ber  großen  (5eef(^iffal^rt  jugängli(5^  unb  bes^alb  ein  roeit 
pafjenberer  5lon!urrent  Hamburgs  mar,  nimmt  feinen  ^la^  ein. 

3n  Hamburg  oerfc^Io^  man  ^iä)  ber  @infi(i^t,  ba§  Harburg  mit  ber 
3eit  ein  gefät)rli(^erer  äßettberoerber  roerben  !onnte,  als  eö  Süneburg 
bisher  geioefen,  ni(S^t.  ©eö^alb  l^atte  Hamburg,  ben  natürlichen  ©egenfa^ 
jroifd^en  Süneburg  unb  igarburg  benu^enb,  fd^on  in  ben  ^al)vin  1644 
bis  1646  mit  Lüneburg  t)erf)anbelt  unb  oon  biefem  bie  „unabgelabene 
©urd^fuljr"  ber  Hamburger  ®üter  huxä)  Lüneburg  erlangt,  bafür  aber 
fid^  bem  le^teren  gegenüber  oerpflic^tet,  !eine  ©üter  nad§  SBinfen  ober  Harburg 
gelten  su  taffen.i)  ®amit  fottte  bie  mad^fenbe  9^ieberlage  in  Harburg, 
bie  gegen  bie  ^amburgifd^en  ©tapetanfprüd^e  üerftie§,  in  i^rem  ©ntftel^en 
erftidt  werben.  2l(ö  gar  bie  ^arburger  im  ^a^xe  1649  ^orn  bire!t 
üon  ber  Dberetbe  nad^  Harburg  fd^iffen  mollten,  uerftärfte  ber  9tat  bie 
SBad^e  am  SSuntenl^aufe  unb  ^inberte  jene  birefte  SSerfd^iffung.  Über 
aUeä  biefes  befd^roerten  ftd^  bie  ^arburger  bei  ^erjog  ß^riftian  ßubwig. 
5)iefer  aber  meinte,  bie  Hamburger  würben  fid^  in  i^rem  S^erfal^ren  l^in= 
fic[)tlid^  ber  ?^ul^ren  2c.  faum  beeinfluffen  laffen;  ujoI^I  aber  empfal^l  er 
ben  igarburgern,  buxd)  eigene  ^a!toren  fid^  SBaren  auö  Hamburg  \)oUn 
unb  bann  burd^  iljre  gu^rleute  weiter  transportieren  §u  laffen.  9lamentlid^ 
aber  wies  er  bie  ^arburger  ^in  auf  bie  ^al^rt  auf  ber  ©über  =  @Ibe; 
^inberten  bie  Hamburger  fte  babei,  „fo  fein  SBir  i^nen  bod^  fold^es 
nid^t  geftänbig,  fonbern  woHen  über  unfere  biesfals  oon  altersl^er  er^ 
langete  unb  burd^  Urteil  unb  S^ied^t  befräftigte  @ered^tig!eit  unb  ^o^eit 
auf  bem  (Stbftrom  allerbing  geißelten  l^aben".  (Sr  ftellte  ben  ^arburgern, 
wenn  fie  biefer  ©d^iffa^rt  fid^  wibmeten,  bewaffneten  ©(^u^,  5lont)oi, 
in  2lusfid^t  unb  oerfprad^  i^nen  jeben  ©d^u^  gegen  bie  iQamburger.  2) 

3u  einer  fold^en  ©d^iffal^rt  fel^tte  freilid^  in  Harburg  nod^  alles. 
2)ie  einwol^ner  waren  §anbwer!er,  ^öfer,  ^agelö^ner,  SldEerbürger ;  bie 
^aupteinna^mequeHe  war  bas  gu|rwer!,  üon  ^aufmannfd^aft  unb  <0anbe( 
wufete  man  nid^ts;  es  fel^lte  aud^  an  Kapital.  ®ie  ©tabt  ^atte  fein 
einziges  ©eefd^iff,  nid^t  einmol  einen  !leinen  Sojer  ober  Äogge.  ®er 
00m  ^erjog  empfohlenen  33efteIIung  oon  ^aftoren  fianb  entgegen  bie  in 
iQamburg  ftreng  beobad^tete  ^rofis  ber  ©üterbeftätter,  benen  oerboten 
war,  fold^en  gaftoren  SBaren  ausjuliefern.    2lnbererfeits  füllten  fid^  aber 

1)  33cr0l.  3citfd)rift  bcg  ^iftor.  a3crcin§  f.  3flicbcrfa(^fen,  1903,  6.  200,  206. 
^)  ^erjog  (S^riftian  ßubmig  an  ben  iparb.  Obert)auptmann  D.  ^eterätorff  11.  Tlax; 
9.  3uli  1649. 


91 

bie  ^arburger  burd^  bie  <0amburger,  bie  i^nen  bie  Sfliebertoge  nid^t 
gönnten,  fc^raer  bebrängt,  ©ie  boten  ben  ^erjog,  er  möge  ben  ^am- 
burgern  bie  gä^re  bei  <Bt'6dte^)  abfc^neiben  ober  bort  ein  ^ol;eö  2Bege= 
gelb  einrid^ten ;  ba^  roerbe  bie  gu^rfeute  nötigen,  bie  SBaren  in  Harburg 
ober  Söinfen  nieberjulegen,  unb  fie  müßten  bann  §u  ©(^iff  m^  Hamburg 
gebracht  werben;  aud^  muffe  ba^  ©alj  üon  Süneburg  nid;t  ju  ©d^iff 
nad^  Hamburg,  fonbern  über  Harburg  gefien.^) 

®ie  SSünfc^e  ber  ^arburger  waren  at[o  nid^t  nur  antil;amburgif(^, 
fonbern  aud^  antilüneburgifc^  unb  fanben  fd^on  beä(;alb  rool^t  weniger 
2lufna^me  beim  ^erjog.  ©eine  gürforge  für  Harburg  bewegte  fid^  öor; 
läufig  nur  in  engen  ©renjen.  6r  ging  im  ^a^ie  1650  auf  ba^  (Sefudf; 
oon  2  ^ollänbern,  bie  in  Harburg  ^anbel  treiben  wollten  unb  um  ©r^ 
laubniö,  beä  ^erjogä  j^Iagge  §u  führen,  nur  infoweit  ein,  als  er  i^nen 
©d^u^  unb  ©c^irm  oerfprad^,  bie  gü^rung  ber  ?^[agge  aber  abfd^Iug. 
Unb  gegen  Übergriffe  ber  «ßamburger  jeigte  er  entfd^ieben  ben  Söillen, 
fic^  nid^tä  gefallen  laffen  ju  wollen,  ^m  ©ejember  1650  befahl  er, 
aU  einem  ^arburger  ein  @oer  weggenommen  unb  nac^  Hamburg  ge^ 
fd^Ieppt  worben  war,  ha^  bei  erfter  ©elegenl^eit  ein  Hamburger  (Soer 
fonfi§5iert  werben  foHe.  3ilä  «gamburg  Tlkm  mad^te,  fid^  ber  ^oljen 
©d^aar  ober  @ro§en  2Beibe  ju  bemächtigen,  entftanb  eine  langjährige 
^öer^anblung,  bie  fd^lie^Iid^  in  «Pfänbungen  ufw.  oerlief.  3lud^  bem 
alten  ^-ProjeB  über  bie  ©d^iffal;rt  auf  ber  (Slbe  trat  ber  ^erjog  wieber 
nä^er;  man  fefete  Hoffnungen  auf  bie  fd^webifd^e  S^egierung;  in  einem 
Serid^t  beö  ^arburger  Dber^auptmannä  Söeffel  oom  5.  Dftober  1654 
IieiBt  e§:  ©d^weben  fönne  nid^t  bulben,  bafe  Hamburg  burd^  feine  Sluö^ 
lieger  „ha^  Dominium  Albis  fud^te".  ©d^on  1652  ^atte  fid^  ber 
«Qerjog  an  ©c^weben  unb  ®änemar!  gewanbt  unb  beibe  auf  bie  ^am= 
burgifd^en  S^onnenbojer  aufmerffam  gemad^t. 

2lber  erft  mit  bem  ^al)re  1659  beginnt  ber  lange  3eit  latente 
5lampf  jwifc^en  bem  ^aufe  S3raunfd^weig=Süneburg  unb  Hamburg  wieber 
einen  offenen,  lebhafteren  (Stiarafter  anjunel^men.  ©d^arf  würbe  oon 
Hamburg  fe^t  barauf  gefeiten,  ba§  feine  ©d^iffe  öon  l^ier  nad^  Harburg 
ful^ren,  um  liier  5^orn  ju  laben ;  gegen  ©d^iffer,  bie  bagegen  oerftie§en, 
würbe  mit  ©trafen  oorgegangen.  ©ine  anbere  Sefd^werbe  ber  H^i^burger 
beftanb  barin,  ba§  üon  ^orn,  nad^bem  eö  bereits  in  Harburg  oerjollt 
war,  aufeer  bem  2;onnen=  unb  Safengelb  aud^  nod^  S^^  i"  Hantburg 
gejal)lt  werben   mu^te,   wenn   eö   liierter  jum  5ßerfauf  gebrad^t  würbe. 

1)  3ln  ber  3l"tcnau,  mo  bie  2u^e  in  biefc  münbet.  ^)  9iat  oon  Harburg 
an  ben  Cbcrl^Quptmann  18.  Simi  1649. 


92 

®ine  S3ef(3^roerbe  ber  Settif^en  ^Regierung  tourbc  im  3JJai  1659  üom 
iQamburger  diät  ba'^in  beantwortet,  bafe  ba§  3Serfa§ren  ber  ©d^iffer 
gegen  ha^  ^amburgifc^e  6tQpeIrecE)t,  bos  bie  Dlieberloge  in  Harburg  ni(^t 
julaffe,  oerftofee;  bem  2;onnen'-  unb  58a!enge[b  feien  aUe  fcefaljrenben 
©c^iffe  unterworfen;  über  ben  ^ott  äußerte  fid^  ipamburg  ni(i^t;  feinen 
Slnfprüc^en  entfprac^  biefe  ^orberung  üottfommen.  SDie  ßeUifd^e  9legierung 
infiruierte  l^ierauf  bie  ^arburger  Söeamten,  ba^  ©(^iffe,  bie  oon  oben 
tarnen  unb  öon  Harburg,  Hamburg  oorbei,  etbabroärt§  gingen,  ben  ^am= 
burger  3oII  nid^t  jaulen  bürften,  ,,n)enn  fie  i^re  ^art  bie§feit§  nadier 
bem  Ufer  ju  tjalten";  oom  ^Bafen-  unb  2^onnengetb  fönnten  fie  fic^ 
fc^roerlit^  frei  l^olten.i) 

©tapel  unb  3ott/  i'ie  ©runbpfeiter  ber  l^amburgifc^en  Stnfprüdie, 
fuc^te  man  oon  (Seile  au§  alfo  ju  umgel)en.  Harburg  geprige  ©(^iffe 
tarnen  allerbingö  ni(^t  in  Setrad^t.  aJJan  fteHte  bamalö  feft,  ba^  oon 
iQarburger  ©(^iffern  „no(^  niemanb  bie  ßtbe  l^erunter  Hamburg  oorber) 
nac^  ber  ©etieroerts  gefal)ren"  fei;  nur  nad^  ©lücfftabt  unb  ©tabe  waren 
fie  mit  fteinen  ©oern  gefal)ren.  ®ie  in  Harburg  feemärtö  oerfeE)renben 
^ornf Griffe  waten  meift  fold^e  oon  ber  Unterelbe,  ipolftein,  ^rieölanb, 
^ottanb. 

®aö  ^inberte  Hamburg  ni^t,  biefe  ©d^iffa^rt  ju  betämpfen;  nid^t 
bie  ^arburger  alö  fold)e,  fonbern  bie  Diiebertage  in  Harburg  war  i^nen 
ein  ®orn  im  Sluge.  ^m  ^uni  1660  naljmen  fie  ein  nad^  Lüneburg 
beftimmteä  ©(^iff  mit  §afer  am  S)eid^  bei  SuHen^aufen,  olfo  auf  l^erjog^ 
li(|em  ©ebiet,  weg.  SDer  ©d^iffer  fanb  fid^  in  Hamburg  mit  einer  ©etb-- 
ftrafe  ah,  worüber  man  in  (Seile  fel^r  ärgerlid^  war.  ©ine  SInfrage  ber 
^iegierung  beantwortete  ber  9tat  nid^t;  eö  würbe  ein  jweite§  ©d^iff  oon 
ben  igamburgern  angel^atten,  unb  bie  ©edifd^e  S^iegierung  erttärte  bem 
9iat,  fie  muffe  beffen  SSerfa^ren  „baljin  beuten,  ba^  fie  nid^tö  ad^ten, 
boB  fie  einen  med^tigen  benachbarten  dürften  beleibiget,  burd^  weld^es 
gürfient^umb  unb  Sanbe  bod^  il;re  meifte  (Eommercia  in§  9?eid^  gelten". 
®ie  ^tegierung  lie^  ein  fiamburgifd^eä  ©d^iff  anhalten  unb  oon  biefem 
jene  ©träfe  wieber  einjieljen.  ®ie  ^arburger  SSeamten  fd^lugen  au^er^ 
bem  oor,  unterhalb  33uIIen!^aufen  bei  ber  ©tromteilung  eine  fleine  ©dränge 
anzulegen  unb  mit  ©olbaten  uub  (Sefd^ü^en  p  oerfel^en.  2) 


1)  §arb.  Cberl^auptmann  an  §am6.  SRat  3.  2Rai;  ^amb.  Dtat  an  §atb. 
Cber^au|)tmann  26.  Tiax  1659;  ^Regierung  in  GcUc  an  §orb.  Seamtc  1.5.  gebr. 
1660.  2)  ^Q^{,  sgcamtc  an  §amb.  dtat  3.  Sunt,  9.  Suni;  §arb.  Seamte  on 
(Selltfd^e  g^egicrung  29.  Sunt,  17.  Dftober;  Hamburger  9tat  an  §arburger  93camte 
.5.  3uli  1660. 


93 

®ur(^  ienc  9iepreffalien  tie^  Hamburg  fi(^  nic^t  einf(i^ü(S^tern ;  ben 
Öarburgern,  bie  in  Hamburg  ^anbel  treiben  tooUten,  rourbe  bie§  me^r 
benn  je  erfd^toert;  in  Harburg  fa^  man  barin  ein  förmli^es  ^onbelg= 
oerbot.  2luf  eine  SSefc^roerbe  erroiberte  ber  dtat  am  20.  ^uni  1661: 
er  erinnere  fid^  ni(^t,  „ba^  mir  ^^nianb  ba§  Commercium  betj  biefer 
©tobt  f ölten  l^emmen  ober  ^inbem  tootten,  weniger  ba§  mir  jur  ©ee 
ah-  unb  juge^enben  ©cä^iffen  iii^tmaö  neroes  f ölten  angemu^tet  l^aben". 

©leid^jcitig  !am  oon  einer  anberen  ©eite  bem  bebro^ten  2Ser!e^r 
Harburgs  eine  Unterftü|ung.  2lu^  bie  mär!if(J^en  ©(^iffer  litten  unter 
ben  §amburgif(f)en  ^rätenftonen.  i)  Sfieuerbingä  mollte  man  in  ißamburg 
ben  märftfd^en  ©d^iffern  ni(i^t  geftatten,  am  ®ei(^tore  anzulegen  unb  bort 
ju  liegen,  obwohl  fie  3oll  unb  ©(ä^lammgelb  entrichteten.  SDie  branben= 
burgif^e  ^Regierung  \ai)  fid^  be§l)alb  nad^  anberen  ©elegen'^eiten  für  il^re 
©(^iffer  unb  ben  ^orn-  unb  ^oljl^anbet  au§  ber  9Jtar!  um ;  ber  branben= 
burgifd^e  2lgent  in  igamburg,  ®ietri(^  oon  (Si^en,  unb  ber  «Qaoelberger 
©ompropfi  oon  ©rote  oerl^anbelten  im  i^uni  1661  im  2luftrage  ber 
©efieimen  9?äte  mit  ben  iparburger  Beamten  oon  ber  9iecle  unb  SSejfel 
unb  er!unbigten  fic^,  ob  nid^t  jener  ^anbel  oon  Hamburg  na^  Harburg 
,,tran§feriret"  werben  fönne.  ®er  ßurfürft  manbte  fi(3^  ferner  bire!t  an 
igerjog  ß^riftian  Submig  unb  erfud^te  i^n,  menn  <oo«tburg  bei  feinem 
3Serfa§ren  gegen  bie  märfifd^en  ©d^iffe  beharre,  ,,unfere  Untert^anen  mit 
i^ren  ioolj=  unb  anberen  SBal^ren  ju  <Qarburg  anlänben  ju  laffen".  3Jiit 
SSergnügen  ging  ber  ^erjog  auf  biefen  SBunfd^  ein;  er  oerfprad^,  in 
iöarburg  für  3fieu=einric^tungcn  ju  forgen ;  e§  werbe  i^m  lieb  fein,  wenn 
be§  ^urfürften  Untertanen  bort  „^anblung  treiben  unb  bie  ßommercia 
bafelbfl  ^in  befobern  werben,  juma^len  bie  ©tabt  Hamburg  atterl^anb 
newerungen  unoerantwortlid^er  maffen  einzuführen  unb  unter  bem  prae- 
text  bes  angcmaffeten  juris  stapnlae  bie  monopolia  an  fid^  ju  reiffcn 
unb  ben  benad^barten  ba§  fre^e  Commercium  ju  t)inbern  fid^  bearbeitet". 2) 
®er  hausier  be§  ^erjogs,  Sangenbed,  würbe,  wie  bie  genannten  ^ar- 
burger  Beamten,  mit  ben  weiteren  SSerlianblungen  betraut. 

®aB  Hamburg  biefe  (Sntwidlung  nid^t  fo  ru^ig  mit  anfe^en  werbe, 
baoon  war  man  in  Harburg  unb  Celle  oon  oorn|erein  überjeugt. 
S3i§^er  ^atte  «garburg  al§  ^anbelsfiabt  bod^  nur  eine  red^t  befd^eibenc 

«)  über  biefe  branbcnburgifd^^^amburflifdien  Sejiel^unßcn  Dcrgl.  S(i^moücr, 
3al)rbu(^,  1884,  6.  1076  f.  ®ic  oben  gcfd^ilbcrtcn  SScr^Uninc,  fomeit  fte  Harburg 
unb  bie  GeOifctie  9iegierunG  betreffen,  werben  bort  nur  turj  berührt.  2)  ^arburger 
SBeomte  an  Geüifc^e  9iegterung  12.  3uni;  ^urfürft  oon  Sranbenburg  an  ^erjog 
eiiriftian  Cubmig  17,  3uni  (b.  b.  ßlcoe);  §erjog  (S^riftian  Subroig  an  ben  Äur= 
fürftcn  22.  3uni  1661. 


94 

9?oIIe  gefpielt;  mon  ^atte  besl^alb  feitens  Hamburgs  bie  nad^  Harburg 
beftimmten  2Baren  ftetä  frei  paffieren  loffen,  anä)  bie  geringe  ^otgabfuljr 
t)on  Harburg  feeroärtä  gebulbet.  SBenn  ficf)  biefer  ^anbel,  t)on  33ranben= 
bürg  begünftigt,  förmli«^  organifierte,  roar  boö)  anjunel^men,  bafe  ^am= 
bürg  bem  entgegentreten  roürbe.  5Dq^  e§  fic^  um  ba§  ^amburgifd^e 
©tQpelre(^t  l^anbelte,  gab  ber  ^er§og  ja  felbfl  su.  3"^^  ©i(J^erung  ber 
©(i^iffal;rt  oon  ber  Dberelbe  nad)  Harburg  begann  beöl^otb  je^t  bie 
©ellifc^e  9legierung  ben,  wie  bemerft,  f(^on  frül^er  angeregten  S3au  einer 
©d^anje  gegenüber  bem  SBuntenl^auje.  ©d^on  bie  Slnfänge  biefes  S8aue§ 
erregten  in  Hamburg  grof3e§  9Jiifeoergnügen.  S)er  ^erjog  lie§  fi(^  nid^t 
einj^üd^tern ;  er  mar  „refobiret  unb  entfd^loffen,  ju  befreiung  beis  ©über- 
®lbftrom§  unb  beforberung  ber  S^aöigation  unb  iQanblung  nad^  Unfer 
©tabt  Harburg",  jene  ©d^anje  anlegen  ju  laffen.  ®er  S^lat  fd^idfte 
^rotefte  fomo^l  an  ben  ioerjog  roie  an  bie  ausfd^reibenben  dürften  beö 
nieberfäd^fifc^en  Greifes.  S)en  ^erjog  flimmerte  e§  nid^t;  er  lieB  im 
D!tober  bie  fertige  ©d^anje  ftar!  armieren.  0  '^oö)  am  7.  Dftober  l^atten 
bie  Hamburger  2lu§Iieger  auf  ber  ©über-'ßlbe  fünf  ©d^iffe  mit  Süne^ 
burger  ©alj  „ücrmeffentlid^  üifitirt" ;  im  ©eptember  Ijatte  ber  9lat  einen 
l^oHönbifd^en  ©d^iffer,  meit  er  in  ^orburg  ^otj,  ha§>  branbenburgifc[)en 
Untertanen  geljörte,  eingelaben  |atte,  feftneljmen  laffen.  !3)er  .turfürft 
üon  Branbenburg  brot)te,  an^  bie  ©eneralftaaten  beklagten  fid^;  auf 
alle  $ßorfteIIungen  ber  ^arburger  Beamten  antwortete  ber  D^iat  mit  feinen 
alten  oerbrieften  9led^ten  auf  bie  ®Ibe,  ouf  baö  ^id)i,  Slu^lieger  ju 
l^alten,  ,,pro  conservando  jure  nostro  restringendi  seu  stapulae".^) 
Um  bie  SSerbinbung  Harburgs  mit  ber  Dberelbe  ganj  fidler  ju 
flellcn,  oerfügte  ber  ^erjog  im  Dftober,  ba^  über  bie  abraärts  fommenben 
©df;iffe  an  feinen  ^ottftätten  eine  Kontrolle  barüber  eingefüfirt  merbc, 
wer  nad^  Harburg  ober  Hamburg  gelten  motte,  unb  il)r  Ergebnis  fofort 
weiter  an  bie  neue  ©d^anje  unb  nad^  Harburg  berid^tet  werben  fottte, 
moburd^  „ber  Hamburger  3Sifitir=  unb  D'iotl^igunge  nad^  bem  9iorber= 
ftromb  oorgebauet  werben  fönne".  3luBerbem  mürben  einige  ©oer  an 
bie  ©dränge  gelegt;  !einesmeg§,  fo  befat;l  ber  iQerjog,  fottten  in  3ufunft 
l^amburgifd^e  3lu§lieger  am  33unten:^aufe  ober  auf  bem  ©überftrom  ge^ 
butbet  werben ;  ber  ^ommanbant  ber  ©dränge  fotte  in  bem  ?^atte  fogleid^ 
„ber   ©tüde   gebraud^en".    ®e§^alb   foüte   aud^   iebe§   ©($iff,   baö  in 

1)  §amb.  diüt  an  btc  auSfc^retbenbcn  ?iür[tcn  16.  Oftbr.,  24.  Cttbr.;  .^cr^ofl 
ß^i-iftian  ßubiuig  an  bie  .<parb.  Siäte  26.  6cptbr.  1661.  2)  .^arb.  State  an  |>amb. 
9tat  1.5.  ©cptbr.;  .ftamb.  "Mat  an  .^cr^oß  6()nfttan  Submig  8.  D!tbr.;  Äurfürft  öon 
SBranbcnburg  an  §anib,  9iat  12.  9loöbr.  1661. 


95 

33te!ebe  Harburg  als  Seftimmungsort  angäbe,  eine  ^Rotte  ^ned^te  erl^alten. 
2luf  ber  SSefte  Harburg  voax  man  roai^famer  als  je;  ein  l^amburgifdfier 
^anbftreii^  fd^ien  nic^t  ausgefc^Ioffen.  i) 

Um  \\6)  enblid^  üor  etwaigen  ©(^ritten  Hamburgs  am  9tei(j^§fammer= 
geriet,  bie  nad^  ben  früheren  $8orgängen  nic^t  ansgefi^loffen  fc^ienen, 
5U  f(i^ü^en,  inftruierte  bie  (Eellifd^e  ^Regierung  i^ren  ^rofurator  in  ©pcier 
unb  beauftragte  ifm,  atten  ,,machinationes"  be§  Stats  bei  3ßiten  ent- 
gegenzutreten. 2) 

Hamburg  f^eint  aber  meber  an  ©eroalt  nod^  an  ^rojeffe  unb  ge= 
ri(^tlid^e  klagen  geba(j^t  ju  f;aben;  für  erfiere  roaren  bie  ©egner  "aoä) 
ju  gefäf)rli(^  unb  le^terc  t)ättcn  bei  ber  S)ringli(^feit  ber  Badi)e  root)l 
roenig  @rfo(g  gel^abt.  Slber  bie  «Stobt  üerfolgte  bie  SSerl^anbtungen 
jroif(^en  Seile  unb  Sranbenburg  natürlid^  mit  großer  2lufmerffam!eit. 
©(^on  im  3wtt  ober  Sluguft  liefe  ber  S^lat  bem  ü.  ©rote  feine  S3ereit= 
roiHigfeit  funbgeben,  roegen  ber  „Gravamina"  ju  oer^anbeln;  man  wolle 
fie  ,,corrigiren  unb  in  allem  oollftenbige  fatisfaction"  befi^affen;  ba  er 
feinen  Sluftrag  baju  ^tte,  ging  ©rote  ni(^t  barauf  ein.  3"  ©cK^ 
für(^tete  man  fe§r,  ba^  bie  Hamburger  „hm^  corruptiones"  am  S8ranben= 
burgif(^en  ipofe  bie  fd^roebenben  ^(äne  l^intertreiben  fönne;  fie  roerben, 
fo  fci^rieb  6i|en  am  2.  Dftober,  „gewaltig  mit  gulben  unb  filbern  kugeln 
f(^eten,  umb  bas  gute  roerd  ju  oerfiinbern".^)  S)amit  i^at  igamburg 
offenbor  feinen  ©rfolg  geljobt.  ®ie  SSer^onblungen  jwifd^en  ben  ceHif^en 
unb  branbenburgifd^en  33eooIImä(^tigten  nol^men  por  einen  langfomen 
3Sertauf,  man  fam  ober  bod^  weiter.  Unb  bo  f(^on  im  Sluguft  bie  Qa\)l 
ber  in  Harburg  oerfel^renben  ©diiffer,  nomentlid;  ber  ^oHänber,  juno^m, 
fonnte  bie§  auf  ben  Fortgang  ber  3Serl^anbIungen  nur  ftimulierenb  ein= 
wirfen.  3Som  9. —  17.  (September  oerl^anbelten  0.  ©rote,  ü.  ©i^en, 
Songenbed  unb  ©tobenbed  in  Harburg.  35en  Sronbenburgern  lag  oor^ 
ne^mtid^  boron,  boB  in  Harburg  ^ofen,  Speiser  unb  ^odröume  in 
geeignetem  3uftanbe  feien ;  fie  »erlangten  ferner  Befreiung  ber  märfifd^en 
©d^iffer  2c.  üon  ollen  bürgerfid^en  Soften,  SSorfd^üffe  ouf  SBoren,  wie 
fie  in  ^omburg  üblid^  feien.  Slud^  müßten  in  Harburg  ftets  9ftüdEfrad^ten 
oorl^onben  fein.  ®ie  ßellifd^en  oerfprod^en  eine  Erweiterung  be§  ^auf= 
Kaufes ;  ^ofen  unb  ßogerplä^e  feien  ousreid^enb.  .iganblungsfrei^eiten 
wottte  ber  ^erjog  gern  bewittigen,  bod^  nur  auf  beftimmte  3ßtt;  oud^ 
muffe,  bo  ber  ^oljtianbel  „grofee  Unfouberfeit  mit  fid^  fül^rte",  ein 
«Sd^Iommgelb  entrid^tet  werben,    ^u  3Sorf (puffen  war  ber  iQerjog  bereit; 

1)  §er,^O0  (Sl^tiftian  Submiß  an  ©cneralmajor  öon  Uffeln  14.  Dftobcr  1661. 
2)  ßeaifd^c  SRegietung  an  Dr.  ^Paul  ®am§  15.  Dftbr.  1661.    s)  %Wx6i  noci^  öfter. 


96 

diüdixa^ttn  fonntc  er  nid^t  geroä^rleiften ;  e§  !önnte  „auä)  anfänglid^ 
fo  ftraj  nic^t  ooHenfommli^  fein";  bie  ^oüänber  mürben  fc^on  dlüd' 
frac^ten  bringen. 

S)ie  ^auptfd^toierigfeit  boten  bic  oon  ben  Söranbenburgern  geforberten 
^anblungsfreil^eiten.  33oIIfommene  3ottfi^ß^§ß^t  roottte  (Eelle  ni(^t  §us 
geftel^en,  bod^  oerfianb  man  fic^  p  einer  S^ieil^e  oon  ^reijo^ren  für  ben 
^olj^anbel;  ba§  ©(^lammgelb  muffe  auf  jeben  ^all  beja^It  werben, 
ßnbgültig  einigte  man  fid^  noä)  m6)t.  Tlan  trot  aber  au6)  ber  ^rage 
na^e,  roeld^eä  S3er!^alten  ber  Hamburger  Dppofition  gegenüber  ein= 
juf dalagen  fei.  Sie  33ronbenburger  erflärten,  ber  Slurfürft  rooHe  feine 
Untertanen  in  3"f^"ft  i^a^^  Harburg  oerroeifen.  ®a§  fonnte  ßelle  [\6) 
\a  gefallen  laffen.  (EeHe  felbft,  fo  erftärte  man,  raottte  niemanben 
jmingen,  nac^  Harburg  ju  gelten ;  $8effel  meinte,  man  bürfe  für  Harburg 
fi(^  ein  foId^e§  931onopoI  ni^t  anma§en,  „bamit  man  an  fic^  nic^t 
opprobire,  roaS  man  Hamburg  mi§biEiget  l^ot".  ©eroaltfame  Dppofition 
ber  Hamburger  befürchtete  man  nic^t ;  fie  mürben,  fo  meinten  bie  Gellifc^en, 
eö  ]\6)  rDo\)[  überlegen  „unb  mit  fotl^anen  jroeen  großen  Ferren  fic^ 
nic^t  in  Gontrofto  fe^en".  (£elle  erbot  fid^,  auf  feinem  ©Ibgebiet  ben 
gd^iffem  ©id^erl^eit  ju  f Raffen;  ber  .^urfürft  liefe  erflören,  'öa^,  ^alte 
Hamburg  feine  Untertanen  an,  er  bie  Hamburger  in  feinem  Sanbe  al§= 
balb  arretieren  taffen  merbe. 

©leic^jeitig  begann  bic  (Eellifd^e  S^iegierung  2lnfnüpfungen  an  ber 
Unterelbe,  um  aud^  l^ier  ben  ^amburgifc^en  Stnfprüc^en  entgegenzutreten. 
2lm  12.  September  oerl^anbelte  Seffel  in  2lItenf(ofter  mit  bem  Äanjler 
Dücolai;  e§  fam  i^m  junäd^fl  barauf  an,  su  erfal^ren,  ob  ber  ^önig 
oon  ©d^meben  „ber  befenfion  freier  ©c^iffartl^  auf  ber  6lbe  unb  ßom^ 
mercten  beitreten"  motte.  3fiicoIai  mufete  jugeben,  bafe  e§  „nic^t  gut 
meiere,  bafe  bie  ©täbte  ben  ^^ürften  über  bie  Äöpfe  müd^fen,  roie  man 
an  3}lagbeburg  unb  anbcren  ©tebten  gefe^en".  Sie  alten  ^rojeffe 
Hamburgs  mit  ©tabe  unb  bem  @r§bi§tum  maren  noc^  in  (Erinnerung. 
(E^riftian  Submig  manbte  fic^  auc^  bireft  an  ben  (Bouoemeur  oon  Sremen^ 
$ßerben,  ben  ©rafen  oon  ^önigSmardE,  unb  fud^te  i^n  für  bie  gegen 
<Qamburg  gerid^tete  Semegung  ju  geminnen.  3Jiitte  Dftober  mar  33effe( 
abermals  in  6tabe;  man  mitterte  ^amburgifd^e  Umtriebe  gegen  bie 
3Ser§anbIungen  mit  Sranbenburg.  ®ie  f(^mebifc^e  Sftegierung  mar 
augenfc^cinlid^  nid^t  geneigt,  ben  branbenburgifd^  -  cellifd^en  planen  ent- 
gegenjufommen.  i) 

^)  Scric^t  Scfiels  14.  6cptbr.;  ^icrjofl  G^riftian  Subroig  an  ©rof  ÄönigSmarf 
16.  DftBr.;  Seric^t  SBeficI^  21.  Oftober  1661. 


97 

®iefe  !amen  aber  Mb  jum  2l6f(^Iu§.  2lm  20.  OÜober  fanb  in 
(Seile  in  2lnn)efen^eit  be§  branbenburaifc^en  Äurfürften  eine  SSer^anblung 
ftatt.  2lbermal§  betonten  ^ier  bie  ßellifd^en,  ba^  fie  feinen  S^<^H 
begehrten,  jeber  möge  gern  oon  <Qarburg  m^  «gamburg  ge|en;  ,M^ 
nid^t  anbers  at§  libertas  commerciorum".  <Qamburg  ^tte  in^wifiiien 
ben  3oII  auf  ©etreibe  ^erabgefe^t.  $Da§  loar  für  bie  33ranbenburger 
ein  n)iIIfommene§  SJiittel,  auf  bie  ßellifd^en  einjuroirfen,  roä^renb  le^tere 
meinten,  jene  ^erabfefeung  fei  nur  „pro  forma"  gefc^e^en.  ®0(^  !onnte 
biefer  ©(^aci^jug  iQamburg§  bie  SSerl^anblung  nid^t  mel^r  aufhalten; 
au(^  (Sefanbte  ber  ©tabt,  bie  in  ^Berlin  erf(^ienen,  wermoci^ten  ni(^t§ 
me^r;  mö)  S8effel§  3lngabe  foll  ber  3fiat  bireft  ®elb  gegen  ben  2lbf(^IuB 
geboten  ^aben.i)  2lm  26.  S^ooember  würbe  in  ©ölln  a.  ©pree  ber 
9flese§  jraifc^en  33ranbenburg  unb  '33raunf(^n)eig=Süneburg  abgef(i^Ioffen.2) 
©eine  roic^tigften  SBeftimmungen  toaren: 

®er  ^urfürft  mollte  feine  Untertanen  möglit^fi,  ho^  o^ne  ^roanQ, 
nad)  Harburg  weifen.  S)er  ^erjog  oerfpra(^  für  gute  Sagerplä|e, 
iöafen  ufm.  ju  forgen;  ha^  ©d^tammgelb  fottte  bie  ^ätfte  be§  ^amburgif(^en 
betragen.  ®r  erbot  fi(^  ferner  jum  $8au  oon  ^ornfpeic^ern,  jur  ^ergäbe 
oon  Terrain  für  biefe;  allen  oon  elbaufwärts  fommenben  ©c^iffen  unb 
SBaren  würbe  ber  eingel^enbe  3oII  ertaffen,  ebenfo  ber  30^  f"i^  «Ue 
SBaren,  bie  unter^lb  Harburgs  auf  bem  ©trom  oerfauft,  fofort  üon 
einem  ©c^iff  ins  anbere  üerlaben  unb  nad^  <QoIIanb  oerf(i^ifft  würben, 
3Son  ben  2Baren,  bie  aber  einmal  in  Harburg  bur(^  ben  33aum  gebrad^t 
unb  bann  wieber  au§gefü{)rt  würben,  follte  bie  ^älfte  be§  §amburgif(^en 
3oIl§  gegeben  werben,  ^ür  ipotj  aber  würbe  ben  märüfd^en  ^oljl^änbtern 
eine  5  jährige  ^oHfrei^eit  bewittigt,  banac^  foIIte  bie  «Qälfte  be§  Hamburger 
3oII§  eintreten  ufw.  ®iefe  33egünftigungen  foHten  oortäufig  nur  ben 
branbenburgifc^en  Untertanen  juteil  werben;  ho6)  würbe  bem  ^erjog 
corbe^atten  (2lrt.  10),  au^  anbern  ^aufleuten  ufw.  gleid^e  ober  ä^nlid^e 
Bewilligungen  ju  mad^en. 

2Bir  werben  unten  weiter  feigen,  wetd^e  ©eflalt  unter  bem  Seflanb 
biefes  5ßertrage§  ber  5lampf  gwifd^en  SBraunfd^weig^  Lüneburg  unb 
Hamburg  um  bie  ©tbe  anna^^m. 


1)  SeHcl  4.  2)cäbr.  (^aoelbcrfl).    s)  Slftenftüd  IX.    Sei  öon  OJioerner, 
Äurbtanbenb.  StaotSöerträge  256  f  finbet  fid^  nur  ein  5tu§au0. 


Soafe^,  Rompf  SrounWwei9=8öne*ur88  mit  Hamburg. 


IX. 

®er  Äampf  ,§am6urg§  mit  Harburg 
big  sunt  (gnbe  be§  17.  3ö^^^i^nbert§. 


®er  SSertrag  oon  1661  bebeutet  in  met)r  al§  einer  33ejiel^ung  einen 
2ßenbepun!t  in  ber  (SIbpolitif  Hamburgs  unb  feines  am  (infen  ©Ibufer 
toiditigften  ®egner§,  33raunf(^töeig= Lüneburg.  3Jlit  ber  offen  funb= 
gegebenen  2lbfii^t  be§  ^erjogö,  in  3"^wi^ft  ^^^"ß  ^amburgifd^e  ^rieg§fc^iffe, 
überliaupt  feinen  S^ariQ  me|r  auf  ber  ©überwölbe  bulben  ju  tDOÜen, 
einer  Slbfit^t,  bie  in  bem  33au  unb  ber  3lrmierung  ber  ©d^anje  bei 
SuHen^aufen  fid^tbaren  3tu§bru(f  erhielt,  l^atte  bie  bisher  immer  nod^ 
ausgeübte  ©eroalt^errfd^aft  Hamburgs  über  bie  ©über  =  ©tbe  ein  @nbe. 
Hamburg  ^at  e§  nie  roieber  gewagt,  l^ier  als  ^err  aufzutreten ;  formell 
§at  es  freiüd^  feine  Slnfprüd^e  auf  bie  ©über-ßlbe  nie  aufgegeben.  2Bie 
fcä^nell  jene  ©ntfd^iebentieit  bes  ^erjogs,  p  ber  bie  S3erbinbung  mit 
^urbranbenburg  ^ingutrat,  wirfte,  seigt,  ba^  fc^on  Slnfang  1662  bie 
®Ibf(^iffer,  benen  9}iusfetiere  oon  58Iefebe  als  ©(^u^  beigegeben  maren, 
baten,  fie  mit  ben  Seuten  ju  oerf(^onen;  niemanb  l^inbere  fie  an  ber 
%a^xt  Unb  wenn  bie  ^arburger  ^Beamten  bie  33ertiefung  ber  ®lbe 
oorf erlügen,  bamit  bie  ^oEänber  nid^t  nötig  Ratten,  il^ren  2Beg  burd^ 
ben  ^ö^Ibranb  §u  nel^men,  unb  fomit  „o^n  minber  furcht  ber  Hamburger 
nad^  Harburg  fd^iffen  f unten",  fo  jeigt  bies,  roie  fel^r  man  noc^  unter 
bem  ©inbrucf  ber  früheren  ^eriobe  ber  ro^en  3o'ö"9^i"^tt^^  ftanb; 
tatfäd^li(^  war  jenes  SJtotio  l^infäHig. 

9^oc^  nad^  einer  anbern  9flid^tung  befunbet  ber  SSertrag  einen 
SBenbepunft.  2)er  Sßertrag  ift  eine  unleugbare  ^unbgebung  bes  Eintritts 
Harburgs  in  ben  Sßettbemerb  mit  iQamburg.  2)ie  na^  bem  ^amburgifd^en 
3JiaBftab  bemeffene  iperabfe^ung  ber  ^öUe  unb  beS  ©d^lammgelbes  taffen 
l^ierüber  ebenfo  roenig  ein  SJiifeoerftänbnis  auffommen  mie  bie  im  2trt.  11 
bebingten  billigen  2ßarenpreife  in  Harburg,  bamit  ber  „§aubt§me(i"  — 
bie  „^eranjiel^ung  ber  ßommercien  auf  bem  ©über-eib^iStrom"  —  nid^t 


99 

vereitelt  roerbe.  ®a§  ^au§  Sraunf(^u)etg  -  Süneburg  ergreift  offen  bie 
SBoffe  loirtfc^aftlidier  ^onfurrenj  gegen  Hamburg.  ®a§  roar  etraos 
9ieue§.  Unb  bemgegenüber  mufete  anä)  Homburg  mit  ttma^  9Zeuem 
ontroorten,  inbem  e§  in  SSorausfic^t  be§  !ommenben  3Sertrage§  feine 
©etreibe^ölle  l^erabfe^te. 

9^a(^bem  fo  ber  ^ampf  in  frieblic^ere  Salinen  gelenft  xoav,  ent- 
brannte er  in  biefem  neuen  ©eleife  bo^  ni(^t  minber  fd^orf;  ber  ^ampf 
bleibt  berfelbe,  nur  feine  formen  oeränbern  fid^. 

(Selben  rair  junäc^ft,  wie  auf  ber  ^erjogtic^en  ©eite  ber  ^ampf 
organifiert  würbe.  ®§  feljtte  ^noörberft  ni(^t  an  einem  ^rojeft,  ba§ 
[id^  erbot,  Harburg  mit  großen  3)litteln  ju  lieben.  ®er  Dberfaftor 
;SoI)ann  S)uüe  in  ^annooer  legte  ein  fold^es  ^rojeft  cor;  er  rnoüte 
bie  ^ornl;anblung  in  Harburg  „ftabilieren"  unb  auf  i^often  3J?agbeburg§ 
unb  iQomburgö  l)eben.  ^^a^u  beburfte  er  @elb,  insgefamt  100  000  ^Taler, 
oon  benen  ber  ^erjog  bie  ipälfte  üorfd^iefeen  follte.  9Jian  oerlianbelte 
hierüber  in  Seile;  bod^  erregte  bie  oon  ®uoe  geforberte  ^o^frei^eit 
gro§e  Sebenfen;  aud^  fürd^tete  man,  ba§  eine  „monopolif(^e  ^anblung" 
barau§  entfielen  fönne.  ®uoe  l^atte  fd^on  beim  35tei|anbel  „alle 
SJionopolia  an  fid^  gebogen".  ®ie  Ba6)e  jerfd^lug  fid^.i)  ©benfo  wenig 
mürbe  au§  einem  im  ^a^xe  1680/81  auftaud^enben  ^rojeft,  ba§  gleid^ 
l)ier  ermähnt  roerben  möge,  ©in  gemiffer  bu  ß^iron,  ber  fid)  in  Hamburg 
aufl)iett,  unterbreitete  e§  bem  ^ergog  ©eorg  2öil^elm;  e§  bejmedft  nid^t§ 
weniger  alö  ben  33au  einer  neuen  ©tabt  bei  ^arburg.^) 

Über^upt  fiatte  man  junäi^ft  wenig  9ieigung,  einzelnen  unter= 
nefimenben  Seuten  eine,  wenn  aud^  nur  proöiforifd^e  2ru§no]^mefteIIung 
in  <0arburg  ju  bereiten,  wie  ®uoe  fie  wünfd^te.  Man  |offte,  ber  Stabt 
ba§,  ma^  il^r  felilte,  auf  natürlid^ere  SBeife  ju  oerfd^affen,  l^offte,  oon 
bem  ©trom  be§  ^anbel§  unb  ber  ©d^iffal^rt,  ber  bisl^er  nad^  Hamburg 
gegangen,  einen  guten  S^eil  nad^  Harburg  gu  leiten  baburt^,  baB  bem 
l^amburgifc^en  Raubet  ein  ^eil  feiner  $8erbinbungen  abgefiiinitten  unb 
Harburg  jugefül^rt  werbe,  ©o  würbe  fd^on  ©nbe  1661  2lIIeö  oerfu(^t, 
bie  oberlialb  gelegenen  ©Ibftäbte  §u  oeranlaffen,  i^re  3Baren  in  äu'fw^ft 
nad^  iQarburg  ju  fenben.  9!amentlid^  auf  9)?agbeburg  fam  e§  an.  ^ier 
arbeitete  3ltbred^t  j^^riebrid^  o.  ©i)borg  eifrig  für  ben  ^erjog.^)  9iad^  bem 
2lbfd^luB   be§   5Bertrage§   oom   26.  9iooember   fud^ten   ©labenbecf   unb 

»)  ®a§  ^Ißroicft  Slftcnftücf  X.;  ^rotofon  bcv  SScvbanbhmg  31.  San.;  1.  5cbr.; 
Sellel  unb  d.  b.  *Hcctc  an  bie  Keßievunß  in  Seile  11.  gebr.  1662.  2)  2lftcnftücf  XL; 
e§  tt)ui-be  über  bic§  '4>roicft  5mi[(i^en  Gelle  unb  §annooer  derl^anbelt.  3)  SSergl.  feine 
„93ebenfen"  über  bie  ^arburger  91ieberlagc  ^ftenftüd  VIII. 

7* 


100 

SBeffel  pcrfönti(^  in  9)Jagbe6urg  auf  ein  ,,pactum  reciprocum"  ^in- 
juioir!en.  ^ro^  bcr  SSefc^ioerben,  bie  man  l^icr  gegen  Hamburg  tiatte, 
erregten  bie  Unterl^önbler  be§  ^erjogä  bo(^  nic^t  oiel;  3Jtagbeburg  roar 
tief  gefun!en,  eö  l^ielt  aufeerbem  ftreng  auf  feinen  eigenen  (Stapel,  unb 
bie  alte  auf  bem  Ärebit  unb  ber  33anco  fid^  ftü^enbe  ®ef(^äft§oerbinbung 
mit  iQamburg  lieB  fi(^  fo  leic^tl^in  nic^t  unterbrechen,  ^u^  ben  ^urfürften 
^o^ann  ®eorg  oon  ©ac^fen  fuc^te  ber  ^erjog  für  Harburg  ju  intereffieren; 
er  ma^te  i^n  barauf  aufmerffam,  „ba§  ber  ^oIj=  unb  Äornl^anbel  ge- 
fügli(i^er  unb  mit  gröffern  SSort^eil  ber  (Sommercirenben  bafelbft  aU  in 
ber  ©tabt  Hamburg  getrieben  werben  fan".i) 

9J?el^r  ©rfolg  al§  im  Dbertanbe  ^atte  man  oon  ber  mit  ben  S^iieber- 
lanben  angefnüpften  33erbinbung.  2)er  neue  9iefibent  be§  ioerjogä  im 
iQoag,  äßicquefort,  mar  l^ier  für  Harburg  tätig  unb  öerbreitete  unter 
ben  §oIIänbif(^en  ^aufteuten  bie  yiaä)vi6)t  üon  ben  oortrefflidien  2lnlagen 
ufro.  in  iQarburg.  2luf  bie  ©eneratftaaten  ^atte  ber  ^erjog  öon  üorn- 
l^erein  ■  oiete  Hoffnung  gefegt,  weit  mel^r  als  auf  ^änemar!,  beffen 
frütiere,  ben  braunf (^roeigifc^  =  lüneburgif (^en  ©Ib^SBeftrebungen  wenig 
günftige  igattung  man  in  guter  (Erinnerung  l^atte.  ®ie  ^arburger 
55eamten  f dringen  al§  aJlittel,  bie  9lieber(age  ju  lieben  unb  namentlid^ 
Sftüdfrad^ten  gu  bef(^affen,  fotgenbe  oor:  entroeber  feien  bie  ^ollänber  ju 
bewegen,  2Baren  jum  2öeitertran§port  nad^  Harburg  ju  fenben,  unb  ben 
<Qarburger  igöfern  bei  ©träfe  ju  befehlen,  bie  SBaren  oorsug^raeife  oon 
ienen  §u  faufen;  ober  e§  feien  oerbecEte  ©d^iffe  auf  tierjoglic^e  DtedEinung 
ju  !aufen,  bie  jroifd^en  Harburg  unb  ^ollanb  einen  2Barenöerfe§r  ein= 
richteten;  ober  e§  feien  ^aufteute  ju  öerantoffen,  fidf)  in  Harburg  nieber^ 
julaffen  unb  ^anbel  ju  treiben,  gegen  atterlei  ^reil^eiten,  j.  33.  baB 
burd^  Harburg  unb  2Binfen  feine  frifd^e  ?^ifd^e  in  ba^  ^erjogtum  ge- 
führt werben  bürften,  e'^e  bie  geringe  jener  ^aufleute  bort^in  gegangen 
feien;  ober  enblid^:  eä  fei  eine  ©ojietät  gewiffer  bemittelter  ^aufleute 
ju  errid^ten.2) 

5ßon  allen  biefen  3Sorf(^Iägen  fam  jur  2[u§fü'^rung  nur  ber  auf 
bie  ^eran§iel^ung  be§  33erfel^r§  ber  ^oHänber  ^ielenbe.  2Bir  werben 
unten  feigen,  wa§>  man  in  biefer  SSejiel^ung  erreichte,  ©iner  oon  ^o\)an 
S3alfe  auägelfienben  Slnregung,  eine  ^ucEerfieberei  in  Harburg  anzulegen  3), 
würbe  nic^t  ftattgegeben. 


1)  Seffet'g  Sertc^t  9.  ^csbr.;  0.  S^borg'?  Sertc^t  12.  Sejbr.  ufro.;  5?uvfüi'[t 
oon  6Qc^fcn  an  .fter^og  G^riftian  Subroig  26.  Septbr.;  §crjog  Gl^rifttan  ßubmiß  an 
Äurfütft  oon  eoifen  24.  Itibv.  1661.  ^)  S3erid)t  Seffel'g  unb  oon  ber  dttdt'^ 
6.  gebr.  1662.    3)  ^o^an  Salfc  an  afleßtcrunfl  in  (SeOe  18.  San.  1662. 


101 

3lIIe  btefe  ^läne  rateten  \x^  ja  gegen  Hamburg,  ober  hoö)  immer 
nur  mittelbar  unb  o^ne  bifferentieHen  Seigefc^mad.  2lnbere  SSorfc^Iäge 
entbel^rten  bogegen  eines  fold^en  ni(^t.  ©c^on  (Si)borg  ^atte  in  feinen 
„S3eben!en"  1)  eine  oerfd^iebene  33el^anblung  ber  naä)  Harburg  unb  ber 
no(^  iQamburg  ge^enben  ®Ibf(i^iffer  an  ben  ^erjoglic^en  Rotten  oor: 
gefd^Iagen.  9iun,  1662,  rourbe  tatfä(^li(^  ben  ©IbjöIInern  in  ^i^acEer, 
33te!ebe  unb  ©d^nacfenburg  üon  ber  9tegierung  oorgefteHt,  ob  nid^t  bie 
©c^iffer,  bie  bei  ben  ^oUftätten  Harburg  ai§>  SBeftimmungSort  angäben, 
ol^ne  befonberä  fc^arfe  S]i[itation  abgefertigt  roerben  fönnten,  roä^renb 
bie  nac^  Hamburg  beftimmten  Sd^iffe  genauer  üifitiert,  aud^  babei  oer= 
jögert  werben  fönnten;  gegen  bie  na^  Harburg  fal^renben  ©d^iffe  fönne 
man  bann  bort  eine  um  fo  fc^ärfere  5ßifitation  oorne^men.  2)ie  Zöllner 
roiberfe^ten  fid^  aber  biefer  bifferentiellen  33e§anblung  nid^t  fomol^l  aus 
joIIte(^nifd^en  ©rünben,  aU  aud^  weit  eö  „rokhtx  ben  Sauf  ber 
(Sommercien  unb  bisherige  Dbferoan^"  fei,  unb  man  balb  raal^rne^men 
werbe,  ba§  man  baburd^  „bie  ßommercien  uf  Harburg  ju  ge^en  jroingen" 
mollte.  2^ro|bem  üerf;)rad^en  bie  3öttner,  bafe  bie  auf  Harburg  fal^renben 
©d^iffer  „vox  allen  anbern  faoorifiret,  aud^  in  ein  unb  anbern  fd^Ieunige 
33eforberung  erroiefen  unb  bie  übrigen  retarbiret  roerben".  2)a§  billigte 
bie  9iegierung;  bod^  muffe  e§  „ol^ne  querelen  unb  Slbgang  ber  3ott= 
gelber"  gefd^e|en.2) 

9Iod^  weiter  ging  bie  3iegierung,  inbem  fie  Slnfang  i^anuar  1662 
ben  ^arburger  ^orn^änblern  unb  ©d^iffern  oerbieten  liefe,  ba§  ^orn, 
ba§  fie  in  9Kagbeburg  einfauften,  nad^  Hamburg  §u  bringen;  e§  follte 
nur  nad^  iQarburg  geführt  werben.  ®ie§  einem  3^onge  gleid^fommenbe 
3Serbot  würbe  freilid^  oon  ben  ^arburgern  felbft  übertreten.  2Bieber|olt 
!am  l^ierüber  5l(age;  unb  aU  einige  ^arburger  ^aufleute  im  9}iärj 
©etreibe  an  ^amburgifd^e  ^aufleute  üerfauften,  ba§  nod^  auf  ber  ßlbe 
fd^wamm  unb  bireft  na(^  Hamburg  get)en  fottte,  würben  jene  bei  ©träfe 
ron  100  2;alern  genötigt,  ebenfooiel  ©etreibe  wieber  in  Hamburg  ju 
!aufcn  unb  nad^  Harburg  ju  führen.  ®ieö  ftrenge  9Serfa!^ren  le|rt, 
bafe  o^ne  ^n^angsmittel  ioarburg  ju  ^eben  hoä)  auäfid^töloö  fdiien. 
2ll§  jene  ^aufleute  flagten,  fie  fänben  in  Harburg  bei  ber  großen 
aJtenge  be§  bort^in  jufammenftrömenben  @etreibe§  feine  guten  greife, 
befallt  i^nen  bie  9iegierung,  wenn  fie  wieber  Korn  nad^  iQarburg  bringen 
wollten,  ftd^  juoor  nad^  Slbne^mern,  namentlidf)  in  igoHanb,  umjufel^en. 


^)  SlftenftüdE  VIII.    ^)  2)ie  in  Gelle  öetfammelten  ßlbaöüner  an  Dtcflierung 
28.  3an.;  Sefc^cib  ber  Stegierunß  9.  aJloi  1662. 


102 

®ie§  seigt  f(J^on,  woran  bie  fünftli(^  gefd^affene  ^arburger  9^iebcr= 
läge  fran!te;  SSare,  namentli^  ©etreibc,  war  wol)i  reid^lid^  oor^anbcn; 
aber  e§  fet)tte  am  Maxtk;  unb  ein  jold^er  lä^t  fi(^  nid^t  fo  f^nett 
fc^affen.  ®ie  9tegierung  befaßt  be§^alb,  ha^  ha%  (betreibe,  ba§  nid^t 
in  Harburg  oerfauft  werben  fönne,  oon  3lmt§  wegen  angefauft  unb 
gelegentli(^  5um  Sßerfauf  gebradit  werben  foHe;  in  feinem  ^aUe  bürfe 
e§  m^  Hamburg  gebrad^t  werben,  ©arnad^  öerful^r  man,  unb  jc^on 
(Snbe  3Jiär5  1662  war  ber  2Bert  bes  auf  öffentti(^e  Soften  erworbenen 
Zornes  auf  5000  ^aler  angewac^fen;  bie  ^arburger  33eamten  l^atten 
!ein  ©elb  me^r,  unb  bie  9tegierung  wieä  fie  an,  baä  ^orn  möglid^ft 
na^  iOoHonb  ufw.  p  oerjd^iffen;  auc^  foHte  man  fi(^  nad^  „^erbct)= 
bringung  etlicher  oermögfamer  ^aufteute"  umfel^en.i) 

$8atb  erwieö  fi^  a\i^  bie§  SSerfa^ren,  ba§  ben  alten  Hamburger 
9Kar!t  furjweg  ju  ignorieren  unternat)m,  alö  praftifc^  faum  au§fü{)rbar. 
®ie  ^arburger  ^orntjänbler  üagten,  fie  fönnten  ba§  lange  äßarten  auf 
Käufer  nic^t  »ertragen;  ,,ba§  ^orn-Öewerbe  ein  folc^en  langen  SSerjug 
ni(J§t  leibet,  inbem  ber  ^rei§  in  einem  Xag  fid^  enberen,  bie  ®elegent)eit, 
es  anbere  su  oerfaufen  unb  ju  cerfü^ren,  un§  au^  ben  Rauben  gelten 
?an";  tro^  be§  3Serbot§  würbe  betreibe  oon  Harburg  nad^  Hamburg 
oerfauft;  unb  bie  9ftegierung  fal^  im  ^uni  fi(^  genötigt,  ju  geftatten, 
ba§,  wenn  tro^  aller  ^Bemü^ungen,  ^orrefponbenjen  ufw.  fi(^  feine 
Käufer  fänben,  bann  —  aber  in  feinem  anbern  ^alle  — ,  man  bulben 
fönne,  ba§  ein  Xeil  be§  ©etreibes  nad^  iQamburg  oerfauft  werbe.^) 

5yiid^t  üiel  anber§  ging  eö  mit  bem  ^weiten  ^auptartifel,  ber  für 
Harburg  in  SBetrad^t  fam,  ^olj.  SBie  in  ©etreibe,  fo  nalim  aud^  in 
^olj  ol^ne  Sw'ßifßt  ber  ^arburger  33erfe^r  in  jenen  ^af)xen  ftarf  ju; 
aber  ber  SKangel  an  einem  3)Zarfte  mad^te  fid^  aud^  bei  ^olj  bemerfbar, 
wenn  aud^  bei  biefem  ha^  in  ber  3Serberblid^feit  ber  SBare  beru^enbe 
aWoment  wegfiel.  ®ie  «oolgquantitäten,  bie  in  Harburg  ol^ne  Slbne^mer 
unb  auf  Don  ber  9legierung  gemad^te  9Sorf(^üffe  lagerten,  waren  seit= 
weife  red^t  beträd^tlid^ ;  Slnfang  ^(i^WQ^  l^^^  bewertete  fid^  baS  Sager 
auf  14026  SCaler. 

®a§  Hamburg  ber  ©ntwicfelung  igarburgs  ru^ig  gufal^,  fonnte  man 
nid^t   erwarten.     ®ie  mit  Harburg  oerfel^renben   märfifd^en  ilaufleute 


')  ßcü,  »lefliei-unfl  an  ^axh.  Scamtc  28.  San.;  §arb.  Semnte  on  6eU. 
gtegievunß  12.,  18.,  22.  2Räiä;  6eU.  gicßterung  an  §arb.  Seamtc  24.  2Rar3  1662. 
2)  §arb.  9Mte  an  t5eQ.  Dicgicrung  14.  5lpnl;  ^axb.  ßorn^änbler  an  ©ed.  Olegierung 

18.  3Kai;  Scfd^etb  ber  ^axh.  Beamten  23.  SRai;  Gell.  Otegierung  an  §avb.  Seamtc 

19.  Snni. 


103 

mürben  in  Hamburg  me|r  ober  weniger  bot)!ottiert;  ber  berliner  5laufs 
monn  2;ie^,  ber  namentli(^  bie  ^oljfenbungen  m^  Harburg  betrieb, 
fanb  für  fein  JqoIj  in  ^omburg  !eine  Stbne^mer;  ber  9tat  »erbot  es 
birett.  ®0(^  jögerte  biefer,  ©trafen,  mit  benen  er  bie  SSorbeifd^iffung 
üon  SBaren  beim  SBunten  §aufe  m6)  Harburg  bebro^t  ^atte,  einsujie^en; 
er  rooHte  e§  mit  ben  oerbünbeten  dürften  nic^t  üerberben.i) 

SBeniger  rüdfiditSöoII  jeigte  fic^  ber  diät  gegenüber  ben  mit  Harburg 
oerfe^renben  ^ollänbern.  iQatten  fie  ©etreibe  in  Harburg  gelaben  unb 
famen  fie  bann  mä)  igambnrg,  fo  bebrol^te  ber  3tat  fie  mit  ©träfe. 
®em  {)amburgif(^en  9Jta!Ier,  ber  §oIIänbif(^e  ©d;iffer  naä)  ^arbnrg  roies, 
mürbe  oom  9^at  bie  ^orrefponbenj  mit  ben  ^arburger  ^ornpnblern 
»erboten.  Über  bie§  S?erfal^ren  befc^roerte  fi(^  am  2.  ^nni  1664  iQer§og 
ßfiriftian  Submig  beim  Hamburger  dlai,  nannte  e§  eine  S8ef(^rän!ung 
ber  „j^rei;§eit  ber  ßommercien"  unb  oerbat  fi^  „fold^  monopolifd^ ,  in 
9te(^ten  ^od^üerboteneö  beginnen".  ®er  9?at  erroieberte  hierauf,  er  |offe 
ni(i^t,  baB  ber  ^er§og  „un§  einig  ma^  ober  3^^^  h^  Q^^^^  gemeinet, 
be§  ßommercii  heften  in  biefer  guten  ©tabt  fortjufefeen" ;  ber  3tat 
merbe  „bamit  allemat  »ermüge  biefer  ©tabt  ^abenben  ^re9=  unb  ©e- 
rec^tigfeiten  alfo  miffen  ju  »erfahren,  mie  mir  e§  für  bie  9löm.  Sta\). 
3)?aieft.,  bem  ^egl.  Mm.  3tei(^e  unb  3}MnnnigU(^en  ju  »erantmorten 
un§  mol  getrauen",  ^ie  ßellifcEie  Sf^egierung  riet  bamals  auf  5ßorf(i^lag 
ber  ^arburger  Beamten,  Sf^epreffalien  gegen  Hamburg  ju  ergreifen, 
namentlid^  ein  SSerbot  be§  "gamburger  Sier§  gu  erlaffen.  2)asu  ^atte 
ber  ^er§og  offenbar  feine  9leigung.  ©etbft  aU  im  ^erbft  beöfelben 
Saures  eine  ä^nli(^e  ^lage  fam,  ba  bie  Hamburger  ^orntiänbler  fid^ 
bei  einer  ^onoentionalftrafe  oon  300  5Calern  oerpfli(^tet  f)atten,  feinem 
iQarburger,  ber  mit  ^orn  nad^  <Qamburg  fäme,  etwas  absufaufen,  be? 
f(^merte  man  fid^  jmar  oon  ©eile  am  beim  9tat,  oerfolgte  bie  ©ad^e 
aber  nic^t  roeiter.^)  Unb  bei  bem  beiberfeits  geübten  Sw^ange  ^atte 
eigentli(i^  feiner  ba§,  dleö^t,  \i^  über  ben  anbern  §u  bef(^roeren.  (Ss  fam 
l^inju,  bafe  fi(^  bie  ainjeic^en  mehrten,  ba^  Hamburg  bei  ben  Dber- 
Iänbif(^en  boc^  mefir  Unterftü^ung  fanb  als  man  in  (Sette  gebai^t  ^atte. 
S)ie  märfifi^en  ^aufleute  fjatten,  nac^bem  in  Hamburg  bie  ^öUe  auf 
©etreibe  l^erabgefe^t  maren,  menig  i^ntereffe  mel^r,  Hamburg  ju  meiben. 


1)  ^aib.  Beamte  an  &ea.  gicßicvunß  21.  Suui  1662.  ^)  ^amb.  SRot  an  iperjog 
(Sfiriftian  ßubiuiß  21.  Sunt;  §ai'b.  33camtc  an  ßcll.  JRegicning  7.  3uli;  6eU. 
atcßicrung  an  .t)arb.  IRöte  11.  3(uH;  •t>arb.  Scf)iffer  au  .^arb.  Seamtc  20.  9ioöbr.; 
§ürb.  Seamte  an  §amb.  ^){ot  21.  9ioDbr.;  §omb.  3vat  an  ^arb.  93camte  5.  S)ejbr. 
1664;  §arb.  Seamte  on  §amb.  9lat  11.  San.  1665. 


104 

SSorjüglici^  aber  jeigte  fi(^  immer  mel^r  ein  einoerftänbniö  jwifdjen  ben 
^Jlagbeburgern  unb  Hamburgern,  bas  ben  ^arburgern  ni(^t  günftig  fein 
!onnte.  ©c^on  im  ^rü^ia^r  1663  f(^toffen  bie  igamburger  unb  ^Jiagbe- 
burger  einen  SSergleici^,  nad^  bem  fein  ©c^iffer  mit  me^r  aU  jroei 
©driften  oon  aJiagbeburg  ab  ^orn  oerfc^iffen  follte;  ba  bie  ^arburger 
meift  Heinere  ©d^iffe  Ratten,  mar  ba§  für  fie  fel^r  nai^teilig;  fie  mußten 
fid^  aber  fügen.i) 

SBefonberö  oer^ängnisooH  für  bie  ^arburger  ©(^iffa^rt  unb  fomit 
ben  Harburger  Hafen  mufete  e§  aber  fein,  al§  im  ©ommer  1666  ber 
i^urfürft  oon  93ranbenburg  ba§  ©tapet=  unb  Dlieberlagäred^t  9Jlagbeburg§ 
erneuerte  unb  beftätigte.  ®amit  oerbunben  mar  eä,  ba§  in  3J?agbe: 
bürg  bie  fremben  ©c^iffer,  bie  nur  mit  tebigen  ©(Riffen  naö)  bort  famen, 
feine  SSaren  eintaben  burften.  3J?agbeburg  jögerte  ni(i^t,  mit  aller 
©trenge  bie§  9te(^t  auäjuüben.  @S  ift  be5ei(^nenb  für  bie  3Serf(i§ärfung 
be§  8roif(^en  Hamburg  unb  Harburg  befte^enben  Kampfes,  ba^  bie 
Harburger  feneö  $ßorgel^en  3Jlagbeburg§  bem  eintriebe  Ha«^burg§  in- 
f(^rieben.  „2)a^  man  l^iefigen  menigen  Seuten  bie  ©(^iffart  oon 
AJiagbeburg  an^ero  ni(^t  geftel^en  miU",  fo  fd^rieb  Heinni^  ^^ffel  in 
Harburg  am  17.  ©ejember  1666  an  ben  3Hagbeburger  Sürgermeifter 
Dtto  0.  ©ericfe,  „ift  i'Eirer  ©tabt  oerberb  unb  eine  ma§re  fineffe  ber 
Hamburger  ^orn^anbler,  meldte  fold^e  huvä)  i^re  ^actoren  ju  a)lagbeburg 
practifiren".  58effel  brol^te  mit  ^Jepreffalien  be§  ^^^0Q^  gegen  ÜKagbe^ 
bürg,  unb  „bergleid^en  macMnationibus  ber  ©tabt  Hon^burg  unb  i^rer 
^aufleute  gefambter  ^anh  ju  begegnen",  ©eitenä  ^avhuxQ^  mieö  man 
namentlich  barauf  l^in,  ba|  bie  Hoi^burger  in  aJiagbeburg  beffer  unb 
günftiger  in  ©d^iffal^rt  unb  3ott  be|anbelt  mürben  als  bie  Harburger, 
ba§  bie  3Jlagbeburger  „coHufion"  mit  ben  Hai^burgern  trieben  unb  baö 
^orn  nid^t  nat^  Harburg,  fonbern  nad^  Ho^^burg  brachten,  unb  ba§ 
Mes  barauf  l^inauölaufe,  ben  Horburgern  bie  ©d^iffal^rt  ju   tegen.^) 

2)a§  bie  Howburger  il^re  alte  ©teHung  im  3Jiagbeburger  Honbel 
gegen  Harburg  auönu^ten,  ifi  allerbings  ma^rfc^einlid^;  im  übrigen  be^ 
barf  e§  biefe§  3Jiotioe§  nid^t,  um  aJiagbeburgg  3Sorgef)en  ju  erftärcn. 
®a§  ber  ^urfürft  mel^r  ^^tereffe  an  bem  neuerroorbenen  3)iagbeburg 
l^atte  als  an  Hai^burg,  ift  begreif lid^;  er  fonnte  aber  aud^  barauf  ^in* 


1)  §arb.  Sürger,  (Elbfd^iffcr  ufw.  an  §arb.  Scomte  10.  Slpril;  iQaxb.  Beamte 
an  aJiagbeb.  9fiat  11.  5lpril  1663.  2)  §Qrb.  Sd^iffev  an  §arb.  Seamte  24.  Septbr.; 
ßcO.  Dtegierunfl  an  ÜJlagbeb.  9iat  15.  Oftbr.;  §arb.  Schiffer  an  ^atb.  33eamte 
3.  2)eäbr.;  ö.  ®cricfe  an  Scffel  29.  5)eäbr.  1666;  Seffel  an  5)omprop[t  ©rote 
11.  San.  1667;  §arb.  Sd)iffer  an  §arb.  Seanite  20.  Slpril  1668. 


105 

weifen,  ba§  ba§,  was  öon  ßette  au§  beflagt  tourbe,  au^  on  anbern 
Orten  geübt  toerbe,  bafe  bie  ^arburger  in  Hamburg  unb  bie  3J?agbe= 
burger  in  Süneburg  !eine  @üter  einnehmen  burften,  roenn  fie  mit  leeren 
©(Riffen  bort|in  Mmen.i) 

^abur(i^  voax  e§  nun  freili^  ben  iQarburgern  nur  bann  möglid^, 
betreibe  ufro.  in  SKagbeburg  einjunel^men,  menn  [ie  felbft  SBaren  waä) 
bort  brod^ten.  2ln  fold^en  fehlte  e§  i^nen  aber.  Über  ©infu^rartifel  — 
^oloniatroaren,  norbifc^e  Slrtüel,  geringe  ufro.  —  oerfügte  Harburg 
no(^  fo  gut  roie  garnid^t.  ®ie  meiften  ©d^iffe,  bie  oon  ber  ©ee  nac^ 
Harburg  !amen,  roaren  teer;  ^ö(^ftens  braditen  fie  ©ad^pfannen  unb 
^ettroaren  (33utter,  Äöfe).  Sßerfui^e,  in  ^ottanb  me^r  i^ntereffe  für 
<Qarburg  ju  roeden,  aU  es  bi§{)er  fi(^  in  ber  ^uf^^^u^S  lebiger  ©(^iffe 
jum  ^otj;  unb  ©etreibetransport  funbgegeben  ^atte,  liefen  fel)l.  Wan 
hoffte  immer  no(i^,  l^oHänbifc^e  fapitalfräftige  ^aufleute  nad^  Harburg 
ju  jiel^en;  ber  &z\).  diät  Sorenj  3JtüIler,  ber  fi(^  1667 — 68  in  ^ollanb 
befanb,  roirfte  |ier  eifrig  bafür;  bo(^  mufete  er  berid^ten,  bafe  man  bort 
bie  Überfiebelung  oon  «gollonb  nad^  <oorburg  für  nid^t  ausführbar  ^alte: 
„benn  wer  rool^l  §ier  fefee,  roürbe  nid§t  d^angiren,  unb  mit  Seuten,  bie 
feine  3Rxtkl  in  l^enben,  roürbe  bem  raerde  roenig  geholfen  roerben".^) 
Unb  gerabe  barauf  mu^te  es  an!ommen,  .^arburg  S^erbinbungen  mit 
bem  Sluslanbe  su  oerfd^affen.  SBenn  man  in  Harburg  bafür  forgen 
werbe,  ba§  fid^  bort  gute  gaftoren,  es  feien  ^ollänber  ober  anbere, 
fänben,  bie  gute  greife  jaulten,  fo  werbe  er  bafür  forgen,  boB  bie 
äBaren,  bie  aus  SBö^men  fämen  (^olj,  ^orn,  2BolIe,  iganf,  ^opfen  ufto.), 
nid^t  me^r  nad^  Hamburg,  fonbern  nad^  Harburg  ge^en  follten;  fo  ^otte 
im  ^af)xe  1662  ber  bas  ©Ibgebiet  bereif enbe  !aif erliefe  Äammerrat 
:3oad^im  %mhxi6)  o.  b.  ®ol^,  ber  in  iQamburg  unb  Umgegenb  einige 
3eit  ju  feiner  Orientierung  weilte,  bem  Slgenten  o.  ©gborg  in  3Hagbe- 
burg  ocrfid^ert.^) 

®oran  fehlte  es  aber,  unb  baS  lie§  fid^  fd^wer  fd^affen.  3JJan 
!onnte  wo^l  fd^nett  Harburg  ju  einem  ^la^  mad^en,  ber  für  ben  Um^ 
fd^lag  unb  bie  ©pebition  eine  gewiffe  SBebeutung  gewann;  einen 
iQanbelspla^  ju  grünben,  war  bod^  nid^t  fo  leicht.    ®ie  ©ntwidfelung 


1)  ^urfiirft  üon  Sranbcnbuvg  an  ^erjoß  ßl&nftian  ßubwtg  20.  üJlnt  1667; 
oergl.  über  ba§  ÜJlagbcburger  ©topelrec^t  6(^mollct  a.  a.  D.,  S.  1051.  -)  (Seil. 
Dftegierung  an  ©e^.  iRat  Müütx  14.  3Joobr.  1667;  aJlüdcr  an  Seil.  Olegicrung 
6.  gebr.  1668.  »)  ö.  b.  dttd  unb  33e[fel  an  ©eQ.  9icgierung  8.  Slpril  1662; 
ö.  ©gborg  an  GcO.  Otegicrung  3.  Sc^tbr.  1662. 


106 

bes    ©(J^iff§üer!el^r§   im   ^arburger   ^afen    in   jener   ^txt   toirb   burd§ 
folgenbe  S^^W^^  beteuertet: 
@§  liefen  einiO 

im  :5a^re  1662:  83  ©drifte 

„  1663:  34: 

„   „  1664:  232  „ 

„   „  1665:  278   „ 

.   „  1666:  140   „ 

.   .  1667:  112   ,, 

®ie  meiften  biefer  ©drifte  raaren  l^oHänbifd^e,  bie  entroeber  leer 
!amen  ober  mit  aJZufc^elfalf,  ©acJ^pfannen,  SKauerfteinen ,  ^ifd^en;  fie 
luben  ^otj  ober  ©etreibe;  bie  anbern  (Schiffe  famen  aus  bem  Sanbe 
fabeln,  ^ebingen  mit  Sutter,  ©etreibe,  3}lauerfteinen.  ^ür  ben  33au  ber 
gejlung  raurben  le^tere  bamals  oiel  in  Harburg  üerroanbt.  ®er  ^öl^e^ 
pun!t  war  alfo  fd^on  1665  erreid^t.  Slomentlid^  aber  ber  ipanbel  mit 
^rumml^olj  blieb  in  Harburg  bauernb  oon  Sebeutung;  er  mar  oerpad^tet 
unb  l^at  offenbar  ber  ©tabt  oiele  3Sorteile  jugefü^rt,  me§r  al§  ber 
Äornl^anbel. 

®er  33ertrag  oon  1661,  ber  ja  oline  S^^eifel  ber  2lu§gang§punft 
be§  junetimenben  ^arburger  93er!el)r§  ift,  »erlor  freilid^  pra!tif(^  all= 
mä^lic^  fe§r  an  33ebeutung.  Sranbenburg  l^atte  aus  ben  fc^on  berührten 
©rünben  fein  ^ntereffe,  für  igarburg  fic§  befonbers  ju  bemütjen;  als 
auf  ber  ©Ibfonferenj  in  Sengen  im  ?^rü^ial)r  1685  bie  ©efanbten  be§ 
^erjogS  @eorg  2Bil^elm  üon  (SeEe  bie  Sranbenburgif^en  an  jenen 
SSertrag  erinnerten,  machten  biefe  Slusflüi^te,  „fcJ^einen  es  jimlicä^  ju 
apprel^enbiren" ;  2)  unb  oon  bem  58ertrag  ift  nie  me§r  bie  9?ebe. 

®ie  Hamburger  fül^lten  rool^l,  bafe  bie  branbenburgifd^^^ceHifd^e 
3!5erbinbung,  bie  i§nen  re(^t  unmillfommen  geroefen  mar,  roenig  mel^r 
für  fie  bebeutete.  Um  fo  fc^ärfer  fonnten  fie  gegen  bie  ceHifd^en  Unter= 
tauen  öorgel^en;  ba  bie  SBranbenburger  bmä)  baS  faiferlid^e  ^rioileg 
oon  1558  ^infid^tlid^  ber  SSorbeifui^r  unb  beS  5Ber!aufs  an  ©äfte  in 
iQamburg  fcä^on  beffer  gefteHt  waren,  als  alle  anberen  j^remben,  fonnten 


1)  ®te  3al)Icn,  bie  Spilcfcr  im  3SatcrIänbifd)cu  Slrc^iD  IV.  123  bringt, 
[inb  bitrd)n)C0  größer;  cv  t)at,  loic  cä  fd()eint,  bie  ein=  unb  au^taufenben  6d)iffe 
jufammengerooifeu.  ®ie  oben  angegebenen  ^di^lm  finben  fid^  .'pannoD.  Slvd^iD 
(?elle  B.  A.  Des.  GO.  3lx.  50;  anbcrc  aud^  ^annoD.  Des.  74,  3lnit  Harburg  III. 
3  b.  SRr.  2.  2)  «ßeridjt  bev  braunfd^roeigifd^  =  lüneburgifd^en  ©efanbten  au§  Senjcn 
10.  mai  1685. 


107 

bie  iQQmburger  barauf  red^nen,  bafe  Sranbenburg  für  berartige  33ef(j^n)erben 
ßelleö  wenig  ^erftänbniö  fiabcn  toürbe. 

©0  töurbe  am  5.  2luguft  1674  in  Hamburg  ein  9iat§-3iJ?anbat  an- 
gef (plagen,  ba§  bie  ^ßorbeiful^r  be§  ®etreibe§  ftreng  oerbot;  jebem,  ber 
bamiber  fianble  unb  nai^^er  mit  feinen  (ebigen  g^a^irjeugcn  naä)  Hamburg 
fomme,  mürbe  »erboten,  grad^t  l;ier  einjunel^men ;  naä)  Söefinben  follte 
er  beftraft  roerben.  ®ies  3)lanbot  üeranta^te  eine  fofortige  Sefd^merbe 
ber  ^arburger  ^ornI;änbIer  beim  Dberl^auptmann  ^afe;  biefer  roanbte 
fid^  bann  an  ben  Hamburger  S^iat.  fie^terer  leugnete  bie  3lbfi(^t,  etmas 
S^ieueä  ]^infic^tü(^  be§  5lornl^anbelö  auf  ber  ©Ibe  einsufü^ren;  er  befolge 
nur  bie  ,,uralte  ©ompactata  unb  SSergleic^e",  bie  bie  ©tabt  mit  9)iagbes 
bürg  wegen  be§  i^ornl^anbels  abgefd^Ioffen  ^aU.  ®amit  bejog  fi(^ 
Hamburg  auf  ben  im  ^al^re  1538  mit  3}lagbeburg  gef(^Ioffenen  33ertrag, 
nac^  bem  bie  ^ornjufu^r  oon  9JZagbeburg  nad^  ber  Unterelbe  allein  na(^ 
Hamburg  ge^en  burfte.  2tuf  biefem  Siecht  beftanb  ber  3tat  ftreng.  2ll§ 
im  3al;re  1675  ein  ^arburger  ©d;iffer  oon  80  Saft  ©erfte,  bie  er 
oon  3)iagbeburg  nai^  Hamburg  gefüfirt,  im  Äö^lbranb  20  Saft  in  ein 
l^ollänbifci^es  ©(^iff  gelaben  l^atte,  erliefe  er  i^m  jroar  auf  gürbitten  beö 
Dber^auptmanns  bie  ©träfe,  prinsipiell  betiarrte  er  aber  auf  feinem 
9fiec^te.  Unb  im  ^a^re  1677  mürben  oom  mai  80000  ^pipenftäbe,  bie 
ein  {loHänbifc^er  Kaufmann  in  Hamburg  ge!auft  unb  oon  l^ier  ^atte 
na6)  Harburg  führen  motten,  mit  23efd&tag  belegt,  biö  einige  l^ottänbifd^e 
©c^iffe,  bie  im  Jlöl^lbranb  «oolj  gelaben,  hierfür  ben  3ott  ge§a()(t  l^ätten, 
gerobe  atö  ob  bie  ßabung  in  iQamburg  erfolgt  fei.  ®er  diai  ftettte 
bie  ©ac^e  fo  l^in,  bafe  fomo^l  ber  l^ottänbifd^e  Kaufmann,  mie  ber 
l^amburgifd^e  33er!äufer  „t)orfe^li(i^  in  ber  biefer  ©tabt  l^ergebrad^te 
@ere(^tigfeit  ju  i|rem  unjiemlid^en  ^rit)at=9^u^en  gel^anbelt",  inbem  ber 
l^amburgifd^e  3Ser!äufer  ba§  ^olj  pr  23erlabung  im  i^ö^lbranb  oerfauft 
l^abe,  bie  oier  ©d^iffe  aber  ba^  ^amburgifc^e  2;onnen=  unb  S3a!engelb 
umgeben  mottten.  Qu  Harburg  fa|  man  in  biefem  Sitten  ni(^t§  al§ 
e^ifane  gegen  bie  ©d^iffa^rt  Harburgs,  eine  „l^eimblid^e  §8eeintre(J^tigung 
ber  oon  ben  ^ottenbern  an|ero  genommenen  S^aoigation  unb  treibenben 
©ommercii".!) 

2ltte  biefe  SBefd^roerben  brad^ten  bie  braunfd^meigifd^^üneburgifii^en 
©efanbten  auö)  bei  ber  ©Ibjottfonferenj  in  Senjen  im  ^al)xe  1685  jur 


1)  .^»arb,  ^otn^änblcv  an  §afe  13.  5luou[t;  §ttmb.  dM  an  S^ah  18.  Stuouft 
1674:  ^eter  ®irdE§  an  !Qcxm  ©eotß  SBilbelm  18.  9JJai;  i)amb.  9iat  an  Sveßiemng 
in  ßcHc  25.  3uU  1677.     Sendet  beä  Dber^auptmann§  24.  3tpril  1677. 


108 

©pro(^e.  S)tcfe  ^onferenj  oerbanüe  ifiren  ^ufammentritt  nomentliiä^ 
bell  33eftrebun9en  33ranbenburgö,  eine  SSereinfac^ung  ber  ©IbjöIIe  ju 
erreichen;  unb  für  it)re  befonberen  33ef (^werben  über  Hamburg  fanben 
bie  ©efanbten  roenig  ©el^ör.  Stid^t  nur  eine  ^erobfe|ung  ber  l^amburgifd^en 
3öIIe  forberten  fie,  fonbern  [ie  f legten  auä)  über  bie  3Ser{)inberung  be§ 
^anbel§  jraifc^en  @aft  unb  ©oft  in  Hamburg;  ferner,  ba§  man  ben 
Süneburgern  bort  bie  einnähme  üon  ©tücfgütern  nid^t  geftotten  wollte; 
„©ie,  ^amburgenfeä,  roolten  aöeö  aEein  für  \iä)  bel^alten  unb  alle 
anbere  oom  ß^ommercio  auäfd^IieBen" ;  nod^  immer  bereiteten  bie  Ham- 
burger il^ueri  ouf  ber  ©über=(S(be  6d^mierigfeiten,  beanfpruc^ten  fie  ein 
©tapelred^t,  fümmerten  fic^  um  baö  Urteil  oon  1619  nid^t  ufn). 

®iefe  klagen  waren  bo(^  ol^ne  3tt'eifel  übertrieben;  eine  birefte 
58e^inberung  ber  ?^al^rt  auf  ber  ©überwölbe  namentli(^  "^at  nid^t  mel^r 
ftattgefunben.  5)er  dtat  oon  :ßüneburg  felbft  beri(^tete  auf  eine  2lnfrage 
ber  (iettifd^en  9tegierung:  ^rül^er  ^aU  \a  mit  Hamburg  oiel  3wift  be; 
ftanben;  je^t  aber  fei  Xatfad^e,  „"oa^  W\W  ^aufteute  unb  ©d^iffer  fid^ 
feiner  weiteren  91eu)erungen  unb  SSefd^werben  ber  ©d^iffa'^rt  jmifd^en 
l^ier  unb  Hamburg  unb  bie  @Ibe  l^inunterroertö  erinnern,  fonbern  oer- 
meinen,  ba^  Me§>  in  rid^tigem  ftanbe  fex)".i)  greilid^  betrieb  Lüneburg 
felbft  bamalö  nur  nod^  wenig  ©d^iffal^rt;  unb  iQamburg§  (Segner  war 
ie^t  me^r  Harburg  als  Lüneburg.  2lber  in  2Bir!lid^!eit  war  bie  ©ad^lage 
bod^  fo,  ba^  Hamburg  jwar  2llle§  baran  fe^te,  oon  Harburg  ben  33er!e§r 
möglid^ft  fernjul^alten,  ba^  aber  bie  ^Kittel,  bie  es  l^ierp  braud^te,  fd^wer 
anzufechten  waren;  e§  waren  bie  ^Kittet,  bie  bamals  bie  meiften  ©täbte 
anwanbten,  um  bie  3Sorteile  beö  Hoi^^ß^ä  unb  3]erfe^r§  möglid^ft  ben 
©inl^eimifd^cn  attein  §ufommen  ju  laffen,  3Jiittel,  bie  bie  ^remben  jwar 
nid^t  perfönlic^  auöfd^loffen,  i^ren  ^anM^vtvU^x  aber  bod^  möglid^ft 
befd^ränften.  ^n  Harburg  felbft  oerfu'^r  man  nic^t  anberö,  wenn  ben 
Hamburger  ©d^iffern  ba§  ©innei^men  ber  SBaren  bort  nid^t  geftattet 
würbe. 

S3eben!lid^  fd^ien  für  ^amhuxq  erft  bie  Sage  ju  werben,  als 
jwifd^en  feinen  beiben  nad^barlid^en  jungen  Söiberfad^ern  —  Hamburg 
unb  2lltona  —  fidE)  ein  33erfe^r  anbal^nte  unb  für  bie  H^irburger  fic^ 
baburc^  sugleid^  bie  Slusfid^t  auf  beffere  Slnfnüpfungen  mit  Hottanb  ^^' 
öffnete,  ^m  grü^jalir  1687  wanbte  fid^  ber  Hamburger  9^at  an  Herzog 
(Seorg  SBil^elm  unb  bat  i§n,  ju  oerfügen,  ba^  bie  ©üter  oon  Hßi^^urg 


1)  2üneb.  3lat  an  ecU.  Slcgienmfl  28.  Söidtj  1685. 


109, 

nic^t  mcl^r  naä)  3lItona  gefü'^rt  roürben.  ®er  ^erjog  anttoortete  'hierauf : 
er  raolle  Hamburg  gern  gefällig  fein;  ben  SBarenüerfe^^r  naä)  2l(tona 
fönne  er  aber  „nid^t  rool^I  öffentlich  unb  birecte  verbieten";  er  wolle 
aber  „gerne  feigen,  bafe  unter  ber  iganb  ein  fotd^  3JiitteI,  baburd^  beregte 
(Sure  intention  erreichet  werben  !önne",  §u  finben  fei.  S)0(^  fügte  ber 
^erjog  l^inju,  ha^  ol^ne  Sw'eifßt  S"  ^^i"  58erfei)r  mit  Slltona  bie  33es 
f (^werben  Slnlofe  gegeben,  bie  feine  Untertanen  gegen  Hamburg  Ratten. 
®ro^  war  bomats  ber  3Ser!e^r  jwifd^en  Harburg  unb  Stltona  noä)  nid^t; 
topfen,  ^orn  unb  $!iel^  ging  mä)  2lItona,  auc^  belogen  bie  ^arburger 
iguben  i^re  geringe  oon  lltona.i) 

©leid^jeitig  aber  beftanben  ^(äne,  um  neben  ber  pifc^en  Hamburg 
unb  3lmfterbam  befte^enben  regelmäßigen  9?ei^efd^iffa^rt  eine  foti^e  öon 
3lmfterbom  auf  <Qarburg  su  errichten,  i^oac^im  SBinftman  in  .<öarburg, 
ber  !^ier  als  ©pebiteur  unb  ^"'^aber  be§  ^auf^aufeö  eine  geroiffe  9?oIIe 
fpielte,  trat  für  biefe  %ai)xi  ein,  bie  nai^  feiner  3lngabe  ben  ^arburgem 
ben  oierten  S^eil  ber  Soften  ober  me^r  fparen  werbe  gegenüber  ber 
5ßerlabung  über  Hamburg.  S)iefe  9?ei^efa^rt  ift  aber  ni(^t  juftanbe  ge= 
fommen,  oiefleic^t  infolge  ber  Schritte,  bie  ber  Hamburger  9fiat  ba= 
gegen  tat.^) 

®efä!^rli(ä^er  al§  burc^  bie  ^arburg=3lltonaer  58erbinbung  geftattete  ^iä) 
für  .Hamburg  bie  (Sachlage,  feitbem  1690  bie  SSerbinbung  Lüneburgs  mit 
Slltona  sunal^m.  ^uerft  fu(^te  Hamburg  fie  mit  Gewalt  ju  ^inbern,^)  o^ne 
ho^  oiel  ©rfolg  babei  ju  ^aben.  ©ie  mai^te  ben  Hamburgern  aber 
oiel  ©orge  unb  fpielte  in  ben  SSerl^anblungen,  bie  man  bamals  über 
einfül^rung  eine§  ^orlo=gran!o  führte,  eine  niii^t  geringe  9ioIIe.  i^n  biefer 
Sflot  fud^te  Hamburg  oon  1694  an  bur(^  33erl^anblung  mit  bem  cellifd^en 
^Sijefanjler  gabriciu§  unter  ber  Hanb  bal)in  gu  wirfen,  ha^  oon  Gelle 
au§  jene  Süneburg=2lltonaer  3Serbinbung  möglid^ft  bef(^rän!t,  ja  »erboten 
werbe.  2luc^  l^offte  Hamburg  ju  erreid^en,  baß  an  ber  ©eeoemünbung 
ni(^t  mel^r  @üter  üon  oben=  unb  unterwärts  gelöfd^t  unb  geloben  würben 
unb  ba§  fid^  l^ier  —  jum  ©droben  Hßntburgs  —  eine  freie  3fiieberlage 
entwicfelte.  'M§>  ©egenleiftung  |at,  wie  e§  fd^eint,  Hamburg  ben  £üne= 
burgern  l)infid^tlic^  i^rer  gal)rt  na^  Homburg  SSegünftigungen  gewähren 
wollen.4) 


1)  §cräO0  ©corg  2Btlf)clm  an  ^amb.  9tat  13.  2I^ril  1687.  2)  3oad)im 
2öin[tman  an  ßcO.  9teflierun0  24.  ^uni  1688;  Dcvfll.  93aafd),  ^-orfi^imßcn  II. 
14  ff.  3)  3eitf(^rift  bc§  ^iftov.  S^crcinö  f.  gflicbctfac^fcn  190.S,  S.  202  ff.  *)  ^^rotofoO 
ber  §ambuvgev  ^ommetj=®eputicrtcn ;  aud^  im  fotflcnben  me^rfac^  bcnufet. 


110 

©leid^Seitig  ^inberte  Hamburg  ben  5ßerlel)r  bcr  .^orburger  naä) 
M'6Qiiä)Uxt  ®er  ©etreibeftapel  rourbe  ftreng  gegen  fte  in  2lnroenbung 
gebra(^t;  ilaufmannäwaren,  bie  fte  elbaufroärtä  bringen  raollten,  burften 
fie  in  Hamburg  nic^t  faufen,  überhaupt  feine  naä)  9)iagbeburg  beftimmte 
©üter  einnehmen.  ®em  bireüen  SSerfe^r  Harburgs  mit  §oIIanb  würben 
©(^n)ierig!eiten  aller  3lrt  in  ben  2öeg  gelegt,  ^urfürft  @eorg  SSit^etm 
brol;te  im  ^ai)xe  1695  mit  Slnljaltung  Hamburger  ©üter.i) 

Xro^  allebem  war  man  aber  in  (Seile  ben  bänif(ä^en  6Ibl;äfen  ni(^t§ 
weniger  als  günftig  gefonnen.  ®ie  9Ml^e  bes  Königs  oon  ^änemar! 
mar  üiel  ju  bro^enb  unb  gefäl^rlid);  unb  man  gönnte  fd^lie^tiii)  nod^ 
lieber  .^pamburg  feinen  §anbe(  unb  SSerfei^r,  als  ba§  man  3lltona  unb 
©lüdftabt  l^ätte  aufblühen  feigen  mögen.  @§  geigte  fid)  bie§  befonbers 
bei  ®e(egenl;eit  be§  im  ^a^xe  1700  jmifd^en  Sranbenburg  unb  Hamburg 
oereinbarten  9ieglement§  einer  Sßerlin=§amburger  9?ei|efal^rt.  i^n  biefes 
Dieglement  mar  auf  betreiben  Hamburgs  bie  33eftimmung  aufgenommen 
raorben,  ba^  bei  biefer  ^a^rt  bie  ßagerftellen  nur  in  Sertin  unb  Hamburg 
„unb  fonft  nirgenbs"  fein  fottten.  Hamburg  erflärte  auöbrüdlid^,  ba§ 
biefe  ^(aufel  nur  auf  3lttona  §iete.2)  i^n  ©ette  raurbe  wegen  biefer 
S3eftimmung  bie  33efür(^tung  laut,  ba§  ba§  Reglement  ber  „freien 
©über=eib=©(^iffart"  präjubijierUci^  fein  fönne.  ®er  9iefibent  in  .»pambnrg, 
^übner,  oerl^anbelte  beöl^alb  mit  ben  ^ommerj- deputierten  unb  ßorenj 
©(äffen,  ber  ba§  ^ieglement  ^auptfäc^Iid^  betrieben  ^atte.  ©(äffen  würbe 
im  Sfiooember  oon  ben  5!ommer5=®eputierten  in  ba§  hirfürfttii^e  ^of(ager 
in  bie  ©öl^rbe  gefanbt  unb  ftellte  l^ier  bem  Äurfürft  unb  feinen  @e(;eims 
raten  vor,  ba^  Hamburg,  bebrängt  burc^  bie  wa(|fenbe  ^onfurrenj 
3l(tona§,  fid^  feiner  ioaut  we()ren  muffe  unb  bie  §ü(fe  ©eKe§  bagcgen 
erbitte,  ©ogar  einen  engeren  2(nf(^(uB  an  ßeQe  burc^  einen  §anbe(§= 
oertrag  f(^(ugen  bie  Kommers-- deputierten  bem  ^urfürften  oor.  ®ie 
münb(id&e  SIntwort  be§  Se|teren  (autete:  „^\x  oerne^men  ungerne,  ha^ 
Hamburg  im  ©ommercio  gebrüdet  wirb;  -Hamburg  foK  unb  muB  im 
Commercium  beijbel^a(ten  b(eiben;  SBir  werben  ©ie  affiftieren."  ^) 
^abricius  aber  würbe  oom  ^urfürft  inftruiert:  „Db  2Bir  nun  swar 
nii^t  gemeinet,  gefc^el^en  ju  (äffen  ober  ba^in  §u  cooperiren,  ha^  ba§ 
commercium  gebadeter  ©tabt   ruiniret  unb  ba§>  2l(tonaif($e  baburd^  in 


1)  |»arb.  eibfd^tffer  an  Diieflicnmg  8.  San.  1691;  ©eorg  SBil^clm  an  ^amh. 
dtat  unb  an  ^arb.  Seamtc  5.  aJIävj;  1695;  §omb.  diät  an  GctI.  JJegtcrung 
28.  gebr.  1696;  ^axh.  «Beamte  an  (Seil.  Diegiciung  9.  5ioöbr.  1697.  2)  3cttfcl)rift 
beg  5Berein§  für  Ijamb.  ©efd)i(^te  IX.  189.  3)  glaffcn  an  feinen  @o^n,  Scriin 
24.  3loübx.  1700  (i?omm.=5)c;mt.=5(5rot.). 


111 

beflo  großem  ^(or  unb  aufnel^mcn  fommen  möge,  toeit  2Bir  unferm 
intercffe  coitüenobler  galten,  baB  folci^es  bei;  gebaci^ter  ©tabt  oerbleiben, 
al§  bas  ätltonaifd^e  mit  jenes  nad)t^eil  beforbert  toerbe",  fo  folle  er 
ba^in  trad^ten,  ,M^  Unfere  Sonbe  unb  Untert^onen  felbften  nid^t  babei 
leiben,  fonbern  auä)  beren  beften  unb  intereffe  babei  profpicirt  unb 
benen  graoaminibu§,  fo  f eibige  gegen  bie  ©tabt  Hamburg  (jaben,  ah= 
geholfen  merbe".  hierüber  mit  ber  ©tabt  ju  oer^onbeln,  erflärte  ber 
^urfürft  \i6)  bereit;  einen  roirflii^en  SSertrag  ^ielt  er  üortäufig  für 
ni(^t  tunlic^.i) 

®iefe  merfroürbige  ©rflärung  jeigt  ba§  33itb  be§  33ert)ältniffe§  mit* 
Hamburg  gegen  frül^er  total  üeränbert.  ®ie  immer  unbequemer  roerbenbe 
9^a(ä^barfc^aft  2lltona§  ^atte  Hamburg  jum  Sittftetter  bei  bem  ^urfürjlen 
gemad^t.  ^reilic^  ^at  mo^I  Hamburg  ben  ©ellern  gegenüber  feine  ba= 
malige  Sage  ungünftiger  gefd^itbert,  aU  fie  in  SBirfUc^feit  mar.  ^abricius 
legte  ben  .^ommerj-- deputierten  fogar  nal^e,  ba§,  menn  man  bie  §ülfe 
feines  §ofe§  münfd^e,  .'gamburg  etmas  „un§  alliät;rli(^  in  bie  fürftl. 
(Sammer  geben"  muffe.  Söal^rfc^einli^  ^ötte  .Hamburg  im  bringenben 
^'iotfatt  fi(^  ou(^  bap  oerftanben.  ®od^  liatte  bie  ©tabt  nid^t  nötig, 
^ur^annooer  in  feinem  ©egenfo^  5U  ©änemarf  ju  beftär!en;  biefer 
©egenfa^  berutjte  auf  politifd^en  roie  mirtfd^aftUd^en  ©rünben;  aud^  am 
Sonboner  ^ofe  be!ämpfte  ^ur^annooer  bamals  bie  mäd}tige  ©teöimg 
©änemarfs  an  ber  Unteretbe  unb  ben  erftrebten  ©lücEftäbter  ^ott.^) 

^ür  ^omburg  ^anbelte  e§  fi(^  lebiglid^  um  (Srtjaltung  feines 
©tapels  gegen  bie  oon  allen  ©eiten  erfotgenbe  Umgebung.  S)e§|alb 
oer^anbetten  noc^  3tnfang  bes  ^a\)v^^  1701  bie  Äommers= deputierten 
burd^  (Slaffen  mit  gabricius.  SfaffenS  3?orf(^töge  gingen  u.  a.  ba^in: 
bie  ^Hiebertage  unb  SSerlabung  uon  ©ütern  an  ber  ©eeoemünbung  muffe 
aufhören;  bie  oberlänbifd^en  ©d^iffe  bürften  nic^t  im  ^öl;lbranb  ober 
^tei^erftieg  liegen  unb  ^ier  mit  3tuölänbern  ^anbel  treiben;  auc^  muffe 
ein  3Jiittel  gefunben  werben,  bie  iooljl^anblung  oon  ."garburg  unb  bem 
Siieil^erftieg  raieber  nai^  Hamburg  ju  leiten;  bie  ©über=®lbe  muffe  mit 
(grloubnis  be§  ^urfürften  „auf  geraiffe  ßonbitiones  gefperret  werben". 
Db  biefe  roie  ä^nlid^e  SSorfd^läge  bis  gum  ^urfürftetv  gelangt  finb,  ift 
jroeifel^aft.  ©eitens  Hamburg  betonte  man  ftets  ben  nidjtamtli(^en 
(Sliarafter  ber  33er^anblung ;  ber  9lat  wollte  fi($  niclit  !ompromittieren 
unb   l)ielt   fic^   üorfid^tig   prüd.     ©d^lieBli(^   blieb   3llles   beim    Sllten. 


»)  ^erjoß  ©eorfl  SBil^elm  an  gabriciuä  20.  5RoDbr.  1700.     2)  ggergl.  §aDc  = 
mann  III.  337 ff.,  358 ff. 


112 

®a§  Sftegtement  oon  1700  erlangte  roenig  praftijc^e  33ebeutung  für 
•Hamburg;  auö  einem  3Sertrage  mit  Gelle  rourbe  nichts;  bie  l^amburgifc^en 
Dberalten  mad^ten  i^re  3uftinimung  ju  SSereinbarungen  abl^ängig  baöon, 
ba§  fie  ,,ber  ©tapetgereditigfeit  nid^t  natj^teilig"  tüären.  ©o  ^artnädig 
§ielt  man  in  Hamburg  an  ber  ^^orm  unb  bem  ^rinjip  be§  ©tapeU 
feft,  roä^renb  er  boc^  tatfä^tidb  faum  noc^  bead^tet  rourbe.  ®ie  Süne-- 
burger  Umfal^rt  aber  bauerte  fort,  unb  .'pamburg  jeigte  [ic^  wenig  bereit, 
bie  SBefc^roerben  (5;eIIe§  abjufteHen. 


X. 

S)tt§  18.  3a^r^unbert. 


^m  18.  ^[al^r^unbert  gel^t  her  ^ampf  mit  Hamburg  allmä^Iid^  über 
in  ba§  eifrige,  ober  frieblid^e  Seftreben  be§  Kaufes  Srounfc^toeig; 
Süneburg  bejto.  ^annooer,  bieienigen  Slnftolten  au§jubauen,  bie  am 
meiften  2lw§fi(^t  boten,  einen  2:;ei(  be§  ©Ibüerfe^rs  anjujie^en.  ^a^u 
gehörte  einerfeit§  bie  weitere  ©ntroicfelung  oon  Harburg,  anbererfeitä  ber 
neu  entfte^enbe  ^afen  am  3tei^erftieg. 

eine  seitlang  l^atte  e§  ben  2lnfd^ein,  a[§  ob  bie  im  ^tei^erftieg,  bem 
öftlic^  oom  ^ö^Ibranb  fliefeenben  ©Ibarm,  fid^  entroideinbe  ^afen:2lnlage 
Hamburg  nid^t  ungefä^rlid^  werben  Eönnte.  ^ier  am  3fiei^erftieg,  im 
Slmte  2Bit^etm§burg  Ratten  fd^on  feit  geraumer  3^it  ^^^  oberelbifd^en 
^olspfeer  i^r  ^ols  niebergelegt.  SSom  1.  3«ai  1694  bi§  1.  Sßlai  1704 
l^aben  ^ier  inögefamt  1210  ©d^iffe  oerfe^rt.i)  ®ie  ^afenoer^ättniffe 
liefen  l^ier  aber  manches  §u  n)ünf(|en  übrig;  aud^  fd^eint  bie  Unftd^er^eit 
jiemlid^  bebenüid^  gemefen  ju  fein,  hierin  SBanbet  §u  fd^affen  unb 
beffere  ©inrid^tungen  ju  oeranftalten,  mar  namentlid^  ^ranj  3'lorben, 
ein  Hamburger  ^Bürger,  eifrig  tätig,  ©r  roo^nte  am  S^teil^erftieg  unb 
war  gaftor  ber  ^olj^änbler.  D^ne  j^rage  !§at  er  burd^  feine  ^ätigfeit 
Hamburg  oiel  3Ibbrud^  getan;  ^amburgifd^e  ©d^riftftüdfe  jener  ^^^t  f^"^ 
oott  oon  klagen  barüber.  @r  würbe  beö^alb  oon  ben  Hamburgern 
nad^  3J?öglic^!eit  d^üaniert;  wieber^olt,  fo  f tagte  er,  Ratten  fie  „auö 
großer  ajfiiögunft,  ba^  id^  mid^  in  ^iefige  Sanbe  ^ahz  niebergelaffen,  mid^ 
nid^t  attein  auf  freier  ^eerftra^en  morblid^  überfallen,  fonbern  aud^  att 
ba§  aJJeinige  f polieret  unb  weggenommen".  33efd^werben,  bie  oon  Harburg 
auö  bes^alb  an  ben  Hamburger  3fiat  ergingen,  blieben  ol^ne  ©rfolg. 
3Jian  entliefe  felbft  3^orben  nid^t  feines  33ürgereibe§  unb  belegte  feine 
Habe  mit  33efd^lag. 


0  33ergl.  ©pitcfer  im  SSaterlänb.  Slrc^io  IV.  124. 

ÜBaaf^,  ^ampf  äätaunfc^actg^SünebuTsS  mit  $am{iurg. 


114 

©0  begreiflich  bie  ßiferfucä^t  her  Hamburger  auf  bic  9?ei^erftieg; 
Stniage  wat,  fo  erfannte  man  auf  ber  cettifc^en  ©eite  voo^i,  ba§  ^ier  eine 
©etegenl^eit  fei,  om  (Slboerfe^r  mel^r  Slnteit,  als  bisher,  ju  getoinnen. 
3}ian  oermel^rte  bie  ^fä^le  jum  Stniegen  ber  ©c^iffe  unb  na^m  au(^ 
fonft  atterlei  33erbefferungen  oor;  man  l^atte  »ooffnung,  au§er  bem  §oIj= 
auä)  ben  ^ornl^anbel  ^eranjujiei^en;  burd^  bie  ®inri(^tung  eines  im 
@egenfa|  §u  Hamburg,  wo  ber  (Säftel^anbel  oer boten  mar,  ganj  freien 
^anbetsoerfei^rä  l^offte  man  frembe  Äaufteutc  anlocEen  ju  fönnen-^) 
3lorben,  ber  bicfe  ^täne  eifrig  unterftü^te,  roünfc^te  eine  breimalige  freie 
^al^rt  im  i^a'^re  ju  ben  furfürftlic^en  3o2ämtern  elbaufwärts  bis 
©(i^nacEenburg,  um  bie  oberlänbifc^en  ^aufteute  ju  bewegen,  ben  9^ei^erftieg 
aufjufuc^en.  S)od^  erreichte  er  meber  bieö  noc^  3lnbereä,  maö  er  erftrebte. 
(Sine  2lu§be§nung  ber  ^erbinbung  mit  .^ollanb  fom  m6)t  juftanbe;  oer= 
geblid^  bemühte  fi(^  Sterben,  ein  .§afen=9?eg(ement  ju  erlangen,  ba§  in 
ben  ©(^iff§  =  33etrieb  Drbnung  bringen  follte;  nod^  1723  legte  er  einen 
neuen  ©ntrourf  üor.  ^inberlic^  war  il^m  namentlich  ber  9J?angel  an 
3Serflänbni§,  ben  er  bei  ben  Beamten,  namentlich  bem  2ßil{)elm§burger 
Slmtmann,  fanb.  2)iefer  forberte  ben  f leinen  oberlänbifd^en  ©d^iffern, 
bie  mit  SSier  unb  ^orn  no(^  bem  Sfiei^erftieg  famen,  ein  5Rieber(ag§getb 
ah  unb  trieb  fie  baburc^  nad^  Hamburg.  9^orben  !(agte:  „roa§  folc^e 
^arte  ^roceburen,  fo  an  ben  ©(^iffer  finb  oerubet,  mott  in  Hamburg 
auf  ber  SSoerfe  für  recommcnbation  giebet";  o^ne  S^^eifet  roerbe  folc^es 
Sßerfal^ren  oon  ben  Hamburgern  nad^  B^J^^fi  ""^  2Ragbeburg  berid^tet 
werben.  2) 

9^ur  für  ben  ^olj^anbel  unb  ben  ©d^iffbau^)  l^at  ber  S^tei^erftieg 
lange  nod^  eine  geroiffe  Sebeutung  gehabt,  ©in  Hanbtung§=Drt  ^at 
ftd^  l^ier  aber  nid^t  entroicEetn  fönnen. 

S)a§  Haupt=^ntereffe  fonjentrierte  fid^  hoä)  auf  Harburg,  ^m  ^al^re 
1708  erliefe  ber  ^urfürft  eine  „©eclaration",  burd^  bie  ber  ©tabt  jal^l= 
reid^e  SSergünftigungen  oerlie^en  mürben,  §anbel  unb  ©emerbe  ermuntert 
werben  foHten.^)  ^auf^  unb  ^anbelsleute  follten  15  ^a|re  fid^  be§ 
^auf^aufeö  jur  Meberlage  ber  Sßaren  unentgeltlid^  bebienen;  auf  äffe 
Äaufmannsgüter,  bie  p  SBaffer  anfamen  unb  wieber  abgingen,  würbe 
ber  jel^nte  ^eil  be§  erlegten  Qoü^  rüdfoergütet  ufw.  ^n  bemfelben 
i^a^re  bilbete  fid^  eine  englifc^e  ^anbelsfompagnie  in  Harburg;  fie  erhielt 

1)  Seric^t  ber  §arb.  Beamten  7.  2Rai  1705.  2)  Seric^t  gfJorben§  28.  2Rärä 
1713.  8)  SBergl.  hierüber  93aafc^,  Seiträge  jur  ©cfc^ic^te  be§  beutfc^cn  (Secfc^iff= 
baue§  unb  ber  Sc^iffbaupoUtif  (§amb.  1899)  S.  89,  92 ff.  *)  SSergl.  Suberoig, 
©efc^ic^te  bet  6tabt  unb  be§  S^loffeä  Harburg  6.  192  f. 


115 

ein  furfürftlic^e«  ^priüileg.  ©0(^  1)'öxt  man  fe!^r  tcenig  über  i^re  2ßir!= 
famfeit;  fie  toar,  toie  es  in  einem  Seriell  oon  1773  Reifet,  „gteic^fam 
in  bcr  ©eburt  erfiidft". 

Qn  bein  i^^tereffe  für  Harburg  trat  a\i6)  feine  SBanblung  ein,  ol§ 
huxä)  ben  .^Qeimfall  be§  ^erjogtumä  Sremen^SSerben  an  ^annooer  im 
^al^re  1715  biefes  in  ben  33efi^  öon  ©tabe  !am.  ©tobe,  ber  einjige 
^ta^  be§  ^erjogtums,  ber  an  ber  Unterelbe  oon  einiger  Sebeutung 
loar,  l^otte  in  frül^eren  3^iten  nnb  noc^  im  17.  ^a^rl^unbert  eine  geroiffe 
dtoüe  gefpielt.  ®ie  ©tabt  l^atte  i^re  ^rojeffe  gegen  Hamburg  jroar 
gewonnen,  praftifd^  babur(i^  aber  wenig  erreicht  unb  fi(^  finan§iett  fc^roer 
gef(ä^äbigt.  ^^r  ^anbel,  il^re  ©d^iffa^rt  mar  gefunfen,  bie  ©(^roinge, 
bie  e§  mit  ber  ©tbe  uerbanb,  oerfanbet;  §a^Irei(^e  SSerfucöe,  ©tabe  ju 
lieben,  bier  eine  größere  ©d^iffabrt  ju  begrünben,  finb  erfolglos  geblieben; 
für  Hamburg  märe  jebenfallö  ber  2lnfaII  be§  ^erjogtums  an  ©änemarf, 
ber  eine  jeittang  brol^te,i)  meit  gefä^rli^er  gemefen.  @o  blieb  Harburg 
na6)  mic  oor  ber  einzige  ^ta^  am  linfen  ^annoüerf(i^en  ©Ibufer,  ber 
fomo^l  burd^  bie  für  bie  ^luBf^iffal^rt  günftige  Sage,  raie  infolge  ber 
SfJäl^e  Hamburgs  imftanbe  fd^ien,  mit  biefem  in  eine  2lrt  üon  2Bett= 
beroerb  p  treten. 

2ln  ^rojeften,  Harburg  ju  ^eben,  l)at  e§  benn  auä)  meitert)in  ni(i^t 
gefegt,  ©o  ift  ein  ^rojeft  oon  1728  ju  nennen,  ba§  burd^  3Serlegung 
be§  ©trom§  Harburg  §um  §aupt:^afen  ber  ©Ibe  mad^en  unb  bie  ^nbuftrie 
bort  entwideln  mollte.^)  @in  anberes  ^rojeft  üon  1732,  oon  9flubolf 
(Seorg  ^Oi^t  in  -Hamburg  au§gel)enb,  plante  bie  erri(^tung  einer 
^ering§-^ompagnie.3)  ggte  bie§  ^rojeft  oon  Hamburgern  geftü^t  mar, 
fo  ouc^  ein  onberes,  ba§  im  i^a^re  1736  auftaud^te  unb  bepedte,  in 
iöarburg  ein  „©ee-Gommercium"  im  Slnfc^lufe  an  bie  @nglif(^=Dftinbif(^e 
ßompagnie  ju  erri(^ten.*) 

2iae  biefe  ^rojefte  blieben  auf  bem  Rapier.  Sie  ©(^iffa^rt  Harburgs 
bef(^rän!te  fid^  au^er  bem  ^lu^oerfe^r  auf  ben  3Ser!el)r  mit  ^ottanb; 
unb  in  ^anbel  unb  ^n^^fti^ie  mar  bie  ©ntmicfelung  bod^  immer  nur 
bef(^eiben. 

3u  ben  §anbel§>  unb   i^nbuftriesroeigen,   in   benen   Harburg  im 

,  18.  ^alir^unbert  mirflid^  etroas  teiftete,  gel;örte  ber  «golgtianbel.    ®er 

ßrumml^ol5l)anbel    in   .<Qarburg   mar   red^t   bebeutenb;    felbfl    <oamburg 

bejog  üiel  ^rumml^olj  oon  bort;   biefer  ^anbel  mar  an  einen  Untere 


>)  33crgl.    §aDemonn   III.    394.     2)  ^Iftcnftüd  XII.     3)  5lftcnftücf  XIII. 
*)  3<^  werbe  hierüber  an  anberer  Stelle  berii^ten. 

8* 


116 

neunter  oerpoc^tet.  ferner  ift  ju  nennen  eine  3u'Jß>^f^ß^ei^ßi/  eine 
3Imibom§fa6rit  ©eibenbanbfabrüen,  eine  SBad^öbleii^e,  ^abaffabrifen  ufro. 
2Iuf  bie  Sauer  erfreute  fic^  aber  feiner  biefer  Srroerbsjraeige  red^ter 
Slüte.i)  ®ie  ©tabt  na^m  roo^t  ju;  aber,  roie  ba§  ^arburger  2Imt 
im  :3uti  1773  bartegte,  ,,bie  fefe^afte  S3eoöI!erung  ift  ni(^t  ftärfer  atiS 
oor  80  unb  100  i^^^^i^ett;  ^ie  ©tabt  !^at  [\6)  jroar  beoöüert,  allein  i^re 
3JJiet^Iinge  finb  gröBtenteitS  Seute  oon  ungemiffem  ©eroerbe,  l^eimlid^e 
Sumpenfamlers ,  i^t^öaliben  unb  3Serabfc^iebete,  bie  fid^  anberer  Orten 
nid^t  5U  ernäl^ren  roiffen,  bänifd^e  beurlaubte,  [ofe§  (Sefinbet,  S3ettter 
unb  ^oljbiebe". 

3n§befonbere  ber  (gntroidelung  be§  ^anbetä  ftanben  eine  9?ei^e 
oon  ^inberniffen  entgegen.  Sieben  ber  erbrüdenben  3^äl^e  Hamburgs 
roar  l^inberlic^  namentlid^  bie  i^onfurrenj  oon  ßüneburg,  wenn  anberer= 
feit§  auc^  nic^t  p  leugnen  ift,  ba§  Lüneburg  ebenfo  burd^  Harburg  ge- 
fd^äbigt  würbe.  2lber  ber  SSerfel^r  Hamburgs  mit  Süneburg  mar 
günftiger  geftellt  al§  ber  mit  ^orburg,  ba  i§n  ber  SBiejenborfer  3ott^) 
ni(^t  belaftete.  ®te  über  Harburg  gel^enbe  6pebition  litt  unter  biefem 
Dfiac^teil;  oerfd^iebenttid^  mürbe  gemannt,  i^n  abjuftellen.  2lu(^  über  ju 
l^ol^e  ßijent=  unb  2lccifefoften  flagte  man  in  Harburg;  baburd^  mürbe 
ein  über  ba§  l^amburgif(|e  SRoorburg  ge^enber  ftarfer  ©d^leid^^anbel 
groBgejogen.  ©d^äblid^  für  Harburg  mar  bann,  ba§  bie  bort  oerfelirenben 
©d^iffe  bem  ©taber  S^ü  untermorfen  maren,  mä^renb  bie  ©c^iffe  ber 
Hamburger  oon  il^m  befreit  maren;  im  ^äi)xe  1765  manbte  fid^  ber 
^arburger  9^at  an  ben  Itönig  unb  bat  um  ©rmä^igung  be§  ©taber 
3oll«  für  bie  bireft  nad^  Harburg  gel)enben  englifc^en  2Baren,  l^atte 
bamit  aber  feinen  ©rfolg.  (Sine  eigene,  in  Harburg  bel^eimatete  ©ee^ 
fd^iffa^rt  ju  entmidfeln,  mürbe  erftrebt,  aber  nid^t  erreid^t. 

2öa§  man  befonbers  ju  ^eben  fud^te,  mar  bie  ©pebition.  S)ie 
2lnfänge,  bie  man  mit  i§r  ju  beginn  be§  18.  ^a^r§unbert§  gemad^t, 
maren  oieloerfpred^enb ;  e§  gingen  bamalä  §o(Iänbifd^e,  franjöfifc^e  unb 
englifd^e  ©pebitionägüter  über  Harburg.  ®ie  Sagerl^au§einrid^tungen, 
ber  .§afen  maren  nic^t  fd^lec^t;  bie  rüdfid^tölofe  SDurd^fü^rung  ber 
^rioilegien  ber  ^arburger  ©oerfü^rer,  bie  ben  SSerfel^r  jmifd^en  Harburg 
unb  Hamburg  oermittelten,  !amen  ber  ^arburger  ©pebition  ebenfo  mol^l 
jugute  mie  bie  ^oUfd^wierigfeiten,  mit  benen  man  in  Hamburg  bie ' 
©pebition    beläftigte.      2)od^    mar    bie    ©ntmidelung    be§    ^arburger 

J)  Sißergl.  btc  3l!tenftüdEc  XIV.,  XV.  «)  Qx  rourbe  mit  ber  .tteerftrofee  fpäter 
nac^  Soltau  cerlegt  (2Ranecfe,  Xopogr.  ^iftor.  Sefc^reib.  ber  Stäbte  ufro.  im 
gürftcntum  Süneburg  II.  360). 


117 

©pebition§9ef(^äfte§  fe^r  fd^toanfenb  unb  unregelmäßig.  2Bieberf)oIt 
wirb  üon  einfi(f)tigen  Seuten  auf  baö  Seifptel  2l(tono§  ^ingeroiefen,  ba§ 
fi(^  gu  einem  für  i^amburg  nic^t  ungefät)rliii)en  ^on!urrenten  empor; 
gearbeitet  ^atte;  unb  ol^ne  ^rage  ^otte  Harburg  cor  Slttona  §Qf)lrei(|e 
5ßorteite  oorauö,  fotool^t  burdE)  feinen  ^ofen,  roie  bie  günftigere  Soge 
feines  ^interlanbeä.  9^amentli(i^  am  (Snbe  be§  18.  3a{)rl;unbert§  tat 
bie  ^onfurrenj  ber  ^arburger  ©pebiteure  ben  Hamburgern  erheblichen 
2lbbru(^;  in  Hamburg  mürben  bittere  klagen  laut.^ 

Überfd^ä^en  barf  man  aber  biefen  ^eil  be§  3Ser!el^r§  nid^t;  gemiß 
bringt  bie  ©pebition,  ber  ©ütertranöport  oielen  Seuten  3^al^rung;  einen 
felbftönbigen  Raubet  allein  fann  fie  nid^t  fd^affen,  unb  ^at  fie  aud^  in 
Harburg  nic^t  gefc^affen.  $ßon  einem  ^ommif[ion§=  unb  ©igenl^anbel 
mar  bort  nod^  menig  gu  feigen. 

2lIIe§  in  Slllem  fonnte  oon  einer  mirfli^en  ^onfurrenj,  bie  Harburg 
Hamburg  mad^te,  faum  bie  9?ebe  fein,  ^m  ©egenteil  ftanb  ^axhnxQ 
mirtfc^aftlid^  in  ftarfer  2lb^ängig!eit  üon  Homburg.  Sei  aller  33ebeutung, 
bie  ber  Ho^S^fi^i^^f  i"  ^avhnxQ  gemann,  rid^teten  fid^  bie  Holäpreife  bod^ 
nad^  ben  ^amburgifd^en  greifen; 2)  mit  anberen  SBaren  ging  es  ä^nlid^. 
@in  ftarfer  ißerfel^r  ^^avhuxQ^i  Hö^blungstreibenber  fanb  in  Hoiwburg 
ftatt ;  mel^rere  l^atten  fid^  felbft  33an!folien  in  ber  bortigen  San!  oerfd^afft, 
natürlich  unter  bem  9lamcn  Howburger  Söürger.  SßirfUd^en  ©roPanbel 
l^atte  Hoi^^urg  nii^t.  Qm  ^a^^re  1752  l^eißt  e§  in  einer  ©enffd^rift  be§ 
9Ji.  Sutl;er:  „Seftel^et  biefer  ©tabt  9lat)rung  l^auptfäd^Iic^  in  ber  ^affage 
unb  ©d^iffari^  nad^  unb  t)on  HoJn^urg  unb  2l(tona,  auc^  fonften  l^in 
unb  roieber  auf  ber  @Ibe,  mit  ©etreribe".  Unb  H-  Hanfing  fenior  fprad^ 
fid^  im  ^ai)xz  1788  fotgenbermaßen  au&:  „&ax  meit  finb  mir  nod^  00m 
Kaufmann  entfernet,  ber  allein  bemül^et  ift,  fünfte  unb  Hönbmer!e  empor 
ju  bringen,  SBaaren  au§  ßanbe§probucten  oerfertigen  p  laffen,  burd^ 
neue  (Srfinbungen  bie  SBaaren  in«  Commercium  bringen  ju  laffen  unb 
bem  5Rad^bor  angenehm  §u  ma(^en".  ^n  ber  Hanblung  feien  bie  Hß^^burger 
,,nod^  nid^t  roeiter  als  jum  Krämer  gefommen,  roelc^er,  um  bie  Sanbe§= 
^robucte,  um  9Jianufactur;  unb  gabriquen  unbefümmert,  aus  roal^rer 
^urd^t  ber  33efanntmadE)ung  ber  greife  feiner  Söaaren  fid^  nur  bemühet, 
neue  2Baaren,  neue  3Jioben  pp.  aus  ber  ^^rembe  fommen  §u  laffen,  um 
Herr  ber  gJreife  gu  bleiben,  mie  bie  täglid^e  ®rfa§rung  leieret". 

^Dagegen  mirb  mieberl^olt  im  18.  i^a^rl^unbert  bie  j^rage  berül)rt, 
ob  nid^t  burd^   Seränberungen  im   ©trom   eine   SSerfd^iebung   bes    ob= 

1)  3Sergl.  Slftenftiid  XVII.  2)  «gerieft  be§  8lmte§  «porburg  an  bie  Oteßierung 
14.  3uli  1782. 


118 

toaltenben  toirtfc^aftlii^en  3Scr^äItmf[e§  jroijd^en  beiben  ©täbten  "öerbeü 
geführt  toerben  !önne.  @§  mutet  ba§  an,  loie  eine  S^leaftion  gegen  bte 
früfieren  l^amburgifc^en  erfolgreichen  Seftrebungen.  2Bie  Hamburg  e§  im 
15.  unb  nod^  im  16.  ^afir^unbcrt  gelang,  burc^  eine  9lei§e  oon  ^a^x- 
toafTer^^orreftionen ,  ©urd^ftid^en  ufro.  ben  ^auptftrom  nad^  ber  9}orber- 
@lbe  ju  lenfen,  fo  !onnte  ^annooer  je^t  oerfu(^en,  bie§  rüdgängig  ju 
machen. 

©0  fd^tug  bog  bereits  ermähnte  ^rojeft  oon  1728  bie  ^erftellung 
eines  Kanals  üor,  ber  bie  ©über  =  @Ibe  roieber  jum  ^auptftrom  mad^en 
unb  bas  SBaffer  „oon  ber  Hamburger  unb  Slltonoer  dl^the  roeggie^en" 
follte.  S)er  2lutor  biefes  ^tans  meinte  mit  bem  ^anol  rool^l  ben  2lrm 
be§  ©IbftromeS,  ber  jroifd^en  9)loorburg  unb  bem  2lltenlanbe  Iin!s  unb 
Sllten-  unb  ^infenroärber  red^ts  flo^,  b.  \).  bie  alte  ©über^Slbe.  ®iefe 
mar  aber  ftar!  oerfanbet.  S)er  9iegierung  in  ^annooer  fam  ber  ^lan 
felbfl  abenteuerlich  oor;  man  fäl^e  „glei(^  jum  ooraus,  baB  [xä)  nic^t 
t^un  laffen  rooUe,  baB  man  alle  2lrme  in  ber  (Stbe  oerftopfe,  bie  ^^artl^ 
naiver  .^amburg  fperre  unb  ben  ^lu^  jminge,  t;in  unb  loieber  einjureifeen 
unb  ol^nfäglid^en  ©d^aben  ju  oerurfad^en".i)  ^n  Harburg  beurteilte  man 
baS  ^rojeft  fef)r  ungünftig;  es  fei  1.  unnötig,  ba  bie  ©c^iffe,  bie  mit 
ooHer  Sabung  elbaufwärts  bis  ^ieumül^ten  gingen,  au(^  in  ben  ^ö^lbranb 
einlaufen  !önnten.  ®er  3Jiangel  bes  ^anbets  in  Harburg  rül^re  ni(|t 
oom  ^a^rroaffer  l^er,  fonbern  oon  9J?angel  an  Kapital  unb  anbern  Urfad^en. 

2.  oergebli(5,  meil  bie  oerfd^iebenen  .^auptftröme,  ^öl)lbranb,  5?öt)lf(eet 
unb  9fiei|erftieg  fid^  mit  jenem  SBafferflufe  nic^t  in  einen  ©trom  oer: 
einigen  liefen;  S)urd^ftic^e  unb  ©perren  mürben  feinen  (Srfolg  ()aben. 

3.  gefä^rlid^,  weil  fold^e  ©urd^ftid^e  leidet  Überf(^roemmungen  l^erbeifü^ren 
f  önnten.  2) 

5Die  ^rage,  ob  eS  überl^aupt  tunlid^  unb  im  i^ntereffe  bcs  ßonbes 
^annooer  fei,  burd^  fold^e  ©tromoeränberungcn  ben  Hamburger  ^afen 
§u  fd^äbigen,  mirb  l^ier  nid^t  berül^rt;  es  fd^eint,  als  ob  man  bamals 
nod^  nid^t  abgeneigt  getoefen  märe,  gegebenenfalls  unb  wenn  es  fid^  o§ne 
grofee  politifi^e  ©c^mierigfeiten  §ätte  mad^en  laffen,  ben  .soamburger  ^afen 
in  feiner  ejiflenj  fd^roer  p  fd^äbigen.  S)en  Hamburgern  Ratten  bie 
Harburger  Beamten  nod^  menige  ^af)U  oorl^cr,  als  jene  beim  Junten 
Haufe  ein  ©tadroerf  errid^teten,  oorgemorfen,  ba^  Homburg  bamit  be= 
Sroedle,  „ben  ©über=eibflrom  ju  fd^mäd^en  unb  bemfelben  bas  jur  ©d^iffart 


')  ^Regierung  in  .t)annooer  an  ^atb.  öanbbroft  unb  Scamte  23.  Wäti  1728. 
2)  Scrid^t  ber  iQatb.  93eomten  1.  ORai  1728. 


119 

o^nentbel^rIt($e  SBaffer  entjiel^en"  ju  tootten.  Hamburg  beftritt  bie§  jtoor, 
unb  e§  ^at  barüber  eine  lange  ^orrefponbenj  ftattgefunben,  aü6)  fleinere 
©eroolttätigfeiten  blieben  nid^t  au§.  3Ran  fielet  barauö,  ba^  man  oielleici^t 
beiberfeitö,  geroi^  aber  auf  ber  ^arburger  ©eite,  ben  ©Ibftrom  nod^  ah 
ein  Dbjeft  anfal^,  ba§  man  fii^  gegenfeitig  ftreitig  macä^en  !onnte. 

2lnber§  baiiite  man  einige  Qa^rgente  fpäter.  2l(§  2lnfang  ber 
1760  er  i^al^re  fi(^  von  S^leuem  ein  ^w^ift  über  einen  2Bärber  erl^ob,  ber 
ftd^  beim  Junten  §aufe  gebilbet  Eiatte,  —  ein  Swx%  ber  fd^on  einmal  in 
ben  1720  er  i^a^ren  beftanben  ^atte  — ,  n)ie§  ber  .^arburger  Sanbbroft 
®raf  griebrid^  üon  ber  ©(^utenburg  einbringtic^  auf  bie  ^or|eit  l^in,i) 
in  fotc^en  Rotten  mit  ©eroalttätigfeiten  gegen  Hamburg  ju  oerfal^ren. 
,,©§  ift",  fo  äußerte  er  fid^,  „bem  magren  £anbe§  Seften  ^öc^lid^  baran 
gelegen,  baB  bie  ©c^iffart  ber  9brber=®lbe  offen  bleibe,  meil  bie  ©c^iffart 
für  gro^e  ©d^iffe  burd^  ben  9teil^erftieg  unb  ben  ^ölbranb  befc^roerliger 
unb   longroeitiger,    auä)   gefäl^rliger.     3J?an  mü^te  alfo  Hamburg  oers 

ftatten,  mel^r  ©trom  baf)in  ju  jiel^en,  ober  bod^  fold^es  nid^t  l^inbern. . 

^e  mel^r  SBaffer  nad^  ber  ^^lorber^Ölbe  flieffet,  je  weniger  fommt  nad^ 
ber  ©überwölbe,  folglid^  je  fidlerer  bie  ©eid^e  be§  Süneburgifi^en 
@eftabe§".2)  ^ie|e  Slnfd^auung  brang  in  ^annooer  burd^.  Unb  nod^ 
in  einem  9?effript  ber  S^egierung  an  ben  ^arburger  2lmtmann  ^arbing 
t)om  25.  Dftober  1768  rourbc  mit  Söejug  ouf  bie  ©trom=3lrbeiten,  bie 
Hamburg  am  Sunten  ^aufe  oorna'^m,  bemerft,  man  fönnte  Hamburg 
bieg  umfome^r  geftatten,  „roeil  bie  conferootion  ber  9^orber=(SIbfal^rt, 
u)el(^e  babet)  intenbiret  mirb,  benen  nad^  Homburg  ^anbetnben  Äönigl. 
Untertl^anen  oon  ber  Dber=®tbe  l^er  jum  33ortl^ei[  mit  gereid^en  würbe". 

®abei  mürbe  aber  ba§  ^^^tereffe  für  bie  ©über=(glbe  nie  oollftönbig 
preisgegeben.  2)as  ermäl^nte  ^rojeft  oon  1728  l^atte  jur  3^o(ge,  ba^ 
bie  ^iegierung  eine  beffere  SBetonnung  ber  ©über=@lbe  jmifd^en  S^eu* 
mül^Ien  unb  Harburg  anorbnete,  bamit  „bie  ©diiffartl^  bal^in  benen 
^rembben  beffer  befanb"  mcrbe.  Unb  in  bem  angebogenen  SBerid^t 
©d^ulenburgs  l^ei§t  e§  meiter:  e§  fei  „bie  ©rl^attung  einer  guten  ^a^rt 
in  ber  ©über^GIbe  oon  unb  nad^  Harburg  ju  oon  einer  befto  größeren 
SBid^tigfeit,  als  bie  .^anblung  ber  bieffeitigen  Untert^anen  nad^  benen 
Sonbes=5Bäterlid^en  2lbfid^tcn  ©einer  Äönigt.  SJiajefiät  fid^  über  furj  ober 
long  meiter  ausbreiten  unb  fobann  an  ber  Sequemlid^feit  ber  ©d^iffal^rt 
auf  ber  ©überwölbe  ungemein  oieles  gelegen  fepn  fann".    Slber  größer 


^)  Serid^t  öom  5.  3uni  1762.    2)  \xitx  ben  6anb  am  SBunten  ^aufc  unb 
btc  Sltbciten  bafeI6ft  ^at  man  nod^  Stnfang  be§  19.  3a!örlöunbett§  Dcrl^anbelt. 


120 

crf(i^ien  ba§  ^ntereffe  am  Hamburger  ^ofcn.  33ci  ben  SSerl^anblungen 
über  ©tacfroerfe,  bie  Hamburg  am  ftetnen  ®ra§broo!  oorna^m  imb  in 
Harburg  2lnIaB  ju  ber  Sefürd^tung  gaben,  ba^  baburd^  baö  fogenannte 
©cEirefen^ofer,  befjer  ©reoenl^ofer  Sod^  oerftopft  werben  möd^te,  lourbe 
feitens  ber  D^iegierung  in  ^annooer  betont,  ba^,  wenn  \x^  in  ber  ^otge 
ergäbe,  ba^  ber  ©trom  in  jenem  2Baffer(auf  „fid^  bennc4  "id^t  jroingen 
lieffe,  fo  märe  biefe§  ein  unglückliches  eoenement,  aber  boc^  nid^t  oon 
ber  SBid^tigfeit,  aU  toenn  ber  ^amburgifc^e  ^ofen  juf anbete,  roeld^er  fo 
Dielen  taufenb  föniglid^en  Untert^onen  §u  ^reibung  i^reä  (Seroerbes 
bienen  mu^";  in  biefem  ^aEe  muffe  man  oon  jroei  Übeln  ba§  geringere 
roä^len.  ©o  bie  ^Regierung.  33on  einer  Seite  roar  \\)v  freiließ,  roie  ber 
©eic^infpeftor  Sedmann  berichtete,  förmlid^  ber  SSorfd^tag  gemad^t,  „bie 
ganje  3Rorber  =  ®lbe  bei;  i^rer  2Rünbung  auf  bieffeitigem  eigenen  ©runb 
unb  Soben  ben  Hamburgern  ein  für  attemat  abjufc^neiben  unb  trocEen 
ju  mad^en".*)  ®as  lie§  fid^  atterbingS  leidster  ausfpred^en  als  aus= 
führen.  Übrigens  einigte  man  fic^  mit  Hamburg  über  bas  ©reoen^ofer 
Sod^  im  ^ai^xe  1773  bur(^  einen  SSergleic^.^) 

©elbft  bas  2lmt  .Harburg,  bas  nic^t  immer  fe^r  rool^trooHenb  über 
Hamburg  urteilt,  fprad^  fid^  um  jene  3^^*  fel^r  entfd^ieben  bafür  aus, 
baf,  bie  oöllige  3Serfanbung  ber  S^orber^Slbe  oer^inbert  roerben  muffe, 
unb  jroar  nic^t  nur  aus  roafferted^nifd^en  ©rünben,  fonbern  anä)  aus 
fommerjiellen,  ba  ^axhmg,  abfolut  nid^t  im  ©tanbe  fei,  ^Q'^^wi^Ö  8" 
erfe^en,  unb  felbft  roenn  nur  bie  ©über:@lbe  fc^iffbar  fei,  tiabe  Hanxburg 
nic^t  „5u  beforgen,  ba§  Hoi^burg  bie  öonblungen  an  fiel)  jie^en  roerbe".^) 

3u  bem  kommerziellen  unb  ted^nifd^en  SJiotio,  bas  für  ^armovzt  in 
ber  33eurteilung  feiner  Stellung  ju  ^amhuvq  ma^gebenb  roar,  fam  bann 
nod^  ein  politifd^es.  ©d^on  früher,  fo  fallen  roir,  roar  bie  mä^tige 
©teHung,  bie  5Dönemar!  an  ber  Unter :6lbe  einnahm,  für  baS  Haus 
Sraunfdl)roeig= Lüneburg  ein  @runb  ju  anbern,  Ha^^ui^9  "i<^t  ju  fe^r 
ju  bebrängen,  ^m  18.  ^a^rl^unbert  ift  es  nid^t  anbers  geroefen.  ©o 
trat  im  ^a\)u  1728,  als  Hamburg  bur(^  bie  3)Jünjroirren  mit  ©änemarf 
in  ^onfiüt  geraten  roar,  Äur^annooer  entfdl)ieben  für  bie  2luft)ebung  bes 
bänif(^en  33erbots  betr.  bes  Honbels  mit  Hamburg  ein.    ®ie  ©el^eimen 

*)  aJltnifteml  =  ^romemoria  17.  2)eäbr.  1772;  ®uta(iten  93edEmannä  Dom 
17.  51ot)br.  1773.  ^ie  SScr^anblungcn  über  "öa^  ©reDcn^ofev  £od^  begannen  fc^on 
im  Sommer  1767.  ^)  33er0l.  Slftenftücf  XVI.  5)od)  rourbe  1779  micber  über 
bie  Sßerfenfung  be§  ©rcoenbofcr  Sodiö  ßeflagt,  für  bie  man  Hamburg  oerantraortUd^ 
3U  ma<i)tn  fud)te;  Hamburg  beftritt  bie§  unb  ^iclt  bie  5lu5ttefvmg  ber  gabrrtnne 
für  jiemlic^  übcrflüfftg,  liefe  aber  bod^  bort  baggern.  ^)  Seric^t  beä  -tiarburger 
5lmtg  8.  Suli  1773. 


121 

3flotc  erKärten  tri  il^rem  (Buta^Un  ^) :  fte  feien  ftets  ber  9J?etnung  getocfen, 
bofe  jtoar  Hamburg,  „in  unbilligen  unb  ju  ber  benachbarten,  infonberl)eit 
ober  ®n).  ^önigl.  3}?aiejiät  ^iefiger  Sanbe  unb  Untert^anen  9^a(^teil  unb 
©(^aben  gereic^enben  Unternel)mungen  !eine§u)ege§  nad^jufe^en,  fonbern 
bagegen  l^inläng lieber  ©in^alt  ju  tl^un ;  fonften  aber  ©ro.  ^önigl.  ^JJajeftät 
grofee  Urfac^e  l^aben,  für  bie  (Sonferuation  beregter  <5tabt  ju  beforgen 
unb  in  billigen  ©ingen  fid^  berfelben  mit  9]a(^bru(!  anjune^men".  ®em= 
entfprec^enb  njar  man  in  ^open|agen  für  iQomburg  tätig.  Unb  ber 
@raf  0.  b.  ©(^ulenburg  n)ie§  in  feinem  mel^rfad^  erroäl^nten  Seric^te 
oon  1762  u.  a.  aud^  barauf  {)in,  burcE)  ©eroaltmaferegeln  gegen  Hamburg 
!önnte  „ber  5lönig  ju  ®änemor!  als  ^erjog  ju  ^olftein-Stormarn  burd^ 
bie§feitige  (Stempel  bewogen  roerben,  gteid^fallö  eine  ^errfd^aft  auf  ber 
eibe  ausüben  ju  rooHen,  moburd^  Hamburg  unb  ganj  Meber^Sad^fen 
©d^aben  leiben  würbe". 

3lo^  beutlid^er  ergibt  \i^  ba§  9J?otiü  be§  Eintretens  für  Hamburg 
im  ^al^re  1781.  2)amal§  ^atte  Hamburg  bie  Unterftü^ung  ^annooerä 
gegen  bie  bänifd^e  S^tegierung  bejm.  3lltona  erbeten,  ba  biefes  feinen 
^afen  in  ben  ©trom  {)inein  erweitert  l^atte,  moburd^  Hamburg  eine  ^er; 
f(^led^terung  be§  ©tromes  befürd^tete.  ®a§  3)?inifterium  in  ^annooer 
trat  beim  König  oon  ©nglanb  für  ipamburg  ein,  nid^t  nur,  weil  fold^e 
Steuerungen  ben  %lü^  lei(^t  jum  ©d^aben  beö  eigenen  SCerritoriumS  ah- 
lenfen  fönnten,  fonbern  aud^  mit  bem  iginweis  ouf  ben  fd^on  t)on  ben 
Königen  ©eorg  I.  unb  @eorg  II.  Hamburg  gegenüber  eingenommenen 
©tanbpunft,  „weit  man  ein  ftarfes  l^ntereffe  ^at,  fid^  bie  greil^eit  ber 
6lbe  unb  ber  ©d^iffalirt  auf  felbiger  überl^aupt  fowol^l  als  be§  ^am:= 
burgifc^en  @lb- Sommer cii  infonberl^eit  gegen  bie  üon  ©änemarf  behielte 
Seeinträd^tigungen  anjunel^men".  ®ie  föniglid^e  ^Refolution  bittigte  bies, 
„unb  werben  2Bir  ben  principiis,  weld^e  bieferl^alb  oon  Unfern  SSor= 
fal^ren  an  ber  S^iegierung  aboptirt  worben  finb,  gleid^fatts  nac^gcl^en".^) 

SBir  breiten  ^ier  ah.  ®er  ^ampf  jwifc^en  Hamburg  unb  feinem 
linfselbifc^en  9iad^barn  gel^t  attmäl^ti(^  über  in  bie  @r!enntni§  oon  ber 
3totwenbigfeit  unb  Unentbe^rlid^feit  ber  alten  ^anbelsmetropole  für 
^annooer  unb  in  bie  Überzeugung,  bü^  Harburg  wol^l  Hamburg  auf 
biefem  ober  jenem  SBirtfd^aftsgebiet  bcfnmpfen  unb  erfolgreid)  ^onfurrenj 
mad)en,  ba§  aber  üon  einer  SSerbrängung  Hamburgs  burd^  .<Qarburg 
nid^t  bie  3fiebe  fein  !onnte.    ©ein  ©tapelred^t,  um  weld^es  es  fo  er= 


»)  3.  3lu0uft  1728.    2)  ^axnh.  JRot  an  aRiniftcriitni  in  ^annooer  11.  ^luguft; 
IWinifterium  an  MnxQ  Don  englanb  28.  ^luguft;  ^önigl.  JRefolution  10.  Septbr.  1781. 


122 

bittert  mit  bem  ^oufe  Sraunfi^roelg^Süneburg  gefämpft  l^atte,  t)atte 
Homburg  im  17.  unb  18.  3ot)r^unbert  allmäfilic^  fahren  loffen  muffen; 
feine  ^rojeffe  E)atte  e§  oerloren;  aber  e§  ^atte  injroifc^en  feine  ©teUung 
in  ^anbel  unb  ©(^iffa^rt  auf  bcr  ©Ibe  ftar!  befeftigt,  feine  alten  ©egner 
ßüneburg,  ©tabe,  33uEtei)ube  meit  l^inter  fici^  gelaffen;  eö  |atte,  menn 
auc^  nid^t  bie  atteinige  iQol^eit,  fo  bod)  bie  roirtfd^aftlic^e  ^errfc^aft  auf 
bem  ©trom  erftritten;  unb  infofern  mar  Hamburg  fiegrei(^  geblieben, 
an^  roenn  es  rec^tlicb  feine  2tnfprü(^e  aufgeben  muBte.  ^^ur  langfam 
unb  jögernb  geftaltete  e§  bann  im  18.  ^alir^unbert  feine  inneren  ^anbel§; 
einric^tungen  etmaö  freier;  ber  2)rucE  ber  ^onfurrenj  ber  S^ai^barn 
unb  gmar  nid^t  nur  2lltona§,  roie  man  roo^l  bel^auptet  |at,  fonbern 
auc^  Harburgs  ift  hierbei  für  Hamburg  ftar!  ma^gebenb  gemefen. 

3m  19.  ^al^r^unbert  ^ot  baö  mirtfc^aftlic^e  3Ser^ältni§  Hamburgs 
ju  bem  linfselbifc^en  9cac^barn,  burd^  beffen  ©ebiet  ber  2ßeg  ins  ,,9leid^" 
ging,  unter  ganj  neuen  2Birtfc|aftsformen  unb  neuen  33erfe^rs= 
einrid^tungen  fid^  aud)  entfpred^enb  anbers  geftaltet.  2lud^  bann  nod^ 
^at  ein  „^ampf"  beftanben;  il^n  in  feinen  ©injel^eiten  ju  fd^ilbern, 
möge  einer  anbern  ©elegentieit  oorbe^alten  bleiben.^) 


1)  aScrgl.  oorläufig  ^aa^ö),  §amb.  ^anbel  unb  3>er!c^r  im  19.  Satirl^unbcrt 
(§amb.  1901),  namentlid)  e.  26  ff.,  45  f. 


TOcnftütfe. 


I. 


3lufäet(^nung  ber  3lBgefanbten  be§  ^erjng^  DttOf 

So^an  gitrfter  mh  So^an  ^afel^ötft, 

ükr  t^re  aSer^anblung  mit  bem  Hamburger  Mat 

in  Hamburg.    3luguft  1542. 


©rftUc^  £)aben  fie  bie  gncbige  erpietung  bienftlid^  unb  ju  band 
angenamen  unb  [{($  l^erroibber  roie  geroonlii^  erpotten.  ^Betreffen  bos 
angel^atten  fdiiff  mit  bem  forn  auf  ber  ©ueber  @Ibe,  auä)  bie  jroei) 
f(^iff  mit  falj,  at§  fie  gebrungen  ju  Hamburg  anjufaren,  unb  marumb 
ba§felbige  fürftlid^er  Dber=,  ©erec^tigfeit  unb  prioitegien  ju  entgegen  unb 
n)a§  besl^alb  inl^alts  ber  ^nftruction  ift  begert. 

Vorauf  l^aben  fie  in  antroort  angezeigt,  ba§  inen  ba§  furnl^emen 
^er^ogen  Dtten,  al§  ©.  %.  ®.  uff  ber  ©ueber  ®Ibe  attemptirte  unb 
üorl^ette,  §u  großer  befc^roerunge  gereici^etc,  unb  roere  inen  unleibertii^, 
ba§  mibber  i'^re  prioitegia  unb  l^ergebrad^te  geroon^eit  ^orn  unb  anbere 
voi)ai  oor  irer  ftabt  folte  ubergefd^ifft  werben,  l^etten  l^irumb  bei  ©.  %.  ®. 
oilfaltige  gutlid^e  anfud^ung  getrau  unb  gebeten,  bes  fi(^  ju  entl^alten, 
in  juoerfi(^t,  ©.  %.  @.  rourbe  fid^  barane  gemefeigt  l^aben  unb  unber= 
laffen,  ungemonlid^e  neuroe  3ott  unber  nomen  gleit  gelts  anjurid^ten ; 
meit  aber  ire  anfud^en  unfrud^tbar  unb  je  tenger  unb  me^er  oon  ^erjog 
Dtten  iren  prioilegien  unb  l^ergebrad^ten  gerec^tig^eit  juroibber  gel^anbelt 
rourbe,  mere  i^nen  fold^s  Mnesroegs  ju  leiben. 

2Beren  aber  ju  erl^altung  guter  nadibarfi^aft  vool  geneigt  unb  ge^ 
williget;  aber  bergeftalt  fic^  uff  ber  ©ueber  ©Ibe  unb  fonft  befd^weren 
ju  lajfen,  loere  inen  nid)t  t^unli(^,  l^irumb  aud^  unleiberlid^. 

Unb  mere  ba§  genomene  fd^iff  unb  !orn  uff  bem  iren  angel^atten, 
5U  bem  ^ette  ber  man,  bem  fd^iff  unb  forn  gebort,  nid^t  ju  flagen,  ban 
el^r  ju  jroeien  malen,  als  im  f(^iff  unb  gut  aud^  genl^omen  unb  roibber 
gefolgt  unb  nad^gegeben,  bei  e^ren,  treumen  unb  glauben  unb  tcuroern 


126 

gelobten  sugefagt  unb   bei  oerluft  (eibä  unb  gut§  üerfproi^en,   be§  ort§ 
ni(^t  me^er  ju  fc^iffen. 

SBeren  au(^  ntc^t  geftenbig,  ba§  ber  ftrom  beö  ort^§  imants  anbers 
a[§  il^nen  juge'^orete;  ^irumb  fie  auö)  fi(^  beö  unb  irer  an^er  getrabter 
unb  erfeffenen  gerec^tigMt  nic^t  begeben  ober  baroon  abftel^en  fönten, 
fie  würben  bann  ju  redete  baroon  erfant  unb  gefc^ieben,  roolten  l^irumb 
gebeten  l^aben,  fie  baruber  unb  on  bem  iren  nidit  ju  oer^inbern  ober 
befd^roeren. 

2lnlangcn  aber  bie  beiben  ]ö)\fi  mit  bem  fal^,  baroon  l^etten  fie 
!ein  fonberIi(^§  TOiffen  biefer  jeit;  e§  mochte  aber  oon  ben  S(^aumber= 
gifc^en  unb  ben  iren  gefc^el^en  fein. 

©arauf  Iiinmibber  ba§  mir  anftatt  unfer§  gnebigen  igern  fold^e 
ontraort  un§  nic^t  oerfefien,  bann  je  l^iebeoor  biefer  angebogener  unb 
oermeinter  irer  unergrunten  gered^tid^eit  mel^r  al§  ju  einem  matt  anö) 
gel^anbelt,  unb  miemott  fie  in  fotc^er  ^anblung  ftd^  an^  auf  oermeinte 
il^re  prioitegien  unb  angemofte  gered^tigfeit  fetten  ergrunben,  unb  bie 
anjiel^en  motten,  l^ette  man  boc^  barjegen  inen  ju  redete  me|er  ergrunbte 
beftenbigere  unb  fol(^e  gered^tigfeite  oorgel^alten  unb  angejeigt,  baraus  fie 
gnugfam  beri(^t  empfangen,  ba§  fie  ires  anjogä  unbefugt  unb  ju  redete 
unergrunb,  l^ett  fid^  l^irumb  ju  inen  nid^t  oerfe^en,  ba§  fie  baruber 
folc^e  turbation  unb  brangfat  fotten  raibber  unfern  gnebigen  ^ern  oor= 
genl^omen  unb  geübt  ^aben. 

Unb  meil  fold^e  ire  oornl^emen  unb  turbation  unred^tmeffig  unb 
unferm  gnebigen  §ern  ju  nod^teit  unb  abbruc^  furftlid^er  Dber=  unb  @e= 
red^tig!eit,  aud^  mibber  erl^altene  prioitegia  unb  hergebrachte  gemonl;eit 
mere,  ftunbe  unb  mürbe  e§  ©.  %.  @.  feine§meg§  §u  oerbulben  ober  p 
leiben  fein.  2öeil  mir  aber  oermerdfen,  ba§  fie  fid^  bannod^  angemaft, 
irer  gered§tig!eit  unb  unbittid^en  oor^aben  burd^  red^t  motten  unbermeifen 
unb  berid^ten  laffen,  molten  mir  i^nen  nid^t  oerl^atten,  ba§  unfer  gnebiger 
^er  in  atte  mege  §u  erl^altung  guter  nad^berfd^aft  gneigt,  unb  molten 
©.  %.  ®.  ire§  t^eils  nid^t  gerne,  ba§  bie  binge  p  meiterung  gereid^en 
folten;  aber  bod^  fönten  ©.  %.  ®  fic^  auc^  oon  bem  iren  bergeftalt,  mie 
oon  il^nen  angefangen  unb  gemeint  mürbe,  nid^t  bringen  unb  befd^meren 
laffen,  unb  ^irumb  fönten  ©.  %.  @.  aud)  mott  erleiben,  molten  uns 
aud^  anftabt  unb  oon  megen  <B.  ^.  @.  be§  erpotten  §aben,  ba§  bie  fad^en 
öor  unparteifi^en  in  fd^leunigen  austreglid^en  redeten  mod^ten  aufgetragen 
unb  ju  red^tlid^er  erfantnufe  gefielt  merben,  bann  ©.  %.  ®.  inen  bergeftalt 
iuv  antmort  ju  fte^en  erputtig  unb  geneigt  mere. 


127 

S)er  3woerftc^t,  ba§  fol(^  fein  erpieten  oon  i§nen  Uüi6)  anjuntjemen 
unb  baruber  ©.  %.  &.  unb  ben  iren  feine  weitere  befd^ioerung  ober  t)er= 
^inberniffe  mochten  nod)  folten  jugefugt  werben,  bar  aber  bar  über  raa§ 
loeiter  unb  wie  an^er  mit  ber  tl^at  gefc^ef)en  üon  inen  fotte  üorgenomen 
werben,  rourbe  nic^t  jugebulben  fein,  fonbern  würbe  oiH  me^er  jur  iegen= 
roetjer  unb  er^attung  ber  prioilegien  unb  erlangnuä  in  geliebter  peen 
p  road^ten  fein,  bann  ©.  g.  @.  fein§roeg§  gu  erleiben,  baö  bergeftalt 
wie  oorgen^omen  ©.  ^.  ®.  unb  bie  iren  folten  bef(^wert  unb  oerl^inbert 
werben. 

SBoIten  ^irumb  oon  wegen  ©.  %.  @.  gefuc^t  unb  begert  tiaben,  baö 
gen|omene  fd)iff  unb  forn  bem  armen  man  wibber  p  geben,  ban  ob 
el^r  woll  wiber  Siedet  bebrungen,  angebogene  pfage  ju  t^iunbe,  wiewoU 
un§  unbewußt,  ob  e^r  bie  getf)an,  fo  were  boc^  bie  gufage  hnx^  brangfal 
erzwungen  unb  unoerbintIi(^,  auc^  unf(^etli(^  fu^fi^^^i^  Dber-  unb  gerei^tigfeit 
unb  priüilegien. 

SBeS  fie  nun  beö  ju  tl^unbe  unb  ob  fie  au6)  angebotene  reditfertigung 
gebulben  unb  oerfotgen  wotten,  be§  enttid^  antwort  ju  forbern,  E)etten 
wir  fonberliciien  auägebrucften  befel,  I^irumb  wir  auc^  jum  fteifeigften 
umb  entli(^e  juoerle^fige  antwortung  wollen  ange^tten  unb  bie  oon  wegen 
unfers  gnebigen  ^ern  gefud^t  unb  begert  ^aben.  ®e§  fa{^e§  falber 
l^etten  wir  woU  melbung  getl^an,  aber  nit  barumb,  baö  unfer  gnebiger 
^er  ba§  oon  inen  ju  furbern  gemeint  würbe,  fonbern  allein  barumb, 
ba§  man  oiIIei(^t  burd^  foI(^e  unb  bergleic^en  oor^aben  mochte  gemeint 
fein,  ©.  ^.  ®.  an  i|rer  gered^tigfeit  p  nac^teit  p  l^anbelen. 

©ie  l^irwibber:  fie  l^etten  unfern  gnebigem  ^ern  ober  niemant§ 
turbiret,  bau  fie  oon  langen  ^aren  unb  lenger  aU  LX  i^ar  ben  oueber 
©Ibe  ftrom  aU  oor  i^re  oertebinget  unb  erhalten;  l^ette  man  prioilegia 
ber  jeit  ge'^apt  ober  were  berechtiget  gewefen,  man  würbe  fid^  bero  ane 
jweifel  gehalten  unb  p  gebrauchen  gewuft,  were  aber  nic^t  gefd^e^en, 
auä)  p  feiner  3eit  aU  \%i  bei  iQerpgen  Dtten  3eiten  fid^  ber  ©ueber 
eibe  ftrom§  angejogen.  Unb  wiewoll  bie  oon  Sunenburg  oiH  lange  Qar 
Harburg  oor  fic^  inne  ge^at,  aud^  furzen  unferö  @.  ^.  ^er  unb  SSater 
loblid^er  gebed^tnuB,  au6)  i^iger  unfer  gnebiger  ^er  ^er^og  ©ruft  ober 
etlid^c  oom  abel  oon  ©.  %.  ®.  wegen,  fo  l^ette  man  fi(^  bod§  ba§,  wie 
i|  ^erjog  Dtto  oermeinet,  ni^t  angemaffet. 

3lber  wie  bem  allen,  fonben  fie  woll  erleiben,  baß  bie  fachen  p 
ferner  unb  freuntUd^er  oer^or  gen^omen  würben,  bar  aber  bie  gute  unb 
freuntfd^aft  entftunbe,  wotten  fie  aud^  ber  Siedeten  fein  fd^euwe  ^aben. 


128 

S)cr  man,  bem  ba§  !orn  angel^olten,  pflege  oiH  !orn§  unb  toct^en 
5U  oerfc^iffen,  ju  oerterbe  unb  fc^oben  gemeiner  roolfart,  ermegfete  unb 
oerurfad^te  teurung  unb  mere  bod^  ^er^og  Dtten  ein  flein  furteil,  il^nen 
ober  unb  ber  gemeinen  flabt  gro§  befd^roerlid^,  ^ette  nod^  oiel  forn§  unb 
roei^en§  liegen,  fo  e^r  auc^  oerfc^iffen  molte  über  fot^ane  feine  jufagc; 
l^irumb  e§  nic^t  tl^unlid^  ime  roas  melier  roibber  ju  geben. 

©arjegen  mir:  roeren  nic^t  geftenbig,  ba§  fie  ju  red^t  ober  mit 
redeten  fold^e  jeit,  mie  fte  oermeinlic^  angejeiget,  folten  be§  ©ueber 
@lbeftrom§  gebraucht  ober  cor  ba§  irc  oerbretten  §aben,  bann  e§  biefes 
tl^eil§  anbers  l^ergebrac^t,  unb  man  ju  allen  geiten  aU  oor  ba§  feine 
fic^  beö  ftromeö  gebraucht  unb  gefiatten  unb  noc^;  ob  aber  miber  rec^t 
oon  inen  de  facto  attemptiret  unb  bie  oon  Sunenburg  oergeälid^  an 
fürfttid^er  Dber;  unb  ©ered^tigfeit,  au^  in  unmunbigen  jaren  be§  §ern 
unb  23ater§  ge^anbelt,  ba§  fönte  unfern  gnebigen  dürften  unb  §ern  nic^t 
ju  nad^teil  angezogen  merben. 

2Bir  fegen  aber  oor  gubt  an  bemnad^  unfere  mec^felmorte,  meil 
einer  bem  anbern  fein§  anjogs  nid^t  geftenbig,  !ein  fruc^t  ^aben  mürbe, 
ba§  bie  fachen  gu  freuntüd^er  oerl^oer,  mie  fie  fid^  benn  erpotten,  geforbert 
ober,  bar  bie  freuntfd^aft  entfielen  mürbe,  p  red^tli(^er  erfantnuffe,  in* 
maffen  mie  obberurt,  geftelt  merben. 

Unb  ba§  biefer  jeit  bem  man  ha§)  feine  mibbergegeben,  bamit  unfer 
gnebiger  §er  nid^t  gepfenbet  unb  aU  de  facto  oon  feiner  gered^tid^eit 
gebrungen  §u  ^anbelung  fomen  folte,  bann  <B.  %.  ®.  ba§  ju  t^unbe 
nid^t  bebad^t  unb  aud^  nid^t  tl^un  mürbe. 

©ie  ^irmibber:  ju  freuntlid^er  l^anbetung  unb,  bar  bie  freuntfc^aft 
entfiunbe,  motten  fie  jum  rechten  miliig  fein;  bar  mir  nun  befel  l^etten 
anjujeigen,  meld^er  geftatt  bie  freuntfc^aft  ober,  bar  bie  freuntfc^aft  ent= 
ftunbe,  baä  red^t  fotte  oorgen^omen  merben  unb  burd^  ma§  perfonen, 
motten  fie  gebeten  fiaben,  inen  ba§  anjugeigen.  SBeil  aber  ber  man  5U 
jroeier  malen  feiner  jufage  nibberfellig  unb  glaublos  morben,  nod^  fooil 
!om§  unb  meinen  liegen  unb  ju  fd^iffen  in  mitten  liette,  fönte  fie  ime 
beäl^alb  biefer  jeit  ni(i)t  miber  geben,  bie  rogge  fott  aber  nid^t  confi§cirt 
merben,  fonbern  bis  uff  ^anbelung  liegen  bleiben  ober,  bar  e^r  nid^t 
mehren  motte,  oerfauft  unb  ba§  gelt  liinberlegt  merben.  Unb  motten 
gebeten  ^aben,  baö  el^r  unb  anbere  fid^  ber  ©ueber  @lbe  bi§  jur  ^anbelung 
enthalten  mod^ten,  bamit  fie  mit  er^altung  ber  fc^iffe,  fo  barauf  unb 
jegen  bie  ©0  fd^ieffen  motten,  fotten  gebrandet  merben,  nid§t  in  unfoften 
gefurt  merben. 


129 

2Bir  toeren  ni(^t  oon  l^oeffe  oon  unferm  gncbigen  ^em  an  fie 
abgefertigt,  fonbern  uns  roere  ^i^ftruction  unb  ©reben^  jugef^icft,  bic 
SBerbung  ju  t§un,  rote  inen  aUent^alber  angezeigt  unb  oorgetragen, 
l^irumb  un§  unberouft,  burci^  roa§  perfonen  bie  fad^en  ju  gute  unb  rechte 
am  beflen  unb  unoerbec^tig  beijulegen.  SBeil  aber  ein  SHat^  in  fiatlic^er 
anjall  bei  einanber,  roollen  roir  gebeten  l^aben,  un§  ju  oermelben,  roe((i^er 
geftatt  fie  oermeinten  unb  hnt^  roa§  perfonen  bie  fad^en  fürjunl^emen, 
fo  roolten  unferm  gnebigen  dürften  unb  ^ern  roir  folc^s  oermelben  unb 
mit  beftem  fleiffe  oerfurbern,  bas  ju  bem  fd^leunigften  fie  roibberumb, 
roa§  ©.  %.  ®.  5U  t^unbe,  auc^  folten  oerftenbigt  roerben. 

©oüil  aber  belangen  t^ete,  ba§  fie  bem  man  baS  feine  ni(^t  roolten 
folgen  laffen,  ime  unb  au(^  anbern  nid^t  oergonnen  be§  ©ueber  ßlbe 
ftroms  5U  gebrauchen,  ba§  muften  roir  on  unfern  gnebigen  ^ern  gelangen; 
bar  e§  auä)  bie  roege  je  l^aben  folte,  ba§  fie  mit  geroalb  l^anbelen,  unb 
unferm  gnebigen  <Qern  unb  bie  feinen  bergeftalt  oer^inbern  roolten, 
roürben  fie  auc^  erfaren,  ba§  unfer  gnebiger  ^er  jur  jegenroel^er  üer* 
urfai^t  gebenden  rourbe,  unb  mod^te  liirumb  ergel^en,  roie  @ot  roolte; 
bann  es  je  unbiUii^,  ungleich  unb  unred^tmeffig,  ba%  unfer  gnebiger 
^ürft  unb  ^er  üon  ©.  %.  @.  anererbeten,  rool  ergrunten  gerec^tigfeit 
unb  priöilegien  mit  geroalb  folle  gebrungen  ober  fid^  felbs  iren  gefinnen 
nad^  baraus  fe^en  unb  §ur  ^anbelung  gepfenbet  unb  entfe|t  !omen  folte. 
fetten  uns  folc^er  geferlii^er  anmutung  nit  üerfel^en,  muflen  es  aber 
@ot  befeien  unb  an  unfern  ®.  %.  unb  §ern  gelangen. 

Sie  l^etten  alfo  oor  ber  ^anbt  §u  rid^ten  nid^t  rooH  gebenden 
fonnen,  roollen  aber  gebeten  l^aben,  bei  unferm  gnebigen  §ern  im  beften 
ju  oerforbern,  bas  ©.  ^.  @.  inen  ju  bem  furberlid^ften  anzeigen  möge, 
roeld^er  geftalt  unb  burd^  roas  perfonen  bie  fad^e  jur  gute  ober,  bar  bie 
entflunbe,  ju  redete  für  ju  nehmen,  fo  roollen  fie  fid^  barauf  aller  gebur 
unb  gleid^eit  finben  laffen,  ban  fie  je  jum  l^od^ften  guter  nac^berfd^aft 
geroilliget. 

SBierooII  roir  barmit  uffgeftanben,  unfern  abfd^iebe  ju  nel^men  unb 
alfo  fte^enbe  mit  bem  Surgermeifter  gefelliger  roeife  in  rebe  begeben,  fo 
l^aben  fie  gebeten,  unocrbroffen  ju  feinbe,  noc^  eins  ju  entroeid^en,  bem 
roir  alfo  getl^an.  Unb  l^aben  barnec^ft  angezeigt,  baS  fie  unbegeben  il^rer 
gered^tigfeit  unferm  gnebigen  iQern  ju  eieren,  aud^  umb  unfer  perfon 
roillen  bas  forn  umb  feinen  roerbt  oerfaufen,  bem  man  bas  gelt  unb  fein 
fc^iff  roibber  geben  roollen,  bod^  alfo  bas  el^r  unb  anbere  fid^  bis  jur 
^nbelung  fd^iffens  roibber  il^r  re(^t  unb  prioilegia  entl^alten  mögen. 

Saafc^,  ßampf  8Taun{(|tee{gs£ünc6uTg3  mit  ^antfiutg.  9 


130 

S)arauf  weit  ber  man  bei  bcc  raarl^eit  jufage  ollereibe  get^an  l^ette, 
nid^t  ju  fd^iffen,  unb  el^r  borroibber  ge^anbett,  fo  ime  ban  nod^  eins 
überfeinen  unb  roibbergegeben  «werben,  roerbe  unfer  gnebiger  ^er  unfers 
eradntens  moK  üerfd^affen,  ba§  el)r  bis  jur  l^anbelung  ftill  fte^e,  bod^  an 
furftlic^er  ober=  unb  gered^tigfeit  unb  fonft  nid^t  baran  begeben. 

2lber  bo§  anbere  au^  fic^s  entl^alten  unb  unfer  gnebiger  f^urft  unb 
^er  fid^  üon  bem  feinen  folte  abbringen  laffen,  bas  §u  uerwidigen, 
roolte  uns  nid^t  geburen.  ®S  rourbe  unb  !onte  aud^  unfer  gnebiger  ^er 
nid^t  nad^geben ;  ha^  man  aber  eins  ibern  gered^tigfeit  unfd^etlid^  taefiren 
unb  fd^leifen  laffe,  wie  lange  jeit  gefd^el^en,  fegen  mir  cor  bas  befte  an, 
bis  JU  oerl^oer  unb  ^anbetung. 

6taat§arc^.  ^annoocr.  (ScUe  93r.  Slrd^.  S)cf.  71  2lbt.  39  9ir.  1. 


n. 


3Ser]^anbIunß  gtinfdjen  ben  .Hamburgern 

uiib  ^erjög  Otto  in  SBtnfen  an  ber  ßn^e, 

,,S)tn[tag^  post  ßeininiscere  Anno  1545". 

1545.    dMxi  3. 


©rfllid^  ^at  mein  g.  %.  unb  ^er  eroffnung  biefes  ta^^  tl^uen  (äffen. 
®Qrna(^  l^oben  bie  ©efanbten  be§  (Sr.  9tat§  ju  Hamburg  angeseigt: 
®a§  fid^  ein  (Srbar  9tot  biefer  angefügten  tagfa^ung  ganj  binfttid^en 
tl^eten  bebanden,  mit  erpietung  fol^es  umb  m.  g.  .§ern  ju  oerbienen, 
fie,  e§  auä)  <B.  %.  @.  unb  berf eibigen  SBruber  tooH  ginge,  Porten  fie 
gern;  unb  '^ette  nun  ©.  %.  ®.  ein  c^rlftlid^  gut  roerg!  in  bifer  fac^e 
getrau,  hau  fie  nid^t  liebers  roolten,  bau  mit  beiben  ^^xm  %.  ®.  in 
guter  nad^perfd^aft  fifeen;  oerl^offten  au(^,  biefe  Errungen  würben  ju 
üertrege  gereid^en,  bamit  Weiterung  oerl^ut  mogte  werben. 

9Zl)un  'i)aU  fid^  mein  g.  ^er  .^erjog  Dtto  unberftanben,  etlid^e 
f(^iff  mit  £orn  wiber  il^re  l^ergeprad^te  prioilegia  unb  gerec^ttg!eiten  ju 
begleiten,  unb  fei  ingefaren  mit  ii^ren  bienern  unb  l^aben  in  Jurj  oer^ 
fd^iener  jeit  etlid^e  fd^iffe  mit  ^orn,  bie  an  ba§  lanb  gelegt,  uff  bem 
eibftrom  benen  üon  Hamburg  juftenbig  genomen  unb  ge^en  Harburg 
gefurt;  unb  roiewot  bie  oon  Homburg  barjegen  mott  l^etten  gebenden 
mögen,  fo  l^etten  fie  e§  bod^  umb  fribe§  willen  unb  Weiterung  ju  oer- 
l^uten  unberlaffen. 

9Zl)un  fei  ^iebeoor  berwegen  l^anblung  gepflogen,  ba§  geclaget 
worben,  ba§  fid^  ©.  %.  &.  unberftunbe,  fd^iffe  mit  ^orn  wiber  i^re 
labenbe  ^rioilegia,  bie  fie  üon  Reifer  unb  ^oningen  erlanget,  unb  alfo 
^ergeprad^t  fetten,  ooruber  §u  geflatten;  weil  aber  bie  ©tatt  Hamburg 
fonbertid^  uff  ba§  brauwergf  gegrunbet,  ba§  fie  ^orn  ^aben  mueften, 
barumb  fie  aud^  fold^e  priüilegia  erlanget  l^etten,  fo  fetten  fie  fold^e 
fd^iffe,  wan  fie  angefommen,  je  unb  oon  alters  angel^alten.  2ßeil  aud^ 
bie  ©über  ©Ibe  oor  etlid^en  ^aren  burd^geprod^en,   ba§  fie  ben  lauf 


132 

ni(S^t  mclir  ^at,  bar  fic  oon  alters  l^er  gegangen,  fo  l^abe  man  üermoge 
il^rer  prioilegien  bofelbs  je  unb  atroege  bie  fd^iffe  angel^alten. 

^ubeme  l^abe  mein  g.  %.  unb  ^er  ^erjog  Otto  ein  nero  3ott;au§ 
über  Harburg  gelegt,  ba§  gleite  genant  werbe;  n^un  fei  fo(^e§  bef(^n)erli(i^ 
unb  üon  alters  nic^t  geroefen,  aud)  bei  bero  »on  Sunenburg  jeiten,  als 
fie  bas  §au§  Harburg  inge^apt,  bofelbs  fein  ^otftett  geroefen.  ©an  mein 
g.  §er  Qoü  l)ie  im  lanb  l^abe  ju  ^i^acEer  unb  33lefebe.  T)axna6)  l^aben 
bie  oon  Subed  iliren  §oIIen  jum  3ottfpei(^er,  fo  lietten  bie  ©rafen  ju 
©(^oroenburg  unb  bie  oon  Hamburg  fürten  ben  3oIlen  bis  in  bie  ©el^e. 
2)ien)eil  aber  neroe  ^oU  uffjuric^ten  ben  dteö^ten  ungeme^,  fo  molten  fie 
binftlid^  gepeten  ^aben,  bet)  m.  g.  ^ern  ^erjog  Dtten  anju'^alten,  bas 
©.  ^.  @.  t)on  ;3l)rem  furnemen  ber  fi^iffart  abftel^en,  an^  bie  neroen 
3olftett  abtl^un  möge,  bomit  bie  oon  Hamburg  bei;  iliren  altl^ergeprai^ten 
prioilegien  unb  frei^eiten  gelaffen  werben  mogten. 

3um  anbern  l)ab  ftd^  mein  g.  §er  ^erjog  Dtto  ber  guter  uff  ber 
©rabenon)  unbernommen,  meldte  ben  oicarien  <B.  ^etri  ju  ioamburg  mit 
atter  gere(i)tig!eit  juftenbig  fei;n,  unb  berfelbigen  bis  anl^er  in  raulid^er 
poffes  geraefen  fein. 

^^un  l^abe  es  fid^  zugetragen,  bas  bie  üicarien  fid^  fegen  ben 
^auptman  ber  jeit  §u  Harburg  beclagt  l)aben,  bas  bie  igarburger  leute 
il^nen  bie  erben  abgeftod^en  unb  ret^  geftolen  l;aben,  unb  fei  ein  ^tec^t 
ge^eget,  bofelbs  erfant  roorben,  bas  fie  biejenigen,  fo  folt^es  getrau, 
folten  naml^aftid^  machen.  Unb  miemol  fie  biefelbigen  t^eter  moll  gemenft 
mit  namen  anju^eigen,  fo  l^etten  fie  bod^  i^rer  in  beme  oerfd^onet;  aber 
gleid^mott  fein  fie  oor  ein  jber  man  in  fei^jig  marcf  brofe  crfant  ujorben, 
toel(^es  fid^  bie  oicarien  beft^mert  unb  angezeigt  l^aben,  bas  bie  tl^at 
befant  unb  offenbare  mere,  unb  wollen  fid^  oerfel^en,  man  mürbe  fie 
bomit  nid^t  befdiweren.  3lls  aber  biefelbigen  bröfe  nid^t  ausgegeben, 
fei  weiter  gefragt  worben,  wes  man  fid^  in  bifem  falle  galten  folle,  ^aben 
bie  leute  erfant,  bas  mein  g.  ^er  ^erjog  Dtto,  fo  lang  baS  biefelbig 
brodle  entri(^tet  würben,  bie  lenberet)  einnemen  modele. 

S)ieweil  nun  fold^e  gueter  ber  ^ird^en  ©.  ^etri  §ulommen,  unb 
baroon  bie  ^irc[;enbiener  unberl^alten  werben  mueffen,  fo  bitten  fie 
binftli(^en,  bas  mein  g.  ^er  bei  ^er§og  Dtten  oerfd^affen  wolle,  fold^e 
gueter  ber  ^ird^en  folgen  ju  laffen,  mit  erftattung  ber  uffgeliabten 
nu^ung. 

3um  britten  beclagte  fid^  baS  (Sapittel  ju  Hamburg,  baS  fie  oier 
fd^iffe  l^etten,  weld^e  fie  ben  leuten  umb  §inffe  jur  oifd^erei;  intl^eten,  aber 
^erjog  Dtto  ^ah  i^ren  leuten  bie  oifd^eret)  oerboten  unb,  wiewol  fie 


133 

biefelBigen  oom  S3if(J^of  su  Bremen  gefauft,  tote  be§  gute  prieff  unb 
ftgel  oerl^Qttbeti,  uttb  fie  ben  leutett  fold^e  oier  f^iff  tttit  ber  oifd^eret) 
ittget^an,  fo  ^ah  bo(^  ©.  %.  @.  i^nen  laffett  jagen,  ba§  fie  ©.  %.  ®.  bie 
^ur  gebett  joltett.  S^^utt  tüolteti  fie  geclagt  ^oben  ait  betten  orteren,  bo 
eis  il^nen  bequem  geroefen,  ober  bte  oon  Hamburg  l^etten  e§  il^nen  ntd^t 
geftotten  toollen. 

3um  üierben,  fo  unberneme  fic^  S.  %.  @.  ber  jagt  uff  bem  3Jlore, 
barüon  bo(^  ©.  %.  @.  feinen  großen  9?u|  §aben  fonbe,  barju  l^ab  ®.  %.  @. 
ein  Dorroerd  (äffen  baroen,  unb  wkwoi  e§  uff  <B.  %.  ®.  gerec^tig!eit  fei, 
fo  t^ue  bo(^  ber  ^offmeifter  ober  oogt  uff  bemfelbigen  t)orn)erc!  i^ren 
armen  leuten  im  oorjar,  toan  fie  ba§  oietie  toffen  ausgeben,  großen 
fc^aben,  unb  galten  es  baroor,  ©.  %.  @.  raerben  be§  !ein  miffen  tragen, 
wen  e§  auä)  ©ein  %.  @.  felbs  feigen  würbe,  fie  e§  abf(^affen. 

3um  fünften  pflegen  bie  ^arburger  (eute,  toan  fie  torf  ju  i^rer 
notturft  fte(i^en,  bem  ^au§  ajiorburg  jerlid^ö  ein  jber  ber  torf  fted^en 
will,  jroei  torf^oner  ju  geben.  ©oI(^e§  f)at  mein  ®.  ^er  ^erjog  Dtto 
i^nen  oerboten.  Dll^un  laffen  fie  mott  gefd^e^en,  ba§  bie  (eute  an  anbern 
ortern,  bo  e§  i^nen  bequemer,  torf  ftec^en,  aber  ettii^e  |oner  fein  nad^= 
ftenbig.  2)ern)egen  motten  fie  gepeten  §aben,  bie  (eute  an5U^a(ten,  bie- 
fe(bigen  p  beja(en. 

3um  fec^ften  fet)  ein  burger  ju  Hamburg,  ber  bedagte  fid^,  bas  ime 
^inbernus  on  einem  gute  bie  ^atmig  genant  gef(^e()e.  9^if)un  l)ahe  ba§= 
fetbige  meins  @.  ^ern  oore(tern  2Bi(^e(m  oon  ber  Surg  unb  feinen 
erben  oerf(5^rieben,  me((^e§  fie  auö)  bi§  an^er  befeffen  l^aben,  fein  auä) 
^crjog  Otten  copep  fo((^er  oerfd^reibung  §ugefta(t,  aber  ©.  %.  @.  f)aU 
bem  man,  ber  baruff  monet,  oerboten,  ba§  el^r  fid^  m6)  iS'^rem  burger 
ni($t  rillten  foffe.  2Bei(  nun  berfe(bige  burger  arm,  bitten  fie  i^nen 
bomit  geroeren  ju  (äffen. 

Unb  nad^bem  fie  nid^t  anber§  geneigt,  bau  mit  m.  g.  ^ern  unb 
6.  %.  ®.  bruber  in  guter  nac^perfd^aft  ju  fi^en,  unb  ungern  fe^en  motte, 
ba§  bife  fad^e  jur  Weiterung  gereichen  fo(te,  fo  roo(ten  fie  gepeten  ()aben, 
©.  %.  ®.  p  unberrid^ten,  ba§  fie  bet)  bem  ^^ren  mögen  ge(affen  werben ; 
fotd^es  erpieten  \x6)  ein  (Sr.  $Rat()  §u  oerbienen. 
3JJein  g.  ^er  ^erjog  Dtto: 

ma^  freunt(ic^er  bandfagung  2C. :  (5ooi(  ben  erften  artüet  be(anget, 
ba§  ©.  %.  ®.  ülx6)e  fd^iff  uff  ber  Hamburger  ©trom  fo(te  genomen  unb 
ge^en  <Qarburg  gefurt  ^aben,  wie  bie  oon  Hamburg  angezeigt  l^etten  zc, 
fagt  ©.  5.  ©.,  ba§  fo(c^e§  mit  unfuegen  oon  benen  oon  Hamburg  toerbe 
angejogen;  ban  berfetbige  ©trom  bem  ^au§  Harburg  one  atte  mittet 


134 

juftcnbig,  toie  el^r  ban  an^  <B.  %.  ©.  juerfant  toerbe,  oom  B^mamhu]^ 
an  M§  an  ben  23otfanb  oor  bie  @fte  forbe;  voan  anä)  ©.  %.  @.  baö  lue^r 
oor  ber  3Jtorburg  gefc^togen,  fo  mueöfen  fid^  bie  leute  ber  oifc^ere:;  ent= 
Italien,  fo  lang  bos  toet;r  [teilet. 

dergleichen  werbet  unerfinbtici^  barget^n,  bü§  fic^  S.  ^.  ®.  ju 
benen  oon  Hamburg  genotiget  l^aben  folte;  ban  ©.  j^.  @.  als  ba§  fc^iff 
mit  !orn  uff  bem  @lbftrom  geftanben  unb  fie  e§  ge^en  Hamburg  ^aben 
pringen  roollen,  fie  befd^idet,  ba§  fie  fid^  be§  enthalten  mochten;  aber 
©.  5.  ®.  anfinnen  liabe  feine  ftatt  genomen,  ber^alben  ©.  %.  ®.  üerup 
fädlet  ju  er^altung  ^^rer  ober=  unb  gerec^tigfeit  basfelbige  fc^iff  ju  l)olen. 

Uff  ben  anbern  artifel  bie  nero  So^f^^tt  belangenbe  mitt  fic^  ©.  5.  ®. 
oerfe^en,  bie  üon  Hamburg  ^aben  ©.  g.  ®.  in  beme  feine  ma^  ju  fefeen; 
fo  roerbe  aud^  npmantä  gebrungen,  etroas  ju  geben ;  n)a§  fie  aber,  geben 
fie  freiwillig;  fo  fei  e§  feine  netoerung;  bau  bo  bie  üon  Sunenburg  ha^ 
^au§  Harburg  ingeliapt,  fei  fol(^eö  genomen  roorben,  oon  ibem  roiäpel 
oier  mitte,  roie  mit  ^legiftern  §u  beroeifen. 

©0  befinbet  fid^  auc^,  ba§  ba§  forn,  fo  ju  «gamburg  ooruber  ge^et, 
i'^r  eigen  forn  ift,  bomit  fie  Raubtieren;  fo  fie  nun  einicRe  prioilegia 
f)etten,  roie  ho6)  nic^t  geftanben,  fo  IRetten  fie  bod^  biefelbigeu  barburd^ 
oerbroc^en. 

Uff  ben  britten  artidfel,  roeö  bie  ©rabenoro  belanget,  ^eigt  ©.  %.  ®. 
an,  baö  bie  Dtbenwerber  biebftals  l^alber  fein  befd^ulbiget  roorben, 
meld^es  fid^  bie  leute  beclagt  l^aben.  6ei  ben  SSicarien  angezeigt  morben, 
ba§  man  ein  gerid^te  beftellen  roolte,  unb  meil  bie  Dlbentoerber  if)r  au§- 
ge^enbe  red^t  ju  ^itfelbe  l^etten,  fein  fie  bafelb§,  bergleid^en  bie  pf äffen 
citirt  roorben.  2ll§  fie  aber  ungel^orfamli^  auffen  plieben,  fei  i§re§  un^ 
gelRorfamä  lialber  erfant  roorben,  ba§  fie  oor  einem  iben  man,  ben  fie 
alfo  biebftals  falber  be^id^tiget,  fed^jig  marcf  geben  folten,  unb  weil  fie 
fold^e  brode  nid^t  gegeben,  fein  biefelbigeu  guter  angel)alten  toorben, 
unb  fei  ber  oon  Hamburg  clage  in  bifem  fad  unerl)ebli(^ ;  fo  Raben 
aud^  bie  pfaffen  ollein  bie  jinffe,  aber  bie  fd^a^ung  unb  oberfeit  geRore 
jum  §au§  Harburg. 

Uff  ben  oierben  artidfel,  bie  oier  fc^iffe  unb  oif(|eret)  belangenbe, 
fo  ben  ^icarien  foHen  juftenbig  fein,  mag  fein,  ba§  folcReä  ben  leuten 
oerboten,  feg  aber  au§  bem  gefd^eRen,  ba§  ©.  %.  ®.  iRnen  anzeigen  laffen, 
ba§  fie  iRre  geredRtigfeit  beroeifen  folten;  roeit  e§  aber  nid^t  gefc^eRen, 
adRtet  ©.  %.  ®.  nid^t  fc£)ulbig  ju  fein,  iRnen  bie  23ifd^e  Rur  folgen  gu 
laffen,  ju  bem  toisfe  man  fidR  §u  erinnern,  ma§  be§  9fteid^§   abfdRibe 


135 

berrocgen  oermag,  unb  weil  e§  anbern  unb  fonberIi($en  ben  ©öongellfd^en 
©tenben  pgelaffen  roirbet,  öerl;offet  ©.  %.  ©.,   e§   an^   ju   genieffen. 

Uff  ben  fünften  artidel,  roes  ber  jagt  iialber  uff  bem  Wüoxe  ift  an- 
gejogen  raorben,  geigt  ©.  %.  @.  an,  ba§  in  beme  feine  neroerung  fur= 
genomen  roirbet;  ban  bie  jagt  an  bem  ort  bem  ^au§  Harburg  gel^orig; 
fo  werbe  au(|  bie  brifft  nic^t  anberä  ban  Don  alters  gepraud^et,  com 
Sanbgraben  bi§  oor  Soilel^ube,  beriialben  Eonnen  fid^  bie  oon  Hamburg 
besfelbigen  nid^t  befd^roeren. 

Uff  ben  fecfiften  arti(fe(  belangenbe  bie  2:orf^oner  fegen  ©.  %.  @., 
ba§  basfelbige  9J?or  pm  ^au§  Harburg  gel^ore,  roie  e§  auc^  <B.  %.  @. 
juerfent  fei  roorben.  @§  l^aben  fid^  aud^  etliche  feHe  jugetragen,  bie  ju 
^orburg  gerid^tet  fein,  unb  gefielet  <S.  %.  @.  benen  öon  Hamburg 
barane  nid^ts. 

Uff  ben  fiebenben  artüel,  ben  ^atroig  betreffenbe,  sroeioeln  ©.  %.  @. 
nid^t,  man  ^ah  ou§  ben  übergeben  copeien  oernommen,  ba§  foI(^  gut 
le^en  unb  nid^t  erb  ift;  weit  nun  feine  manleibö  erben  oorl^anben,  ban 
allein  meibsperfonen,  fo  ad^tet  ©.  %.  @.  e§  baoor,  ba§  ^^i  fold^  gut 
leimgefallen  unb  oerlebiget  feie. 

Unb  jeigen  <B.  %.  @.  jur  fegen  clage  an: 

2)a§  je  unb  alroege  ber  (SIbftrom  uff  ber  ©über  ©Ibe  oor  Harburg 
bem  ^aus  Harburg  gel^ore,  au6)  fei),  prioilegia  oerl^anben  fein.  9]l^un 
unberfte'^en  fic^  bie  oon  igamburg,  bie  leute,  fo  fid^  be§  ftroms  gepraud^en, 
ju  oer^inbern,  roeld^e§  i§nen  nid^t  gepuret;  unb  roid  ftd^  ©.  %.  @.  oet; 
fel)en,  m.  g.  |er  merbe  bie  oon  Hamburg  oon  ^^xen  furnemen  ab-- 
weifen. 

3um  anbern  l^aben  bie  leute  im  ampt  Harburg  forn  unoerjolt  au§ 
Hamburg  pflegen  §u  |oIen,  aber  i^  toerben  fte  bamit  befc^mert,  l^aben 
oor  jenen  groei  pfening  gegeben,  i^  mueffen  fie  gelten  Pfenning  oon  jroei 
flimpten  9ioggen  geben,  bitten  bie  oon  Hamburg  ju  miffen,  baä  feine 
leute  bei;  alter  freilieit  mögen  gelaffen  werben. 

3um  britten,  raiemol  in  ned^jier  ^anblung  ber  ©rabenom  l^alber  ein 
ftilftanb  fei  bewilliget  worben,  fo  l;aben  bod^  fold^es  unangefel^en  bie 
oon  Hamburg  bie  jinffe  uffgenomen,  ben  leuten  bie  fd^a|ung  oerboten. 

3um  oierben,  clagen  bie  Dlbenwerber,  ba§  i^nen  oerboten  werbe, 
erben  ju  graben. 

3um  fünften,  fei  einer  im  Dlbenwerber,  ber  beclogte  fid^,  ba§  §er 
Qol^an  Sfiobenburg  ime  einen  enbepfutt  nemen  wofle. 

3um  fed^ften  werbe  bero  oon  Hamburg  leuten  oerboten,  jum  6lb  red^t 
ju  fomen,  barju  fie  bo(^  alwege  erforbert  unb  erfc^ienen  fein,  aud^  bie 


136 

finbung  ^aben  l^etfcn  tl^un;  aber  bie  oon  Hamburg  ocrmeinen  barburd^ 
ben  ©Ibjirom  ju  befreftigen. 

3um  fiebenben,  fo  §aben  bie  oon  Hamburg  ben  Tlan,  ber  uff  bem 
^attoig  loo^net,  gelten  Homburg  fenglid^  gefurt  unb  eingebogen,  yi^un 
f)oxe  berfelbige  man  gef)en  ."garburg;  roeil  nun  folc^e  geroalt  gef(^et)en, 
a^iet  eö  fein  %.  ®.  baroor,  ob  e§  gleid^  ein  le^en  folte  fein,  baö 
barbur^  bie  oerfd^reibung  oerbrod^en  fege. 

S)ie  gefanbten  ber  üon  Hamburg 
l^aben  uernterdt  meins  ®.  %.  unb  §ern  erpietung  in  biefer  fad^e,  tooHen 
foId^e§  il^ren  eltiften  onjeigen.  Unb  fagen  replicando :  ba§  mein  ®.  ^er 
^erjog  Otto  pretenbire,  baö  ber  ©Ibftrom  ber  ©über  ®lbe  oon  bem 
©d^roanebufc^  bis  uff  ben  33otfanbt  fott  ge^en  unb  ©.  %.  @.  jufomen, 
fo  mag  fid^  ©.  %.  @.  fotd^e  megnung  furgenomen  l^aben;  aber  bie  »on 
Hamburg  roiffen,  ba§  bie  ©über  (SIbe  an  bem  orte  nid^t  i^ren  gang! 
gef)apt,  unb  mag  bie  6lbe  fold^en  ftrom  nad^  jaren  eingeprod^en  |aben; 
ba§  man  aber  folte  roiffen,  rour  ber  ©d^manebufd^,  ob  er  an  bem  ober 
anbern  ortern  gelegen  fei),  roiffe  man  nid^t ;  er  mud^te  fonft  unber  roaffer 
fein,  ban  er  nic^t  in  rerum  natura.  2)a§  au($  ©.  g.  @.  furgeroanbt, 
ba§  ©.  %.  ®.  be§  ortö  ein  ftacf  gefd^Iagen  unb  fo  lange  e§  bar  geroefen, 
bie  leute  fid^  be§  oifd^enö  enthalten  mueften,  fo  miffen  fie  fid^  ju  erinnern, 
ba§  fold^  ftacl  oor  bem  SJiorroerber  gefd^lagen  fei;  aber  ber  9}?oru)erber 
fei  one  allen  mittet  benen  oon  Hamburg  juftenbig  unb  erftredfte  fid^  bi§ 
an  ben  ©tel^orn ;  fo  mueften  aud^  ^erjog  Dtten  leute  baroon  geben,  roie 
mit  be§  Salats  9tegiftern  ju  beroeifen. 

3u  bem,  fo  fei  ber  ©trom  ein  fonberlic^e  ©tbe  unb  gel^e  nid^t  burd^ 
baß  lanb  ju  Sunenburg,  fonbern  au§  ber  @lbe  bi§  in  bie  @lbe  unb 
bel^alte  ben  namen  ®lbe  bis  in  bie  ©el^e,  unb  l^abe  baä  §ou§  Harburg 
attein  etliche  oorbe  baruff,  bie  bem  liaus  juflenbig  fein,  ©ieroeil  aber 
ber  ©trom  benen  oon  Hamburg  juJome ,  unb  fie  ben  gepraud^  mit  ber 
abfur  in  flatli(^en  prioilegien  l^ergeprad^t  l^abcn,  fo  motten  fie  gepeten 
l^aben,  man  motte  fie  barbeg  unoert)inbert  laffen. 

2Be§  aber  ben  nemen  ^oU  belangen  t^ete,  motten  fie  fid^  ungern 
unberfie^en,  ©.  %.  @.  in  ^t^^rer  Dberl^eit  maffe  ju  fe^en,  aber  biefer  S^U 
fei  ein  neroerung  unb  gepure  ftd^  nidlit,  neme  ^oU  uffjurid^ten  one  be= 
mittigung  ber  ^erjen.  3Jlat. 

SBan  nun  bie  fd^iffe  bergeftalt,  mie  furgenomen  roirbet,  folten  begleitet 
werben,  mürbe  ni(^t  attein  benen  oon  Hamburg  ju  oerberb,  fonber  aud^ 
bifem  furftentl^umb  ju  merdfli^en  f^aben  gereid^en;  bau  ba§  forn  in 
anbere  lanbe  gefurt  mürbe,  roeld^es  grofee  tl^eurunge  modlet. 


137 

S)a§  ongejogen  totrbet,  bo§  bie  ron  fiunenburg  bofelbs  joll  genomen 
l^aben,  fott^es  roexB  ft(^  ein  xat^  ju  Hamburg  nic^t  ju  erinnern,  unb  ob 
folc^eö  benen  oon  c^amburg  ju  nac^teit  gef^el^en  raere,  rooHen  fie  fid^ 
»erhoffen,  baö  e§  fie  nid^t  prejubiciren  möge. 

S)aB  oud^  etlid^e  fonberpare  perfonen  gefc^iffet,  fei  il^nen  unberouji, 
unb  fo  fie  biejenigen  raiöfen,  bie  e§  get^an  fetten,  folten  fie  ungeftroffet 
nic^t  geplieben  fein,  roollen  fid^  |irumb  oerfel^en,  fie  l^atten  fii^  barburd^ 
i|rer  prioilegien  nid^t  üerluftig  gemacht.  Unb  roolten  bemnod^  nod^  gar 
binftlid^  gepeten  l^aben,  ba§  ©.  %.  @.  bie  oorbepfur  abftellen  mod^te. 

©0  oU  bie  ©rabenoÄ)  belanget,  ha^  bie  geiftlid^en  gectagt  l^aben, 
ba§  ifinen  erbe  abgeftod^en  unb  cor  ba§  ^od^fle  geriefte  citiret  fein  foHen, 
fo  mag  fein,  roie  fie  berid^tet  werben,  ba§  bei  ©reuBrai^en  jeiten  bie 
oicarien  gectagt,  ba§  i^nen  erbe  abgeftod^en  unb  rett  genomen  fein  foHe, 
hahe  @raufeu)i|  i^nen  angejeigt,  bo§  §u  ^itfelbe  ein  geriefte  folte  ge= 
galten  njerben,  bofeIb§  muften  fie  fomen  unb  il^re  clage  furpringen. 
9?l^un  fein  bie  oicarien  nid^t  fd^ulbig  geroefen,  bofelbs  inne  pariren  unb 
ju  rechte  ju  fielen;  ban  fie  an  bem  orte  nid^t  bingpflid^tig,  aber  gleid^^ 
rooll  fei  in  i^rem  abmefen  procebiret  unb  erfant  raorben,  ba§  fie  oor 
jben  man,  ben  fie  befd^ulbiget  fetten,  fed^jig  marc^  geben  folten.  2Beil 
fie  nun  fold^eö  nid^t  geben  roolten,  fei  weiter  er!ant,  ba§  ©.  ^.  ®.  fold^e 
guter  fo  lange  anl^alten  mod^te,  mie  bau  aud^  bie  leutc  bie  jin§fe  gelten 
Harburg  |aben  geben  muesfen.  S^i^un  fein  fold^e  guter  ni(^t  oon  bem 
gurftent^umb  Sunenburg,  fonber  oon  anbern  unb  ©d^oroenburgifd^en 
gefauft  morben.  ©o  |aben  aud§  bie  leute  np  fd^a^  ober  anbers  ge^en 
Harburg  gegeben,  bau  fie  mit  aller  gered^tigfeit  ben  oicarien  jufte'^en. 
2)arumb  toollen  fie  fid^  oerfel^en,  man  werbe  fold^e  guter  ber  lird^en 
folgen  unb  fie  bei  i|rer  freil^eit  laffen. 

SBes  bie  oier  fd^iffe  unb  oifd^eret)  betrifft,  miffen  fie  fid^  nid^t  ju 
erinnern,  ba§  ©.  %.  ®.  ben  bcwei^  geforbert  ^aU;  xoan  e§  aber  notig 
unb  in  redete  cr!ont  würbe,  wiffen  fie  es  mit  prieff  unb  figeln,  fo  fie 
oom  93ifd^of  ju  95remen  fetten,  bor  ju  tl^un.  SBitten,  fie  bei  il^rem 
l^ergeprai^ten  befi^  pleiben  ju  loffen. 

2)ie  ^aQt  uff  bem  3Jiore  belangenbe  unb  ba§  basfetbige  9Kor  bem 
§au§  Harburg  jufte^en  folle,  wie  fotd^es  mit  ben  fetten  man  beweifen 
wotte,  fotd^es  fein  bie  oon  Hamburg  nid^t  geftenbig.  S)an  es  ju  be= 
weifen  fielet,  bas  fid^  in  oergangen  ^axen  zugetragen,  ba§  ein  ^ung 
torf  gegraben,  unb  alä  er  feine  arbeit  nid)t  getl^an,  wie  er  tl^un  folte, 
fei  fein  ^er  jugefaren  unb  l^ab   itinen  mit  ber  jwiden  an  ben  ^opf 


138 

gef^Iagen,  baroon  er  geftorben.  ©arju  fein  nic^t  olletn  bero  öon 
Hamburg  leute,  fonber  a\i6)  quo  bem  2ttnpt  Harburg  erforbert,  bie 
femptlic^  ba§felbige  Mov  bem  igauä  SJiorburg  jugefunben. 

©0  ^ah  auä)  S)ieterid^  oom  Serg  mit  X^omaä  ©roten  üor  etlirfien 
jaren  eine  fc^eibimg  gangen,  borinne  e§  bem  ^au§  aJJorburg  sugefaüen. 

2Ba§  ober  bie  brifft  belanget,  roere  an  bemf eibigen  fo  gro§  ni(^t 
gelegen,  ober  e§  t^u  ben  ormen  leuten  großen  fc^aben;  ban  ber  3Sogt 
gum  iQeimüelbe  jagte  ba§  oi^e  im  oorjar  uff  ber  leute  ader  unb,  roan 
es  ©.  %.  @.  felb§  fege,  jroeioeln  fie  nic^t,  ©.  %.  @.  raerbe  e§  abfd^affen. 

3um  le^ften  fooil  ben  5latmi(^  belanget,  l^etten  fie  mit  bem  aJian, 
fo  i|  l)ie  mere,  benoegen  unberrebung  gel)apt,  unb  rourben  oon  ime 
beriditet,  ba§  er  (Sopia§  ber  oerfc^reibung  übergeben,  bie  lauten  uff 
erbe  unb  nad^lomen.  9i§un  i)ahe  2Bill)elm  oon  ber  SBurg  ni(^t  allein 
menli(^e  erben,  fonber  aucf)  2öeib§  ^erfonen  nac^  fic^  gelaffen,  bie  au§= 
gefteuret  fein,  unb  mit  funf^unbert  mard  abgefunben. 

■ffieö  aber  bie  oberfeit  belanget,  möge  fein,  baä  bief eibige  gelien 
.•Qarburg  gebore.  D^iliun  Ijab  ber  man,  fo  uff  ber  ^latroig  roonet,  feine 
pachte  nic^t  ausgegeben.  Sarumb  i§r  burger  i^nen  oor  ben  Slmpten  ju 
Harburg  oerclagt.  9Beil  er  aber  feine  3i"ffß  ^o"  i^^  "^^t  befomen, 
unb  ber  man  gelten  Hamburg  gefomen,  \)ah  er  il)nen  mit  redete  be- 
f erlagen,  unb  als  er  nic^t  ju  bejalen  gel)apt,  fo  er!ant  morben,  bas  er 
bürgen  fe^en  ober  felbs  bürge  fein  folte,  mic  bau  folc^es  in  i^rer  Statt 
bisher  l^ergepra(^t  fei  roorben.  SBeil  er  aber  feine  bürgen  l)abe  befomen 
fonnen,  fei  er  nad^  i^rem  ©tatt  rechte  angehalten;  roan  er  anä)  behalt 
^ette,  roere  fold^es  one  not  gewefen,  unb  roiemol  bie  oerfd^reibung  oer- 
mogte,  bas  Söil^elm  oon  ber  33urg  unb  feine  ©rben  folc^e  guter  mit 
aller  gerec^tigfeit,  rid^t  unb  red^t  an  lials  unb  l^anb  l)abe,  fo  ^ah  bo^ 
i^r  burger  benf eibigen  man  oon  ber  5!atn)ig  nid^t  Idolen  laffen,  fonber 
fei  felbs,  wie  gemelbet,  ge^en  Hamburg  fomen.  Unb  moHe  bemna(^ 
binftli^  gepeten  l)aben,  baS  er  bei  feinem  prief  unb  figeln  muge 
gelaffen  werben. 

Uff  bie  ^Reconoention  clage 
fagen  bie  oon  Hamburg:  ©as  weiter  oermercft  werbe,  bas  furgeroenbet 
werbet,  als  folte  bie  ©über  ©Ibe  one  mittel  bem  .§aus  Harburg  ju= 
fielen,  ©old^e  werbe  nid^t  geftanben,  bon  man  \)ahe  oon  alters  oon 
ber  ©über  ©Ibe  nid^t  gewuft,  jubem  fie  i^  bar  nid^t  laufe,  bar  fie  oon 
alters  "^er  gelaufen.  ®ie  oorbe,  bie  bem  .<0auS  Harburg  gufle^en,  fechten 
fie  nic^t  an,  aber  bas  bie  oorbegfur  folte  geftattet  werben,  fei  benen 
oon   Hamburg   ni^t   leiberlid^.     ©o    geben   aud^   bie   leute  im   Slmpt 


139 

Harburg  benen  oon  Hamburg  fiure,  ha^  ©.  ^.  ®.  ben  ©trom  nt($t 
befreftigen  !onbe.    2I>oIten  no6)  gepeten  l^aben  baroon  objuftel^en. 

Ujt  ben  anbern  artidel,  ba§  ben  leuten  im  2tmpt  Harburg  in  il^rer 
©tatt  befd^roerung  uffertegt  werbe,  ba§  nid^t  geroonlid^,  baröon  roiffen 
fie  nid^t.  ©ie  raollen  e§  an  i^^re  §ern  pringen  unb,  fo  e§  gefd^ege  unb 
ein  neraerung  roere,  roollen  fie  fid^  oerfel^en,  man  roerbe  e§  abfc^affen 
unb  ben  leuten  bas  jenige  üergonnen,  ba§  oon  alters  I)ergefomen. 

Uff  ben  britten  artidet,  belangenbe  ben  ftilftanb  ber  ^Drabenoro 
l^atber  fegen  bie  üon  Hamburg,  ba§  fie  nid^t  anber§  vexmexäet,  ban  baö 
bie  Sjicarien  i^n  if)rem  befi^  f ölten  pleiben ;  ah  aber  ein  oi§e  ober  pflug 
fd)a^  oon  benfelbigen  (euten  fei  geforbert  raorben,  fei  einer  berfelbigen 
leute  äu  i^nen  ge!omen  unb  §ab  angezeigt,  baö  etlid^e  jinffe  uffgef(^lagen 
fein,  yt^un  l^ette  er  ein  raeinig  geltö  jufamen  geprac^t  unb  raolte  oon 
einem  jar  aus  geben  unb  ^ab  fold^  gelt  freiioiHig  bargelegt. 

2Be§  belanget  ber  Dlbenroerber  ctage  be§  erbgraben§,  roiffen  fie  oon 
feiner  oer^inberung,  fo  ifmen  an  bem  orte,  bar  fie  beö  berechtiget  fein, 
gefd^el^en  fotte;  fo  fie  aber  oon  bem  lanbe,  ba§  bem  ^au§  3)iorburg 
gel^oret,  ftei^en  roolten,  fold^es  fei  i|nen  oerboten. 

3Son  bem  enbtepfut  ^aben  bie  leute  oier  anboogel  bem  §au§ 
3)?orburg  gegeben.  ©§  fei  einer  oon  beä  Sifdiofs  wegen  im  Dlben- 
roerber,  ber  ben  pfui  gern  l^aben  roolte,  aber  ^o'i^an  Sf^obenburg  roolle 
ime  benfelbigen  nid^t  eintl)un. 

3um  le^ften  ba§  ©Iffgeric^t  belangenbe,  baö  it)ren  leuten  oerboten 
bar  ju  fommen,  fein  fie  berichtet,  baS  e§  fein  ©Ibgerid^t  fege,  fonber  bas 
biejenigen,  fo  bie  oorbe  §aben,  ju  jeiten  mit  fi^iffen  jufamen  fomen  fein 
uff  ben  oorben  unb  l^aben  fic^  i^rer  gepre(ä^en  oergli(^en,  aber  e§  fei  am 
meiften  bier  fac^e  geroefen. 

^R^un  \)ah  ©.  %.  @.  ein  fonberlid^  ©Ibgeric^t  gelegt  unb  barju  be§ 
^at^  leute  erforbert,  welches  fie  ilmen  oerboten  Ijaben.  ©S  fein  auc^ 
il)re  leute  barauf  ni(^t  erfd^ienen,  fonber  l^aben  baroon  proteftirt;  bo  l^ab 
©.  '^.  ®.  finben  laffen,  ba§  bie  ®lbe  oom  ©(^manenbufd^  an  bis  an 
ben  SSotfanbt  ge|e  unb  bem  l^aus  Harburg  juftel^e,  aber  bie  oon  Hamburg 
l^aben  baroon  bebinget. 

SJlein  g.  ^er  ^erjog  Dtto 
faget  triplicando:  5DaS  bie  oon  Hamburg  furgeben,  ba§  ber  firom 
©.  %.  ®.  nid^t  folte  §uftel^en,  fonber  ein  neroer  gongf  fet)e,  item  baS 
mon  oon  ber  finbung  nii^t  raufte:  baä  berfelbige  ftrom  gel)e  roie  oon 
alters  unb  fome  roiberumb  an  ber  3Jlorburg  jufamen,  aber  laufe  fo 
ftarcf  nid^t.    ©o  fei  aud)  baS  lac^sroe^r  je  unb  alroege  bar  geroefen, 


140 

©.  %.  ®.  ^ob  es  bar  gel^opt  unb  oile  US)]z  gefangen,  ©.  ^.  ®.  I^at 
au(^  mac^t,  bieroeit  ba§  toel^r  ftel^et,  bie  oif(^erep  p  oerbieten. 

2)aö  au(^  angejogen,  baä  ber  ©d)ioanebufd^  ni(^t  fott  in  rerum 
natura  fein,  roirbet  unerflntlid^  angejeigt,  ben  barjut^un  ift,  bar  ber 
hü]6)  geftanben,  roie  er  aud^  i|  noci^  ber  ©c^roanefort  genont  roerbe. 

2ll§  anä)  roeiter  oon  neroerung  ber  ^oü  angezogen,  l^abe  mein 
g.  iQer  gebort,  roeld^er  geftalt  ©.  ^.  @.  e§  nennen,  ba§  es  nic^t  als 
3ott,  fonber  2Bcg  gelt  genomen  werbe,  ©o  fei  auä)  ein  taffei  ju  iQar= 
bürg,  baraus  §u  befinben,  bas  bei  bero  oon  ßunenbnrg  jeiten  oier  loitte 
oom  roispet  gegeben  fein  roorben. 

®as  bie  3]orbeifur  biefes  lanbes  fd^abe  fotte  fein,  gefielen  ©.  %.  @. 
ni(^t;  ban  bie  oon  Hamburg  fold^  !orn  in  i^re  ©tatt  pringen  unb  bie 
teurung  machen. 

^as  aber  bie  oon  Hamburg  nid^t  loiffen  toollen,  bas  bie  ^^x^n 
gefc^iffet  fetten,  taffet  ©.  ^.  @.  in  feinem  roerbe  berufen,  aber  ©.  ^.  @. 
roiffe  biejenigen,  bie  es  fid^  fetbs  jum  beften  get^an,  roott  anjujeigen. 

©0  oil  bie  ©rabenoro  belanget,  geigt  ©.  5.  @.  ju  roarliaftigen 
berid^t  an,  bas  fid^  bie  Dlbenroerber  beclagt,  bas  bie  pfaffen  fie  bieb= 
ftals  falber  befd^ulbiget.  ^^nn  fie  es  ben  pfaffen  angezeigt,  fetten  ouc^ 
beroiHiget,  bas  fie  i§r  red^t  im  tanb  ju  Sunenburg  geroarten  motten, 
barumb  achtet  man  es  baroor,  fie  l^aben  fid^  mit  fold^er  bemittigung  bem 
gerid^tsjrcang  unberroorfen ;  meil  fie  aber  unge^orfam  aufeenplieben,  fei 
in  contumaciam  procebirt  morbcn. 

®ie  Dberfeit  an  benfelbigen  gutern  betreffenbe,  geflel^e  ©.  %.  ®. 
biefelbige  ben  oicarien  nid^t. 

2Bas  ber  oier  fd^iffe  falber  furgeprad^t,  baruff  fagt  ©.  ^.  @.,  bas 
fie  als  bie  Dberfeit  i^nen  anzeigen  laffen,  baS  fie  il^re  gered^tigfeit  fur- 
legen  folten.  ©0  ^ah  auä)  ©.  %.  @.  ben  S^eid^S  Slbfd^ibe  anjie^en  laffen 
unb  mas  anbere  ipern  treten ;  barumb  merbe  ©.  g.  ®.  biefelbigen  jinfe 
aus  feinen  Rauben  nic^t  fommen  laffen,  es  merbe  ban  anbers  erfant. 

SDie  i^ogt  uff  bem  3)Jore  §abe  ©.  %.  ®.  über  je^en,  jroeinjig,  breiffig 
^aren  ^ergeprad^t,  unb  bofelbs  gejagt;  es  fein  aud^  fc^ioeine  unb  reifer 
bis  in  bie  eibe  gejagt,  bie  bie  leute  ©.  %.  @.  gelten  igarburg  geprad^t. 

2Bas  bes  tobtfd^lages  l^alber  angejogen,  möge  fein,  bas  ilinen  ber 
fatt  jugefunben  fege,  er  ^ab  fid^  aber  an  bem  ort,  ber  benen  oon  Ham- 
burg juftel^et,  jugetragen.  ©0  \)ah  ©.  g.  ®.  ^eute  etlid^e  fette  unb  bie 
lanbfd^eibung  angegeigt,  mie  toeit  \iä)  bie  unb  eines  jben  gered^tigfeit 
erftrecfe. 


141 

2)a§  aber  bte  oon  Hamburg  oon  (anbfci^eibungen  angejogen,  ^ah  e§ 
bie  geftalt,  ba§  ^iebeüor  mit  2;^oma§  ©roten  ^anblung  eins  ^ol^e§ 
I^Qlber  geroefen;  fei  aber  ber  oberfeit  unnad^teilig. 

®ie  brifft  toerbe  raie  oon  alters  gehalten,  unb  l^ette  \i^  <B.  %.  @. 
oerfel^en,  bero  oon  Hamburg  leute  würben  mit  feinen  tcuten  mitleiben 
l^aben;  ban  roan  ba§  roaffer  groB  ift,  fo  treiben  bie  leute  über  unb 
tl^un  großen  fd^aben. 

S)en  ßat^mid^  belangenbe  befinbet  ©.  ^.  ©.  au§  ber  oerfd^reibung, 
ba§  bie  uff  mentid^e  erben  unb  nid^t  weibäperfonen  lauten. 

®a§  barneben  oon  fünf  ^unbert  marcf  angezogen,  mog  fein,  ba§ 
etliche  jinffe  uff gef (plagen,  berroegen  fid^  bie  freunbe  oerglid^en,  unb 
fonne  folc^es  ©.  %.  ®.  nidfit  prejubicieren.  ®as  aber  bie  oon  igamburg 
anjie^en,  baö  ber  man  oon  ber  2)rabenon)  ju  <Qamburg  eingefomen  unb 
bofeIb§  angelialten  fei  morben,  ber^alb  ba§  er  bie  sinffe  nic^t  bejalt, 
item  ba§  berroegen  ju  Harburg  fei  angefuc^t  morben,  bes  miffe  fid^ 
©.  %.  ®.  ni(^t  äu  erinnern;  e§  fei  bennod^  ©.  %.  @.  gut,  unb  ^ette  i^nen 
nid^t  gepuret,  benfelbigen  man  alfo  einsujie^en. 

®a§  fie  ben  artidel  l^als  unb  l^anb  anjiel^en,  mag  au§  ber  oer= 
fd^reibung  nid^t  oerftanben  merben. 

®ie  flnbung  ber  ©über  eibe  fei  oon  alters  gefd^e^en,  unb  roiffe 
©.  %.  ®.  oon  i§rer  gered^tigfeit  nic^t  abjufte^en. 

S)a§  bie  teute  ju  Hamburg  befd^roert  merben,  fei  mal^r;  e§  \)aht 
3[of)an  Sfiegel  feiiger  getl)an,  fo  ^ahe  3Jiat^ia§  9teber  am  oergangen 
©onnabent  ha^  gelt  oon  ben  leuten  genomen. 

®en  ftilftanb  ber  jinffe  uff  ber  ©rabenou)  belangenbe  geige  ©.  %.  @. 
an,  ba§  einer  ber  oicarien  bie  menne  uff  ber  ©rabenoro  erforbert,  ba§ 
fie  ime  bie  betagten  jinffe  entrid^ten  folte,  unb  l^aben  mein  g.  iQer  ju 
erachten,  ob  fie  ben  ftilftanb  nid^t  geproc^en,  item  ob  i^nen  gepuret,  bie- 
felbigen  uffjunemen  unb  bie  fd^a^ung  ju  oerbieten. 

$Die  Dlbenmerber  unb  ©ubtepful  belangenbe  fein  bie  leute  i|  oer-- 
banben,  bie  anjeigen,  ba§  il^nen  an  bem  erbftec^en  oerliinberung  gefc^ee, 
fo  lige  ber  ®nbtepful  uff  bem  2lltern)erber,  benfelbigen  \)aU  ©.  %.  @. 
oogts  oater  ingel)apt. 

2)a§  bem  ©Ib  red^t  ein  anber  name  gegeben  roerbc,  jeigt  ©.  %  ®. 
an,  ba§  e§  raalir  unb  ju  beroeifen  ift,  bas  bie  igamburger  leute  oon 
alters  ju  bem  gerid^t  erforbert,  baruff  erfd^ienen  fein  unb  bie  finbung 
^aben  Reifen  t^un,  wie  uff  bie  leute  gep  . .  .   (unleferlic^). 


142 

<B.  %.  ®.  seigctt  oud^  an,  lötciöol  bie  ©rabenoiö  S.  %.  @.  juftenbig, 
fo  unbcrftel^en  fi(^  bo(3^  btc  üon  Hamburg  ber  Dberfeit  bc§  ort§  unb 
l^aben  ble  Icutc  i^  l^tel^cr  geforbert. 

Unb  bitten  bemnad^  ©.  %.  ©.,  ba§  bie  oon  Hamburg  oon  il^rem 
furnemen  obgewifen  werben;  ba§  fic  fi(^  ju  rec^t  erpieten,  laffen  ©.  %.  @. 
in  bem  berufen,  aber  <B.  %.  @.  werbe  aucJ^  piEi(^  bei  bem  ^^ren  ge= 
laffen  unb,  roan  folc^es  gefd^ic^t,  wolle  fic§  ©.  ^.  @.  aller  gepur  cer- 
nemen  laffen. 

BtMxö).  |)annoöcr.  Scüc  93r.  3lrd^.  2)ef.  60  9ir.  36,  öergl.  oben  S.  20.  5)ic 
t)ambur0i[cl^en  Unter^änbler  loaren  bie  Sürgetmciftcr  3ot)ania  Otobcnbuvg  unb  '!]]ctcr 
öon  Sprefelfcn,  ber  Dtatä^err  3oac^im  dJlolhx  unb  ber  Scfrctär  Sllcranbev  Spic§ 
(Äo^pmanu,  ^ämmereircd^nungcn  VI.  181). 


m. 

33ertrag  ält)tf(^en  ^erjög  Otto  Dön  Sraunfd^tDetg= 

Süneburg  bem  ilteren  unb  ber  @tabt  Hamburg, 

unter  ajermtttelung  be§  ^erjog^  ©ntft 

über  bte  ©d^iffa^rt  auf  ber  ®Ibe  unb  anbere 

Sifferensen.    1545.    Wdx^  6. 


3u  toiffen,  nai^bem  fi(^  §ii)if(|en  bem  ©urc^teuditigen  ^oi^gebornen 
j^ürften  unb  ^errn,  ^errn  Dtten,  ^erjogen  ju  33raunf(^n)eig  unb  ßune= 
bürgt  meinem  gnebigen  ^errn  an  einem  unb  ben  ©rbarn  unb  roolroeifen 
SBurgemeiftern  unb  JR^ot  ber  ©tobt  Hamburg!  anbertljeilö  etlid^e  irrungen 
unb  jroeifpalt,  boroon  in  bef(^e!^en,  furtragen  unb  nad^fotgenben  artideln 
melbung  gef(^ic^t,  zugetragen,  berwegen  beibe  partien  bem  ©uri^leud^tigen, 
iOO(^gebornen  dürften  unb  igerrn,  ^errn  ©rnjien  ^erjogen  ju  Sraun- 
f(ä^u)eig  unb  Suneburgf  jc,  meinem  gnebigen  durften  unb  igerrn,  auf 
feiner  furftlid^en  gnaben  freuntlid^e  unb  gnebige  gefinnen  guetlid^e  ijanblung 
geftattet  §aben,  ba§  bemnad^  fein  '^.  @.  fold^e  irrigen  ge;)re(5^en,  beraeil 
na^  wid^tic^eit  ber  fachen  biefer  jeit  barinne  entli(^§  juoer^anblen  nid^t 
mugtii^  geroefen,  ju  erl^altung  frieben§  unb  guter  na($perf(^aft,  ju  einem 
friebtic^en  anftanbt  auf  nac^folgenbe  mittel  geprat^t  unb  oer^anbelt  ^at. 

®rftli(^,  fo  oiel  bie  irrungen  ber  fci^iffart  ouf  bem  ©Ibeftroem  unb 
ba§  angelegte  gleite  ober  jollgelt,  mie  e§  genant  mag!  merben,  t^ut  he- 
langen,  ift  auf  freuntlic^  bitten  unb  gnebig§  gefinnen  l^od^gebac^ten  mein§ 
gnebigen  dürften  unb  ^errn  ^erjogen  ©ruften  t)on  beiben  parteien  su= 
gelaffen  unb  beroittigt,  ba§  bie  angezogen  neuroerung  be§  geforberten  §ol§ 
ober  gleibe  gelt§  bi§  ju  ned^fter  unb  ferner  oor^anblung,  roie  nad^folgenb 
baroon  melbung  gefc^id^t,  foll  abgeftelt,  nad^gelaffen  unb  nic^t  genommen 
werben,  ba§  auö)  l^od^gebatfit  mein  gnebiger  ^err  ^er§og  Otto  mitler 
roeil  fotd^er  ^anblung  auf  feiner  %.  ®.  angemafter  unb  angejogener  ober= 
unb  gere(^ti(^eit  feine  fc^iff  geleiben  ober  benen  oon  Hamburg!  gu  oorfang 
üorfd^ieben  ober  furberen  foII  nod^  will. 


144 

©ergleid^cn  foll  unb  töill  anä)  ein  ©rbar  9l|at  ju  ipamburg!  fold^e 
jeit  über  niemontä  auf  bem  felbigcn  ftrom  unb  an  benen  enben,  bar 
mein  gnebiger  ^err  ^erjog  Otto  gerec^tic^eit  ju  befrefftigen  oer^offt, 
unb  man  oan  ber  wegen  i|  [treitig  unb  nod^  in  l^anblung  fleliet,  l^inbern 
ober  anl^atten  laffen.  ®ar  fie  aber  jemants  mit  forn  fd^iffen  ju  vex- 
l^inberen  unb  anju^atten  befugt  ju  fein  unb  ba§  mit  guten  fugen  unb 
redeten  ju  gefc^e^en  cermeinen  raurben,  foI(^§  ju  t^uen  auf  irer  gerec^tic^eiten 
unb  firomen,  fo  in  biefer  l^anblung  als  üor  ftreitig  nid^t  angejogen  fein, 
foU  i^nen  auc^  oon  meinem  gnebigen  ^errn  ^erjog  Dtten  unb  ben  feinen 
unget)inbert  jugelaffen  unb  unbenl)omen  fein.  @S  foll  aber  mit  biefer 
abftcllung,  na^Iaffung  unb  beroitligung ,  roeil  bie  alleinc  Don  beiben 
t^eilen  barumb  befd^e^en  unb  in  maffen,  mie  beruert,  beroitligt,  ba§  man 
ju  ferner  erfunbigung,  befii^tigung,  l^anblung  unb  entlit^er  ab^elfung 
ber  fachen  fo  riet  beffer  fommen  möge,  niemantö  an  angemafter  unb 
angejogener  feiner  gerec^ti^eit  l^iemit  was  gegeben,  benommen,  unb  anä) 
ju  feinem  bel^elf  !unftig  gebogen  unb  gemeint  werben,  baroon  mein 
gnebiger  §err  ioer^og  Otto,  anä)  bie  gefanbten  ©ines  ©rbaren  9?at^es 
ju  beiben  tl^eiten  fi(^  bebingt  unb  proteftirt  l^aben. 

Unb  bamit  ein  mal  biefen  irrungen  in  ber  gute  ober  ju  red)te 
entließen  möge  abge^ulfen  werben,  fo  will  mein  gnebiger  ^urft  unb 
§err  ^erjog  ©ruft  jwifd^en  ^ie  unb  i^acobi  nedift  künftig  tag  anfe^en 
unb  ernennen,  atfo  bas  man  bie  gebreii^en  allenti^alber  befid^tigen,  er- 
funben  unb  fid^  ferners  austrags  in  gute  ober  ju  rechte  §u  oereinigen 
unb  ju  befomen  l^aben  möge,  wel(^e  tagefa^ung  auc^  beibe  parteien 
erwarten  wollen. 

©0  oiel  aber  bie  S)rabenow  unb  bie  angelegte  fc^a^ung,  bergteid^en 
bas  aufgenommen  gelt  bafelbji,  auä)  bie  oier  fc^iffe,  wie  in  ^anblung 
unb  in  actis  baröon  melbung  bef(^e§en  ift,  betreffenbe  2C.,  ^at  man  mit 
gteid^er  bebingung  auf  freuntlid^  bitte  unb  gnebigs  anfuc^en  meins 
gnebigen  ^errn  ^erjogen  ©ruften  ben  articfel  bar^in  aud)  bis  ju  ferner 
^anblung  !ommen  unb  rid^ten  laffen,  fo  baS  mein  gnebiger  §er  ^erjog 
Dtto  mitler  weil  ber  beftimpten  jeit  unb  l)anblung  bie  i^ige  angefaßte 
f^a^ung  in  ru|e  unb  ftilftanb  ungeforbert  bleiben  ju  laffen  bewilligt, 
unb  bas  bas  aufgenommen  gelt  ju  unparteifc^er  getreuwer  ^anbt  bis 
JU  folc^er  ^anblung  folle  §um  furberlii^ften  gelegt  unb  in  oerwarung 
gel^alten  werben;  baS  audi),  fo  mitler  jeit  bebagt  unb  gefatten  mo(^te, 
bei  ben  mennen  §u  eins  jebern  gere(^ti(^eit  gelaffen  unb  nid)t  eingemanct 
werbe,  unb  bas  bie  oier  fd^iff  bei  ben  oifd^ereien  anä)  fo  lange  mögen 
gelaffen  unb  bie  l^ure  unb  sinfe  bei  fii^  bie  jeit  über  unb  auf  befc^eit. 


145 

loie  in  funftigcr  l^anbtung  barauf  töirbet  gegeben,  bellten  werben  möge, 
unb  foöen  bie  oier  fc^iff,  at§  ba§  (Sapittet  üermeinet  ju  befprec^en,  p 
biefen  Öfteren  ben  ntennen,  fo  fie  oormals  gehabt,  roieber  in  l^ure,  bod^ 
auf  maffe,  toie  oorberurt,  geti^on  werben. 

®ie  ia6)t  belangenbe,  biemeil  biefelbige  oom  ^ait§  Harburg!  je  nnb 
alle  roege  geprau(5^t,  fo  ai^tet  mon  e§  baoor,  ba§  mein  gnebiger  ^er 
^erjog  Otto  pillid^  barbei  unge^inbert  gelaffen,  unb  barinne  feine 
neuraerunge  furgenommen  merben  möge,  ©o  fi(^  aber  jemanbä  bes 
bef(|n)eren  rourbe,  fo  folle  einen  jeberen  t^eil  ju  narfifter  |anblung  feine 
bef(^u)erung  unb  alle  notturft  furgubringen  unbenommen,  fonber  oor- 
be^alten  fein. 

S)a§  auä)  bie  brifft,  wie  oon  atterö  l^er,  geprauci^et  werben  möge; 
ob  aber  ju  ber  jeit  ber  tianblung,  o(§  jroifdjen  bie§  unb  i^öcobi  foll 
furgenommen  werben,  imant§  barinne  befc^raerung  l^ette,  foI(^§  foII 
alöban  gebort  unb  barinne  weiter  befid^tigung  unb  l^anblung  furgenommen 
werben. 

3lntangenbe  aber  ba§  torff  fteden  unb  bie  ^önere,  fo  oon  ber  wegen 
geforbert,  auä)  im  olben  SBerber  bas  erbfted^en  ju  notturft  ber  bide 
unb  ben  enbtepfutt  zc,  weil  mein  gnebiger  igerr  ^erjog  Otto  feinen 
leuten  oerbotten,  ben  torf  ju  fteden,  fo  ad^tet  man  e§  baoor,  ba§  fie 
fi(^  be§  torf  ftedens  auf  bero  oon  Hamburg!  gered^tid^eit  entl^alten,  jeboc^ 
foII  Ijieburc^  bero  oon  ^amburgf  leuten  unbenommen  fein,  torf  an  ben 
orten  ju  fteden,  bar  fie  e§  bere^tiget  fein.  SBoüen  ober  bie  Dtbeu: 
Werber  erben  ju  biden  ftec^en,  fo  mögen  fie  es  §wif(^en  bie§  unb  ^acobi 
<iuf  bem  iren  unb  ni(^t  auf  bero  oon  Hamburg!  gerec^tid^eit  t^un,  e§ 
were  bau,  baö  waffers  noetl^  fie  überfallen  unb  in  eit  ju  biden  barburd^ 
bebrenget  würben,  in  fold^em  faU  foH  biefer  articfel  bermaffen  jwifd^en 
biefer  jeit  unb  beftimpter  l^anbtung  oerftanben  unb  ge'^alten  werben, 
bas  banno(|  ni(^t  bidens  l^alber  fein  großer  fd^abe  p  befaren,  unb 
auä)  benen  oon  ^amburgf  mit  ni(^t  gu  nod^teil  gereid^en  mögen,  unb 
follen  biefe  articfel,  auä)  ber  articfel  ben  enbtepful  belangenbe  ju  ned^fter 
l^anbtung  in  befid)tigung  unb  augenfd^ein  genommen  werben. 

©ergteid^en  fott  ber  articfel  ben  ^atwig  belangenbe  bis  auf  ^acoU 
unb  §u  ne(^fter  l^anblung  auö)  berufen  unb  mitler  jeit  bie  jerlid^en  jinfe 
äu  getreuwer  Ijanbt  l^inbergetegt  werben,  jebod)  fofl  meinem  gnebigen 
^errn  ^ergogen  Dtten  bie  oier  margf,  fo  man  jerlid^s  bem  ^aus 
«Qarburgf  oon  ber  ^atwig  gibt,  folgen  unb  fein  %.  @.  an  irer  ober-  unb 
gere(^ti(^eit  mitler  weil  nid^ts  entzogen  werben. 

a9aaf(^,  »ampf  SBraunf^weifisaüneburg«  mit  Hamburg.  10 


146 

Unb  auf  bie  jegenüage,  qI§  mein  gnebiger  ^cr  ^er§og  Dtto  l^at 
furtragen  taffen,  ift  ber  arttcfel  ben  ©Ibeftrom  belangenbe  ju  bem  ftag; 
articfel  ber  oon  Hamburg!  aud^  ben  felbigen  ftront  betreffenbe,  inmaffen, 
n)ie  obgemelbet,  ju  ferner  üer^anblung  geftatt. 

S)ergleid^ett  oud^  ift  ber  artidel  bie  ©rabenoro  in  ber  jegenüoge 
angesogen  betreffenbe  bi§  ju  berfelbigen  jeit  in  ru^e  geftalt.  ©oüiel 
aber  ben  articfel  belanget,  ba§  bie  oon  Hamburg!  bie  oon  Harburg! 
unb  üorroanten  be§  ampts  iQarburg!  mit  neuroer  auffa^e  unb  joHgelbe 
roibber  alt  f)er!ommen  befi^meren  foHen,  njan  jte  forn  ober  onbers  ju 
^amburgf  gefauft  unb  auffuren  rooHen,  fo  n)ill  fi(^  mein  gnebiger  §err 
ioer^og  ©rnft  oerfe^en,  bie  gefanbten  ©ines  ©rbaren  di\)at^  werben  irem 
crpieten  nac^  bei  iren  etteften  anhatten  unb  oerfugen,  ba§  folcj^e  neuroerung 
abgeftelt  unb  bie  feute  bamit  nid^t  befc^roert  werben. 

5Demnad^  ban  in  l^anbtung  unb  antragen  unter  anbren  oormerdt, 
bas  man  nid^t  in  abreben,  hai  oon  altersl^er  ein  ©Ibered^t  gehalten  fei, 
fo  roirbet  oon  meinem  gnebigen  §errn  ^erjog  ©rnften  oor  guet  unb 
pillid^  angefel^en,  baö  ba^felbige  ©(bereit  nod^mals,  roie  e§  oon  alter« 
hergebracht  unb  erroiefen  mag!  werben,  gehalten  unb  ba§  in  !unftiger 
oerl^anblung ,  baoon  obgemelbt,  eins  jeben  notturft  ferner  gebort,  auc^ 
bie  binge,  fooiel  notig,  in  augenfc^ein  unb  befid^tigung  genommen  unb 
ju  entlid^em  entfd^eibe  geprad^t  unb  oerfianbett  werben  mögen. 

©ooiel  aber  ben  man  auf  ber  Äatwigf  belanget  unb  ju  ^amburgl 
eingebogen  gewefen,  berul^et  berfelbige  articfel  U%  ju  ned^fter  l^anblung; 
fo  ban  befunben  würbe,  ba§  er  mit  unpiUi^eit  befd^wert  were,  fo  foll 
atäban  weiter  gefianbelt  werben,  ba§  bemfelbigen  man  oor  feinen  fd^aben 
gepurlid^e  erftatung  wiberfaren  möge. 

<So  aber  bie  angefaßte  befid^tigung  unb  l^anblung  auf  beftimpte 
jeit,  wie  gemelbet,  iren  furgang!  nid^t  gewinnen  ober  aber,  bas  biefelbige, 
wie  berurt,  furgenommen  unb  one  frud^t  unb  entlid^er  entfd^eibung  unb 
oergleid^ung  in  gute  ober  ju  redete  jerge^en  würbe,  fo  foII  §iemit  unb 
burd^  biefen  bewilligten  anflanbt  einem  jeben  teil  an  feiner  ^ergebrad^ten 
frei^eit,  prioilegien,  gered^tid^eiten  unb  befi^  nid^t§  genommen,  fonber 
biefelbige,  wie  l^ie  beoor,  jugebraud^en  oorbcl^alten  fein. 

Unb  beweil  bie  gefanten  be§  (Srbarn  9tat|§  ju  Hamburg!  berurte 
mittel  nid^t  weiter  angenommen  ^aben,  bau  auf  ^inber  fid^  bringen  an 
ire  eltiften,  fo  will  mein  gnebiger  ^err  ^erjog  ©ruft  an  fie  gnebid^lid^ 
gefonnen  l^aben,  bei  iren  eltiften  mit  beftem  ftei§  ju  oerfurberen,  öa§  fie 
biefen  anftanbt  belieben,  annel^men  unb  oerfolgen,  aud^  fold^§  ©einer 
%'  ®.  jwifd^en  bi§  unb  2«itfafien  wiberumb  ju  fd^reiben  mögen.    S)an 


147 

too§  ©eine  %.  ®.  ju  ^inleggung  biefer  gebre^en  in  !unftiger  (lanbtung 
t^uen  unb  furberen  fonnen,  tootte  \id)  fein  %.  @.  an  irem  fleis  nid^tö 
erroinben  loffen. 

3ur  Urfunb  fein  biefer  abfcä^icbe  jraeen  glei(^§laut§  unber  ^od^; 
gebautes  durften  ^erjog  (Srnften  2C.  §onbtjei(^en  unb  ß^anfelei  pitfd^ir 
aufgeric^t  unb  jebem  tl^eit  einer  jugeflelt  roorben. 

Actum  ju  SBinfen  auf  ber  Sul^e,  freitags  nad^  Reminiscere 
Anno  funfunboier^ig. 

©rnfi,  .^cr^og,  manu  propria. 

Orig.  §annoo.  Staatäarc^iD.  Scfic  S3r.  Slrc^iD  Des.  74  5Rr.  104;  notariell 
beßlaubißte  Slbi'd^rift  Des.  71  2l!t.  39  5Rt.  1,  S)er  SSertrog  i[t  Dom  Hamburger 
dtat  tiid^t  beftätigt  (öergl.  6.  20  f). 


10* 


IV. 

Sc^tppaB  be§  Hamburger  9lat§  für  bte  9lu§Iteger 
auf  ber  Unterelße.    1566.    gebruar  15. 


3Bt;  Surgermeiftcre  unb  S^latl^manne  ber  ©tabt  Hamburg!  b^on 
!unbt  l^irmit  unb  in  crofft  buffe§  briefes,  batl^  xoi)  jegenraarbigen 
§inri(!  9tutger§  unfern  burger  mit  ftinem  tljogeorbenten  fot(fe  affgeferbigt 
l^ebben,  baoen  unb  benebben  unfer  <Stabt,  up  unferem  (Slbftrom  t§o 
liggenbe  unb  be  aff^ur  be§  forns  upmarts  unb  nebberraarts  unfer  ©tabt 
ol^res  beften  oormugens  unb  uterften  fli;te§  t^o  be^inberen,  unb  be 
f(i^epe,  fo  fei  betrebben  werben,  mit  forne,  weiten,  garften  unb  fünft  be= 
laben,  nl^a  olbem  gebrucEe,  geroonlieit  unb  ^ebbenber  gered^tii^eit  up  unfe 
©tabt  tl^o  n)i;fen.  Unb  fc^al  l^e  ^inrid  9tutger§  frin  fold  bartl^o  l^elben, 
half)  fej  fid  ftebes  bag  cor  bag  up  bem  ©pöer  finben  laten  unb  fid  ja 
ol^rem  befet  getruwlic^  unb  flitii^  oerl^olben.  .§e  f(^a(  od  fambt  fi;nem 
folcfe  ein  funberlic^,  flitig  upfii^t  l^ebben,  bat  feine  untrume  burd^  bie 
jenigen,  bie  mit  o^ren  ©d^epen  unb  @i;oern  bat  forn  l^inbal  brengen, 
gefd^el^en  nod^  furgenamen  werben  muge,  unb  n)e§  fte  be§  erfal^ren,  follen 
fie  al^ne  einigen  oertug  truwlid^  oormelben;  jeboc^  f(^olen  fe  in  folc^er 
be^inberung  ber  abful^r  be§  !orn§  unb  fonft  fi(f  aller  befci^ebenl;eit  vor- 
l^olben  unb  ficE  nic^t  unberftan,  be  gelabene  ©c^epe  unb  (gioere  in  ben 
frombben  ^aoen,  bar  fie  liggen,  t^o  red^tf erbigen,  oel  weiniger  ut|  ben= 
fuloigen  l^aoen  mit  geroalt  ebber  fünft  |enweg  t^o  nemenbe.  Dd  fd^al  l^e  fambt 
fi;nem  folcE e  fidf  aller  gewaltfamen  §anblung  unb  mutl^wiUigen  t)ornemen§  in 
ben  öaöen,  bar  fie  fid  inne  begeoen  werben,  gen^lid  ent^olben,  alfo  bat^ 
fie  berwegen  mit  fugen  nid)t  mugen  befd^ulbigt  werben.  Urfunbtüd^  mit  unfer 
©tobt  fignet  oorfigelt  ben  15.  bag  be§  ajlanbtes  gebruarij  2lnno  1566. 

Orißinal,  mit  ^apicrfiegel.  5Bon  gleiii^em  XaQt  unb  fonft  gang  glcic^lautcnb 
(nur  ftatt  „up  bem  G^oer":  „up  ber  Sarffen"  für  „unfern  bürgern  unb  33cfcll)cbbern 
Sernbt  Äoenindt"  berfelbc  ©c^iffäpafe.  5)ie  $äffe  finb  buxäj  bie  oben  S.  30  er= 
wähnte  2Begnaf)me  ber  ^amburgifd)en  Sluälieger  in  ben  Sefi^  §erjog  Dtto§  unb  noc^^er 
in  baä  ©taatäarc^io  ^annoöer  ßefommen.    Gcße  93r.  Slri.  Des.  71  2tbt.  39  9ir.  1. 


SSerflletc^  ätt)tf(^en  bem  ^erjog  äötll^elm 

t)on  Sramifc^iüetg^ßüneBurg  mtb  ben  ©tobten  ^am- 

6urfl  iinb  3!}lagbe6urg  ükr  bte  8cf)tffal)rt  auf  ber  ®tte. 

1574.    2luguft— Septemkr. 


@rftli(^  folle  bie  ©d^iffart  jtoifc^en  beiben  ©tetten  Hamburg  unb 
2)?agbeburg  ben  eibftromb  auf  unb  ah  mit  allertei;  SBal^ren,  nid)t§  au§= 
genommen  (hoä)  be§  Sotier-Saljes  falben  juüerfte^n,  roie  ^ernad^  in 
einem  befonbern  3lrtifel  begriffen),  freg  fein,  unb  bann  ^inroiberumb 
oor  unb  über  ber  2llten  ©tatt  2}?agbeburg  ebenermaffen  mit  allerlei; 
SBol^ren,  ni(^t§  auögenomen,  gegen  irer  geburticä^en  3^iberlag  unb  ©taffel= 
gere(^tigfeit,  unoer^inbert  geftattet  werben.  2Ba§  aber  bie  ^urüberfu'^r 
ror  ber  ©tatt  Hamburg  anlangt,  nai^bem  biefe  fac^  jmifd^en  §er§og 
SBil^elmen  ju  Sraunfc^raeig  unb  Sunenburg  unb  bemßlter  ©tatt  Hamburg 
am  faif.  (£ammergeri(^t  an'^engig,  auä)  albereit  barin  ad  conclusionem 
causae  oerfaren,  folle  biefer  ^unct  bei;  ermeltö  (Sammergerid^t§  erörterung 
gelaffen,  unb  fonft  burc^  ha^,  raa§  t)on  einem  ober  bem  anbern  X^eil 
unter  biefer  SSertrag§  =  §anbtung  bei)  fol(^em  erften  Strtifel  furgebrad^t 
morben,  feinem  ^^eit  ein  me§rer§,  al§  er  juoor  ge^bt,  eingeraumbt, 
no(^  an  eines  ober  be§  anbern  ^z6)kn  i(^t§  praejubiciert,  fonber  baffelb 
iebem  ^§eil  au§tru(f(i(^  referoiert  unb  oorbet)alten  fein,  auä)  mitlerroeil 
unb  bi§  5U  ooinfierung  be§  angeregten  recfitUd^en  ^rocefe  ju  beiben 
^l^eilen  nid^tö  t^ätlid^s  fürgenomen  werben. 

3um  anbern  bie  oon  ben  fürftlid^en  Sunenburgifc^en  ©efanbten 
begerte  33ergleid^ung  ber  beiben  3ötte  ju  SBIedebe  unb  ©c^nafenburg  mit 
bem  3oII  JU  <Qi^acfer  betreffenb,  ift  folc^er  9lrtifel  oon  ben  ^^eilen  an 
fein  gehöriges  ort,  nemblid^  ju  ber  ^ai;.  9Jit.,  unfer§  attergnebigften 
^errn,  unb  bes  ^eiligen  9?eid^§  fec^s  ß^urfürften  üerroiHigung  ge* 
ftellt  toorben. 


150 

^aä)bim  aber  ferner  öon  iQerjog  SBil^elmS  toegen  begert  tüorben, 
bo§  bie  ©tette  Hamburg  unb  aJJagbeburg  ©r.  %.  ®.  ju  etroa§  erge^ung 
be§  abgange«,  fo  burd^  bie  fretie  ©(i^iffart  ©r.  ^.  @.  an  bero  jä^r^ 
lii^en  ©infommen  unb  gefellen  eröolgen  würbe,  ein  anfel^enlid^e  ©umma 
gelts,  semel  pro  semper,  ober  ein  jimblic^e  jä^rlii^e  unb  erbli(^e 
^enfion  geben  roolten,  ^aben  gleii^rool  beibe  ©tette  \iä)  neben  bem,  ba^ 
f^  auä)  ©r.  %.  ©.  eini(^en  abgang  nit  befte^n  rooHen,  fegtemal  wa^ 
an  ben  Sanb  3ötten  abge^n  möd^te,  an  ben  SBaffer  3ötten  reid^lic^ 
raieber  juginge,  ft)  auö),  ba  gleich  eini(^er  abgang  barbei  fein  folte, 
benfelben  ju  erftatten  nit  fc^ulbig  roeren,  auf  fold^  begern,  aus  etliii^en 
furgebrad^ten  Urfacä^en,  fonberlii^  audö  ^xe^  angegognen  unoermögen§ 
l^alben,  nit  einlaffen  wollen,  jebo(^  bie  ^Jflagbeburgifi^e  ©efanbten,  bamit 
ju  fpüren,  ba§  fr)  ire§  t^eils,  fooiel  immer  mögtid^,  ju  f^uen  geneigt, 
ii6)  nit  allein  erpotten,  berürte  ^oU§,  (gr^ötiung  unb  2Serglei(^ung  nit  ju 
l^inbern,  fonbern  au6)  auf  oorge^enbe  ^ux  ^ai>  3Wt.  unb  ber  ©^ur- 
fürften  oerwiHigung  ben  er'^ö^ten  ^oK  one  alle  toiberreb  ju  entrichten, 
für  fi(^  unb  bie  iren  beroißigt,  welches  erpieten  bie  f.  Sunenburgifd^c 
diäi\)e  alfo  angenomen  unb  ^ergegen  oorberurt§  begern  üon  megen  einer 
©ummen  geltiS  ober  iä]^rli(i^en  ^enfion  gegen  3Jiagbeburg,  wie  au6), 
auf  oorgel^enbe  ebenmeffige  üermilligung,  gegen  Hamburg  fallen  laffen. 
$Dien)eil  aber  ber  §amburgif(^e  ©eroalttrager  i^ierju  feinen  becet,  l^at  er 
fi(^  biefes  ^uncten  falben  anberft  nit  bann  auf  l^inber  fid^  bringen  ein= 
laffen  motten,  jebo^  fici^  erpotten,  bet)  feinen  ^errn  unb  Oberen  befte 
befurberung  ju  t^uen,  bamit  ft;  ire§  tl)eil§  hierin  aud^  ni(^t§  erminben  laffen. 

Unb  ob  mol  im  S^amen  ^erjog  SBil^elms  begert  morben,  ba§ 
©r.  %.  ®.  unb  bero  ®rben  fret)  fein  möchte,  aHerlet)  maleren,  bereu  fi) 
ungefä^rlid^  p  irer  ^oflialtung  bebörfen  möd^ten,  an  ben  ßunenburgif(ä^en 
jottftetten  auf  bem  @lbftromb  gegen  geburli(i^er  bejalung,  nembli(i^  roa§ 
biefelben  jur  ftette  unb  bie  fra^t  gefoftet,  ablaben  ju  laffen  unb  bie  ju 
irer  notturft  ju  gebraud^en,  mit  bem  oermelben,  ba§  beg  ben  ^erjogen 
oon  Sunenburg,  auc^  anbern  prften,  fold^e§  oon  Sllters  alfo  l^erfommen 
unb  gebreud^ig  gemefen,  fo  §aben  bo^  bie  ©tette  in  biefen  2lrtifel, 
fomol  au(^  auf  bas  fernere  begern,  bie  Sunenburgifd^e  ©d^iff  ju  Hamburg 
unb  aJJagbeburg  oor  anbern  mit  fra^t  ju  befurbern,  fid^,  al§  bet)  benen 
fotd^e  beibe  3lrtifel  nit,  fonbern  bet;  bem  ^aufman  ftünben,  nit  oerpinben 
wollen,  jebo(^  be§  erften  ^uncten  l^alben  bal^in  oernemen  laffen,  ba^  ber 
^aufman  fid^  §ur  ^of^altung  mä)  billid^en  bingen  tool  mürbe  ju  erjeigen 
unb  JU  galten,  in  bem  anbern  Slrtüel  aber  fid^  ba§in  erpotten,  baran 
JU  fein,   ba^  l^ierin  fein  gefal^r  getriben,  fonbern  bie  ßunenburgifd^e 


151 

fowol  als  anbere  ©d^iffc  gebrandet  unb  befurbert  tourben.  5IKit  toeli^cr 
@r!(erung  unb  ©rpieten  bie  %.  Sunenbitrgifd^e  dlät\)i  auc^  jufriben  geroefen. 

Unb  biemeit  be§  ©at|e§  'falben  bie  '^.  ßunenburgifi^e  Stätte  auf 
ba§  getrungen,  bofe  fein  ©alj  bie  ©Ibe  auf  ober  ah  oor  <Sr.  5.  @.  3öIIe 
one  bero  oorraiffen  unb  sulaffung  gefürt  werben  folte  unb  baffelb  au§ 
etlid^en  furgeroanbten,  fonberlid^  aber  neben  ber  ©tatt  Sunenburg,  auä) 
üieler  ©eiftlid^en  barauf  ftel^enben  oerberben,  ber  urfac^en,  ba^  ©.  '^.  @. 
oon  roegen  eines  mit  ;3oa(^imen  ©rieben  be§  S8oi;er  ©al^es  l^alben  ge^ 
troffenen  ßontracts  bie  ©c^iffung  foI(^e§  23oi}er'©aI§es  niemanb  anberm 
one  oerle^ung  irer  fürftti(^en  @^ren  geflatten  fönte:  fo  l^aben  bie  SJtagbe- 
burgif(^en  ©efanbten  biefen  2lrtifel  auö)  nit  ftreiten  wollen,  ber  ^am- 
burgif(^  ©eroalttrager  aber  barauf  getrungen,  ha'iß  bie  ©d^iffung  bes 
33oi)er=©aIs  fo  raol  als  anbere  2Ba^ren  frei;  gelaffen  werben  folte. 
2)arauf  entli(i^  biefes  3Jiittel  fürgefd^lagen  roorben,  ba^  berürts  mit  bem 
©rieben  aufgeritzten  ß^ontracts  falben  üon  ^xex  Rai).  Tit.  ßommiffarien 
jur  gute  unb  bem  Siedeten  üerorbnet,  mitterroeit  aber  bie  in  fold^em 
©ontract  bebingte  ^een  aus  faiferlid^er  ^Bolmad^t  fuspenbirt  unb  ein- 
gefteflt,  unb  bie  ©d^iffart  foraol  biefes  33ot;er  als  anbers  ©aljes  unb 
2Bal)ren  ^Iben  frei;  fein  folte.  Söeld^eS  mittel  bie  %.  Sunenburgifc^e 
S^iät^e,  fo  rool  aud^  bie  ^amburgifd^e  3lbgefanbten  anberft  nit  bann  auf 
^inber  fid^  bringen  unb  ferner  ju  fd^reiben,  fo  innerhalb  ben  ned^ften 
brerien  3Jtonaten  befd^e^en  folle,  annemen  motten;  barbep  es  bie  Ferren 
^aif.  ©ommiffarien  (bod^  salvis  Interim  mandatis)  bleiben  laffen. 

Se^lid^  ^aben  bie  9JJagbeburgif(^e  ©efanbten  begert,  bieroeil  fi;  in 
atten  Runden  mit  ben  Suneburgifd^en  einig  unb  oerglid^en,  ba^,  obgleid^ 
bie  ©tatt  Hamburg  bie  jurud  gebrai^te  2lrtifel  nit  eingei^n,  fonber  ah- 
fd^reiben  mürbe,  bafe  bod^  3)?agbeburg  beffen  nit  entgelten,  fonber  fol(^e 
^ßergleid^ung  irentl^alben  freftig  bleiben  folte. 

Btaat^atä).  .^annoocr  Gette  58t.  2lrc^.  2)ef.  70  9ir.  11  (oerGl.  oben  6.  13). 


VI. 


3ntertm§=25erglet(^  äiDtfd^en  ^ersög  Sötll^elm 

t)r)nSraunfc()lt)eig=Öime6urg  imb  bem  Hamburger  9iat 

üßer  bte  ©djiffa^rt  auf  ber  (5I6e  uftu. 

1611.    Oft.  5. 


3u  Toiffen,  al§  fi(i)  lange  geraume  S^xt  §ero  jtüifc^en  ben  ^erjogen 
5U  Sraunfd^toetg  unb  Süneburg  2C.  3ßtttf(^en  X^ziU  et  Gonforten  an 
einem  unb  @inem  ©rbarn  diati)  bero  ©tabt  Hamburg  anbern  t|eit§ 
wegen  ber  SSorbepful^r  auf  bem  ©Ibftromb  üielerte^  ©pän  unb  i^rrungen 
begeben,  aud^  beäroegen  unterf(^teblid^e  ^roce§  an  bei;ben  §0(^IöbUd^en 
!ei;ferlid^en  ©ammer=  unb  S'teic^sl^ofgeriditen  auöbraci^t  unb  in  ber  ^aupt^ 
fad^e  nunmel^r  fo  meit  oerfa^ren,  ba§  allerfeitä  ju  urt^eit  barinnen 
befd^Ioffen  unb  be§  feyierlid^en  6ammergeri(i^t§  entli(ä^er  2lu§fpru(5^  er= 
wartet  roirb,  baneben  fi(^  au^  in  9^eutig!eit  jugetragen,  ba§  ber  bur(^= 
teud^tiger  ^0(^geborner  ^ürft  unb  ^err,  ^err  SBil^eün,  ^erjog  ju  33r. 
u.  2.  2C,,  roieber  erngebad^ten  ?iiai)t  bero  ©tabt  Hamburg  nid^t  allein 
wegen  il^reö  Tonnen;  unb  33afengelbe§  an  l^oc^ermettem  !et)ferlid^en 
^ofgerid^te  ein  Mandatum  poenale,  befonbern  anä)  wegen  obgeregter 
SSorbei;ful^r  ein  ^lefcriptum  auägewirfet,  ba^  bemno(^  i^  !^o(^geba(^t§ 
^erjogen  SBil^etm  %.  ®.  mit  erngcmeltem  9ta^t  ber  ©tabt  Hamburg 
ju  ©tift^  unb  oortpflanjung  guten  nad^barlic^en  2öiIIen§  fid^  beswegen 
;3nterim§weife  oerglic^en  unb  oereinbaret  t;at  alfo  unb  bergeftalt: 

®afe  juforberft  ©.  ^erjog  SBill^etmS  %.  @.  befogtes  am  fei;f.  §ofe 
wegen  be§  ^onnen=  unb  33afengelbe§  au§gebrad^t§  3Jlanbat  sub  dato 
^rag  am  15.  ©ecemb.  Anno  1609,  wie  aud^  ber  3Sorbei)ful^r  l)alber 
impetrirtes  S^tef criptum ,  fo  geben  ^rog  ben  20.  Dctob.  Anno  1609, 
gen^tid^  fd^winben,  baö  9}Zanbat  aber  fufpenbiren  ober  fallen  laffen  unb 
fid^  beffetben  reprobuction  (jebod^  foweit  es  §ernac^  gefegt)  begeben. 

S)arentgegen  ©.  §er§og  SBill^elms  %.  ®.  unb  bero  3^atural  unb 
eingefeffene  Untert^anen,   fo   oiel  biefelben  mit  il^ren  eigenen  (Selbem 


153 

l^anbeln,  be§  ^onnen=  unb  33a!engelbe§  allerbings  entfreyet  fein  unb 
pleiben  f ollen,  unb  botgu  ©.  g.  @.  ©in  ©rbar  '3iat  |U  Hamburg 
3000  9iei(^§tt)aler  aljobalb  naä)  üollnsiel^ung  biefes  in  einer  unjertrenteu 
©ummen  binnen  Hamburg  bar  erlegen  motten,  ©o  l^ot  \xä)  auö)  jroar 
erngebai^ter  diai)t  gegen  <B.  %.  ®.  unb  bero  nai^fommen  an  ber 
9tegierung  ju  .Harburg  auf  oor^ergef)enbe  fleißige  geübte  oerl^anbtung 
bei)  benfelben  jule^t  naä^haxixä)  erfteret,  iäl^rli(^,  fo  lange  bie  (Slbfad^e 
am  fei)f.  (Sammergerii^te  ju  ©peijr  noi^  unerörtert  fd^raeben  roirb,  eilf= 
l^unbert  2Bi§peI  allerl)anb  getreibe  burc^  il^re  2lu§lieger,  5Connenboi;ert 
unb  :3ogtf^iffe,  tl^eils  auf  ma^e  unb  roeife  baffelbe  abgebanbelt,  frei) 
paffiren,  aud^  ben  gebül^renben  Rotten,  fo  fie  fonften  oon  fold^em  ©etreibe, 
ba  e§  in  ^l)xt  ©tabt  gebracht,  unb  t^eil§  roieber  "^erau^er  jur  ©el^eroerts 
gelten  fotte,  baoon  ju  nehmen  pflegen,  nai^julaffen.  Sßeil  aber  au§ 
fold^er  ange^efften  conbitionen  teid^tfamb  i^^tung  unb  SJiifeoerne^men 
fi(^  begeben  mö(^te,  fo  ift  bal^in  ge^onbelt  (bamit  fot(^§,  roie  anä)  ade« 
anber  ^orn,  nad^  Hamburg  gebradjt  werben  möge),  ba§  ©.  ^er^ogs 
2Bil§elm§  %.  @.  ein  (Srbar  9ta|t  ju  Hamburg  wegen  angebogenen 
@etreibe§  unb  3otte§  attematt  in  ber  SBoc^en  9)?id^aeti§  fünf^unbert 
5Reid^§tl^aler  in  specie  in  Hamburg  auöjalilen  ju  laffen,  unb  bamit, 
roan  man  fd^reiben  wirb  taufenb  fe(^§!^unbert  unb  stoolf,  ben  3lnfang 
ju  machen,  eingewilligt,  auä)  nachgegeben,  ba^  uberbem  6.  %.  ®.  ju 
:3^rer  §of^altung  auf  f(^riftli($  befd^e^eneö  2lnfu(^en  swan^ig  2Bi§pel 
©erften  jum  l^ögeften  auö  3l)rer  ©tabt  iebe§  ^at;r§  jollfrei;  unb  un= 
gel^inbert  für  ©.  %.  @.  gelt,  jebod^  foli^e  20  3Bi§pel  nid^t  auf  einmal, 
befonbern  ju  unterfdfiieblid^en  3ßiten,  gefolget  werben  fotten. 

5Darentgegen  ban  ©.  %.  @.  nachgegeben,  wan  in  lunftig,  fo  lange 
biefe  Interim«  =  SSergleid^ung  wel^ret,  entweber  ©.  %.  ®.  ober  oon  bero 
ober  ^^xtn  Untertlianen  unb  Slngeprigen  belabene  ober  anbere  frembbe 
©(^iffe  oon  oben  §erab  ober  oon  unten  l^erauffer  bie  ©tabt  Hamburg 
oorbei;5uf(i^iffen  fid^  unternetimen  würben,  ba^  bau  erngebac^ter  Sta^t 
fold^es  burc^  ^fire  3tu§lieger  ©(^iffe  (alö  fie  beft  fönnen)  il^nen  t)er= 
wehren  unb  biefelbe  na^  Qljrer  ©tabt,  bafelbft  gewöhnliche  S^^l-  unb 
©tapetgered^tigfeit  ju  galten,  antreiben,  aud^  ju  bero  bel^uff  biefelbe  ol)n 
unterfc^ieb  ob  fie  unangefeffelt,  auf  ben  ftreitigen  ober  unftreitigen  ©tromb, 
oben  ober  unterwerts  faliren  ober  für  Slndfer  im  SBaffer  ober  bei;  @bbe= 
jeiten  auf  bem  fürfllid^en  Süneburgifd^en  Sanbe  liegen,  ober  auf  ben= 
felben  üon  ben  ©(^iffleuten  getreibet  werben,  l^inweg  nelimen  mügen, 
unb  bawieber  oon  ©.  %.  @.  ober  i^ren  Untert^anen  benfelben  burd^auö 
fein  SSorfd^ub  befd^elien,  oiel  weniger  au§  bero  befehlig  burd^gebrad^t. 


154 

ocrtei)btget  ober  auf  einige  ma^t  gef(J^u^et  werben  fotten.  ^ergegen  ober 
bie  3Iuönegere  auf  fürftlid^  Süneburgifc^em  lanbt  nicfit  treten,  fonbern, 
roan  bie  (Sdiiffer,  nad)  fleißiger  ©rinnerung,  bie  Slnder  felbfien  nic^t  er= 
lieben,  bie  <Bav)U  unb  Xadel  baxan,  alfo  auö)  bie  S^repelleinen  an  ben 
Sd^iffen  ju  löfen  ober  abju^auen  bemed^tiget  fein,  unb  alfo  an  ben 
2ln(fern  unb  ^raggen  auf  bem  Sanbe  fici^  nid^t  oergreifen  follen. 

Unb  ba  etroan  ben  Sluöliegern  einig  ©d^iff  bei)  ^age  unb  Slad^t, 
ftarfem  SBinbe  ober  fonft  entgegen  unb  bie  @lbe  hinunter  bie  SJio^r:: 
roerber,  bie  (Slbe  l^erauf,  bie  9J?ol;rburger  ©ren^e  oorbeg  fommen  würbe, 
foIIen  bie  2lu§Iieger  jroarbt  benfelben  ju  folgen  mad^t  l^aben,  jebod^ 
jroifd^en  ben  bet)ben  ©renjörtern  auf  bem  ©uberftromb  beö  2lngriff§  fid^ 
enthalten,  ©obalb  fie  aber  im  2luf;  ober  Slbfa^ren  bemelte  ©ren^orter 
öorbei)  gelaufen,  ben  2lngriff  §u  t§un,  ober,  ba  fie  i|nen  \a  gen^lid^  ent= 
fommen  mürben,  in  ber  9iugf reife  i^rer  roa^rjune^men,  unb  alöban,  fie 
fein  gelaben  ober  ungelaben,  nac^  ber  ©tabt  i^rer  SSerbred^ung  roegen 
ju  bringen,  bemed^tigt  fein.  Unb  foll  barunter  nid^t  angefe^en  werben, 
ob  bie  ©d^iffe  ben  ©uberftromb  entlang,  üor  ber  3J?oorburg  herauf  unb 
ah  ober  ob  fie  bur(^  ben  ©oefefrumbt  fahren.  ®armit  aber  bie  2luö= 
lieger  fo  t)il  beffer  fid^  nad^  biefer  SSergleid^ung  rid^ten  fönnen,  fo  follen 
bret)  gro^e  ^eltfteine,  einer  bei;  ber  3Jio^rburg,  ber  anber  bet)  ber  SRo^r- 
roerber  ©ren^e,  unb  ber  britte  auf  bie  grofee  2Bei;be  beim  ©anbtfliete, 
fegen  ber  SJio^rburger  ©ren^e  über  an  bie  ©rbe  gelegt  werben.  SBürben 
aud^  bie  ©d^iffe  im  Sluf-  ober  2lbfa^ren  fid^  in  ben  9teigerftieg  wenben, 
fo  follen  bie  Sluölieger  felbige,  fo  balb  fie  in  ben  ^ieigerftieg  fommen, 
anzugreifen  nid^tä  weniger  befuegt  fei;n. 

58et)  biefem  aber  ifi  ©.  %.  @.  oon  erngebad^tem  9ta^t  gewilligt, 
^l^r  §e§enb  ^orn  auö  bem  ^ercfioerber  o^ne  ^a§  frei)  nad^er  Harburg  ju 
fül^ren;  jebod^  ^aben  ©.  %.  ®.  bei;  fürftlid^en  trewen  unb  glauben  l^ir- 
unter  feine  gefe^rligl^eit  ju  gebraud^en  oerfprod^en,  unb  bamitt  bie 
^auren,  fo  follid^  £orn  führen,  ebenmeffig  unterfd^leuff  ju  öeruben  fein 
3lnla§  erlangen,  oud^  gnebig  oerftattet,  ba^  erngebad^tä  ^la^ts  2lusliegcr 
fotd^e  ©ffer  ober  ©d^iffe  befi^tigen  unb,  wa§  fie  eingelaben,  fid^  erfunbigen 
mögen,  i^mgleid^en  l^at  wolgebac^ter  9ta^t  nachgegeben,  ba^  ©.  %.  ©. 
^od^ermelt,  waä  3)iefelbe  an  5ßie^e,  Rald,  ©al|,  ©ffig,  ©teine  unb 
Seelen  ju  ©.  %.  ®.  eigener  §ofl)altung  unb  9lotturft  oon  Lüneburg 
abholen  laffen,  nad^er  Harburg  oorbepfü^ren  mügen,  jebod^  fegen  Uber= 
lieferung  ©.  g.  ®.  ^afe  unb  auf  öorge^enbe  Sefic^tigung,  barmitt  feine 
anbere  gueter  barunter  unb  mit  burc^gebrad^t  werben. 


155 

(S§  l^aben  ^i^  aber  ©.  %.  ®.  au§trü(flt(5  oorBelöorten,  imgretd^en 
auä)  bie  ©tabt  i^amburg  referoiret,  ba^  biefe  SSergleic^ung  ben  red^tlid^en 
ßammergerid^ts  ^roceffen  ober  fonft  einen  ^ehen  on  feinen  Steckten  unb 
^offeffion  vel  quasi  ol^nna(^teiIig  fein  unb  ju  Hemmung  ermelter 
(Sammerg eridits  ^roceffe  ober  fonften  in  anbere  roege  in  ober  aufferl^alb 
9te(^ten§  ju  einigem  SSort^eil  unb  bem  anbern  jum  praejubi|  ni(^t 
angezogen,  oiet  roeniger  biefe  33erglei(^ung  an  ^^x  ^apf.  SJtaj.  ^of; 
ober  ßammergerid^te  nid^t  probuciret  ober  oorgeseiget,  unb  alfo  nid^t 
perpetua  fein,  fonbern  nur  i^nterimSioeife,  fo  lange  M§  bie  Urt^eil  am 
©ammergeric^t  publiciret  unb  i^re  ^raft  9te(^ten§  erreid^et  roe^ren,  unb 
olsban  ferner  ni(^t  obferoirt  unb  ge!^alten  werben  foH. 

Unb  man  l^iebei;  ©in  (Srbar  dia^  ju  Hamburg,  au^  ber  'i^oö)- 
roürbigen,  burd^teuc^tigen,  ^oc^gebornen  j^ürften  unb  igerrn,  i^errn 
ßl^riftian,  .^errn  3"!"  ©ruften  unb  <Qerrn  2lugufti,  ^Settern  unb  ©e- 
bruebern,  refpectioe  erme^Iten  33if(^of  ju  9)iinben  unb  ^erjoge  p 
Söraunfdimeig  unb  Süneburg  ic,  fo  moll  ber  ©rbaren  ©tabt  Süneburg 
confenö  unb  einmilligung  über  biefe  SSergleid^ung  faft  inftenbig  urgiret, 
fo  \)at  ©.  ^erjog  SBil^elmö  %.  @.  für  fid^  unb  3^re  3J?itbefd^riebene 
oerfprod^en,  ba§  jmar  benfetben  fo  menig  al§  anä)  ^emanb  anber§  oon 
©.  %.  &.  ^irroieber  feine  Slnleitung,  D^al;t  unb  SSorfd^ub  gefc^el^en  folle; 
ba  aber  gteid^moll  infünftig  t)oc^geba(^te  i^^re  %.  ©naben  cor  ober  auf 
fic^  felbften  aJJanbata  am  !ei)ferl.  §ofe  ober  (Sammergerid^t  in  puncto 
be§  2^onnen-  unb  Safengelbeö  auäroürden  ober  oorbefagteä  SKanbatum 
mieberumb  refufcitiren  unb  beffen  9iefcrtptum  erlangen  mürben,  bie  oben= 
gebeerte  3000  9^ei(^s  ^§aler  erngemeltem  9ta^t  ber  ©tabt  Hamburg 
in  ^l^rer  ©tabt  aläban  l^inmieber  auöpsal^len  unb  ju  erftatten,  mie  im- 
glei(^en  au(^  ©.  %.  ®.  neben  3)ütbefcbriebenen,  ba  bie  ©tabt  Lüneburg 
über  furj  ober  lang  wegen  reprobucirung  ober  refufcitirung  biefes  ob= 
gemelten  3JJanbati  fid^  etma§  unterfahren  ober  aud^  beömegen  ein  neme§ 
manbatum  au§roirc!en  mürbe,  unb  ©.  ^.  ®.  beffen  abfc^affung  bei; 
ermeltem  9?al^te  nid^t  p  roege  bringen  fonbten,  alsban  gleid)§fal§  bie 
reftitution  fold^er  3000  9teid^§t]^aler  an  oorgebod^tem  ort  p  f^un  auf 
fic^  genommen  unb  craft  biefe§  fid^  oerpflic^tet.  3luf  meldte  beybe  fette 
aber  atte  anbere  ^uncta  in  biefem  9tecefe  begriffen  nic^t§  befto  meniger 
in  freften  unb  2Bürben  bleiben,  aud^  ©.  ^erjog  2Bilt)elm§  %.  @.  unb 
93iiternanbten  unbenommen  fein  fott,  ba§  i^ige  fufpenbirte  aJianbatum 
al§ban  ju  reaffumiren,  ober  aber,  ba  e§  nötig,  gan§  neue  aJianbate  au§- 
Subringen,  meld^es  ©.  %.  @.  alfo  fid^  auätrücllid^  vorbehalten  ^aben. 
Sm   ^att   aud^   ^od^gebad^te   öerjogen    ju    33r.   u.   S.   ^ettifd^en   unb 


156 

S)annenbergi[(^en  %'f)tiU  ober  berofetben  9^a(3^foIger,  rote  anä)  bie  ©tabt 
Süneburg  me'^r  roolgemeltem  9?a!^t  ber  ©tobt  Hamburg  an  eingeroilligter 
Sluftreibung  ber  ©c^iffe  ober  33el^inberunge  ber  SSorbeijfül^re  auf  einige 
moBe  ober  roege  felbft  burd^  bieiS'^rigen  ober  frembbe  beeintreci^tigen,  fie 
be^inbern,  i^nen  biefetbige  roegen  biefer  ^nterimS^SSergleid^ung  ju  wehren 
fic^  unterfte^en  unb  ^erjog  2Bitbelm§  %.  @.  unb  beren  9)Ktbenanbte 
folc^e  $8ei)inberunge  nid^t  abroenben  würben  ober  fönten:  fo  joH  ©.  3^.  @. 
i^ertoel^nter  '3tai)t  bie  oerfproc^en  500  »Heic^öt^ler,  fo  lange  foI(^e§  nic^t 
abgeroenbet,  jugeben  nic^t  oerpfliditet,  fonbern  in  bem  ^a'^re,  in  roelt^em 
bie  turbation  obgefagter  mafeen  erfolgt,  mit  barreid^ung  folc^er  ©eiber 
einjuljalten  befuegt  fein.  S)a  aber  fol^e  Slbtrcibung  abgeioenbet,  foH  e§ 
mit  iäljrlid^er  Erlegung  ber  500  ^ieic^st^ater,  wie  ermelt,  gel^alten  werben. 
Unb  al§  fid^  bep  fold^er  be^inberunge  leic^tlic^  begeben  fönte,  ba^  oft= 
gebadetem  Sia^te  ober  berofetben  SBürgern  ober  ©inroofmern  mit  anl^al- 
tunge  i^rer  gueter  ober  fonfien  beroeislit^er  ©(^aben  unb  Ungelegenl^eit 
jugefügt  werben  mödite,  fo  ^ai  ^erjog  SBit^elmö  '^.  @.  gnebig  oer= 
fpro(^en  unb  fürftlid^  gugefogt,  auf  erjel^tten  gatt  fold^en  ©(^aben,  wie 
berfelbe  burc^  unparteifc^e  Seute  aeftimirt,  in  gnaben  mieber  ju  erfe^en; 
jebod^  foG[  alöban  ©.  %.  ®.  motgenanbter  Sfia^t  bie  500  %  ^Eialer,  meiere 
in  bem  ^a^r,  barin  erroe^nter  fd^abe  i^nen,  i^ren  ^Bürgern  ober  Ginroo^nern 
jugejogen  wirb,  oorfallen,  nid^t§  weniger,  wan  ber  erlittene  ©d^abe  auf 
mafee,  wie  gebadet,  erftattet  werben,  folgen  unb  reichen  ju  laffen  fc^utbig  fein, 
©emnac^  aud^  ber  ertrunkenen  Seute  l^alber,  fo  woll  ©tad-  unb 
^falung  in  bem  ©Ibftromb  aUer^anb  ©treit  unb  Unwillen  fürgefallen,  fo 
ifi  bemfelben  aud^  eine  gewiffe  mafe  gegeben,  berogeftalt:  won  fid^  ein 
fotd^er  fall  äutregt,  ba^  ein  ^Jenfd^e  auf  bem  ©tromb,  ba  ©.  %.  @.  an 
ber  einen  unb  6in  ßrbar  dia^t  an  ber  anbern  feiten  Sanb  ^aben,  ber 
für  biefem  ftreitig  gewefen  unb  nod^,  erfoffen  were  ober  gefunben  würbe, 
baB  ban  an  benfetbigen  benanten  örtern  ol^n  allen  praejubi^  unb  einiger 
funftigen  gefe^rlic^en  9kd^fo(ge  bei;berfeit§,  fowoU  Süneburger  ah  ^am-- 
burger  Seut  o§n  Unterfd^eib  barnad^  fifd^en  unb  oon  weld^em  ber  ßörper 
funben,  in  beffen  <Qod^=  unb  58otme§igfeit  begraben,  aber  oom  Sanbe  (fo 
ber  ^ote  brauf  getrieben)  oon  niemanb  al§  bem,  auf  bemfelbigen  bie 
.§oc^eit  jufte^et,  ^inweg  genommen  werben  foll.  2ßie  imgteic^en  aud§, 
ba  ber  lobten  (Sörper  auf  bem  ©trome,  beffen  bepberfeit§  Ufer  unb 
anfto^enbe  ßenberepen  einem  ^^eit  §uge^örig  fein,  angetroffen  würbe, 
alöban  fold^er  ^^obten  Sörper  in  beffen  ^od^=  unb  Sottmeffigfeit,  welchem 
auf  benen  an  fold^em  ©tromb  (iegenbe  Sänber  bie  ^od^eit  juftenbig  ift, 
begraben  werben  foHe. 


157 

SBan  au^  ©.  ^erjog  2Bir^eIm§  %.  &.  ober  (£in  ©rbar  5Ra^t  unb 
beffcn  ange^örige  ein  np  ftacf  ober  ^fatung,  ha  oormalä  !ein  gewefen, 
in  bem  ©Ibflrom  on  ben  örtern,  ha  glei(^§fal§  <B.  %.  @.  auf  ber  einen 
unb  ©in  ©rbar  dia^t  auf  ber  anbern  feiten  Sanb  l^aben,  ju  2lbroenbung 
be§  2Boffer§  ©inbruc^s  ju  f dalagen  oor  nöt{)ig  erachten,  fo  ift  aud^  bi§= 
falls  bewilligt,  ha^  foI(^e§  jroar  o^n  ©.  %.  @.  unb  il^rer  93?itgefe^ten, 
fo  rooll  au^  ®ineö  ©rbarn  diaf)t§,  SSorraiffen  nid^t  gefd^el^en,  fonbern 
oorl^ero  ber  ort  öon  bei)berfeit§  befic^tiget  werben  foll.  SBan  aber  be= 
funbeu,  ba^  einem  fo  xooU  als  ben  anbern  foI(^e§  ol^n  nacS^tl^eil  unb 
fd^aben  fein  fönne,  ©.  ^.  ®.  ober  ©in  @rbar  di^at  boffelbe  aus  nac^= 
barli(^em  SBillen  nad^geben  unb  ocrftatten  wollen.  Sßofern  aber  bie 
<Btaä'  unb  ^fätung  an  orten  unb  enben  befc^ii^t,  ha  bie  Senberet)  auf 
beiben  feiten  einem  t^eil  pge^örig,  fo  fott  es  barmit  gehalten  werben, 
wie  es  bep  negft  oorge^enbem  ^unct  wegen  ber  tobten  ßörper  oer= 
abfd^iebet,  alfo  ba^  auf  fotd^en  fall  bes  anbern  t^eils  33efic^tigung  unb 
ßonfens  |irgu  p  forbern  nidjt  oon  nö^ten.  ^eboc^  fott  biefes  attes, 
was  alfo  QnterimSweife  wegen  i|erwe^nter  bei;ber  5)3uncten  ber  tobten 
©örper,  auä)  Btaä-  unb  ^ätung  l^atben  oerabfc^iebet,  ebenermafeen  wie 
l)iroben  bey  bem  ^unct  ber  S3orbet)fut)r  gefe^et,  feinem  2::^eil  an  feinem 
oer^offten  9?e(^ten  unb  @ered^tig!eiten  unb  beswegen  am  fei;ferl.  Sammer= 
gerid)t  noc^  unerörtert  f(i)webenben  ^Rechtfertigungen  nac^t^eilig  unb 
praejubicirlic^  fein,  aud^  attein  bis  ju  rechtlicher  ©rörterung  berofelben 
am  faijferl.  ßammergeric^t  fc^webenber  9ted^tfertigung  wefiren  unb  ge= 
l^alten  werben. 

Slttes  biefes  getrew=,  fürft=  unb  erbarlic^  wott  ju  l^alten,  l^aben 
ju  Urfunb  9Bir  oon  ©otteS  ©naben  SBil^elm  ^erjog  ju  SBraunfd^weig 
unb  Süneburg  2C.  unb  neben  uns  bie  |od^geborne  ^^ürften,  §err  Dtto 
unb  ^err  ^o^ann,  ^erjoge  ju  33r.  u.  S.,  unfere  freunblic^e  liebe  33rübere, 
ju  S3ejeigung  ;3S  Sß  ßonfens  unb  ratification  über  folc^e  puncta  unb 
2Irticul  l^irinnen  begriffen,  anö)  SBir  Sürgermeifter  unb  9ia§t  ber  ©tabt 
Hamburg  für  uns  unb  atterfeits  3iac^fommen,  biefe  9teceffe  (beren  ^wei) 
gleid^s  lauts  auf  ^ergamen  oerfertiget)  refpectioe  mit  eigen  Rauben 
unterf einrieben  unb  Unfer  fürftlid^  i^i^f^ßö^^/  ®aum,  ©ecreta  unb  ©tabt 
^nfieget  bran  Mengen  laffen. 

Staamvö).  §annoDer.     (Eeüe  5ör.  ^Ird^.     ®ef.  70  3lx.  33. 


VII. 


SReöerS  iQtxpQ  2BtI^eIm§  üon  33raunf(^ir)etg= 

ßüneburg  jur  ©ic^erfteEung  §am6urg§ 

gegen  il^m  au§  bem  ^Snterim"  emac^fenbe  etoatge 

@cf)äben.    1611.    Oftoöer  5. 


3Son  ®otte§  ©nahen  2Btr  SBill^elm  ^erjog  ju  Sraunfi^weig  unb 
Süneburg  benennen  ^iemtt  für  un§,  unfere  (Srben,  Dkd^fommen  unb 
:5ebermennigti(i^.  21I§  mir  oerrucEter  3^^^  toieber  SBürgermetfter  unb 
dta^t  ber  ©tobt  Hamburg  nit^t  aUeine  oon  roegcn  S^res  Spönnen-  unb 
33o!engeIbe§  an  bem  !er)ferlic^en  9lei(^ö^ofgeri(i^te  ein  SJtanbatum  poenale, 
befonbern  auc^  wegen  ber  35orber)fuf)r  auf  bem  ©Ibftrom  ein  S^lefcriptum 
auögeroir!et,  worüber  jroifd^en  ben  Unfern  unb  ©rmelten  3fta^t§;2)eputirten 
nunmel^r  übers  ^af)i  unterfc^ietlid^e  ^anblung  gepflogen  unb  nunmel^r 
ju  er^altung  friebfamer  ru^e  unb  gutem  3Sertrauenä  smifc^en  Un§  unb 
roolgemeltem  '^a'i)U,  naä)  oielf eltiger  fleißiger  bemü^ung  betjberfeit§ 
S)eputirten  burc^  ein  :5nterim  auf  geroiffe  ma§e  oerglid^en,  au6)  bie 
S^lece^  baruber  ju  Rapier  gebra(^t  unb  alleine  biö  ba^ero  bie  gen^tici^e 
SSoffsiel^ung  berf eibigen  ^iran  ermunben,  ba^  bie  fürfilic^e  Bß^if'^ß  ^^"^ 
in  fold^e  JU  confentiren  i^r  fonberlic^eä  bebenden  gehabt,  ba^ero  fi(^ 
me^r  motgemelter  9ta^t  unb  Sürgerfd^aft  beforget,  ba§  öon  ber  3ßttif(^en 
Sfiegierung  auf  S^rer  Untert^anen  ©läge  unb  2lnrufen  roegen  on= 
gehaltenen  (Schiff  unb  gueter  fie  auf  ben  3°!^^"  broben  an  ber  ©Ibe 
motefiiret,  gel^emmet  unb  angefo^ten  werben  möd^ten,  ba§  bem  allen 
na^  unb  auf  fold^en  ^all,  roon  oon  ben  ^omburgifd^en  2^onnen=S3oi)ert, 
2lu§Iigern  unb  ig^ötf (Riffen,  e§  fei;  oben  ober  unten  auf  ber  ©Ibe,  ein 
«Sd^iff,  fo  einen  ßüneburgifc^en  Bürger  ober  Untert§an,  ber  fürfttic^en 
3eIIif(ä^en  Sini  ongeprig,  3^^  unb  ©tapelgere(^tig!eit  in  ber  ©tabt 
•Hamburg  §u  leiften  aufgetrieben  unb  hahmä)  alfo  fd^aben  litte  unb 
befc^mert  mürbe,  bafe  ber  ©d^iffer  genötigt,  an  bie  3ßCtifc^ß  9tegierung 
ju  clagen,   unb   biefelbe  fold^   ©d^iff  unb   guter  anberer   geftalt  nid^t 


159 

fönnen  Io§  ma6)en,  ober  boB  bem  ©d^tffer  fein  ©d^abe  erfiattet  roürbe, 
als  bie  repreffalien  oben  an  ben  Rotten,  e§  feg  ju  33lefebe,  ^i^oder 
ober  ©c^nafenburg  gegen  ©ineö  3fto^t§  ju  Hamburg  ober  beren  S3ürger 
©d^iff  unb  ©üter  cor  unb  an  bie  ^anbt  ju  nehmen,  anÖ)  ^erjogö 
SBil^elm  %.  ®.  ober  ©in  Stallt  ju  Hamburg  na^  angeioantem  müglii^em 
^lei^  fold^en  Slrreft  nic^t  fönten  no^  möchten  relajiren,  biä  ben  £üne= 
burgifc^en  ©c^iffern  fold^er  ©c^abe  erfiattet,  alsban  nad^  fleißiger  @r; 
!unbigung  berfelb  B^ahe  burt^  unparteifcJ^en  Seuten  aeflimirt,  aud^  oon 
ben  ©c^iffern  unb  ben  fonften  fo((^e§  gebühret,  glaub^aftig  unb  gnug= 
fam  liquibiret  unb  an  ben  oerfprod^enen  jel^rtid^en  500  X^alern  befatciret 
unb  abgezogen  werben  foll,  raobep  aber  aud^  ©in  dia\)i  gebilligt,  p= 
gefagt  unb  oerfproc^en,  atte  nachbarliche  trero  unb  flei§  §u  erroeifen, 
barmit  erftlid^  bie  ©(^iffe  auf  ben  Süneburgifc^en  Rotten  ol^n  entgelt 
relafirt,  wo  aber  niiä^t,  bafe  ben  üor§  anber  ber  B^ahe  nic^t  pl^er, 
ban  er  an  i§m  felber  ifi,  oon  ben  ©(ä^iffer  ju  feinem  oortel  angefc^lagcn, 
unb  babur(i^  i^erjog  2öil^elm§  ^.  @.  über  bie  gebül^r  oerfurget  werben 
mö6)t;  ha  aber  in  einem  ^a^r  mel^r  ban  ein  ©d^iff  ber  %.  fiüneburgifd^en 
Untertl^anen  aufgetrieben  unb  an  ben  Rotten  brobcn  ^ergegen  fo  oiel 
Hamburger  ©(^iff  angel^alten  mürben,  bo§  ber  ©diabe  liö)  über  500  3fleic^§= 
tl^aler  erftreden  folte,  melc^eö  moH  nic^t  glaublich  unb  gef(|e^en  mirt, 
fo  foII  glei(^moII  ^erjog  SBil^elmö  %.  @.  weiter  nic^l  l^irju  ju  antworten, 
als  baffelbe  eine  ^al^r  biefetben  500  9^.  ^I^aler  ju  caoiren  fd^ulbig  unb 
oerpfCici^tet  fein,  ©onften  foII  in  anbcrn  Runden  bem  i^^terimsoertrage 
feinem  bu(^ftabli(^en  i^^l^^lt  naö)  gebürtid^  na(^gefe^et  werben. 

2ltte§  getreuli^  unb  fonber  gefe^rbe  bei;  unfern  wal^ren  worten 
unb  fürfttid^em  guten  ©tauben  wot  ju  Ratten,  unb  ju  me^rem  Urfunbe 
l^aben  wir  benebenft  ben  ^oi^gebomen  g^ürften  §errn  Dtto  unb  ^errn 
Sol^an,  ^erjoge  ju  33.  u.  2.,  unfere  freunblid^e  liebe  Sörübere,  biefen 
9fteoer§  mit  eigenen  l^anben  unterfd^rieben  unb  unferm  fürftl.  S)aum 
©ecret  oerfiegett.  ©efciiel^en  auf  Unferm  ^aus  Harburg  ben  5.  Dctob. 
ber  weniger  Qaü  naä)  6§rifti  geburt,  fci^sje^en^unbert  unb  eilffen. 

Btaamxä).  ^annoöct.    ©cüe  SBr.  ^xä).    S)cf.  70.  Sflr.  33. 


VIII. 


,,Sebenfen"  bc§  3llbred)t  S^riebrtd)  Don  ®i)ßörg 

ü6er  bte  ^arburger  SIteberlage, 

beut  ceHtfrfjen  Ämtäler  ßangeitbecf  überreicht. 

1661.    ^«Dbember  13. 


®ä  ift  befanb,  ba§  bic  Hamburger  lange  ^ai)x  §cro  l^0(^6emü[;et 
getüefen,  bie  SKagbeburger  ba^in  ju  nött;igen,  ba§  fie  benen  ^arburgern, 
33u£te§ubern,  allen  Sllttänbern  unb  anberen  oon  unten  l^erauf  naiver 
aJiagbeburg  faEirenben  ©d^iffern  m6)t  möd^ten  oerflatten,  i^r  eigen  bo 
er!aufte§  (Setreribig  in  i§re  ©d^iffe  §u  laben  unb  an  i§re  eigen  orte  ju 
t)erf(^iffen,  fonbern  ba^  biefe  ©i^iffart  unb  ^anbetung  bIo§  unb  allein 
oor  bie  Hamburger  unb  a)?agbeburger  ^auf(eute  unb  ©d^iffer  fei;n 
mö(^te.  ^a,  fie  l^aben  bie  SJJagbeburger  (Schiffer  unb  t^eilä  ^aufteute 
fel)r  auf  il^re  feite  gebrad^t;  bann  ju  a)kgbeburg  bie  meiften  ^aufleute 
üon  benen  oermögenben  Hamburgern  bi^ljero  bepenbiret  unb  mit  i^ren 
©eibern  gel^anbelt,  bann  fie  treffüd^e  gro^e  ©ummen  @elbe§,  umb 
^rooifion  §u  faufen,  ju  2Baffer  unb  ßanbe  fd^iden,  unb  oon  benen  brei; 
Seipjiger  unb  ber  einen  Dkuenburger  9Jieffe  mit  großen  nu^en  bal^in 
orbiniren.  Sßor  e^lic^en  i^i^i^en  fc^icfeten  fie  bero  <£t)nbicum,  Herrn 
S).  Sroberum  ^auli  beroroegen  nad^er  SJlagbeburg  unb  aud^  naiver 
SBerlin.  ®ä  roarb  aber  oon  ©.  ®.  Hod^n).  dla^t  l^irin  gar  nid^t  ge= 
williget,  fonbern  oietme^r  oorgeftellet,  bafe  mit  großem  unfug  unb 
befd^raerbe  oieler  Sanbe  fie  ju  ^amhnv^  bie  freien  ßommercien  mit 
benen  überaus  großen  Rotten,  fo  fie  auf  alles  bie  ©Ibe  l^inuntergel^enbe 
@etrei;big,  33ier,  nel^mlid^  4  ^Eialer  üor  ein  %a^,  unb  anbere  ba^in 
gel^enbe  ^oufmanns  -  @üter  unb  2ßo^ren  geteget,  ^emmeten  unb  be^ 
ft^roereten  unb,  el^e  unb  beoor  bieferroegen  nid^t  remebirung  gef(^el^en, 
fönte  man  fi(^  nid^t  refotoiren,  abfonberlid^  roeiln  man  eine  gro§e 
refle^ion  auf  ©d^roeben,  SBraunfd^roeig  unb  Lüneburg  wegen  Suile^ube 
unb  Hotburg  i^oben  mü^te  unb  biefe  mäd^tige  unb  oorne'^me  Potentaten 


161 

nic^t  SU  offenbircn  gebeizte,  ^amit  ijl  er  aus  SBerlin  fortgereifet,  unb 
l^aben  fid^  mä^txo  ju  unterfd^iebenen  mahlen,  abfonberltc^  wann  boö 
©ctre^big  nid^t  im  alp  ^o^en  ^reis  unb  bie  ©(^iffart  nid^t  fo  gar 
ftarf  gangen,  burti^  SSeranlaffung  ber  Hamburger  bie  3Jiagbeburger 
©(^iffer  unb  t^eils  Äaufleute  bep  ®.  ®.  iQod^ro.  9to^t  fid^  bemühet  unb 
infienbig  ongel^atten,  bie  oorgebad^te  ©d^iffart  ab jufd^affen,  mit  bem 
einroenben,  ba§  biefe  Seute  alle  iQonblung  oerbürben,  beroroegen  feine 
iganblung  roerc,  unb  roann  fte  oon  ber  @lbe  abgefd^affet ,  ba^  bann  bie 
^anblung  oiel  beffer  oon  ftatten  gelten,  me^r  iganbel  unb  SBanbel  fcgn 
würbe;  bann  bie  iQamburger  bebenden  trügen,  berogeftalt  ©eiber  an^ero 
ju  remittiren  ober  bie  ^anblung,  wie  cor  biefem  gefd^e^en,  eiferig  unb 
bejitanbig  fortjufe^en,  fo  fie  aber  bann  t^un  mürben,  mann  biefe  ab= 
gcfd^affet.  @§  befamen  biefe  Seute  unterfd^iebene  auf  il^re  ©eite,  unb 
warb  biefe  6a(^e  oor  ben  ganjen  3lal^t  unb  alle  beibe  ©tänbe  be§ 
2lu§fd^offe§  gebrad^t  unb  überleget  unb  befunben,  ba§  e§  nur  ein  eigen= 
nü|ige§  intereffe  ber  Hamburger,  barunter  bie  3Kagbe&urger  ©d^iffer 
unb  t^eils  ^aufleute  mit  begriffen,  l^ergegen  benen  meiften  in  ber  ©tabt 
f(^äblid^  unb  bem  bono  publico  juroieber,  ba'^ero  es  noc^  bis  bato 
babet)  geblieben.  2Beiln  nun  ein  jeber  ^auf:  unb  ^anbelsmann,  wann 
er  feine  @üter  unb  SBa^ren  »erführen  unb  oerfaufen  roill,  cor  atten 
©ingen  fid^  erfunbiget  unb  oergemiffert,  mo  er  auf  ber  3fleife  ben  befien 
unb  bequemften  2Beg  gefd^roinbe  unb  nid^t  lange  aufgel^alten  ju  werben, 
erlangen,  unb  bann  wo  er  feine  SBal^ren  am  beften  unb  mit  bem  ge- 
ringften  Un!often  mol^l  unterbringen  unb  bann  in  gutem  greife  mit 
beflem  nu^en  oerlofen  ober  oerfaufen  !an;  wann  man  nun  Hamburg 
unb  Harburg  gegen  einanber  fe^e  unb  confiberiret,  ju  weld^em  ort  oon 
begben  am  bequemeften  ju  fommen  unb  an  welchen  orte  man  am  beften 
unb  mit  wenigem  Unfoften  accommobiret  unb  mit  gutem  nu^en  bas 
feine  oerlofen,  oer^anbeln  unb  oerfaufen  fan:  fo.  befinbet  fid^,  bafe  bie= 
jenigen,  fo  nad^er  Harburg  oor  benen,  bie  nad^er  Hamburg  fd^iffen, 
einen  merdlid^en  SSorjug  unb  3lü1^en  ^aben  fönnen,  unb  biefes  aus 
nad^folgenben  Urfad^en: 

1.  es  ^aben  %  fürftl.  ©urd^l.  ^erjog  S^riftian  ßubwig  an  ber 
eibe  brei)  oorne^me  3ölle,  als  ©(^nacfenburg,  ^i^ader  unb  Slefebe. 
33er)  einen  ieben  oon  biefen  brepen  muffen  fid^  alle  ©d^iffer  unb  glö^er, 
oon  ber  §aoel  unb  (Slbe  fommenb,  [teilen  unb  oifitiren  loffen;  was  nun 
oor  3eit  mit  biefer  ©tellung  unb  33ifitation  weggebet  unb  was  es  oor 
SSerfäumung  oerurfai^et,  unb  was  es  oor  eine  Sefd^werbe,  bas  ift  gnug-- 
fam  befannt.    ^irin  fönnen  nun  %  %.  S)urd^l.  o^ne  allen  fd^aben  unb, 

»ao^ej,  ftoaipf  a9raunWwtigs8üne6urg«  mit  Hamburg.  11 


162 

toann  man  e«  rc(ä^t  conjtberirct,  mit  meieren  nu^en,  bispenfiren,  bat  alle 
biejenigen  ©c^iffer  unb  %l'ö^^x,  fo  fid^  refoloiren,  nat^er  Harburg  ju 
f(ä^iffen,  nur  in  ^erfon  mit  einem  Keinen  ^at)n  ooran  auf  bie  ^ottftäbtcn 
fommen,  fid^  mit  il^ren  3oIIjetteIn  anmelben,  ben  3ott  rid^tig  mad^en, 
umb  ©rlaffung  ber  2lnteg=,  2Sifitir=  unb  (Stellung  anl^alten  unb  einen 
julänglid^en  9?eoer§  oor  jid^  geben,  ba§  e§  ju  feiner  confequenj  ober 
einigem  ^raejubij  gereid^en  folle,  fonbern  §infüro  allemat,  mann  es 
begehret  mirb,  miliig  unb  gern  mit  i^ren  ©d^iffen  unb  ?5^ö§en  anlegen 
unb  jiellen,  aud^  unterroegens  nid^t§  auslaben  ober  nad^  Hamburg  ob; 
ge|en  laffen,  fonbern  alles  nad^  Harburg  liefern  motten,  mie  man  bann 
ju  Harburg  2Id^tung  geben  laffen  fan,  ob  fie  auä)  attes  auf  oorgebad^ten 
3ötten  rid^tig  angeben  unb  tjerjottet,  unb  berogeftalt  fan  es  mit  benen 
©d^iffen,  fo  in  Harburg  befrad^tet  unb  roieber  l^inauf legen,  gel^alten 
werben,  mcld^es  gemis  einem  ©d^iffer  auf  ber  ^in^  unb  §er;  Steife  eine 
gute  3ßit-®ß^i""wng  unb  guter  nufe  iji. 

2.  ^aben  bie  nad^cr  Harburg  fd^iffenbe  au^  ju  genießen,  ba^  fie 
in  Samenburg  nur  ben  l^alben  3ott  geben  bürfen. 

3.  SBirb  in  Harburg  üon  ber  Sajl  gar  ein  lieberlii^es  unb  geringes 
an  3oIIß  genommen,  bal^cr  gegen,  obgleid^  in  Hamburg  ber  überaus 
^ol^e  S^^  oon  ^orn  erlaffen,  bod^  no(^  üon  ber  Saft  an  3ott  IV2  S^ti^lr. 
unb  bann  ein  großes  an  ^riem^,  SBinbe*,  ^ran*  unb  bergleid^en  ©elbe 
gehoben  mirb,  fo  fid^  f)oä)  belaufet,  unb  mit  anbern  Äaufmans-SBa^ren 
ifl  attes  nod|  nad^  mie  oor  in  l^o^en  ^oHe  unb  Sefd^merung,  baoon 
man  aber  in  Harburg  nid^ts  meis,  unb  bie  bal^in  fal^renbe  ©d^iffer  oor 
benen,  fo  nad^er  Hamburg  legen,  jum  geminn  unb  ooraus  fiaben. 

4.  ßan  in  Harburg  bas  ©etreijbig  unb  anbere  ÄaufmanSs2Ba§ren 
flradEs  aus  einem  ©d^iff  in  bas  anbere  geliefert  ober  umb  gar  bittigen 
SBertl^  SBoben  unb  ©d^üttung  erlanget,  unb  mit  gar  menigen  Unfojlen 
bann  bie  ©piedEer  jiradEs  an  SBaffer,  auf  ben  SBoben  unb  mit  S^iönnen 
ober  Seitern  mieber  l^eruntergebrad^t  unb  eingefd^iffet,  aud§  bie  anbere 
Kaufmanns  sSBal^ren  in  ein  befonberes  ^auf^aus  na^e  an  SBaffer  mol^I 
bemal^ret,  unb  bie  gtoes^aJJaterialien  an  guten,  bequemen  ort,  ba  es 
00t  SBaffer  fidler,  ausgelaben  unb  gleid^er  gefialt,  mie  in  <Qamburg, 
barauf,  mann  es  begehret  mirb,  eine  ^ojl  ©elbes  gehoben  merben. 

^Die  nad^er  Hamburg  fal^renbe  ©d^iffer  unb  ^löBer  aber  muffen 
l^ergegen  1.  an  oorgebad^ten  breiten  D^rten,  nelimlid^  ©d^nadenburg, 
^i^adEer  unb  S3lefebe,  mit  i^ren  ©d^iffen  unb  j^lö^en  anlegen,  ftetten 
unb  fid^  genau  oifitiren  laffen  unb  beromegen  feiner  geringen  ©efa^r 
untergeben,  unb  meiln  ber  ^öttner  nid^t  atte  mal^I  bep  ber  ^anh  ober 


163 

fonft  öfters  in  anbeten  fürfil.  (Sjpebitionen  occupat,  müf|en  fie  folangc 
jlillc  liegen,  warten  unb  bie  Äncd^te  auf  ber  ^ojl  l^alten,  unb  mand^es^ 
mal  guten  SiBinb,  SBaffer  unb  gelegenes  SBetter  oerfäumen,  ha  l^ergegcn 
bie  nad^er  Harburg  fa^renbe  öfters  fiJ^on  in  loco  unb  auslaben,  mann 
bie,  fo  nad^er  Hamburg  rooHen,  no(^  §u  Slefebe  roegen  gef(^e|ener 
üijitation  in  ängfien  leben.  2.  ign  Saroenburg  muffen  bie,  fo  nad^ 
Hamburg  fahren,  ben  neuen  l^o^en  3ött  8«  ßaroenburg  abfiatten,  ba 
^ergegen  bie  nad^  Harburg  fa^renbe  nur  mit  ber  Reifte  banon  ?ommen. 
3.  2Bonn  fie  nad^  Hamburg  fommcn,  muffen  fie  üon  ber  Safl  bem  S^lal^t 
IV2  2;§lr.  unb  bann  bas  ^riem=,  SBinbe^,  ^rans@elb  unb  bergleid^en 
fc^mere  Unfoften  abftatten,  fo  mit  bem  Soraenburger  l^ol^en  ^oUi  auf 
bie  Safl  bei)  3  %\)h.  fid^  belöuft,  roeld^es  bie  nad^er  Harburg  fal^renbe 
alsbalb  §um  gewinn  üoraus  l^aben  fönnen.  4.  i^ft  be!ant,  ha^,  wann 
bas  @etrei;big  in  Hamburg  ju  Soben  getragen  wirb,  bafelbfl  an  53oben- 
^fliet^e  unb  anbern  gleid^en  oielen  ©ingen  fo  fd^were  Unfofien  an= 
gered^net  werben,  baB  biejenigen,  fo  es  einmal  oerfud^et,  es  nid^t  leidet 
wieber  t^un,  fonbern  lieber  etlid^e  Spater  wol^lfeiler  bie  £afi  losfd^lagen, 
weld^es  alles,  wie  oud^  bie  bequeme  ©elegenl^eit  oor  bie  %lö^e,  wie 
oorgemelbet,  man  ju  Harburg  mit  befferer  accommobitet  umb  geringeres 
@elb  l^aben  !an. 

(Srl^eHet  alfo  aus  oorl^ero  angefül^rten,  ha^  man  gefd^winbcr  unb 
mit  wenigem  Unfofien  nad^er  Harburg  mit  ©d^iffen  unb  glöBen  !ommen, 
bafelbfi  mit  befferen  prooiet  t)er!aufen,  l^anbelen  unb  wanbelen,  aud^ 
fonfi  umb  geringers  @elb,  wo  nid^t  beffer,  bod^  gleid^e  gut  accommobiret 
werben  fan. 

©iefes  alles  nun  mu^  ausfü^rlid^  benen  ^ollcinbern  oorgcfiellet 
unb  ilinen  baneben  bei;gebrad^t  werben,  ba§,  wann  fie  nad^er  Harburg 
il^re  @üter  bringen,  als  gering,  ©todf-,  9fiunb=  unb  ^lad^fifd^,  ^ran, 
©d^ollen,  ^efe,  item  fpanifd^e  Sßal^ren,  ne'^mlid^  SBeine,  Ö^le,  ©ewürje 
unb  bergleid^en,  unb  alles  was  fie  fonft  ju  oerl^anbeln  pflegen,  i'^nen 
frct)  fei;n  foll,  fold^es  bafelbft  nieberjulegen,  ju  oerl^anbeln  unb  ju  t)er= 
faufcn,  ober  mit  benen  ©d^iffen  bie  ©Ibe,  ^aoel  unb  Dber  aufwärts 
nad^  ber  Tlaxd  SSranbenburg  ju  oerfc^iffen,  bafelbfl  burd^  i^re  gactoren 
bie  @üter  ferner  nad^er  ^Breslau,  Seipjig,  Bresben,  SSöl^men  unb  in 
bas  dt^x6)  ju  oerfenben,  unb  fo  gut  müglid^  ju  oerlofen,  an  benen  ol^rten 
bie  i'^nen  bienlid^e  SBa^ren  wieber  ju  er^onbeln  unb  in  SJlagbeburg 
Parteien  ©etrepbig  oon  benen  ^auflcuten  ober  burd^  gewiffe  ^actoren  ju 
erfaufen,  einfd^iffen  unb  wieber  nad^er  Harburg  fortfd^affen  ju  laffen. 

11* 


164 

iQierbei)  toere  om  bienfomften,  bafe  man  ctlid^e  ccrmbgcnbe,  toolcrfa'^renbe 
unb  üerftänbige  ipollänber  beroegete,  ba^  fie  \iä)  ju  Harburg  nieber- 
lieffen,  i^nen  auf  geioiffe  B^it  gute  ^rc^'^eit  oerfprei^e  unb  allerl^anb 
guten  SSorfd^ub  t^ete;  etlid^e  aber,  fo  fic^  fetber  bafelbft  nic^t  nieber= 
laffen  folten  rooHen,  müften  berebet  raerben,  gute  ©ienere  ober  gactoren 
bafelbft  ju  Ratten,  wie  bann  in  Hamburg  unb  2lltenau  oteHeid^t  \i^ 
iQoIIänber  finben  bürften,  bie  fic^  ba^in  ju  begeben  belieben  laffen 
möif^ten,  roann  ilinen  biefe§  alles  erftlid^  red^t  befannt  gemaiJ^et. 

2.  e^urf.  '^VLx6)l  ju  $8ranbenburg  mu§  man  fic^  roegen  ber  §aoel 
unb  Ober  oor  aUen  fingen  oerfti^ern  unb  oorangefü^rte  bequemere  unb 
nu^barere  ^anbelung  unb  ©d^iffart  unb  S^öBung  na^er  iQarburg  alä 
Hamburg  ausfü^rlid^  oortragen. 

3.  ferner  ift  nötig,  6.  ®.  ^oö)w.  'Sia^i,  benen  ^aufleuten  unb 
©d^iffern  in  aJiagbeburg  biefes  alles  ju  eröffnen  unb  babet)  ju  oerfid^ern, 
bafe  man  feines  roege«  gefinnet,  il^nen  an  i^ren  mo^l  ^ergebra^ten 
©tapel,  S'tieberlage,  iQanbel  unb  Sßanbel,  Sf^al^rung  unb  ©eroerb  unb 
allen  anberen  @ere(^tfam!eiten  einigen  ©ingriff,  ©c^aben  unb  Söel^inbernuS 
ju  tl^un,  fonbern  oielme^r  bie  freien  (Sommercien,  ^anbel  unb  Sßanbel 
ju  bef orbern  unb  in  alten  ftanb  ju  bringen,  mie  bann  aud^,  mann  fie 
hierbei;  i^res  eigenen  intereffe  l^alber  etmas  ju  erinnern  ober  fonft 
ctmas  an  bie  ^anb  ju  geben,  fo  biefe  ^anbelung  bef  orbern  fönte,  man 
folc^es  gern  oernel^men  unb  ber  SBilligfeit  nad^  beobachten  motte. 

3u  33eforberung  biefer  .^öanblung  ift  a\i6)  l^od^nbtig,  ba^  aus  ber 
^arburger  ©affa  SHittel  nadier  SJtagbeburg  georbnet  unb  bafelbft,  mie 
bie  Hamburger  tl^un,  ftarde  ^arti^eijen  ®etrei;big  umb  ?]ßrot)ifion  ju 
re(i^ter  3^it  eingefaufet  unb  bero  33e^uef  ju  red^tcr  3^^*  9"*^  SWagbe-- 
burger  unb  Hamburger  ©(^iffe  bebungen  merben,  bamit  mit  bem  el^eften 
unb  bei;  gutem  SBaffer  bas  ©etreijbig  fortgufd^affen.  ^\t  alfo  bienfam, 
ba^  ju  3)Jagbeburg  ein  Factor  befteUet  merbe,  fo  möi^entlid^  nad^er 
Harburg  unb  an  alle  anbere  orte  mit  allen  anberen,  fo  fid^  biefer 
^anblung  nad^er  Harburg  gebrauchen,  fleißig  correfponbiret  unb  üon 
einem  unb  ben  anberen  gemiffe  '^ad)xiä)t  erftattet  unb,  mas  an  il^n 
gebrad^t  mirb,  treuli(^  bafelbft  beobad^tet  unb  allen  bafelbfl  anfommenben 
^arburgern,  benen  ^orburger  ^ottänbern,  bero  dienere  unb  ollen,  fo 
fid^  berfelben  ^anbelung  gebrauchen  motten,  gute  affiftenj  leiftet. 

4.  gürft  Qol^ann  oon  S^^^^^  W  "^it  ®-  ®-  ^oä)w.  ^a\)t  ju 
3Jlagbeburg  fid^  auf  etliche  i^^a^re  »erglid^en,  ba§  ©.  %.  @.  jugelaffen 
roorben,  etliche  3Jleilen  obermärts  an  ber  @lbe  ju  ^^ud^eim  etlid^e  §unbert 
äBiSpel  ©etretibig  unb  33ier  aljä^rlid^  ju  fd^iffen  unb  gegen  Slbftattung 


165 

eines  biHtgen  Lottes  burd^  bie  Srüde  oorbet;  ju  fal^ren.  3Bann  ©.  %.  ®. 
biefe§  au6)  fotte  xt6)t  oorgetragen  toerben,  roürbe  nid^t  ju  sroeifeln  fepn, 
ba§  fie  biefeS  lieber  nod^er  Harburg  at§  Hamburg  fenben  roürben. 

5.  (5§urfürftl.  ©urdil.  ju  ©ad^fen  l^ieroon  ouc^  ju  benocCirid^tigen 
unb  benen  5Dre§benfd^en  ^aufleuten  unb  ©d^iffern  biefeö  nad^ric^tlid^  ju 
l^interbringen  unb  ju  oeranlaffen,  bafe  fie  mit  il^ren  ©c^iffen  unb  glö§en 
nad^er  Harburg  fommen  unb  fid^  ber  bofelbfl  gemachten  guten  2Iccommobitet 
gebraud^en,  ift  gleic^ergeftalt  bienfom. 

6.  SSor  allen  fingen  ifl  biefer  ^anblung  nu^bar,  bo^  man  alles 
biefes  an  bie  Sö^mifd^e  ßammer  unb  abfonberlid^  an  ben  ^errn  Sammep 
Stallt  %ur)^exvn  oon  ©ol^  bringe;  bann  er  bie  ^ornl^anblung  nad^er 
Hamburg  t)on  Sö^men  aus  ju  beforbern  felber  oor  etlid^er  S^^t  ^^c 
ganje  ßlbe  hinunter  gereifet  unb  fid^  aller  ^ötte  erfunbiget.  SBeiln  er 
aber  ber  ®inge  nid^t  rec^t  funbig  werben  fönte,  unb  eben  ju  ber  3eit 
bas  ®etret)big  fel^r  rao^lfeil  mar,  ift  es  bis  bato  ins  fteclen  gcrat^en. 
9iad^bem  aber  bie  33ö^mif(^e  ©ammer  nid^t  rec^t  meiB,  mie  fie  megen 
ber  3Sorbet)=  unb  2lusfd^iffung  falber  mit  3Jiagbeburg  baran,  unb  id^  in 
ber  3Jteinung,  mann  es  red^t  angefangen,  unb  ber  gemöl^nlid^e  ^o\l 
fambt  einen  9?eoers,  ba§  es  ju  feiner  (Sonfequenj  ober  ^raejubij  ge= 
reid^en  foll,  abgeftattet  unb  ausgefertiget  roirb,  i^nen  bie  SSorbe^fc^iffung 
mo^l  jugelaffen  merben  bürfte:  als  hielte  iä)  baoor,  baB  beforberfam, 
mann  man  an  bie  SBöl^mifd^e  (Jammer  fd^riebe,  alles  biefes  megen  Harburg 
oor^ero  gemelbetc  entbedete  unb  baneben  anfü^rete,  mann  fie  fid^  motten 
l^erauslaffen,  alle  il^r  ^orn  unb  glofemerd,  fo  fie  aus  SBöl^men  bringen 
unb  nic^t  untermegs  ober  ju  aJlagbeburg  oerfaufen  ober  auslaben,  nad^er 
iöarburg  ju  liefern,  man  bann  bet)  ber  ©tobt  SJtagbeburg  fid^  inter= 
ponircn  unb  mo^l  bal^in  beforbern  l^elfen  moltc,  ba^  gegen  (Srlegung 
gemöl^nlid^en  ^olles  unb  Slbftattung  billiger  9ftet)erfalen  fie  mit  allen 
Sö^mifd^en  Äorn  ol^ne  2luslabung  oorbepfd^iffen  folten. 

7.  ^n  Seipjig  mu§  man  fid^  in^  unb  auffer^alb  benen  aReffen  be^ 
ben  S3reslauern,  ©d^lefiern,  Dberlänbern  unb  anberen  bemü'^en,  ba^  bie 
©tüdfgüter  unb  ©ornfafe,  fo  oon  bar  auf  aJlagbeburg  unb  ferner  in 
^oßanb  ge^en,  auf  <Qarburg  gef(^iffet  unb  an  bie  bafelbft  oor^anbene 
^ollänber  ober  i^re  gactoren  gefanb  merben,  unb  meilen  gegen  unb  in 
benen  3Keffen  mit  benen  2BeEeln  guter  nu|en  ju  fliften  unb,  menn  in 
Harburg  eine  gemiffe  €affa  oon  bar  unb  in  Seipjig  in  benen  aJteffen 
öfters  mit  2  ober  3  unb  4  ^ro^ent  Sage  auf  2  ober  3  3Jlonat  SBejel 
ausjugebcn  unb   l^arcfe   ©elbpoften   ^inmieber   ju  erlangen,   fold^e  in 


166 

aJtagbcburg  an  ©ctrepbig  ju  legen,  f eibiges  tiinunter  ju  f Riffen  unb 
alfo  biefclbe  mit  ii^ren  eigenen  mittein  unb  SSort^eil  ju  beja^Ien. 

8.  2lus  bcm  §arje  wirb  ein  jimlii^^e«  an  ©ifen,  (Sta|I,  ©lätl^e, 
33lc9  unb  berogteii^en  bafelbft  faUenben  2)ingen  bie  ©tbe  l^inunter  auf 
Hamburg  burd^  bie  ^arj^^actoren  gefanb.  Sßeiln  nun  biefcs  alle§  aus 
^ürfit.  ^raunf^u).  unb  Süneburgifd^cn  Sanben  fommet,  !an  leiiJ^t  ber- 
gleid^en  Slnflalt  gema(^t  werben,  ba^  l^infül^ro  alle  bergIei(J^en  9Jlaterialien, 
fo  aus  benen  SSergroerfen  fommen  unb  bisl^ero  na^et  Hamburg  gangen, 
l^infüro  in  3JJagbeburg  ben  93raunj(^n).  unb  £üneb.  ^actoren  in  Empfang 
geliefert  unb  von  bar  naiver  Harburg  oerf(J^iffet  werben,  ©o  muffen 
benn  bie  Hamburger  \i6)  roo^l  bafelbft  einfteHen  unb  oon  bar  i^re  S'iot-' 
turft  Idolen,  benn  fie  bod^  ol^nc  bergteid^en  ni(S^t  fet;n  fönnen,  unb  bas 
übrige  fan  na^  iQoIIanb  gelten. 

9.  ^a^  @lü(fjiabt,  ^olflein  unb  in  ^ennemard  mu§  man  au^ 
berid^ten,  ba|  in  Harburg  oor  atterlei;  ^anblung  gute  2lccommobitet 
angcri(i^tet  unb  aEe  ba|in  !ommcnbe  rool^I  accommobiret  werben  follen; 
unb  meiln  feiten  jwifd^en  Äönigl.  aJiaptt.  in  ©ennemard,  benen  ^erjogen 
oon  ^olftein  unb  benen  igamburgern  ein  gutes  SSertrauen,  were  an^l^ 
ni(ä^t  unbienlid^,  ba^  man  3.  ^önigl.  SJ^a^tt.  unb  bie  ^erjoge  oon 
§olj!ein  erfu(S^ete,  aus  bero  ßönigreiii^  unb  §crjogtI)ümern  benen  iQar* 
burgern  bie  9^al^rung  p  gönnen. 

Über  afles  biefes  ift  l^od^nötl^ig,  ba^  man  ein  ober  me|r  qualificirte 
ßeutc  in  Harburg  l^at,  bie  in  ^ispanien,  ^randreid^,  ©ngelanb,  ^oUanb, 
ins  S^ieid^  unb  an  anbere  Orte,  ba  was  ju  oerbienen,  gute  unb  gewiffe, 
fleißige  ßorrefponbenj  galten,  bamit  man  oon  atten,  was  in  iQanblung 
l^in  unb  wieber  paffiret  unb  tn  biefem  unb  jenen  oorgel^et,  gefd^winbe 
unb  gewiffe  9Zad^rid^t  erlanget;  unb  weiln  in  Hamburg  unterfc^iebene 
gute  gewiffe  5j3often,  fo  wirb  man  mit  ti^eils  Hamburger  ^ofimeiftern 
gute  gel^eime  unb  oertraulic^e  ©orrefponbenj  galten  unb  ba§in  bebad^t 
fetju  muffen,  wie  man  auBer  bem  fonfl  etlid^e  gute  Seute,  au(S  ein  paar 
ber  beflen  SJJedeler  in  aller  ^öd^jlen  SSertrauen  ju  ©ienften  l^abe,  unb 
biefelben  müften  oon  allen,  was  in  ^anblung  oeränberlid^  paffiret,  bei) 
Reiten  gefd^winbe  unb  gute  3la^xiö)i  mitt^eilen.  i^n  Harburg  weren 
aud^  ein  ober  swet)  gute  unb  oerfd^lagene  3We(feler  nötl^ig. 


®le  Hamburger  unb  anbre  ©d^iffer,  fo  nid^t  nad^er  Harburg, 
fonbern  nad^er  Hamburg  fal^ren  wollen,  !önnen  auf  benen  bret)  Süne= 
burger  S^Uen  alles  oorigen  informiret,  ^ernad^,  el^e  man  fie  oifitiret, 


167 

etwas  aufgeholten  unb  f^exmö)  fo  f(^arf  als  immer  mügtid^  olfitiret, 
unb  feine  münblic^e  Slnfoge  unb  nid^ts  anbers,  oIs  roos  auf  benen  ^ott- 
Betteln  befinbli(J^,  angenommen,  bem  befinben  mö)  umbgemeffen  unb  bas 
übrige  weggenommen  merben.  ^ierbep  ift  ju  Uohad)Un:  biejenigen 
©(ä^iffer,  barauf  man  ein  2lbfe|en,  in  benen  erfien  bepben  3öIIen  gar 
freunblic^  5u  tractiren,  nid^t  einmal  ju  oifitiren,  fonbcrn,  mas  fie  an= 
jagen,  nur  anjune^men,  unb  mere  beffer,  ba^  ber  Zöllner  bann  folange 
ft(^  über  feit  mad^ete  unb  bem  ©(J^reiber  nur  ßommiffion  gebe,  jte  balb 
abzufertigen,  unb  biefes  aus  benen  Urfad^en,  bamit  fie  an  benen  be^iben 
Orten  bejio  geringer  angeben  unb  l^crnaiS^  ju  SBlefebe  bejlo  beffer  i^res 
ungere^ten  SBerjoIIens  l^alber  fönnen  angefel^en  werben.  2Beld^es  nun, 
weitn  es  fic^  auf  ein  §o^es  unb  gemiffes  belaufen  wirb  unb  nur  etlid^e 
fold^es  ausfielen  fönnen,  als  fan  man  mit  benen,  fo  fonfi  ju  ©runbe 
ge^en  mürben,  es  fo  mad^en,  baB  fie  oor  basjenige,  was  fonft  oerfallen, 
fid^  oerpfliiJ^teten,  fo  oiel  @etret)big  freg  bei;  negfter  S'leifc  nac^er  Harburg 
ju  fahren,  unb  ba  fönte  man  i^nen  bann  ^inroieber  fo  oiel  ©(Riffes 
Sabung  jugeben,  ba^  fie  bleiben  fönten;  aber  beg  berfelben  SReife  mürben 
fie  ni(^ts  gewinnen.  @.  g.:  2Bann  ein  ©(S^iffer  feines  $8erbre(^cns 
falber  50  2Bispet  ©etregbig  frei;  nad^er  Harburg  folte  liefern  muffen, 
fönte  man  i!^n  auf  200  SBiSpel  bebingen,  unb  jal^lte  man  i^m  bann 
oor  150  SBispel  fein  Sol^n,  unb  50  SBispel  gingen  bann  wegen  üor^ 
gebadetes  auf  Slbred^nung  ah.  2luf  biefe  SBeife  fan  mon  mit  guter 
HKanier  unb  aßen  9ted^t  bie  wibrigen  ©d^iffer  bal^in  bringen,  baB  fte 
bie  ^arburger  ^anblung  a\i^  beforberen.  Ob  aber  biefes  t^eils  Ferren 
in  benen  ©eleiten  gern  fe^en,  flelle  iä)  ba^in,  unb  mus  i^nen  f(i^arf 
eingebunbcn  werben,  l^ierbeg  alfo  bann  reinen  3J?unb  ju  galten,  bann 
an  t^eils  Orten,  t^eits  Ferren  ©eleitsleute  unb  tl^eils  ©d^iffere  in  guten 
5Bertrauen  ftel^en,  unb  einer  bem  anbern  fel^r  obligat." 

St.  2lrc^.  §annoDer.    (Seile  93t.  51.    Scf.  70.    5RtebcrIa0e  gu  l^atburg  vol.  II. 


IX. 


SReceB  ätuifd^en  bem  Surfürften  ^rtebrt^  äBtll^elm 

t)on  Sranbenöurg  unb  bem  ^erjog  S^rifttan  ßubtotg 

Don  Sraunf(^tDetg=2üne6urg  über  bie  Slieberlage 

äu  Harburg  ufto.    1661.    Jfoüember  26. 


2Bir  j^ricbcrid^  2BtI§eIm,  oon  ©ottes  ©nahen  2c.,  ßl^urfürft  ufm. 
t§un  funb  unb  befennen  ^iemit  gegen  i^c^ß^wiänniglici^,  beoorab  benen 
^ier  an  gelegen  unb  folc^eä  ju  roiffen  nötig,  ba|  bet)  june^menben  unb 
t)on  ber  ©tobt  Hamburg  ntd^t  remebirten  Sefc^roerungen  in  ben  commercii« 
jroifd^en  Uns  unb  bem  2)ur(^Iau(i^tigen  ufro.  ^errn  ß^riftian  ßubroigen, 
^erjogen  ju  Sraunfc^roeig  unb  Lüneburg,  oermittetft  einiger  oon  beeber* 
feits  ^ierju  ©eputirten  unb  @eoottmä(^tigten  JRä^ten  ein  beftenbiger 
SSergleid^  unb  5iece^  ju  ßonferoirung  ber  '^xer)\)t\i  im  ^anbcl  unb 
SBanbel  getroffen  unb  gef(3^toffen  morben,  roie  folget. 

3u  roiffen:  als  ber  2)ur(i^Ieud^tigjie  ^ürft  unb  iQerr,  ^err  ^rieberid^ 
2ßi(l^elm  ufm.  ©I^urfürft  —  aus  oerf(|iebenen  ©einer  ©^urf.  ^urd^Iaud^t 
oon  S)ero  3Jiär!ifd^en  Untert^anen  eingelangten  klagten  wahrgenommen, 
au(^  in  angeflatter  5Ra(^frage  befunben,  roas  geftalt  oon  SBürgermeifter 
unb  ^df)t  ber  ©tabt  Hamburg,  benen  ba^in,  fonberlid^  mit  ^olj  unb 
@etret)big  negociirenben  ^aufleuten  oiete  o^nleiblid^e  Sefd^roerungen  ju^ 
gebogen,  au^  alles  auf  gefäl^rlid^en  monopolifd^en  Bi^öng,  roieber  bie 
^reg^eit  ber  ©ommercien,  geroibmet  unb  gerichtet  toerben  roolte;  unb 
bal^ero  mit  bem  ©urtä^leud^tigften  j^ürften  unb  ioerrn,  ^errn  ßl^riftian 
Subroigen,  ^erjogen  ju  Sraunfci^roeig  unb  Süneburg  ufro.  oertrautic^ 
unterfud^en  laffen,  auf  roas  maffe  bie  aus  ^öd^ftgebad^ter  ©r.  6^urf. 
S)urd^I.  e^urfürftent^um  unb  Sanben  ben  (gtbj^rom  l^erunter  gel^enbe 
SBai^ren  burd^  bie  ©über=(glbe,  Hamburg  oorber),  in  bie  ©ee  am  ge- 
füglid^ften  ju  oerf (Riffen  fein  möd^ten;  unb  bann  fotd^e  oeranlajfete 
^anblung,  in  reiflid^er  ©rmegung  aller  babet)  concurrirenben  Umbftänbe, 
nid^t  allein  practicirlid^,  fonbern  auä)  bem  gemeinen  ßommercio  unb 


169 

S3eeberfeit§  (5§ur-  unb  ^ürftl.  Untert^anen  in  ciele  toege  fürträglic^ 
naä)Ut  roorben;  ba|  bemnoi^  ^öc^ftgebai^te  3|re  (£^ur.  unb  j^ürftl. 
®ur(^[.  burd^  bepberfeits  oerorbnete  6ommij|arien  anfangs  in  bem  jüngft 
oerfd^ienen  aJJonat  ©eptembri  §ur  Harburg,  nod^mals  p  6ötn  an  ber 
©prec  oertraulid^c  ©ommunication  pflegen  laffen  unb  burc^  ®otte§ 
gnäbigfte  3SermitteIung  <Bxä)  p  xoüxdli^ex  ^ortfe^^  unb  (Sffectuirung 
fo[(^er  fel^r  nu^boren  Jiegociation  unb  ^anblung  nac^folgenberma^en 
freunboetterlic^  oereinbaret  unb  oerglid^en: 

1.  ®rftli(^  feinb  ©eine  ßt)urf.  ®ur(^(.  be§  erbieten«,  bie  in  bero 
e^urfürftentum  S3ranbenburg  unb  ber  ^axd,  roie  auä)  bem  ^ürflentl^um 
^alberflabl  unb  anberswo  gefeffene  ^aufleute  unb  Unterti^onen,  jebod^ 
ol^ne  einigen  3tt'o«9/  ^ur(^  SSorftettung  ber  ju  ^orburg  befinblic^en 
(Eommobitäten  unb  9fiu^bar!eiten  bal^in  anjumeifen,  bo§  fie  i^re  ben  ®lh- 
ftrom  l^erunter  fül^renbe  2Bal^ren,  infonber^eit  aber  iöotj  unb  ®etret)big, 
burd^  bie  ©über=@Ibe  nad^er  Harburg  bringen  unb  oon  bannen  roeiter 
in  bie  ©ee  t)erf(^iffen  foHen,  fid^  aud^  baneben  nad^brücElid^  ju  bemühen, 
ba§  bergteid^en  mit  benen  SBreßlamifd^en  unb  anbern  burd^  bie  aJiarf 
SBranbenburg  über  bie  @lbe  gel^enben  SBa^ren  erfolgen  unb  ju  2öerd 
gerichtet  merben  möge. 

2.  ©a^ingegen  erfleren  fid^,  fürs  anber,  Ferren  ^erjogen  S^riftian 
Submigs  ^ürftl.  ®urd^I.,  baB  ©ie  oorerroe^nten  ©l^urfürftlid^en  nad^er 
bero  ©täblein  igarburg  ^anblenben  Untertl^anen  frc^e  2lb=  unb  3"f<i^^t 
in  unb  aus  bero  bafelbft  bequem  genug  befunbenen  ^aoen  üerftatten, 
biefclbige  aud^  in  gutem  ftanbe  erhalten  unb  jur  benötigten  Sfiieberlage 
bcs  iöolges  gemiffe  Sägerftäte  auf  ber  58ürger  SBeibe,  bie  Goppel  genanbt 
(iebod^  ba§  besmegen  befagten  ^Bürgeren  ber  abgel^enben  2Begbe  falber 
oon  ben  ^ols^änblern  biHigmä^ige  ©rfe^ung  gefd^el^e)  burd^  bero 
^arburgifd^e  Dberl^auptmann  unb  Stätte  anroeifen  unb,  ba  ber  3lbgang 
ber  SBepbe  oon  Sürgermeifter  unb  dta^t  ju  Harburg  ju  |od^  angefd^tagen 
würbe,  gebül^r=  unb  mürflid^  moberiren  laffen,  bie  ^löffen  aud^  bep  ein; 
fattenben  SSinter^  unb  ©turmmetter  auf  begel^ren,  fomeit  es  ber  SSeftung 
nic^t  fi^äblid^,  burd^  bie  ©d^leufen  in  ©id^erl^eit  ju  bringen  oerftatten 
rooHen. 

3.  2Beiln  aber  brittenS  burc^  bie  einlangenbe  ^oljflöffem  bie  ioaoen 
unb  ßanal  funbbarer  mafeen  merflic^  oerfd^lammet  unb  oerberbet,  ju 
beffen  SSieberaufbring^  unb  Steinigung  aber  grofee  Soften  erfobert 
werben,  fo  ift  oerabrebet,  ba&  bie  3JiärcEifd^e  ^oljl^änbler  oon  jebroeber 
eintaufenben  großen  ^lö^e  jmep  9?eic^stl^a(er  unb  oon  jebroeber  üeinen 
i$(ö|e  ein  Steid^s  -  X^aler  ©d^Iamgelb,  unb  alfo  nurten  bie  ^albfd&eib 


170 

beffen,  roas  ju  iQamburg  besfals  entncS^tct  töcrben  muffen,  in  ble  ^ax- 
burgifc^e  SttmtSsSflegifter  abftatten  foHen. 

4.  33ierten§  wollen  ©.  ^ürftl.  ©urci^I.  benen  9Jlär!if(^en  ^ornpnbtern 
benötl)igte  ^ornfpiefer  auf  i^ren  Soften  §u  bauen  öergönnen,  i^nen 
auc^  5U  bem  cnbe  bel^uefige  ^(ä^e  gegen  iä|r(t^e,  unb  jioarten  nac^ 
befinbenber  @rö§e  be§  bebauenben  Drtes,  ju  fünf,  fe(^§,  fieben,  a^t 
9tei(^§t|ater  erlegenber  ©runbl^euer,  aud^  Slbfinbung  beren  baburi^  an 
i^rer  SBepbe  Slbgang  (eibenber  ^rbatorum  an  beeben  Seiten  be§  neu 
ausgebrachten  oon  ber  93rüg!en  ah  bi§  an  ben  (Sarnap  flieffenben 
®raben§  ober  (Kanals  gebürlii^  au§=  unb  anweifen  laffen. 

5.  ®emna(^  fünftens  ju  oermutl^en,  ba^  ba§  nac^er  Harburg 
fcE)iffenbe§  §otj  unb  ©etre^big  nid^t  aUemat  fc^teunig  ju  oerfaufen  unb 
in  bie  ©ee  ju  »ertreiben,  fonbern  bis  ju  gelegentlicher  33ereuBerung 
bafelbft  abgelegt  unb  aufgefolbet  werben;  immittelft  aber  forool  bie 
§ols=  als  ^orn^iöänbler  bis  ju  SoSfC^lagung  ber  2Ba!^ren  eines  $ßor= 
fd^uffes  ober  Slnleil^ens  bebürftig  fein  möd^ten:  fo  toirb  man  auf  fold^e 
9teal=9J?ittel  bebac^t  fein,  ba§  es  baran  nic^t  ermangele,  fonbern  bem 
Kaufmann  mit  bebürfenbem  3Sorfd^us  gegen  gebürenbe  SSerjinfung  ju 
fec^s  ^roßentum  unb  einreumenber  mür!li(3^er  ^offeffion  ber  SBai^ren 
an  §anb  gangen,  folC^er  $ßorf(^u§  aber  aus  benen  »erfaufenben  SBal^ren 
alsbalb  ^inroieber  genommen  unb  gut  getl^an,  aui^  ju  beffen  melirer 
unb  richtiger  SSeforberung  ein  geroiffer  ?^actor  oerorbnet  unb  beftellet 
werben  fott;  geftalt  man  bann  über  biefes  fomoH  aus  §oIIanb  als  jur 
Harburg  benen  bes  Drts  commercirenben  ©§urfürftl.  Untert^anen,  fooiel 
immer  müglic^,  jur  ^iücffrad^t  ju  öerl^elfen  eu^erft  bemühet  fein  wirb. 

6.  €)h  bann  raoll  jum  feC^ften  an  ©eiten  me^r  l^öC^ft  ernanter  ©. 
6^urf.  ©urc^l.  §u  Sranbenburg  feft  barauf  beftanben,  ba§  fonberlid^ 
benen  a)?ärfif(:i§en  Untertl^anen,  als  bie  ju  biefer  3^egociation  ben  2lnfang 
matteten,  eine  geraume  3ln§al^l  '^xe\)'^a\)xen  oon  allen  unb  jeben  3ötten, 
i^mpoftcn  unb  Sluf lagen  oergönnet  unb  eingereumet  merben  möi^ten:  fo 
^at  \i^  bo($,  in  erroegung  aller  babet)  unter  lauf  enben  Umbftänben  unb 
an  ©eiten  §errn  ^erjogen  (E^riftian  SubroigS  ?^ürfil.  2)ur(3^l.  baroieber 
angeführten  er^eblid^en  3JJotioen,  fold^es  aHerbings  unb  burC^gel^enbs 
nid^t  fügen  noC^  practiciren  laffen  motten,  fonbern  ifl  biefer  ^unct 
enbli(^  ba^in  oerabrebet  morben,  ba^  oon  benen  bie  @lbc  l^eruntcr 
naC^er  Harburg  einlaufenben  ©c^iffcn  unb  9Ba^ren  fein  ©in^^off  ge= 
nommen,  fonbern  folc^es  atterbings  freg  hinein  paffiret  merben  foffe. 
@lei(^e  Semanbnu^  t)at  es  auä)  mit  benen  ^olj,  ©etrepbig  ober  anbcm 
Kaufmanns ;@ütern,  fo  oben  ober  unterwerts  Harburg  auf  bem  ©trom 


171 

oerfauft,  auä)  fofort  oon  bem  einen  ©d^iff  in  ba§  anbere  gebracht  unb 
naiver  ^oHanb  fortgef(i^iffet  werben,  ba§  felbige,  ol^ne  Steid^ung  einiget 
3oIIe§,  frep  üorbei;  ge^en  mögen. 

7.  2lnrei(^enb  aber  jum  fiebenben  ba^jenige  @etret)big  ober  anbere 
SBal^ren,  wie  bie  Sf^amen  {)aben  mögen  (ausgenommen  rooä  wegen  be§ 
iQoIjes  im  negftfolgenben  SIrticul  abfonberlic^  bisponiret),  jo  einmal 
burd^  ben  S3aum  oor  ober  in  ba§  ©täblein  Harburg  gebrai^t  unb  oon 
bannen  bie  ©überwölbe  entroeber  l^inunter  ober  l^erauf  binroieber  au§= 
gefül^ret  werben,  fott  oon  benfelbigen  bie  ^albfc^eib  beffen,  ma§  oon 
jebweber  ©orte  aller^anb  3Ba§ren,  wie  bie  9taf)men  ^aben  mögen, 
^öf[er=  ober  ^adenroeife,  jeberjeit  in  ber  ©tabt  Hamburg  gegeben  wirb, 
ol^n  einig  ©in--  unb  SBieberreben,  bie  3oII  unb  i^mpoften  gerne  gereichet 
unb  obgefiattet  werben. 

8.  ^Demnad^  e§  aber  jum  acä^ten  mit  ben  ^otjflöBen  eine  etwaö 
anbere  ©onfiberation  unb  SBefc^affenl^eit  l^at,  fo  ifi  be§wegen  oerabrebet, 
baB  oon  beregten  ^lö^en  unb  barouf  mitfüfirenbem  ^olje,  au^erl^alb 
be§  Articulo  tertio  ernanbten  ©d&lamgelbes,  bie  negfte  5  i^al^r  über 
oon  beoorfie|enbem  erften  2^ag  i^^nuarii  Slnno  ©intaufenbfed^ä^unbert 
jwcp  unb  feii^sig  anjured^nen,  an  ^oU  unb  i^mpoften  nichts  erftattet, 
fonbern  bie  3Räxdi^ä)t  ^olj^änbler  beffen  allen  fotd^e  fünf  i^al^r  über 
gänjtid^  befreiet,  nai^  Slblauf  berfelbigen  au^  oon  beme  wieber  au§ 
unb  bie  ©übcr=@Ibe  l^inunter  fc^iffenbem  ^ol^e  ein  mef)re§  nid^t  bann 
ebenmäßig  bie  ^albfd^eibt  beffen,  ma§>  fie  in  ber  ©tabt  Hamburg  baoor 
geben,  al§  je^iger  ^^it  »or  1000  ^ipenftäfen  1  ober  16  ß,  oon  3  Zolles 
^lancfen,  ä  ©tü(!  8  gg,  oon  ©raoels  ©ielen  unb  ^poften  ä  ©tüdf  2  ß, 
oon  SBracfgut  bie  Reifte,  oon  jebwebem  ©ic^baum  ober  Salden,  gleid^ 
ben  Hamburger  ^iwmern  ol^nfel^Ibar  oerjollen  unb  entrid^ten  foHen. 

9.  ©olten  bann  fürs  neunbte  erfterwel^nte  Sl^urfürftl.  ^öranben^ 
burgifd^e  mit  ^ot^  unb  @etrei;big  anl^ero  trafiquirenbe  Untert^anen  in 
ber  i^igen  alten  ober  anjutegen  oorl^abenben  newen  ©tabt  jur  Harburg 
ein  eigentl^ümlic^es  ^au§  erbawen  unb  fid^  bafclbft  bürgerlich  nieber- 
laffen  wollen,  ber  ober  biefelben  follen  auf  jel^en  i^a^r  lang  oon  allen 
unb  ieben  bürgerlid^en  oneribus  exempt  unb  befreiet  fein,  aud^  gleid^ 
anbern  ^Bürgern  bafelbft  ju  (gl^ren=2tmbtern  gebogen  unb  erl^oben  werben, 
jebod^  beme,  wa^  wegen  SSerjoIlung  bereu  oon  il^nen  oer^anblenben  unb 
außge^enben  SBal^ren  broben  bisponiret,  allerbings  ol^nabbrüd^ig.  ®s 
foll  aber  fein  SBürger  jur  Harburg  aus  3§rer  6§urf.  2)urd^l.  6^urfürflen= 
tl^umb  unb  Sanben  angenommen  werben,  er  l^abe  bann  einen  rid^tigen 
2lbfd^ieb  aufjuweifen. 


172 

10.  ©leici^toie  aber  jum  jel^enben  öorbefi^riebene  SCemporat  3off- 
S3efrepunge  unb  bürgcrlid^c  ©yemptiones  aUeinlic^  auf  ^öd^ftgebac^t  ©. 
e^urf.  ®ur(i^tau(^t  nad^er  Harburg  oboermelbetermaBen  negociirenbe 
IXntertl^anen  gerichtet  unb  geioibmet,  alfo  fielet  ^öd^ftgeb.  ^errn  ^erjogen 
ß^riftian  Subtoigä  ^ürftt.  ©urd^l.  mit  benen  unter  anberen  ^errfd^aften 
gefeffenen  unb  nod^er  Harburg  trafiquirenben  ^auf=  unb  ^anbelsleuten 
auf  glei(^mä^tge  ober  anbere  mo^e  tractiren  unb  fd^lieffen  ju  laffen 
btHig  aUerbings  frep  unb  bcoor. 

11.  ®amit  auä)  jum  eilften  ber  allcrfeits  oorgeftattcr  unb  in  mel^rer 
iöerangie^ung  ber  ßommercien  auf  bem  ©über  =  @Ibftrom  beru^enber 
ioaubtjroeif  feinen  2lnfto§  ober  ^inbernui  erleiben  möge,  fo  f ollen  unb 
motten  mel^r  ermelte  ^anbels ;  Seute  bie  oerfaufenbe  SBal^ren  iebeömal^l 
umb  einen  bittigen  ^reiö  oereufeern  unb  burd^  erfteigernben  übermäßigen 
©eminn  ben  l^ottänbifc^en  unb  anbern  Käufern  gebac^ten  ©überftrom  su 
meiben  unb  fid^  nad^er  Hamburg  l^inmieber  ju  menben  feine  befugte 
Urfad^  geben. 

12.  3um  jroölften  bleiben  bie  in  bem  2lmbt  unb  ©töbtlein  Harburg, 
toie  an6)  auf  bem  ©über  =  (Slbftrom  jutragenbe  ßriminalfätte  über  bie 
3J?är(fifd^e  unb  atte  anbere  bal^in  ^anblenbe  ^aufleute,  ©(j^iffer  unb  mas 
benen  an^öngig,  ^errn  ^erjogen  ©§riftian  SubroigS  j^ürftl.  ©urd^l.  als 
Sanbesfürften  in  ilraft  juftel^enben  juris  territorialis  unb  omnimodae 
jurisdictioüis  ju  cognoöciren,  ju  entfd^eiben  unb  ju  beftrafen,  bittig 
aflerbings  frer)  unb  ol^nbefd^ränfet  beoor.  6§  motten  aber  jebod^  ®ies 
felbigc  bie  Seftrafung  ber  SJ^ärcfifd^en  Untert^anen  nad^  befinbenben 
Umbftänben  Dergeftalt  gnäbigft  moberiren,  ba§  fid^  barüber  niemanb  mit 
^ug  JU  befd^roeren  ^aben  fotte. 

2Bann  in  6iml=  unb  ©d^ulbfad^en  einige  ßljurfürftl.  9Jiärfifd^e  unb 
anbere  Untert^anen  unb  Kaufmanns ;  ©üter,  bie  in  ig^r.  ^ürftl.  ®urd^l. 
2;erritorio  angetroffen  werben,  mit  ^lage  unb  S^ed^t  belanget,  fott  in 
feinen  anbern  Ratten  als  biefen  ba§  ©erid^t  eröffnet  merben,  mann 
nemblid^  bie  Kaufmanns  =^  (Süter  entmeber  in  genere  ober  specie  vex- 
pfänbet  ober  ex  contractu,  fo  alba  gefd^loffen,  ober  ba  bie  3a^tu«9 
bafelbft  jugefagt,  einer  befprod^en  mirb. 

©d^ließlid^  ift  mottbebäc^tlid^  unb  beftänbig  oerabrebet,  bafern  bie 
©tabt  Hamburg  biefer  auf  ber  natürlid^en  {^ret)l^eit  ber  ©d^iffa^rt  unb 
©ommercien,  aud^  erlangten  Urt^el  unb  9te^t  feft  begrünbeten  SSergleid^ 
unb  barin  enthaltenen  3lrticuln  unb  SSerorbnungen  in  einige  Sßeife  unb 
2öege  fid^  roieberfe^en  unb  bagegen  per  directum  ober  indirectum 
in=  ober  auffer^alb   3^rer  ©tabt  unb  ©ebieten,  auf  ber  Dber=  ober 


173 

Untcri@I6e  id^ttoaä  oeranlaffen,  tl^un  ober  t)ornct)men  ober  oon  ^emanb, 
fo  na^  Harburg  l^anbelt,  einigen  Qo^  ober  Dl^ngetb  erjroingen  folten, 
baB  olsbann  mel^rpd^flermelte  ^.  ^.  e^ur=  unb  f^ürftl.  5)urc^Iau(^ten 
fot(^e§  olles  gefambter  ^anb  fröftiglid^  abraenben  unb  oerroe^ren  unb 
besfals  mit  diät))  unb  %^at  für  einen  3Jiann  [teilen  unb  fi(^  nic^t  üon 
einanber  fepariren  lajfen  rooHen.  ®eme  jufotge  bonn  biefelbige  begber^ 
feits,  forooll  bet;  ber  9tömifd^en  ^lagferl.  SJiatt.  als  ^f^nx- ,  dürften  unb 
©tönben,  roie  aud^  ber  ilönigt.  3)iat)tt.  ju  ©ennemard  unb  ben  ©taten 
©enerat  ber  SSereinigten  9heberlanbe,  au(^  anberer  bienfamer  Örter, 
mann  unb  fo  oft  es  nötig,  nad^brüdflid^e  remonftrationes  unb  untere 
barounge  fürraenben,  nid^t  weniger  auä)  auf  oorgel^enbe  ber  ©tabt 
Homburg  2Bieberfe^li(^!eit  unb  würcEIii^  unternel^menbe  actus  turbativos 
bie  §amburgif(^e  bie  ®Ibe  auf;  unb  nieberfa^renbe  ©d^iffe  an  ben 
e^ur=  unb  j^ürftl.  ©ebieten  unb  ©eleiten  befümmern  unb  anhalten,  au(^ 
ni(3^t  e^enber  erlaffen,  es  fei  bann  ^^xtx  ©^ur=  unb  gürfit.  ©urcä^Iauc^ten 
unb  beren  Untert^anen  oon  benen  barin  befinbli(^en  Hamburger  ^erfonen 
ober  ©ütern  gehöriger  3lbtrag,  ©atisfaction  unb  (grfe^ung  raieberfa^ren. 
Sabfonberlid^  aber  ^aben  §errn  ^erjogs  S^riftian  Subroigs  prftl. 
©urc^t.  übernommen,  biesfeits  ber  (gibe  unter  Suttenl^aufen  unb  alfo 
auf  ^§rem  ^erritorio  be!£)uefige  SBerde  anlegen  unb  baburc^  benen  bie 
©über^eibe  auf=  unb  nieberfa^renben  ©Riffen  fampt  benen  barin  ent= 
l^altenen  2Ba§ren  fräftigen  ©d^u^  galten  ju  laffen.  2Borunter  bann  bie 
6§urf.  ®ur^l.  ju  SBranbenburg  ©r.  prftt.  ©urd^I.  auf  bef(^e^enbe 
freunboetterlid^e  requifition  be^uefige  Slffiftenj  leiften  werben  unb  wollen. 
Urfunblid^  unb  ju  fefter  Gattung  beffen,  was  obfte^et,  |aben 
untenbenante  jule^t  ju  biefer  «Qanblung  beputirte  unb  beooQmäc^tigte 
e^urfürftl  Sranbenburgifc^e,  aud^  fürftl.  SBraunfd^weig  =  Süneburgifc^e 
©e^eimbte  ©ammer -- D^lät^e  unb  aJZiniftri  gegenwärtigen  dtece^  ^raft 
l^abenben  Sefe^ls  ad  ratificandum  eigen^änbig  unterfd^rieben  unb  be= 
fiegelt,  mit  get^anem  SSerfpred^en,  barüber  i^^rer  refpectioe  gnäbigften 
©§urfürften,  dürften  unb  Ferren  3ftatificationeS  o^noerlengt  ju  beforbern 
unb  einjubringen.  ©o  gefc^el^en  ßöln  an  ber  ©prec,  ben  fed^s  unb 
Swaujigften  5«ooembris   Slnno   ©intaufenb   fed^s^unbertein  unb  fed^sjig. 

Staus  ©ruft  oon  ^taten.    Dtto  oon  ©roten,    ^riberid^  oon  ^tm. 
$8obo  oon  ©labebedf.  ^einric^  Seffel. 

9latificiren    unb    beftetigen    bemnad^    obinferirten    33ergteid^    unb 
Stecefe  in  allen  fünften  unb  ßlaufulen  froft  bies  mit  bem  3Serfpred^en, 


174 

barüber  fteif  unb  feft  511  galten,  bafe  bemfelbcn  üon  unfcrcr  fetten 
überall  ein  oolltge§  genügen  geleiftet  werben  folle.  ^ut  Urfunb  beffen 
l^aben  2Bir  biefe  Sfiatificatton  eigen|änbig  unterfd^rieben  unb  Unfer 
ei^urf.  i^^ftßQß^  baruntcr  brüden  laffen.  ©egeben  auf  Unferm  ©(^(offe 
gu  ßöUn  an  ber  ©pree,  ben  30.  3^or)embri§  be§  ©intaufenb  fe(^ö^unbert 
ein  unb  fec^ssigften  ^ol^rs. 

(L.  S.)  ^rieberid^  SBil^elm,  ©^urfürft. 


Drtgittal.     GeOc  53r.  3lrc^.     ©cf.  8,     6d)ranf  I.  32.  II;   Dcrßl.  oben  S.  97 
2lnm.  2. 


X. 

S)e§  DBerfactör  Sol^an  ®itt)e  in  ^mtnoüer 
,,Unt)örgretfIt^e§  58ebenfen  t^egen  StaWItrung 

ber  ßorni^anblung  auf  ^arbörg; 

auf  äöunfd^  ber  Siegterung  in  Seile  borgelegt". 

1662.    San.  20. 


1.  2Bann  ^^r  ®urd§l.  einen  el^rtid^en  Kaufmann  fetten,  beme  ©ie 
eine  gro§e  ©umma  ®elbe§  onöertraroen  bürfen,  ber  anä)  felbjl  für  fi(ä^ 
3)^itte(e  unb  (Srebit  l^ette  unb  feine  ßorrefponbens  roe^re  ouf  ^ollanb, 
(Sngelonb,  ^rondreid^,  i^toti^n  unb  ©panpen,  berfetbe  müfte  im  ©tift 
SJiagbeburg  unb  ^alberftabt,  bar  bie  beflen  5lorn  Örtere,  olles  ^orn 
fooiel  mü9ti(3^  ou§  ber  erften  iganb  bur^  feine  Seute  laffen  einfaufen, 
basfelbc  nad^er  3Jtagbeburg  bringen,  oon  bar  ban  recta  auf  iQarburg 
f^iffen  unb  Io§fen. 

2.  aJiüfte  jur  Siede  ober  an  toas  Drte  ber  @lbe  e§  \iä)  moltt 
flauen  laffen,  oon  benen  aJtagbeburgern  ober  ©(^iffem,  welche  i^r  ^orn 
fonften  nac^  Hamburg  bringen,  allens  maß  nod^  uner!auft,  man  e§  umb 
billigen  SBel^rt  jue  ^aben,  aufgefauft  unb  aud^  auf  Harburg  gebrad^t  werben. 

3.  ajtüften  in  Harburg  e^Iid^e  ^orn^äufer  am  SSaffer  gebaroet  unb 
alfo  angeleget  werben,  ba§  ou§  ben  ©(Riffen  bie  %xuä)i  mit  geringen 
Sofien  man  !öntc  barauf  bringen,  weit  öfters  oon  3)]agbeburg  bas 
Äorn  fe^r  übel  conbitionirt,  ba§  man  e§  moll  3—4  a)iont  muB  follern, 
l^arpen  unb  umbftec^en,  el^e  fol(^e§  roieber  fc^iffbar  gemad^t  wirb. 

4.  aJiüften  jwep  ober  brcg  l^ollanfd^e  33ox;er§,  jebe  oon  50  in 
60  Safi,  gefauft  werben,  fo  in  ^i)xt  ®ur(^Ieud^tig!eit  Sf^amen  unb  beren 
j^Iad^gen  mit  Äorn  belaben  fahren,  wol^in  foI(^e§  nötig,  e§  fet)  ouf 
igoHanb,  ®ngelanb,  ^^randreid^  unb  anbere  Örtcr,  ba§  ^orn  wieberumb 
ju  oer^anbten.  ®an  folte  man  oon  Hamburg  wollen  ©^iff  bingen, 
müfte  mon  2  in  3  9iti^(r.  oon  jebe  Saft  me^r  geben,    ©olte  man  aud^ 


176 

bie  ^amb.  ba§  Äorn  öor  Harburg  anbieten  ju  oerfaufen,  würbe  man 
o^ne  merdflid^en  ©d^aben  ntd^t  baüon  !ommen  fönnen;  \a,  bie  Hamburger 
follen,  wann  fie  erfahren,  roo^in  oon  Harburg  Roxn  gefc^ifft,  baö  i^re 
umb  lieberlic^en  ^reis  lo§  f dalagen;  borumb  mu§  juerft  be^uetfam  unb 
rorfid^tig  mit  biefer  ^onbelung  umgangen  werben. 

5.  2Ban  ban  folc^e  ©d^iffe,  mit  ^rüi^ten  beloben,  ausgangen,  müfte 
$ßorrat^  roieberumb  fierbepgefd^afft,  bamit  eines  nac^  bem  anbern,  gteid^ 
fie  jue  §aufe  fommen,  roieberumb  belaben  würben,  unb  nic^t  lange  fülle 
liegen;  fonft  würben  ©c^iffer  unb  ^ned^te  t)iel  üersel^ren. 

6.  ©tünbe  e§  bal^in  ju  bringen,  wan  burc^  gro^e  9JlitteI  bie 
ajJagbeburger  ^orn^anbelung  auf  Harburg  transportirt  würbe  unb  man 
au§  3lot^,  umb  @elb  jue  l^aben,  ben  Hamburgern  nid^ts  prefentirtc 
ober  brö(^te,  bo§  fie  \xä)  juweilen  felbften  jue  igarburg  woll  müften 
onfinben,  9Bei|en,  ^oden  unb  ©erften  jue  §oIen,  fo  !önte  aud^  oiel 
D^iodfen  gemalzten  unb  ba§  9)Ze^l,  weites  jeberjeit  angenehm,  ben  §am= 
burgern  oerfauft  werben. 

7.  SBürbe  nötig  fein,  bafe  jue  erft  biefe  ^anblung  o§ne  einjige  Saft, 
3oII  nod^  anbere  33ef(^werungen  frey  unb  ungel^inbert  gelaffen  werbe, 
bis  biefetbe  erftlid^  red^t  jum  ©tanbe  !ömbt,  weil  ju  beforgen,  ba§ 
ol^ne  bas  ber  fie  treibt  oon  bie  Hamburger  überall  Dfiad^fteHung  unb 
gro^e  S3efd^werbe,  auä)  woll  jueweilen  ©d^aben  finben  wirb,  '^an  ha 
bie  Hamburger  nor  biefen  6  dii^lx.  3ott  oon  1  Saft  ^orn  genommen, 
wirb  ani^o  nur  1  S^tl^Ir.  geben,  weld^en  fie  aud^  werben  abfd^affen, 
fobalt  in  Harburg  bie  5?orn^anbtung  rec^t  angefangen  wirb. 

8.  SBürbe  nötig  fein,  weil  im  ©tift  3J?agbeburg  unb  Halberftabt 
nod^  Rom  genug  oor^anben,  ba^  ungefeumbt  an  benen  Drtern  allens 
aufgefauft  würbe,  weilln  nun  bie  redete  3ßit/  ^^  i"  ^orn=Hanblung  wa^ 
ju  t^un  ift,  aud^  wott  bi§  unb  folgenbes  ^a\)x  continuirn  müd^te. 

9.  SJlüfte  in  biefer  Honblung  in  ben  erften  breyen  ^a^un  auf 
feinen  gewin  gefeiten  werben,  fonbern  nur  et)fri(^  bal^in  getrad^tet,  bie 
Äorn^anblung  auf  -Harburg  ju  bringen,  obfd^on  fold^es  mit  etwas  ©c^ab 
gefd^el^en  mufte,  weil  ju  beforgen,  bie  Hamburger  oiel  baufenben  bran 
fe^en,  umb  biefer  H^ttblung  fooiel  müglic^  allentl^alben  ©inpafe  §u  t^uen. 

10.  '^aö)  ^a\)xtn  aber  würbe  fid^s  fd^iden,  wan  bie  Hamburger 
fe^en  werben,  bafe  in  H^i^burg  bie  ^orn-Hatiblung  ju  gutem  ©tonbe 
gebracht,  bafe  fie  fid^  alme^lid^  jur  S^iul^e  begeben,  weil  ber  ©tatt 
Harburg  ebenfo  fret)  wirb  fein  ju  l^anblen  als  anbern  ©töten  unb  fic^ 
bcs  @lbftromes  gebraud^en. 


177 

11.  SBürbe  Harburg  unb  Q^re  S)urd^I.  Untert^ancn  fecr  bcri  bicfer 
iganblung  gebet)n  unb  june^men,  in  aller^onb  ^anblungen,  aud^  fönten 
S^r.  ®urc^t.  Seute  im  ganjen  prflent^um  bei;  t^euren  Reiten  mit 
Äorn  umb  bittigen  2Bert^  ganj  reid^Iid^  oerforget  werben,  ba  man  beg 
fotd^er  3cit,  mie  id^s  felbfl  erfahren,  unb  auf  gnebigen  Sefel^l  S^r. 
©urc^I.  oor  jel^n  Satiren  hti^  ber  ©tatt  Hamburg  umb  100  2a^i  SfiocEen 
für  bero  Untert^anen  umb  bal^re  SBeja^Iung  gefui^t,  aber  nid^t  eine 
Saft  erl^alten  fönnen.  Unb  rooltc  \ä)  münfi^en,  ba§  bie  Äorn=§anbIung 
in  Hamburg  bereits  angangen,  auc^  bie  33ot)er§  oor|anben,  weil  i^  in 
^annooer  me^r  ban  200  guber  an  SBci^en,  dioden  unb  ©erfien  liegen, 
mott  ic^  foI(i^e  atte  mit  2Bagen§  mä^ex  Harburg  fenben,  roorbep  bie 
Untert^anen  faft  jwet)  baufent  5Rt^(r.  an  ^u^rto^n  oerbienen  fönten, 
weit  x6)  fonjl  bife  ^orn  mit  fc^roeren  Soften  erftlic^  bis  Bremen  unb,  man  e§ 
barau§  an  anbere  Drter  ^ben  mitt,  jebe  Saft  mit  6  in  7  X^ix.  Unfoften 
gefd^e^en  muB,  jmeiffele  nid^t,  mir  anbere  ^aufteute  mel^r  folgen  folten. 

12.  Unb  obroott,  mie  id^  bereits  angeführt,  foI(^e  .^anbtung  in 
e^Iid^en  ^a^ren  nienig  3fiu|en  bringen  mü^te,  fo  oermeine  benno(^,  raan 
©Ott  barju  feinen  Segen  geben  motte,  ba^  fie  o|ne  pericel  unb  ©d^aben 
fönne  gefü^ret  werben.  2Ban  bau  biefe  ^ornl^anblung  nebenfl  atten 
anbern  ^anbtungen  fic^  auf  Harburg  gebogen,  fo  fonnen  S^r.  ®urd^I. 
burd^  bittige  3otte  unb  SBed^getb  nad^  ^a'i^xtn  aud^  oiet  baufenben  ge= 
nieffcn;  ban  es  wirb  fid^  Gelegenheit  genug  finben,  ben  Bremern  ein 
großes  oon  ber  Äornl^anbtung  suejuji^en  unb  auf  Harburg  jue  fül^ren. 

13.  ©olte  aber  biefe  ^orn^anblung  jue  SInfangs  unb  efetid^e  i^a^re 
fort  nid^t  mit  ber  ^orfe  unb  ^aö)t  fönnen  angegriffen  merben,  alfo  bafe 
jum  menid^flen  ein'^unbert  baufent  Steid^Stl^aler  barin  su  legen  unb,  man 
es  nöt^ig,  aud^  jue  galten,  unb  ha^  man  eigene  ©d^iffe  an  ber  ^anb, 
mit  benen  bas  ^orn  fortzubringen  i|i,  barburd^  man  überatt  biefe 
^anbtung  unb  Harburg  in  Slnfe^en,  glor  unb  9tuf  müd^te  bringen, 
fonbern  nur  en|Ien  bet;  5  in  10  baufent  %i)lx.  nun  unb  ban  anlegen, 
roeld^es  bod^  attejeit  muffe  mit  ©d^aben  mieberumb  oerfauft  merben, 
barju  bie  Hamburger  S^tol^t  genug  §u  finben,  fo  mürbe  auf  Harburg  bie 
^orn^nblung  nid^t  lange  befielen  fönnen,  fonbern  balt  oon  i^me-felber 
mieberumb  fatten  unb  ein  (änbe  nehmen,  ©otd^es  attes  ber  ^^eber  ju 
befehlen,  mürbe  ju  oiel  ©d^reibens  geben,    ©arumb  fd^lieffe  l^iemit. 

^annooer  ben  20.  ^[anuarii  1662.  ^[ol^an  ®ut)e. 

Drig.  ipannoD.  ^rc^.  ßcttc  S3r.  Uxä).  3)cf.  70.  ^licberlage  j.  Harburg  vol.  II., 
Dergl.  oben  6.  99. 

Saaf^,  Kompf  Sraunfc^weigfSüneburgä  ntU  4)am6iu;8.  12 


XI. 


©ntourf  etneg  5ßriüileg§  mit  Äoftenanfc^Iag 
für  eine  ßei  .IparBurg  neu  äu  erfiauenbe  ©tabt. 

1681. 


1.  ®tc  nctt)  anjulegenbe  ©tobt  fott,  fobalb  100  ^öufer  oerfertiget, 
il^ren  eigenen  3Jiagiftrat  unb  bie  Untergeric^te  l^aben,  unb  3^iemanb  als 
3^r.  2)urd^l.  unb  ®ero  9?egierung  untergeben  fegn. 

2.  2)te  ©inrool^ner  biefer  ©tabt  fotlen  oon  aller  (Eontribution,  <B6)a^ 
unb  onbern  2lufi  unb  2lnlagen,  roie  folc^c  au6)  S^ial^men  ^aben  mögen, 
in  Perpetuum  exemt  fegn.  2öei[n  aber  ju  ©r^attunge  be§  9Jiagiftratß 
unb  ©tabtroefenä  etmas  oonnöt^en  fe^n  roill,  fo  werben  bie  ©inrool^nere 
wegen  einer  barju  erforberten  S3et)fteur  fi(^  felbft  ju  Dergleichen  |aben, 
jebod^  foll  au6)  l^ieju  inner|atb  ctroan  breg  ^a^xt  oon  bem  angefangenen 
S3au  onjured^en  ^'^iemanb  etroaä  obgeforbcrt  werben. 

3.  ©ollen  bie  (ginwo^ner  oon  bem  l^ergebrad^ten  (£Ib  =  3o^  i^^ 
ioarburg  auf  10  i^a^r  befreiet  fei;n. 

4.  2Begen  ber  S8au=3JiateriaIien  foH  benen  anbamenben  in  ^iefigen 
Sanben  aller  mögtici^er  SSorfd^ub  gefd^e^en,  auä)  mann  jemanb  benen 
oon  ^\)x.  ^urc^I.  barju  oerorbnenben  ^nfpectoren  bartl^un  roirb,  ma§ 
er  ju  feinem  oorl^abenben  Sau  an  3JiateriaIien  oonnöt^en,  unb  mol^cr 
er  fo(^e  bringen  laffen  mill,  follen  felbige  auf  gebadeten  ^i^fP^ctoriö 
barauf  ju  ert^eilenbeö  2ltteftatum  beg  allen  ^^vo  2)ur(^t.  gö^^n  freg 
paffirt  werben. 

5.  (g§  foII  benen,  fo  anhawtn  wollen,  ber  ^la%  jum  §aufe  unb 
jwar  bergeftalt  er^o^et  unb  auSgefüHet,  baB  man  barauf  bequem  bauen 
!an,  umbfonft  angewiefen  werben. 

6.  2lIIcn,  fo  oon  d^riftlid^er  9?eIigion,  wie  au6)  benen  Quben  fotl  bie 
^repl^eit  i^rer  6on§cience  unb  ^rioat:@otte§bienft  gegönnet  werben. 

7.  diejenige,  fo  o§ne  i§r  $ßerfc|ulben  in  Ungtücf  gerat^en,  foHen 
aller  ©id^erl^eit  unb  ©d^u^es  genieffen. 


179 

8.  ®in  jcber  foH  o§ne  reflection  auf  ©üben  unb  Slmbter  feine 
3'ia!§rung  treiben  mögen. 

9.  2lIIen  SJianufocturieurs,  fo  [lä)  an  biefen  ort  fc|en  werben,  foll 
in  SSertrieb  i^rer  SBaaren  üor  onbern  SSorfc^ub  geleiftet,  unb  in  beut; 
jenigen,  n)a§  fte  besfals  an  ^anb  geben  !önnen,  fooiet  immer  müglid^ 
faoorifiret  roerben. 


®ie  Unfoflen,  fo  ju  Harburg  auf  bie  anjulegenbe  neroe  ©tabt  att= 
jumenben,  werben  befielen  in  folgenben: 

1.  ^n  Slnfd^offung  ber  i^nftrumenten,  ©d^ubfarren  unb  berglei(|en, 
auä)  öerf(^iebener  Seuten  jur  Überfahrt. 

2.  9JiuB  ber  ^la^  toeinigft  auf  4  ^ue^  erl^öl^et  werben,  moju  bie 
ßrbe  ou§  ben  ©analen,  aud^  etwas  au§  ben  ©tabtgraben  genommen 
werben  fan.  2BaS  ban  noä)  fehlet,  mu^  oom  35erge  gebotet  werben. 
(S§  wirb  ober  nid^t  nötl^ig  fegn,  biefe  ©r^öl^unge  auf  einmal  anzugreifen, 
fonbern  ift  genug  oors  erfte,  2  ^lä^e,  jeber  oon  etwa  150  Käufer,  unb 
jwar  einen  oor  bie  großen,  ben  anbern  oor  fleinere  ^öufer  ju  praepariren. 

3.  äJlüffen  bie  Sanale  oerfertiget  unb  entweber  aufgemouret  ober 
mit  §oI^  befe^et  werben,  worunter  aber  au6)  nur  naö)  unb  nad^,  unb 
nad^bem  e§  fid^  mit  bem  2lnbau  anfd^idEen  wirb,  ju  oerfal^ren. 

4.  SBerben  etwa  50  Käufer  oon  benen,  fo  bem  ©c^lo^  unb  je^iger 
SSeftung  am  ned^ften  gelegen,  abjubred^en  unb  auf  ben  newen  ^la^  ju 
transferiren  fepn.  S)arunter  mögen  etwa  20,  30  unoermögenbe  fei;n, 
fo  ol^ne  eine  Sep^ülfe  oon  150  ober  200  dti^lv.  nid^t  wol  werben  fort- 
!ommen  fönnen. 

©ine  anbere  ©d^lüfe  anjutegen,  wie  auä)  bie  ^ortification,  !önnen 
nod^  Slnftanb  ^aben,  unb  wirb  oorä  erfte  gnug  ferin,  wen  bie  33eftung 
(umb  be^m  33au  fid^  befto  beffer  barnad^  ju  rid^ten)  abgeftod^en  unb 
etwa  eine  SBrufiwefir  l^erumb  aufgeworfen  wirb. 

©§  wirb  bannenl^ero  nun  ba§  erfte  fepn  muffen,  bafe  man  einen 
accuraten  Slbri^  unb  3KobeI  oerfertige,  wornad^  fowol  bie  ^^ortification 
aU  alle  ©äffen,  ^(ä^e,  Sanale,  ilird^en,  ^Haii)--,  3eug^äufer  unb  anbere 
aedificia  publica,  aud^  etwa  newe  ©d^lüfen  anjulegen;  item  muB 
reguUret  werben,  wie  lang  unb  breit  iebe§  großes  unb  fleines  .<9au§ 
fepn,  unb  was  eis  oor  ^la|  §aben  foII.  Käufer  oon  einem  ©toclwerf 
muffen  nic^t  gelitten  werben. 

1.  ^ie  5u  biefem  2öer(!  erfoberte  @elb=©ummen  !önnen  oon  einem 
^rioato    (beme   be«fal§   gnugfame   ©id^er^eit  ju  geben)    aufgenommen 

12* 


180 

werben,  ober  ba  fold^e  ioerrn  ^erjogen  ®eorg  Sßtll^clms  ®ut(J^I.  üor^ 
fd^ieffen  löolten,  roel^re  ^^ro  besfals  eine  ^ppot^ec  ju  conftituiren.  ®ie 
3infen  werben  §errn  ^erjogen  @eorg  2Bil{)elm§  S)ur(^I.,  folonge  bas 
Kapital  bie  ©umme  oon  20,000  diii^U.  ntd^t  ejcebiret,  3ßit  i^re§  fiebens 
tttteinc  tragen;  roan  es  aber  über  fold^e  ©umme  fommen  wirb,  wollen 
igerrn  iserjogen  ©rnft  2luguftt  2)ur(i^t.  bie  Reifte  ber  3i"fß"  übernehmen. 
2.  ©obatb  biefer  S8au)  angefangen  wirb,  wollen  §errn  iQerjogen 
©rnft  Slugufiti  ©urc^l.  benen,  fo  bie  S^ted^nungen  führen  werben,  einen 
Kontrolleur  beifügen;  was  folc^er  ban  ber  aufgewanbten  Soften  l^alber 
(fo  JU  ®nbe  jeben  3)Jonat*  einjufenben  [et)n  werben)  atteftiren  wirb, 
foll,  als  wan  ^errn  ^erjogen  ©ruft  2lugufti  ®urc^I.  fetbjt  barüber 
qultiret,  Qza^Ut  unb  §errn  ^erjogen  @eorg  SBil^etms  35urc^I.  ober 
S5ero  Slllobial  @rben   als  eine  rid^tige  befante  ©d^ulb  paffiret  werben. 

BtMt6).  §onnoDcr,    ©cßc  93r.  3lrd^.    5)ef.  60.    3lt.  15  a,  oergl.  oben  6.  99. 


XII. 


,,${5röiect,  tt)te  in  it)entg  Sauren  ^aröurg 
ju  einer  fforifanten  §anbel§=@tabt  jn  mad^en." 

1728. 


1.  igl^ro  ioöd^ftfeelig  üerftorbene  3)tat)tt.  oon  ©roB'-SBritannien  ^aben 
bereits  oor  6  ^al^ren  ^er  ben  iQafen  bep  Harburg  fd^iffbar  ma(J^en  unb 
ben  ©tapel  ber  (gngtifd^en  SBal^ren  ba^in  »erlegen  toollen  unb  foI(^e§ 
bur(ä^  ben  (Sanol  Äoetbranb  ju  beroerfftelligen  gefu(^et.  3"bem  biefes 
aber  nur  ein  !teiner  fd^maler  3ilebenarm,  roeld^er  fein  2Baffer  nur  burd^ 
bic  %[üt^  üon  benen  ^erumtiegenben  ^nfuln  nimmet  unb  quer  bur«^ 
oon  ber  ©überwölbe  nac^  ber  9iorber=6lbe  jroifd^en  lauter  3Bif(^en  unb 
©anb=Sänfen  ftieffet  unb  t)on  feinem  ©trom  fecunbiret  wirb,  folglid^ 
feine  rechte  fd^iffbare  ^iefe  bieje§  (Sanalö  ju  §offen  geroefen,  l^at  biejes 
nu|bare  SBerf  liegen  bleiben  muffen. 

2.  eine  gemiffe  ^erfon  aber  ^t  einen  6anal  gleid^  unter  bem 
großen  ^aupt^Strom  ber  ©überwölbe  entbedet,  ber  oon  ^aliren  ju  :3a^rcn, 
ja  faft  monatlid^  attein  burci^  bie  ©emalt  feines  eigenen  ©troms  bie 
SBifc^en  unb  ©anb=33änfe  roeggefpület  unb  fid^  eine  fold^e  ^Ciefe  gemad^et, 
bie  ba,  man  i§r  burd^  ^unft  äufeerlii^  ju  §ülfe  gefommen  unb  bic 
^inberniffe  aus  bem  2öege  geräumet  merben,  ju  bem  größten  ft^iffbaren 
iQafen  unb  6anal  oon  Harburg  an  b\xx6)  bie  ©über=@lbe  recta  bis  nai^ 
Slandenefe  in  roenig  :3al^ren  gelangen  fann,  moburd^  bas  3Baffer  oon 
felbften  fi(^  oon  ber  Hamburger  unb  Slltonaer  Sfl^ebe  megjie^en  unb  in 
biefen  neuen  ©anal  ju  fd^ic^en  mu§. 

3.  2ßel(ä§er  ^ofen  umb  fo  oielme^r  oor  S^ro  @ro§britannif^c  mai)il 
nüfeli(ä^  märe,  je  me^r  ^emad^mal«  bie  ^al^rt  bet)  Slanfenefe,  meldte 
ol^nbem  nur  etma  10  ^uB  tief  unb  faum  60  ^ufe  breit  ifi,  je  länger,  je 
me^r  jugel^en,  unb  atter  3flationen  ©d^iffe,  an^  felbft  berer  Hamburger, 
bie  2lltonocr  5W^ebc  ocrlaffen  unb  biefen  neuen  (Sanal  nad^  Harburg  ju, 


182 

au^  toieber  il^rcn  SBiHcn,  fal^rcn  unb  t§re  SBaren  bafelbft  beborquiren 
unb  burc^  fleinc  j^al^rjeugc  l^crnac^mals  erft  naä)  Hamburg  fahren  laffen 
müften. 

4.  2)iefcr  6anat,  gleit^roie  er  mcl^r  burc^  ben  Xvkh  bcr  Statur  unb 
be§  ©tromiS  in  furjer  ^dt  ju  einem  fc!^if[baren  SBaffer  5U  machen,  alfo 
gehören  an^  nid^t  ebenfo  gar  oiete  Soften,  biefen  ^afen  in  ©tanb  ju 
fe^en,  fonbem  nur  biejenigen  Slbem  sujuftopfen,  roeld^e  bem  ^erjen  be§ 
§aupt=©trom§  bo§  SBaffer  unb  folglich  bic  ©eroalt  mitsiel^en,  feinen 
intenbirten  2Beg  fortjufe^en. 

5.  Unb  ba  biefes  eine  ganj  practicable  ©ad^e  ifl,  roeld^e  in  furjer 
3eit  ju  beroerfftelligen  [teilet,  unb  fold^ergeftalt  oon  felbften  ber  ©tapel 
unb  S^ieberlage  aller  2Ba|rcn  in  Harburg  werben  roürbe,  l^ingegen  biefer 
Drt  ein  berma^en  roüfter  ^ta^  ift,  lüofelbft  fi(^  faft  niemanb  nieberlaffen 
unb  toeber  ©ffen  nod^  ^rinfen  nod^  Sogi§  §aben  fann,  am  allerroenigfiens 
aber  ^adl^äufer  bafelbften  ju  finben,  fo  müßten  jugleid^  nebft  etablirung 
biefes  neuen  §afen§  nad^  einem  ju  formirenben  ^tan  (Sanäle  burc^  ^^xo 
^önigl.  Wai)tt  S^rouppen  an  ber  ©Ibfeite  gegraben  unb  an  berjelben 
'^ad'  unb  aOßol^nl^äufer  gebauet  werben,  bamit  frembbe  ^aufteute  unb 
bie  9fl§eber§  berer  ©c^iffe  i^r  2Ba^ren= Sager  bafetbft  fidler  anlegen 
fönten.  Unb  bamit  ber  Drt  fofort  populeufer  roürbe  unb  ein  befferes 
3lnfel^en  befomme,  fönten  ^^vo  3Jiat)tt.  allen  benen  befehlen,  bie  in  ®ero 
teutfd^en  ^rooinjien  ^enfione§  befommen,  ba^  fie  fid^  in  Harburg  nieber= 
loffen  folten,  \a,  na6)  Sefinben  ber  Baö^e,  tool^l  gar  bie  ^^^ifd^e  die- 
gierung  ba§in  oerlegen,  bamit  onbere  roaffere  ßeute  animiret  mürben, 
fid^  gleid^falä  bal^in  ju  begeben. 

6.  2)a  aud^  burd^  öffentUd^c  3Jianbata  in  iQamburg  aller  ipotj; 
^anbel  unb  ©d^iffbauerei;  meg  gemiefen  roorben  unb  ani^o  ber  §oIs= 
©tapel  oon  ©d^iff-  unb  S3aul^ol5  im  Steigerftieg  ol§  einer  ^arburgifd^n 
;3nful  ift  unb  bie  Hamburger  ^olj^^änbler  felbft  if)r  igolj  bafelbft  liegen 
l^oben  unb  oermöge  obgebad^ten  $ßerbotö  il^r  ^olj  in  2lltona  fägen  unb 
oerjimmern  laffen :  fo  müßten  bergleid^en  Äaufleute  oor  fot^ane  permiffion 
obligiret  werben,  an  ber  igarburger  Strebe  ^olj^Säg cremen  unb  ^iwmer^ 
SBerfen  anjulegen  unb  bafelbfi  il^r  ^olj  ju  oerbauen,  bamit  2lrbeit§= 
Seute  bal^in  gebogen  unb  D^lal^rung  oerfd^affet  mürbe. 

7.  2)a  aud^  nid^ts  mel^r  einen  Drt  florifonter  modlet,  alä  3Kanu; 
factur'-Slrbeiten  unb  ^abriquen  unb  Hamburg  mit  benen  ©d^ottifd^en  unb 
Süneburger  rolien  ©trumpfen  einen  fold^en  foftbaren  ^anbel  treibet, 
ba§  ^anfer  bafelbft,  meld^er  etwa  30  ^a^r  bamit  ge^anbelt,  attein 
18  ajiillionen  3Ravt  bamit  erworben  unb  in  natura  nac^geldffen,  müfete 


183 

biefe  ©trumpf^prbereg  fofort  in  Harburg  auc^  ongeleget  toerben,  toeld^er 
man  bann  aus  ber  ß^ijmie  jur  33erbefferung  ber  färben  folc^e  SSort^eite 
onroeifen  fönte,  ba^  fic  folc^e  ©trumpfe  beffer  unb  rooEf eiler  ouf  bie 
aJteffen  liefern  fönten. 

8.  ©in  gleiches  fönte  mit  ber  ©ottun  =  S)ru(f erep  practifiret  roerben. 
®enn  ^^ro  ©roBbritannifd^e  Tlai)tt  fönnen  au§  benen  3oII= Suchern 
erfal^ren,  roie  oiel  ro^er  ©attun  oon  Sonbon  au§  naä)  Hamburg  oer^ 
fül^ret  u)irb,  unb  naä)  f öligem  ßolculo  nad^  proportion  g^abriquen  Quf= 
richten  unb  bie  6attun=®ru(f er<s ,  ^orm=6dineiber8  unb  3ei<^en=3J?eifter§ 
aus  Hamburg  nei^men.  2)a  man  bann  roieberumb  fid^  auf  bie  $ßor= 
trefftid^feit  ber  färben  legen  unb  fold^e  in  beffere  ^erfection,  gleid^  benen 
Dft=Snbif(^en,  bringen  müfete,  bamit  fo  roo^l  beren  ©ci^ön^eit  als  ber 
rooHfeile  ^rexjs  ben  33erfauf  facilitiren  fönte,  roeld^er  le^tere  ba^er  leidet 
ju  hoffen,  weil  bie  S3lei(^en,  33ictualien  unb  SBo^nung  für  bie  3lrbeiters 
in  Harburg  roollfeiler  als  in  Hamburg  finb. 

9.  ^fiic^t  weniger  ift  bie  @rbe  umb  Harburg  fierumb  oortrefflid^,  ba§ 
fd^önfte  2)elftf(^e  ©teingut  ober  ^orcelain  ju  mai^en.  ©urd^  welche  unb 
mel^rere  ^abriquen  biefer  Drt  in  großes  2lufne^men  gebrad^t  unb  üielen 
taufenb  Seuten  9]al^rung  unb  Unterl^alt  oerfd^affet  werben  fönte. 

10.  Unb  roeilen  wegen  ber  ie^igen  bespotifd^en  unb  mel^r  benn 
tyrannifd^en  3f{egierung  oiele  fieute  biSgouftiret  werben  unb  fid^  bal^ero 
nad^  2lltona  begeben,  würbe  es  ein  leidstes  fetin,  oicle  g^abriqueurs  oon 
bar  nad^  Harburg  ju  gießen,  jumafilen  wenn  fie  feigen  würben,  ba§  Fimmel 
unb  (grbe  i^ren  fatalen  Periodum  beftimmet  unb  fowol^l  il^re  eigene 
Obrigfeit  hnxö)  il^re  gewalttl^ätige  D^egierung,  als  bie  9f?atur  burd^  2Beg= 
jiel^ung  bes   @lb:©troms  il^ren  9luin  unb  Untergang  bef orbern  wolten. 

11.  ©g  fönten  aud^  i^^ro  @roB=33ritannifd^e  9)Zai;tt.  l^ernac^mals 
ber  ganjen  Söelt  beclariren,  ba§,  weil  ber  natürlid^e  Sauf  beS  @lb:©troms 
bas  SBaffer  cor  Harburg  fd^iffbar  gemad^et  unb  oon  Hamburg  weg= 
gejogen,  ©ie  einen  freijen  §afen  unb  §anbelS'©tabt  allba  anlegen  wolten 
unb  ju  fol(^em  ®nbe  grep^eiten,  e.  g.  auf  7  ober  8  ^al^re  allen  benen 
ert^eilen,  bie  fid^  bafelbft  nieberlaffen  unb  ©ewerbe  tretiben  wolten,  alle 
frex)e  ^anbwerfer  unb  ^ünftler  bulben  unb  feine  fünfte,  als  bie  ^eft 
unb  3iuin  berer  9Jianufacturen,  einfül^ren,  alle  Sieligionen  bulben,  allen 
bisgratiirten,  allen  9}?örbern  unb  SanqueroutierS  ein  afi^lum  fegn  laffen, 
unb  enblid^  eine  fol(^e  frerie  9?egierung  etabliren,  weld^e  ber  ©nglifd^en 
conform,  unb  alfo  ganfe  fidler  eine  33anco  aufjurid^ten  wäre,  worin 
ßopitalifien,  ^anbelsleute  unb  alle  g^rembbe  fein  SBebenfen  tragen  börften, 
il^re  ©eiber,  wie  in  fionbon  ober  Hamburg,  ju  beponiren;  bo  benn  in 


184 

3iocifeIung§faII  bo§  ^artement  ober  bie  San!  in  Sonbon  bcoor  garants 
fei)n  fönten,  unb  atfo  ^omburg,  metd^es  nur  einjtg  unb  allein  burc^  bic 
SBanf  noc^  jouteniret  rairb,  oon  fetbftcn  abnehmen  würbe. 

12.  liefen  ^ofen  in  ftanb  ju  bringen,  ift  oorne^mlid^  bie  ^^rü^lingS; 
3eit  bie  bcfte,  toenn  nemli^  bas  obere  SSoffer  herunter  !ombt  unb  mit 
feinem  geroattigen  ©trom  bie  Slrbeit  fecunbiren  !ann;  unb  roeil  man 
toegen  be§  oielen  geliebten  ©c^nees  ftar!  Dber=2Baffer  aus  benen  @e= 
bürgen  biefeä  ^rü^ja^r  öermut^Iid^,  märe  es  bei)  inftel^enben  ^^aU'2Better 
bie  befie  S^xt,  biefe  Strbeit  anzufangen,  juma^Ien  2Ittona  oon  ^age  ju 
'Jiage  größer  wirb  unb  fic^  je  länger,  je  me^r  ßapitaliften  unb  5Jiego= 
tianten  fo  mol^t  megen  bem  gefperreten  (Eommercio  als  megen  ber  bafelbft 
§u  etablirenben  Dftinbifc^en  ßompagnie  läufig  oon  Hamburg  bo^in 
begeben. 

13.  2)iefes  2Ber!  mufe  aufs  ^öd^fte  gel^eim  gehalten  unb  tractiret 
werben,  auc|  auffer  benjenigen  3J?iniftro  unb  einem  bisfals  ju  beatjbigenben 
i^ngenieur  feine  ©eele  barumb  miffen,  bie  ganje  Slrbeit  aber  unter  einem 
anber  SSorroonb  unb  ^raetejt  oorgenommen  werben. 

6taat§Qrci).  §annooet.    §ann.  ®ef.  74.  III.  2.a.  3lx.  6,  Dergl.  oben  S.  115,  118. 


xm. 
^ropofitton  unb  aSorfteüunö 

üBer  eine  fel^r  einträgliche  nnb  nu^bare  Cctroi  für  3^ro 
^önigl.  ^[Raijej't.  (^i)ux\.  @rb  =  Sanben  nnb  Untert^anen, 
beftei^enbe  in  ber  großen  gifd^erei)  ber  §äringe,  fo  jnm  aller= 
gröfeeften  ^^ort^eil  in  ber  Btahi  Harburg  angeleget  i^erben  fann. 

1732.     5lng.  16. 


®o§  bte  Utttert^anen  eine§  ©toats  ober  did^e^  nicJ^t  glücffeligcr 
in  ber  2BeIt  feijtt,  als  roann  beren  ©ouoerain  auf  SSefoberung  ber 
^anbelung  unb  ©d^iffa'^rt  ^^re  2lug  =  3}lercEmaI  liegen,  finbe  mid^  ju 
fc^roag  roeitleuftig  anjufü^ren,  inbem  gelehrte  ^^ebern  überflüffig  beroiejen 
unb  baoon  bociret  ^aben.  aJlan  fe|e  ben  ©ftat  oon  ^ollanb  an,  roa§ 
i^nen  am  metften  ju  beren  SBo^Ifal^rt  unter  anbern  nur  ber  ^äringsfang 
Dor  unbegreiflid^en  D^iu^en  unb  äfieic^t^um  pfül^ret,  rooburd^  fooiel 
2;oufent  3Jienfd^en  nic^t  alletn  unterl^alten,  fo  großen  dtei^t^nm  ein- 
traget unb  ein  ungemeiner  ^uwa^^  in  benen  orbinairen  unb  eytra^ 
orbinairen  2lu§gieften  ju  beirren  ßaffa  einflieffet  unb  beträgt.  5Diefeä 
obferoiren  nunmel^ro  anbere  ©ouoerainen  unb  9teid^e  oud^,  nac^bemma^Ien 
bas  Äönigreic^  ©neben  biefe  profitabele  j^ifc^erei;  burd^  eine  eftabilirte 
(Sompagnie  ben  Slnfang  gemacht  unb,  bem  geleierten  ^ugo  ©rotius 
3flegul  nad^,  ber  7^ret)^eiten  unb  gifc^fang  be§  offenen  3)?eer§  fic^  bebienen. 

liefern  jufolge  fönten  oon  ^l^ro  ^önigl.  3Hat).  oon  @roB=33rittonnien 
bie  ©u^rfürfil.  ©rbtanben  ebenmäßig  glüctlid^  gemad^et  werben,  wann 
5DiefeIben  allergnäbigft  eine  Dctroi  über  berglei^en  ^äringsfang  ju  er; 
tl^eilen  gerufen  molten,  unb  njoju  ber  Drt  unb  bie  ©tabt  Harburg  am 
bequemflen,  roett^e  bie  9ktur  fo  günftig  oor  anberen  Drtern  baju  fttuiret 
l^at;  ba§  barunter  ein  unbegreiflicher  nu^en  f amtlichen  Untert^anen,  fo 
l^od^  als  niebrigen  ©taubes =^erfonen,  augenfd^einlic^  unb  ^anbgreiflid^ 
juroad^fen  fann,  lieget  !lar  am  Xage  unb  ift  unroieberf^red^lic^. 


186 

1.  2tIIe§  toa§  jur  j^tfc^erei)  benöt^igte  ©ai^en  ^ot  mon  bafetbften 
lüeit  TOoIIteiter  at§  in  §oIIanb,  unb  ba§  Sanb  felbften  führet  folc^es  in 
Überfluß  unb  fonn  barju  bebienet  unb  angefd^affet  werben.  3^äc^ftbem  fönnen 

2.  bie  ©c^iffe  roeit  frül^er  oon  barau§  jum  gang  als  in  ^ollanb 
ausgefonb  unb  bemnäd^ftens  an6)  oerbebitiret  unb  bei)  S^aujenben  Saften 
e^enber  unb  weit  rooHfeiler  aU  bie  öollänber  abgefe^et  werben,  aud^  ju 
me§rer  gacilitirung  be§  negotii  fann  ebenmäßig  bet)  ber  retour  bie 
(Eompagnie  oeranftatten,  ba§,  al§  ju  oerbebitiren  nött)ig  befunben  wirb, 
fooiel  auf  bem  2Befer-©trom  oon  bem  ^angö  jurüdge^en  unb  bafelbft 
jur  weiteren  (gpebirung  in§  $Reic^  gefanb  werben,  ba^  alfo  bie  ßlbe 
hinauf  in  bie  Ober,  ©^lefien  unb  angränjenbe  Sänber  oerforget,  auf 
bie  2Befer  big  Reffen  unb  ®ü§ringen,  avL%  ber  2Befer  auf  bie  2lIIer 
nac^er  Seile  unb  weiter  33raunfc^weig  unb  angränjenbe  Drter  ge^en  fann. 
S)ieferwegen  mü§te  ber  Gompagnie  an  bem  SBeferftrom  an  einem  barju 
bequemen  Ort  in  bem  öerjogt^um  Bremen  oon  i^nen  ein  ©ubaltern; 
ßomptoir  ju  l^alten  oergönnet  ferin,  als  worju  ber  Drt  Sremer  Se^e 
üor  anbern  mit  fel^r  conoenabel  fei;n  bürfte,  alwo  bafelbften,  als  jue 
Harburg  bie  .'Qäring  beljöriger  mafeen  umgepadet  unb  jur  weitern  3Ser= 
fc^icfung  beforget  werben  fönnen. 

3.  ®ie  ©ompagnie  wirb  baneben  beforgcn,  ba§  ba§  ^afewerf, 
Ladung,  Bali-,  ©inpacf^  unb  SSerpacfung,  Proportion,  aud^  Einrichtungen 
ber  ?ie^en  unb,  was  weiter  jur  Se^anbetung  ber  Döring  oon  nöt^en, 
als  auc^  oon  bie  frif(^  S^agerS  aUeS  auf  2lrt  unb  Sßeife,  wie  es  in 
^oHanb  be^anbelt  unb  tractiret  wirb,  mit  allem  glei§  ju  beobad^ten, 
ba§  es  in  berfetben  bonität  befielen  fann,  wooon  man  red^tfd^affene  unb 
e^-periente  Seute  barju  eligiren  unb  anfc^affen  wirb. 

4.  2llle  grembling,  oon  was  D^ation  unb  S^teligion  fie  fegn,  welche 
bie  ^ifd^erer)  oerftel^en,  müften  ©rtaubni^  l^aben,  in  Q^ro  Äönigl. 
SJiaieftät  Sanben  fic^  §u  eftabiliren,  ba  aisbann  jur  ©enüge  unter  ber 
^anb  fi(^  angegeben,  bie  ju  biefem  wid^tigen,  fe§r  nu^=  unb  Dorteil= 
Saftigen  negotio  mit  eintreten,  auc^  grofee  (Sapitalia  barju  ^erfd^iefeen 
wollen,  wann  ^^ro  ^önigl.  9J?ajeft.  auf  20  ober  wenigften  15  Qa^r  ein 
allergnäbigftes  ^rioilegium  ert^eilen  unb  bie  be^örige  mentination  (?), 
babet)  gnäbigfte  33erfid^erung  geben  wollen,    ^ür  fold^e  ^o^e  5ßert|äbigung. 

5.  wirb  bie  ßompagnie  jur  untertpnigften  Srfänblic^feit  für  jebe 
Safl  i^ifd^,  ber  gefangen  unb  oerbebitiret  wirb,  als  eine  3iecognition 
2  3flt§lr.  pr.  jebe  Saft  bejahten  unb  1  ^ro  aJtitte  für  bie  Slrmen. 
S)a6  aud^  ein  jeber 


187 

6.  in  ba§  D^egotium  mit  gelangen  fönne,  fo  roe^re  oon  nötigen, 
bQ§  eine  ©ubfcription  proponiret  würbe,  bergeftalt  unb  alfo  üon 
500  Portion  ober  So§en,  jebe  Portion  oon  200  'Sit\)lx.  S3anco,  u)ooon 
contant  25  ^ro(£ento  f ollen  bejol^let  werben,  unb  naä)  SSerflieffung  oon 
6  30^onaten  no^  25  ^roßento,  auä)  fo  weiter  als  e§  oon  ^Rol^ten  feT)n 
wirb,  5U  reguliren  bet)  bie  Ferren  i^^tereffenten  oon  9J?eI)r^eit  ber 
Stimmen,  worüber  eine  fuffifante  Obligation  !ann  gegeben  werben,  aud^ 
niemal^Ien  arreftabel,  um  vsa^  Urfad^e  e§  auä)  fepn  mag,  ein  jeber  feine 
Portion  p  oerfaufen  fret)  oerbleiben  foll.    S)ie  ©ad^e  müfte  l^auptfäd^tid^ 

7.  burd^  5  ber  fürnemften  Ferren  ^aupt'^nttxe'^enitn,  bie  bas 
2Berf  unb  ^tegotium  red^t  oerftel^en,  burd^  bie  anberen  i^^itereffenten 
ol^ne  Unterfi^eib  ber  S^ietigion  unb  Siation  §u  führen,  elegiret,  fürgeftellet, 
aud^  ju  metirer  ©ic^erl^eit  in  @i)b  unb  ^^ftid^t  ber  2^reu  genommen  unb 
gefe|et  werben,  bomit  alöbenn  bie  nod^  barju  be^örigen  ferner  Slrtidulen, 
@inrid^t=  unb  3Serwaltung  ju  einer  guten  ©irection,  9)knage  unb  ^aus= 
Haltung  oon  i^nen  aufgefe^et,  poliret  unb  aufgearbeitet,  p  S^ro  ^önigl. 
3)laieft.  2tpprobation  oorjutragen  unb  um  Konfirmation  ju  bitten  {)aben 
werben.    2Bie  nid^t  weiniger 

8.  müfte  ber  Kompagnie  ju  Harburg  ein  bequemer  Ort  oon  i^^ro 
Äönigt.  3Kaieft.  eingereumet  unb  angewiefen  werben,  wo  biefelben  bie 
SBal^ren  bequem  auffc^Iagen,  unb  allwo  bie  9ie|e  unb  ©erä^tfc^aften  in 
Sßerwafirung  genommen  werben  fann. 

9.  Sßann  baneben  l^öd^ft  nötl^ig,  baB  bie  ©ocietät  ober  Kompagnie 
ebenmäßig  Kommiffion§  =  Komptoiren  an  anbere  Örter  unb  ©täbte  ansu= 
fteHen  unb  aufzurichten,  bamit  baS  9legotium  befto  beffer  unb  oort^eiI= 
l^aftiger  beobadfitet,  bergleid^en  in  Hamburg  unb  Sremen  2C.  il^nen  auju- 
legen  erlaubet  fetin  möge;  benn  fold^es  aud^  ba§  5lönigreidj  ©neben 
fd^on  in  Hamburg  eftabiliret  |at.    Unb  ba  biefe§ 

11.  ^od^wid^tiges,  einträglid^es  SBerf  unb  9?egotium,  weld^es  bie 
^ottänber  in  i^ren  ©bieten  unb  3)ianbaten  i^re  ®otb=@ruben  unb  3Jii;nen 
nennen,  aud^  bem  großen  ©d^a^  oon  3)lefico,  ^eru  unb  ^iftofi  oor; 
gießen,  ein  anfe^nlid^es  Oberhaupt  unb  Dber=@ouoerneur  ^aben  mufe,  fo 
weöre  Sllleruntert^änigft  oon  ^^ro  ^önigl.  3J?aieft.  auSjubitten,  bafe 
:3^ro  ^önigl.  ^o^eiten  ber  ®urd^I.  i^erjog  oon  Kumberlanb  ju  ^^rem 
@eneral'-@ouoerneur  unb  in  ®ero  2lbwefen^eit  al§  Dber=@ouoemeur 
S^ro  ©jrcellence  ber  ^oc^wollgeborne  §err  ©e^eimte  ^ai^  oon  3J?ünd^- 
l^aufen  in  ^annooer  biefem  ^öc^ftwid^tigen  9iegotio  unb  Kompagnie  für; 
gcfe^et  werbe,    ^l^iad^bemma^len  jwar  in  §  7  erwe^net, 


188 

12.  ba^  oon  bencn  i^nt^r^ff^nten  5  ©irectores  fotten  eligiret  werben, 
fo  ift  Riebet;  nod^  ju  eröffnen,  ba§  groeyne  üon  benen  Sluctores,  fo  biefes 
roerf  betreiben  unb  projectiren,  attergnäbigft  ju  ^remier=2)irecteurs  benen 
5  berigefe^et  unb  öon  ;3^ro  Röntgt.  SJiajeft.  borju  oerorbnet  unb  octrob 
firet  werben,  roetd^es  auä)  um  fo  mel^r  ju  l^offen  fegn  rairb,  roeil  huvä) 
bie  2luctore§,  mann  e§  attergnäbigft  Slpprobation  finbet,  ni(^t  ollein  bie 
Selber  ongef (Raffet,  fonbern  au(^  ber  gon^e  ^lan,  wie  ba§  2öer!  xe6)t 
naä)  ber  §ottänber  2lrt  unb  Söeife  profitabeler  eingerii^tet  unb  u)ott  aus= 
gefü^ret  werben  !ann,  aufgefe^et  unb  ausgearbeitet  werben  fott. 

Sl;ro  5lönigl.  SJlajeftät  oon  ©rofe  Srittannien  l^aben  nid^t  ben  ge^ 
ringften  3Sorfd)ub  babet)  ju  t^uen,  inbem  \i6)  ^auptintereffenten  genug 
anfinben,  bagegen  aber  ein  ®ro§e§  in  ®ero  ©affa  flieffen  wirb,  bann 
a)  oon  jeber  Safi  2  dit^x.  einige  ^aufenb  austragen,  b)  bie  Äönigl. 
:3ntraben  an  QoU,  Slccifen  unb  b.  g.  werben  baburc^  fel^r  augmentiren. 

c)  bie  ©tabt  Harburg  unb  anbere  Örter  in  ®ero  Sanben  mel^r  publeufer 

d)  oiele  1000  3J?enfc§en  baburd^  i^r  33robt  unb  3^a§rung  erlangen,  ben 
bie  mel^rften  ^anbwerfer  bargu  oon  nötigen  e)  bie  Srau=  unb  33rantewein= 
Srennerep,  aud^  SBeder  unb  9)le^iger  il^re  j^^rüd^te  baoon  l^aben  werben, 
f)  5U  gefd^weigen,  roa%  oom  platten  Sanbe  für  9lol)twenbigfeiten  bie  Unter= 
tränen  ju  it)rem  3^u^en  ^erbei;bringen  unb  abfegen  fönnen.  ^n  ©umma : 
es  ift  ein  SBerf,  ba§  ben  6u§r=^ürft(.  £üneburgif(^en  Sanben  einen 
unbegreiflid^en  3uwac^S  geben  unb  ^ottanb  ni^t  bisputiren,  juma^ten 
jener  3^^^  ber  berül^mte  §ugo  ©rotius  bas  mare  liberum  ju  ber  großen 
gif  eieret)  für  ber  gangen  SBelt  nennet  unb  emploiret  werben  !ann,  in 
feinen  fd^riften  befiauptet  ^t ;  bannenl^ero  ift  me^r  ungejweifelt  ju  hoffen, 
ba§  ^§ro  ^önigl.  SJJajeft.  biefes  ^oc^wid^tige  intereffe  unb  bas  2Bott= 
ergel^en  für  ^^ro  ß^urfürftl.  ©rbtanben  me^r  beliersigen  unb  in  ©naben 
anfeilen,  als  bie  nad^bartii^  greunbfd^aft  ju  erwegen,  in  confiberation 
jiel^en  werben." 

BtMxö).  ^annoDer.   ^annoo.  5)cf.  33. 1.  2.   SSaria  5Rr.  15,  öerßl.  oben  6. 115. 


XIV. 


©enffdörift  beg  »O^rturger  2(ubiteur^  ^anfing 

üßer  bie  gaßrifen  in  ^arBiirg. 

1754.    dloUmUx  20. 


®cr  2lmibom§=j^abricQnt  3J?eier  war  oor  einigen  ^föi^i^en  bie  ^näex- 
fieberet)  ju  faufen  gefinnet.  2)ie  bamaligen  Slefcripta  ^önigl.  unb 
e^urf.  £Qnbe§=9fiegierung,  bo^  ber  6.  6.  Soifen  beren  Setrieb  befc^affen 
folle,  bie  ®e§^Qrmonie,  meldte  jroifd^en  bem  jeitigen  Sefi^er  SBinfetmann 
unb  jenen  l^errf(^ete,  unb  bie  e^emo^len  al§  33u^l^alter  gefül^rete  S^^^^- 
fieberet) =9te(^nung  tjeranlaffete  i^n,  biefeö  bem  ©ntrepreneur  fo  einträgt 
li(^e  aU  bem  ^ublico  nü^li^e  2Ber!  ju  unternel^men,  eine  ol^nerroartete 
unb  buxä)  ©ubmittirung  SBindelmanns  gegen  Soifen  ertoirdete  ditcon- 
ciliation  ober  mad^ete  biefe§  Unternel^men  rüdgängig. 

@§  rourbe  9Jiet)er  l^ierauf  eine  Sroune  ober  2Beiffe  ©eifen^Sieberep 
ober  eine  3lmibom§=^abrique  anzulegen  angerat^en,  unb  meil  biefe  na^ 
gemad^eten  2lnf(^Iage  mit  einem  SSerlog  oon  l^öc^ften§  2000  difi^lv.  oorerft 
beftritten  roerben  fonnte,  3Jteier  an6)  ju  benen  §ieju  erforberlid^en  ®e= 
bäuben  bie  aJiateriatien  l^otte,  fo  lourbe  biefe  aU  bie  reinli(i^fte  unb 
teic^tefte  erroäl^Iet,  unb  biefe  j^abrique  ift  naä)  t)erfc^iebenen  Steffen  na^ 
iQamburg  unb  ins  ®änif(j^e,  um  fo  rool  ^läne  qI§  a)?obeIIe  oon  ber 
3lnlage  unb  benen  ©erät^en,  at§  aud^  um  ba§  jur  ©ä^rung  ol^nentbe§r= 
lid^e  ©Quer=2ßQffer  ju  l^aben,  mit  ^ülfe  eines  alten  gefd^idten,  in  einen 
5Diener  oerfteibeten  ^imxmX''^ex\kx&  glüdtid^  ju  ©tonbe  gefommen. 

Slls  aber  ber  auötoärtige  ®ebit  be§  2lmibom§  burd^  bie  in  biefen 
Sauren  bei)  igamburg  unb  Slltona  errid^tete  neue  gabriquen  unb  aud^ 
megen  ber  ©ntfernung  täglid^  fd^toerer  mürbe,  fo  mu^te  ber  Kaufmann 
3J?eier  auf  anbere  aJlittel,  mo  er  nid^t  ödes  ins  ©toden  gerat^en  laffen 
wollte,  bebad^t  fetjn,  feine  SBaren  loB  ju  toerben,  unb  l^ierju  !am  ber 
S3arat  in  SSorfdbtag,  mobet)  er  fid^  ben  oerfd^iebenttid^  fo  mol  befunben, 
ba^  er  ben  auf  ben  Slmibom  entbel^reten  SSort^eit  an  benen  barattirten 


190 

2Baren  miebergcfunben  unb  Ic^Iic^,  ba  er  na5)  gefd^e'^ener  ®r!unbigung 
in  ©rfa^rung  brad^te,  bafe  in  ^iefigen  Sanben  feine  tropfen ;©(^neiber= 
2Berfftäbte  oor§anben,  l^at  er  au^  bergteic^en  etabliret  unb  jum  33ort^eiI 
be§  ^iefigen  ^ubtici  rol^e  Äorfe  gegen  2lmibom  mit  nid^t  minbern  Profit 
Dertaufd^et.  ®a  nun  ^ieju  gegenroärtig  bie  gnäbigfte  Seroilligung  be§ 
^mpofte  auf  ben  auöioärtigen  älmibom  unb  ^uber  erfolget,  fo  ift  biefe 
j^abrique  in  erroünfc^ten  ^lor,  ber  ^iefige  ftarfe  Äorn: Raubet  unb  ber 
befonbers  im  2llten  Sanbe  unb  im  ©tift  Bremen  unb  SSerben  gebauete 
SBei^en  erleid^tern  biefetbe,  unb  e§  werben  Sanbe§=^robucta  barin  in 
SBaaren  oerroanbelt,  welche  mir  fonft  üon  Sluöiüärtigen  gel^olet. 

3)ie  Slufgabe  in  ben  ^annoöeri|(^en  Stnjeigen,  ob  bas  ßeber  nii^t 
mit  anberer  aU  mit  @ic^en=£o^e  gar  ju  machen,  oeranlaffete  abgeroid^enen 
©ommer  bet}  einer  fic^  eräugnenben  (Gelegenheit  eine  ©rfunbigung,  unb 
e§  rourbe  oon  au§roärtigen  Äaufleuten  oerfic^ert,  ba^  in  Ungern  unb 
fogenanbten  ©tocf -- Soe^men  au6)  bas  fc^merejie  Seber  mit  "itannen- 
ober  j^ic^ten-^tinbe  unb  mit  einer  ^^ru^t,  raeld^e  unferm  33u(^  ni(^t 
unäl^nlid^,  gar  gemottet  mürbe. 

S)a  nun  bet)  ben  jä^rlid^  att^ier  getriebenen  ftarfen  Raubet  mit 
SJtaften  unb  'Sannen  =  ©tafen,  auc^  bie  oon  biefen  23äumen  abgefd^elete 
3fiinbe  in  Überfluß  ju  ^aben  fei)n  mürbe,  fo  fanb  fic^  nac^  roeiterm  9^ad^= 
forfc^en  ein  3fiot§gärber  in  Hamburg,  9Zamen§  33raun§,  aus  3Jlünben 
gebürtig,  mel(^er  feinen  Raffen  unb  ^unbfc^aften  nad^  einige  ^a^re  in 
Ungern  unb  Soe^men  gearbeitet  unb  roeld^er  nebft  ooHfommener  Äentni§ 
ber  ©ärberep  mit  Sannen =9iinbe  aud^  bie  prbe^^unft  ber  Kalbfelle  ju 
rotten  unb  blauen  5rauen§-©(^uen  ju  befi|en  jic^  rü^mete  unb  fi(^  fo 
öiel  äußerte,  baB  ha^  ganje  ©e^eimnife  nac^  be^örig  abgepu^ter  Stinbe 
in  SSerme^rung  ber  ©d^ärfc  ber  So^e  burd^  ©al|e,  abfonberUd^  burd^ 
ein  menig  ^ICaun,  beflünbe,  meil  bie  Sannen=9ftinbe  allein  nic^t  ^inreid^enb 
märe,  bie  ferneren  ^äute  bid^te  unb  feft  §u  machen. 

©S  befe^te  fic^  berfetbe  alliier,  mürbe  Bürger,  mad^ete  mit  bcnen 
©(^ufters,  benen  bie  So^gärberei)  jufte^et,  einen  2lccorb,  meil  er  felbft 
feinen  SSertag  ju  eigener  älrbeit  ^atte,  unb  melbete  fid^,  ba  er  bie  oor^ 
tl^eil^afte  (Gelegenheit  ju  Slnfd^affung  ber  Sannen^^Rinbe  einfe^e,  im  ^nly 
bzi)  ^önigt.  u.  6§urf.  Sanbes^9?egierung,  um  mit  benen  im  ?^ebr.  1750 
ejpromittireten  ^rioilegiis  begnabiget  ju  merben. 

3Jian  ^atte  i§n  mittlerroeile  l^iefelbft  ein  SKebgen  mit  einigem  35raut= 
fc^a^  ju  e£)eligen  in  3Sorf(^[ag  gebracht;  er  mar  bereits  einmal  öffentlid^ 
aufgeboten ;  eine  oon  Hamburg  aus  o^ne  bie  geringfte  Sefd^einigung  unb 
o^ne  oertangte  Kaution  angenommene  ©infage  aber,   eine  i^m  l^ierob 


191 

ertood^fcne  eingebitbete  Sefd^impfung  unb  bie  vom  ©(^ufter^Slmte  il^m 
gefd^efiene  entsicl^ung,  l^ergegen  fo  genanbten  laufen  fommenben  ^fuf(^er§ 
ge[(^e^enbe  ^ww'ß^^u^Ö  ^ß^  oerfprod^enen  2lrbeit  unb  ba|errü^renber 
SJiongel  genungfamer  ©ubfiftenj,  raeld^en  er  ieberseit  bet)  fel^Ienben  eigenen 
SSerlag  unterworfen  ju  fei)n  befal^rete,  bewogen  il}n  aber  ol^ngefe'^r  a6)t 
SCage  oor  eingegangener  gnäbiger  S^lefolution,  S3ürger=3fie(^t  unb  2lrbeit 
ju  oerlaffen,  unb  e§  ift  nur  burd^s  @erü(^te  fooiel  ^f^ac^ric^t  t)on  i§m  §u 
erl^alten  gcwefen,  ba§  er  fici^  in  Hamburg  oer^eprat^et  l^abe. 

@§  ift  nad^l^ero  ber  33orfd^tag  jur  3lnlage  einer  gleid^en  9flot§s 
©ärberep  ^wetien  wol^abenben  ©(^ufters,  bie  Seber- Raubet  treiben, 
gefd^e^en;  weil  aber  bereu  SSater,  ®ro^=  unb  eiter=58ater  alles  Seber 
mit  ®i(^en;£o!^e  gar  gemad^et,  unb  biefes  au6)  Kuge  Seute  gewefen 
wären,  fo  l^at  fein  3"^^^^^  i^"^  bienfame§  SSorftellen  etwas  gel^olfen, 
unb  ift  bislang  ni(^t  mögli(^  gewefen,  einen  in  Ungern  in  2lrbeit  ge^ 
ftanbenen  9?ot!^gärber  ausjuforfi^en. 

2Benn  nun  befonbers  bep  2lnlegung  berer  gabriquen  auf  bie  ^e- 
fd^affen^eit  bes  Orts,  auf  beffen  Sebürfniffe,  auf  beffen  Sage  unb 
^robucta,  auf  bereits  oor^anbene  fleine  2Inlagen  unb  ben  ©ebit  gefe^en 
werben  mu|,  fo  oerbienet  bie  bisl^ero  oon  einem  Äaufmanne  9iamens 
^eter  ©rube  getriebene,  nunme^ro  aber  mit  beffen  76 jährigen  Sllter 
fid^  JU  ©rabe  neigenbe  aSotten^^Dtanufactur  bie  grö^efte  2ld^tung  unb 
2lufmerffam!eit. 

@s  f)at  biefer  3Kann  annod^  gegenwärtig  mit  SBoIIefra^en,  (Spinnen 
unb  5refen=  ober  58üffet-2Beben  200  3Kenfc^en  in  Slrbeit,  bie  gefponnene 
SBoIIc  fd^icft  er  nac^  2lmfterbam,  bie  grefen  aber  nad^  33remen,  oon 
bortl^er  erhält  er  2;ra^n,  33aum=,  9?üb=  unb  Sein^ÖI,  aud^  gering  unb 
aJIufd^eI=^al5,  nad^  S3remen  aber  ^anbelt  er  gegen  baar  ®etb,  unb  bie 
^refen  gelten  oon  ba  weiter  naä)  benen  ^Jlorbifd^en  ^rooin^en. 

33or  10—20  unb  me^r  Qa^ren  §at  er  über  fünf  bis  600  9)?enfd^en 
mit  feiner  Slrbeit  unterhalten,  unb  30  grefenmad^er  l^aben  faft  allein 
für  i|n  gearbeitet.  ®ie  SBoIIe  erhält  er  aus  bem  ßalenbergifd^en  unb 
©tift  iQilbes^eim,  unb  wenn  aUba  bie  ^re^fe  nid^t  barnad^  bef (Raffen, 
fo  läffet  er  fic  aus  bem  ^Jiedlenburgifd^en  fommen,  besgleid^en  »erarbeitet 
er  aud^  bie  all§ier  faffenbe  iQeibfd^nucfen^iffioIIe  ju  grauen  j^refen. 

2luffer  bem  l^ol^en  Sitter  biefes  3Kannes,  woju  feit  ad^t  Söod^en 
eine  gänjlid^e  33linb^eit  unb  2lbnal^me  beS  ©e^örs  gefommen,  liegt  aud^ 
bie  Urfa^e  bes  $8erfalls  feiner  a)Zanufactur  in  oerfd^iebenen  Slngel^örigen 
unb  33erwanbten,  oon  ber  rü^mlid^ften  2)Ulbt^ätigfeit  biefes  3)iannes  unb 
feiner  gleid^  alten  S^egattin  gottlofen  ©ebraud^  mad^enb. 


192 

©S  toürbe  gtcid^tool  bic|c  9Jianufactur  in  %{ov  ju  cr'^Qlten  getoefen 
fet)n,  wenn  man  fic^  in  ^tikn  bemühet,  biefen  9Jiann  ju  ©rroä^lung 
eines  3Sern)anbten  ober  auä)  eines  j^^remben  jum  ßompognon  (ba  er 
o^ne  ^inber)  unb  allenfalls  jur  (Srric^tung  eines  3:;eftament§  ju  per- 
fuabiren,  cermöge  beffen  er  ein  (Sapital  unter  gewiffen  @inf(^r anfangen, 
TOenn  er  o'^nbebingt  nid^t  baju  geneigt  geroefen,  jur  ^ortfe^ung  ber 
^anblung  beftiniret;  oielleici^t  lieffe  fid^  fotc^es  annocJ^  beraerffteHigen. 
®S  ifi  sroar  an  bem,  ba^  alll^ier  noc^  ein  Sürger  SöoHe  fpinnen  laffe. 
2)a  biefer  aber  nichts  ous  eigenem  SSerlag  l^at,  fonbern  bie  SBoIIe  ju 
^ßerfpinnen  oon  Hamburger  Äaufleuten  nai^  gjfunben  erhält  unb  gleid^e 
^funbe^^a^I  ©am  mieberliefern  muB,  fo  ift  ber  gröfeefte  ^ßortl^eil  baöon 
auä)  nur  für  jene,  beftär!et  aber  geroi^  einen  leben  borin,  bajg  bas 
SBoIIefpinnen  aü^ier  mit  Sinken  muffe  betrieben  unb,  bo  ausmärtige  oon 
biefer  SBoIIe  ©roguette  unb  S^^Q^  P  machen  unb  uns  roieberum  ju 
üerfaufen  im  ©tanbe,  Ijier  bergleidien  baoon  no(i^  weit  e^enber  muffe 
verfertiget  werben  !önnen. 

(Sin  gleid^es  3lugenmer!  üerbienet  bie  pr  ©ei)ben=33anb=^abrique 
att^ier  oor^anbene  Anlage.  ®s  finb  9  ajieifters,  meldte  31  2;aue  ober 
3Jlü!^ten,  mie  fie  es  nennen,  im  @ange  fiaben  unb  roeld^e  2lrbeit  bem 
publice  baburd^  für  anbern  t)ortt)eil§aft,  bafe  e^lid^e  60  ^inber  oon 
ai^t  öal^ren  unb  weiter  jebes  möd^entlid^  a  3  bis  9  gg  babei;  oerbienen 
fönnen.  2luf  einer  3Jtü^te  finb  12—24  @änge,  unb  ein  aJleifter  ift  mit 
5  3Jlü|Ien  wöt^enttic^  94  ©tüd  33anb  ä  48  ©tten  bas  ©tüdf  su  oer= 
fertigen  im  ©tanbe,  unb  man  fann  gemi^  auf  150  S^lt^Ir.  red^nen, 
weld^e  baar  jebe  SBod^e  aus  Hamburg  unb  Slltona  babet)  oerbienet  werben. 

®ie  ©ei;be  erhalten  fie  ju  benen  33änbern  boubliret  unb  gefärbet 
oon  Hamburger  ^Bürgern  unb  Slttonaer  £auf(euten,  muffen  ein  glei(^es 
©emid^t  an  33anbe  wieberliefern,  unb  biefe  oerfertigte  SBänber  !aufen 
unfere  Krämer,  bie  fid^  oon  Hamburg  prooibiren  muffen,  oon  bal^er  wieber. 

€)h  nun  wol  wegen  bes  weitläuftigen  unb  gro^e  2lnlage  erforbernben 
©et)ben=.^anbels  unb  wegen  ber  \)aUr)  nöt^igen  Färberei;  biefes  aöerf 
oor  ber  ^anb  ju  feiner  großen  ^ßottfommen^eit  alliier  p  bringen,  fo 
würbe  bennod^  bet)  ben  fe|r  ftarf  aus  bem  Sanbe  über  l^ier  gel^enben 
@arn  =  ^anbet  unb  bet)  ben  aus  bem  3llten  Sanbe  ^äufig  l^ierl^er  ge= 
brad^ten  glad^s  füglic^  eine  Sinnen  =  33anb  =  gabrique  ^iefetbft  anzulegen 
fegn,  jumalen  ba  bie  ©etjben  ^  33anb  =  aJJad^er  no^  meljrere  unbefe|te 
9Jiü§ten  t)aben,  unb  bereits  eine  Sinnen:33anb=9)iü|Ie  |iefelbft  im  ©onge. 

©esgleid^en  fann  bei;  oorfianbenem  ^lad^s  unb  ©am  eine  Sinnen- 
unb  ©egel-j^abrique  mit  nid^t  minbern  SSort^eil  alliier  beftel^en.    ®as 


193 

Sonb  tft  DO  der  9Kenf(^en,  ble  allentl^alben  auf  bcm  Sanbc  anbauenbc 
^oetl)er§,  bie  fogenanbte  ^äuslinge  unb  be:;ber  oon  ®orf  ju  2)orf 
betteinben  ^inber  beroeifen  fold^eö.  ®iefe  S3Iut'^get  ber  ^öfner  mürben 
hmä)  ßaufgarn;<Spinnen  neuen  Unterl^alt  flnben,  unb  fte  müßten  an* 
geiöiefen  werben,  t^re  Äinber  oon  7  ^al^ren  an  ju  gletci^er  Slrbeit  unb 
jroar  2lnfang§  ftel^enb  anjul^alten.  S)a§  ©am  tüürbe  oH^ier  fo  raolfeil 
aU  in  ^annooer,  ©tift  ^ilbesl^eim,  Osnabrüd  unb  benen  (Segenben  ju 
^aben  fei;n,  ber  Transport,  inbem  e§  t^eil§  in  Selnroanb  oerarbeitet, 
tl^eilä  ro^  in  S3aIIen  unb  Raffern  \)ux^  unb  nad^  ^ollanb  unb  ©ngellanb 
geltet,  würbe  baran  erfparet  unb,  ba  bie  i^iefige  5  Äamm=^9}Zoc^er  eine 
anfef)nli(^e  quantite  Sinnen ;@arn  »erbrausen,  felbiges  aber  fogar  in 
©rmangetung  einl^eimifc^en  §anbels  oon  Hamburg  nad^  ^funbe=3o^l 
faufen  muffen,  fo  würbe  au6)  biefes  ©eroerbe  burcä^  bie  bal^er  erl^attenbe 
®rlei(^terung  ju  befferer  Slufnal^me  gelangen. 

9Zi(ä^t  wenigere  Sichtung  oerbienet  bie  oor^anbene  fürtrefflii^e  ©e* 
legenl^eit  jur  (Sattun =SIei^e  unb  ©rucferet).  ®iefe§  negoce  würbe  aU- 
^ier  mit  atten  Sportteilen  ju  treiben  ftel^en,  bie  ©attune  finb  ^ier  wegen 
be§  3ottes  mit  geringeren  Soften  aus  benen  englifd^en  ©d^iffen  at§  in 
Hamburg  §u  l^aben;  e§  ifl  bas  befie  2Baffer  bap  oor^anben,  bie  2;age= 
(öl^ner  erhalten  |ier  faum  fo  üiel  an  lei(i^tem  als  bie  Hamburger  an 
fcä^wercm  ©etbe;  e§  iji  bal^er  nid^t  abjufe^en,  woran  es  gelegen,  ba§ 
fiä)  !ein  entrepreneur  gefunben.  ®8  ift  gewife,  ba§  bie  ^ämpe  auf  ber 
öleid^e,  in  wet(i^en  ber  (Sattun  geüoppet  werben  foU,  jum  bel^örigen 
Setrieb  ju  flein,  aber  auc§  ^ieju  wäre  mittelft  beö  hinter  ber  2Ba(^§' 
SBIeid^e  liegenben  üoldi  unb  ber  babet)  befinblicS^en  SBiefe  ^ai^  ju 
fd^affen,  unb  bie  in  tefeterm  ^rül^jal^r  gegenwärtig  gewefene  ©ntrepreneurs 
Sranb  &  2Bitmet)er  ^aben  felbige  felbft  in  3Sorf(^Iag  gebrad^t. 

2Bürbe  es  ni(^t  tl;unli(^  unb  oort^eil|aft  fe^n,  einen  fold^en  ©ntrc-- 
preneur  bm6)  eine  allenfalls  oon  benen  oon  ber  Sotterie  faHenben 
^rocent= ©eibern,  unter  nöt^igen  S3ebingungen  oerfprod^ene  Prämie  oon 
500  bis  1000  m^x.  ^ie^er  ju  jiel^en. 

:3fi  es  nid^t  möglid^,  ba^  bergleid^en  ju  2lntegung  einer  neuen 
3u(!erfieberei)  gef(^e^e!  ^n  bebauern  ifi  es,  bafe  bie  oorl^anbene  für= 
trefflid^e  Einlage  ni(^t  beprig  benu^et  wirb.  Sie  wunberlid^e  i0aus= 
Haltung  bes  Sefifeers  mu^  notwenbig  bereu  gänjlid^en  Untergang  unb 
ein  Falliment  naä)  fid^  jiel^en. 

es  ift  ferner  nic^t  mit  glcid^güttigcn  2lugen  ansufelien,  ba^  unfere 
eine  l^albe  ©tunbe  oor  ber  ©tabt  liegenbe  2;^on=  unb  ^öpfer-ßrbe  nad^ 
Hamburg  in  bie  bafelbft  neu  angelegte  @ifen=©iefferei  j«  formen  oer* 

8aaf^,  fifljnpf  Sraunfc^todgiSünebutgä  mtt  ^amSurg.  13 


194 

fa'^rcn  unb  vtthtau^et  werbe,  rcir  l^ergegen  unfere  gebacEene  9)?auers  unb 
3)a(^fietne  oon  ber  Dfte  unb  2Bifc^^aüen  fommen  laffen,  ba  wir  gleich 
tool  jene  l^ieju  naä)  2lnlegung  einer  ^^^S^'f^^^'^^^ß^ß?  «^it  «Jett  großem 
$ßort|eiI  unb  jum  ^flu^en  ber  Untertlianen  oerbrauc^en,  \a  fogor  bie 
©teine  auf  ben  bie  9JJül^Ie  treibenbcn  ©eoen-ßanal  bi§  mitten  in  bie 
©tabt  l^aben  fönnten. 

©a§  3^ß9ß'^^^ßi^"ß"  ^^^^  befanntli(^  mit  ^orf  gefi^el^en,  unb  fo  ift 
anä)  bie  boju  benötl)igte  j^^eurung  in  Überfluß  oorl^anben,  fintemalen 
ber  ^Torf  in  folt^er  @üte,  unb  na^  bem  unter  'Jlngobe  unb  2)irection  bes 
2lmtmann  S3raun5  juftanbe  gebrockten  SJiol^r  =  ßanal  au6)  für  fold^e 
^ret)fe  ju  l^aben,  ba^  man  peiflen  fonn,  ob  er  an  einem  Drtc  im 
Sanbe  beffer  unb  wolfeiler  ju  finben.  ©ine  ©ifengiefferci;  aber  felbft 
anzulegen,  mürbe  oor  ber  ^anb  ni(^t  t§unli(^  ferm,  roeil  bie  in  einem 
^anbIung§=Drte  oon  allen  ©nben  ber  2BeIt  üor^onbene  3ufu^r  ju  SBajfer, 
mit  meld^er  alt  (Sifen  ftatt  Sallaftä  jufammen  gebro(J^t  werben  !ann,  feiltet. 

3u  meinen  unb  braunen  ©eifen=©ieberet;en  finb  bie  ^Materialien 
gleic^fal§  oor^anben,  unb  enbli(^  mürbe  bie  2lnlage  einer  gabrique  ber 
anbern  bie  §anb  bieten  unb  ju  meltirern  ©elegenl^eit  geben.  2ln  bem 
2)ebit  unb  bequemen  ^iransport  ber  ÜBaaren  mürbe  e§  in  großen  weniger 
feilten,  ba  felbiger  in  Keinen  oon  fiotten  ge|et. 

^a6)  ^ollanb  ge^et  2ßoIIen=  unb  Sinnen- @arn,  Seinwanb,  ^elb^ 
fleine,  9)?aften  unb  ©ta!en,  unb  oon  ^lumejonfc^en  ^olje  unb  ber  SBittib 
i^an^en  ^rum=<Qo(^e  finb  allein  biefes  ^a\)x  100  unb  e^li(ä^e  30  ©d^madfen 
bal^in  oor  unfern  ^^üren  oerlaben. 

®s  ift  9iaum  unb  ©elegenl^eit  genug  oor^anben,  anno^  einen 
^olj'-^anbler  l^ie^er  ju  jiel^en,  unb  bem  fid^  abgewichenen  ©ommer  baju 
angegebenen  Kaufmann  33runftorff  §at  e§  nur  an  funbigen  Siatl^gebem 
unb  be^öriger  2lnweifung  gefel^let,  ba§  er  auf  !eine  anbere  als  ju  SSe^ 
einträd^tigung  be§  g^lumejonfd^en  ^olj-^anbel«  abjielenbe  3Sorf erläge 
oerfatten. 

^a^  ^ranfreid^  unb  ©panien  geltet  weis  unb  gelb  2Bac^§.  2Benn 
nun  bie  l^iefige  3lmibom§=  nebft  einer  Sinnen  ^^^abrique  jU  bem  Setrieb 
gelongete,  weld^er  baju  erforberlid^ ,  fo  fann  fo  gut,  als  oon  igamburg, 
Slmibom,  Sinnen=@arn,  Seinwanb,  ©egel^S^ud^  unb  ^orn  oon  hieraus 
bal^in  gelten. 

9'iad^  (Sngellanb  würbe  nid^t  weniger  oon  l^ierous  Sinnen -@arn, 
Seinwanb  unb  §irfd^|orn  oerfanb  werben  lönnen. 

2lus  ^ollanb  erl^alten  wir  ie|o  jum  2;i^eil  mit  benen  bas  ^olj 
bal^in  transportirenben  ©d^madEen  ^ra^n,  S3aum=,  diüh  unb  Sein = Del, 


195 

gering  unb  3Jluj(^el=M(f;  aus  ^xandxciä^  empfängt  ber  S.  ß.  S3oifen 
SBeine,  au%  ©ngellanb  erhalten  wir  %abac,  unb  ^iefige  Factors  ^aben 
ba^er  eine  anfel^nlic^e  ©pebition  in§  3ftei(^.  ®ie  ßorresponbenfecn  [inb 
alfo  bereits  ba^in  etabliret,  unb  jur  franjöfif^en  unb  fpanifi^en  ^anblung 
giebt  bes  in  ^anblungsfad^en  würcElic^  oerbienftoollen,  mit  2lmt§-  unb 
®eri($ts=©efc^äften  ober  billig  ju  oerfd^onenbcn  (5.  6. 33oi[en  fürtrefflic^er 
2[Ba(j^§:§anbel  bie  fc^önfte  ©elegeni^eit. 

SBas  fielet  uns  alfo  im  2Bege,  ba^  bie  ^ottänbifc^en  ©(^iffe  ni(3^t  aud^ 
^öfe  unb  ©eroürj,  bie  franjöfifc^en  unb  fpanifd^en  Dele,  rolje  3«cfern,  ©äffe, 
©eiöürs  unb  ß-itronen,  bie  englifc^en  3fleis,  S^abac,  ?^ärbe=^oIfe,  ro^e 
3u(fern,  Ääfe  unb  Sutter,  bie  f(^ottif(ä^en  Steinfol^ten,  bie  irrlanbifd^en 
33utter  unb  .^äfe,  als  bie  gemein  nöl^tigften  Sßaaren  unb  weld^e  rair  ie|o 
benen  .<Qamburgern  abfaufen,  nid^t  recta  })xe^ex  bringen!  2Bas  würbe  beg 
ber  jur  2BoIIen  =  3J?anufactur  oor^anbenen  trefflici^en  ®elegen|eit  uns 
^inbern,  bie  grefen  ober  Süffel  unb  anberc  nad^  ^lorben  ge^enbe  bide 
3euge  gegen  norbifc^en  5C^eer  unb  trodene  ^^ifd^e  felbfi  ju  oerfaufen. 

3Ba^r  ijl  eS,  ba§  nur  bie  ^oIIänbif(^en  ©d^maden  oor  unferer 
^l^ür  alliier  laben,  unb  bafe  mir  !§öd^ftens  benenfelben,  menn  fte  ein^ 
jufrieren  Suft  l^ätten,  fiebere  SBinterquartiere  geben  lönnten;  mir  werben 
aber  au^  fc^roerlid^  in  benen  erften  50  bis  100  ^ia^ren  einen  nähern 
§aoen  als  bie  gro^e  ©Ibe  unterhalb  2lltona  unb  3Reumül^len  nötl^ig 
l^aben,  t)on  barab  ^iefige  gro§e  80  bis  120  ©d^S  labenbe  ©oer  bie 
gegenraärtig  etwa  l^iel^erfommenbe  ©üter  löfc^en  unb  bie  oon  hieraus 
jurüdgel^enbe  ba^in  bringen,  ol)ne  ba^  man  weiter  um  üöllige  bem 
©c^iffer  SU  fd^affenbe  3flü(!labung  befümmert  ifl. 

^er  einwurf,  als  ob  benachbarte  gro^e  ^auflcutc  ju  Unterbrüdung 
unb  ^urüd^altung  benachbarter  neuer  ^anblungen  bie  ^rei;fe  finfen 
lieBen,  fällt  ba'^er  weg,  weil  es  ni(^t  einer  allein,  ber  gleiche  ^anblung 
treibet,  fonbern  gegen  einen  bas  3Sermögen  ^abenben  10  onberc  oor* 
Rauben  finb,  bie  nichts  üerf(i)en(fen  fönnen. 

3u  bergleic^en  großen  Unternel^mungen  nun  gehören  bemittelte, 
finge  unb  |ausl^alterif(^e  Slegocianten,  beren  fi(^  juweiler  einer  burd^ 
erl^altene  gret)l)eiten,  S^rentitel,  gro^e  ^raemien  unb  burd^  gewiffe 
oorausgefe^ene  Hoffnung  anfe^nlid^er  ©ewinfte  etwas  ju  unternehmen 
bewegen  läffet;  wo  aber  befonbers  bie  le^te  ©ewife^eit  fehlet,  unb  eine 
na^belegene  §anbel:©tabt  mit  i^rem  blül^enben  ßommercio  il^m  ben 
Suoerläffigen  25ortl)eil  jeiget,  ba  ift  faft  wenig  Hoffnung  fid^  barauf  ju 
mad^en,  unb  bie  bist)ero  oergeblid^  bargebotene  befonbere  Segnabigungen 
bekräftigen  biefes. 

18* 


196 

3Jlit  unbemittelten  Seuten  ifl  garnic^ts  anjufangcn  unb  bei;  felbigen 
au($  feine  ©id)erf)eit  für  ettoa  ilinen  oorpfci^ieffenbe  ©apitalia  oor^anben. 

©er  bereits  an  Ort  unb  ©teile  roo^nenbe  SBürger  aber  ift  berjenige, 
auf  welchen  l^ouptfäd^lic^  ju  fe^en.  2)iefeiS  ©tüdfeeligfeit  mad^et  bie 
©lüdfeeligfeit  be§  (Staats.  2)iefen  muB  eine  oernünftige  Dbrigfeit  bur(ä^ 
^eroorjiel^ung,  burcS^  Übertragung  Heiner  unb  fucceffioe  größerer  ©tabt* 
Simter  unb  (Slirenftellen  ermuntern,  bereu  9lei(^tl^um  unb  ^ä^ig!eit  er- 
forfd^en,  il^re  §au§!^altungen  !ennen  lernen  unb  il^nen  bet)  genungfamer 
Überjeugung  ber  oorl^anbenen  ®ef(^ic!lic^feit  alsbenn  abaequate  5ßor- 
fd^Iäge  ju  l^eilfamen  Unternel^mungen  t^un,  il^nen  bie  SBege  baju  an= 
weifen,  benen  ©Item,  roenn  fie  es  in  Vermögen,  anrat^en,  ifire  ^inber 
nac^  biefem  ober  jenem  Orte  ju  fluiden,  attmo  bie  SSort^^eile  ber  oor= 
gef(^Iagenen  ^anblung  am  füglic^flen  einjufe^en  unb  ju  erlernen,  ©ie 
mu^  ber  Jßerroirrung  ber  9Zal^rungS=2lrten  entgegen  fei^n,  Smter  unb 
©üben  ju  üermel^ren  fud^en,  biefelben  in  i^ren  S3egnabigungSs®efuc^en 
treuli(^  unterftü^en,  beg  ber  Steception  ^^rember,  wenn  fonflen  einiger 
SSortl^eil  burd^  bereu  2lnnel^mung  ju  hoffen,  feine  ©ifficultäten  erfinben, 
bie  etroa  nötl^ige  S)ispenfationes  erroirfen  l^elfen,  ifmen  promte  i^uftiä 
abminiftriren,  bamit  fie  aud^  baburd^  in  i^rem  %k\^  nid^t  geftöret  unb 
beunruhiget  ober  üerbrie§Iid^  werben;  fie  muB  benen  aerariis  publicis 
getreue  Stbminiftratores  oorfe^en  unb  felbige  fold^ergeftalt  im  ©taube  ju 
erl^alten  fud^en,  baB  fi(^ern  debitoribus  aus  felbigen  gebienet  unb 
S3ei)ftanb  geleijftet  werben  fönne,  unb  furtum  basjenige  t^un,  was  ein 
jeber  fluger  ^ausoater  in  Unterrid^tung ,  ©rgie^ung  unb  S3erf orgung 
feiner  Mamille  unb  in  33eförberung  feiner  getreuen  ©omeftiquen  he- 
obad^ten  follte. 

S)iefes  alles  aber  ift  t'^eils  aus  S^räg'^eit,  t^eits  aus  mangetnber 
^cnntniB  ber  ©ad^en,  tl^eils  aus  ©igennu^  unb  9}li§gunfi  unterblieben 
unb  unferm  je^igen  §errn  ©t)nbico  ifi  es  bet)  ber  oorgefunbenen  Un- 
orbnung  unb  oieter  rüdfftänbigen  SIrbeit  nid^t  möglid^,  ol^nerad^tet  aUeS 
feines  ^tei^es,  baran  ju  gebenfen. 

SDie  ermangeinbe  Ermunterung  unb  ^eröorjie^ung  gefd^idfter  SBürger, 
ein  f)inbangefe^ter  gefettiger  Umgang  unb  bagegen  angemaffetes  gefallenes 
fteifes  2lmtS  =  @efic^te  erl)ält  bie  Sürgerfc^aft  in  ber  Sfiiebrigfeit,  ^urc^t^ 
famfeit  unb  Unwiffen^eit,  unb  bie  bal^er  unterbrücfte  Seurt^eilung  unb 
3ufammenl^altung  ber  gegenwärtigen  gegen  bie  oerfloffenen  S^^^^^>  ^^^ 
oerliinberte  (Sinfid^t,  ba§  ber  über^anbne^menbe  Slufwanb  unb  bie  ®r- 
finbung  taufenb  entbel^rlid^er  3^ot|wenbigfeiten  attein  bie  Urfad^e  ber 
klagen  über  fd^ted^te  3ßiten  unb  über  einen  allgemeinen  3JJangel,  beftärfet 


197 

bo§  f(S^toer  ausjureutenbe  praejudicium  antiquitatis,  unb  fotd^eß  oerbtrget 
fi(^  in  Weinen  ©tobten  hey  allenthalben  bur(^  SSerroanbtfd^aft  jufammen= 
^ängenben  ^Bürgern  ni($t  feiten  unter  bem  3JJantet  ber  (^riftli(J^en  Siebe, 
ba  e§  cor  unoerantroorttid^  gelialten  werben  roill,  einen  Eintrag  ber  t)on 
SSettern  unb  ©eoattern  getriebenen  $Raf)rung  ju  oeranlajlen,  roie  jolc^es 
alles  her)  bem  3Sorf(^lag  ber  ßol^gärberet)  beftätiget  roorben. 

9Zi(^t  weniger  l^ätt  ber  ju  ftrenge  ©ebraud^  be§  l)iefigen  ©tabt; 
^riüilegii,  oermöge  beffen  bie  ©ämmeret)  von  benen  33ürger;®ütern 
V4  ^rocent  §u  forbern  autorifiret,  bie  Bürger  in  i^rem  ©eroerbe  prütf 
unb  \)at  fold^e  üble  ^^olgen,  bie  einen  @inW  i«  ba§  gan^e  ^publicum  ^aben. 

3u  gefd^roeigen,  bo§  biefe  2luf(age  würüii^  fe|r  f)o6),  fo  fu(|et  ber 
S3ürger  bes^atben  auf  alle  SBeife  feine  9Jiittel  ju  üerl^elen,  waget  aus 
j^ur(^t  ber  2Iuf(age  fein  (Selb  ni(^t  in  öffentlid^en  §anbel,  oerleti'^et  es 
gegen  Gonftituirung  generater  iggpotl^equen  auf  ^rioat=©(>^eine;  baburiä^ 
werben  bie  S3ürger:@üter  mit  |eimli(^en  ©(^ulben  befd^werct,  ber  Dbrig? 
feit  wirb  bie  ^enntni§  bes  wahren  $8ermögens  ber  Bürger  entjogen, 
betrieglid^en  S)ebitoribu§  oiele  ©d;ulben  ju  maä)en  unb  ju  ©d^wäc^ung 
auswärtigen  unb  ein^eimifc^en  (Srebits  bet)  entfte|enben  ©oncurfen  l^äufige 
@etegen!^eit  gegeben.  2)er  SBürger  wirb  gejwungen,  ju  ben!en:  bene 
qui  latuit  bene  vixit. 

ße^Iid^  ift  bie  oor  bem  Süneburger  unb  SSujte'^uber  2;^ore  oor 
einigen  ^Q^^en  gefd^el^ene  2lnbauung  eine  merdtid^e  ^inberung  ber 
allgemeinen  S^ial^rung  ber  ©tabt.  @S  l^at  ft(^  felbige  gleid^fam  babur(| 
getl^eilet,  unb  jene  ^aben  faft  allein  bie  S^al^rung  Sanb=,  biefer  2;^eU 
ber  ©tabt  aber  SBafferwärts ;  ber  ßirculus  ift  baburc^  jerriffen,  §u 
S)efraubirung  berer  ^otte  unb  aerariorum,  ju  l^eimlid^er  S3e^erbergung 
liebertid^en  ©eftnbels  unb  SSagabonben  bie  2Bege  gewiefen  unb  bie  ©in- 
wo|ner  felbft  baburd^  t)on  ber  ©etegen^eit,  ^anblung  ju  treiben  unb 
oon  ber  burd^  i^lüffß  unb  oor^anbene  Ganäte  in  ber  .^anblung  bar- 
gebotenen @rleid^terung  entfernet,  welches  alles,  wenn  beijm  ^auftiaufe 
an  ber  fogenanbten  Sangen  Sinie,  am  33aut)ofe  unb  benen  ©egenben 
ongebauet  werben,  jum  grö^eften  unb  attgemeinen  3}ort^eil  ber  ©tabt 
unb  bes  Gommercii  wäre  oerl^ütet  worben. 

3SieIIeid^t  ift  biefer  33orfd^(ag  ber  3eit  aus  ^urc^t  bes  SSertuftS 
einiger  bequem  belegenen  ©artens  bel^inbert  worben. 

2)a  nun  gegenwärtig  baS  2ltter  bes  SBürgermeifter  Sutl^ers  unb 
ber  SßerfaH  feiner  fonftigen  floriffanten  ^actoret)  it)m  bie  Gräfte  unb 
^ertigfeit  benimmt,  fi(^  jur  2lufnal)me  bes  l^ieftgen  ©ommercii,  in  ©nt* 
fernung  ber  erjä^leten  Se^inberungen  unb  33eförberung  ber  nött)igen 


198 

<Qülf§;2RitteI  roirffam  ju  beiücifen,  ba  ber  ^err  Sürgermeifter  9liepen= 
l^aufen  burc^  eine  ausje'^renbe  ^ranf^eit  gänjltiä^  oom  S^lat^tiaufe  ent= 
fcrnct,  ba  ^err  ©yttbicuä  SBebefinb  aber  in  Seförberung  berer  md- 
ftänbigen  unb  in  Unorbnung  gerat^enen  Baö)en  alle  ^änbe  roll  ju 
t§un  |at,  fo  töürbe  gegentoärtig  mit  Ernennung  eineiS  brüten  Söürger; 
meifiers  ber  ©ad^e  einiger  SJJaffen  ju  {)elfen  flehen. 

3[(^  maaffe  mir  ni^t  an,  ba§  minbefte  üon  oor^er  §u  S3eforberung 
be§  ©ommercii  unb  berer  3J?anufacturen  gejagten,  auf  eine  ni(3^t  oor- 
l^anbene  9le^nung  meiner  93erbienfte  ju  fe^en,  inbeffen  barf  ic^  mid^ 
breifte  raegen  bisheriger  Seobad^tung  meiner  ®ienfte,  wegen  meiner 
^raji  unb  megen  einer  geringen  ^enntni§  be§  ^iefigen  (Sommercii  auf 
ein  gnäbig  gütiges  3ßW9"i^  meiner  §o|en  Oberen,  bes  Äönigl.  u.  (S^urf. 
Dberappettot.^@eri(J^t§,  unb  befonbers  be§  ^errn  Dberappettat.  ü.  $Hambo^r§, 
ber  ^önigl.  u.  G^urf.  igwfiiS  =  ßonjtei)  ju  3^2^/  imgleid^en  bes  l^iefigen 
^errn  Sanbbroften  ^errn  ©rafen  o.  b.  ©d^ulenburg  unb  beä  §ertn 
2lmtmann  S3raun§,  mie  auc^  auf  bie  über  Eiiefige  1748  emanirte  ^auf= 
^auS^Orbnung  gemattete  unb  bei;  benen  ©d^iffer=3lctis  bereits  oor^anbene 
Sf^otata  berufen,  unb  mürbe  ^önigt.  u.  (£^urf.  |ol^e  ßanbes  =  9tegierung 
bie  ganj  ol^noerbiente  @nabe  mir  raieberfa^ren  laffen  unb  mic^  allljier 
jum  britten  ßonfule  cum  spe  succedendi  ju  ernennen  gerut)en,  fo  follte 
in  tieffler  5ßerel^rung  folc^er  ©nabe  mein  ofinermübetes  Seftreben  bat)in 
gelten,  ber  ©tabt  unb  bem  ^ublico  nad^  aflen  meinen  ^röften  §u  bienen, 
unb  ^'f)to  ©fcellen^ien  mürbe  i^  burd^  bie  genauefte  (Srfüdung  meiner 
^flid^ten  in  Untert^änigfeit  ju  überjeugen  mid^  bemühen,  ba§  biefe 
9Jierfmal^Ie  gnäbiger  ©efinnungen  an  feinen  unmürbigen  oerfd^roenbet. 

Harburg,  ben  20.  ^ov.  1754. 

^anfing. 

Orig.  StMtäi.  ^annoocr.     §atinoD.  5)ef.  33.     ßommetgfad^en,  .^orburg  3lx.  7. 


XV. 


Sßromemöna  be§  Kaufmanns  ß.  ^anfing 

in  ^arBurg  üBer  ben  ^anbel  2C.  in  ^arfiurg. 

1766.    ?5ebr.  18. 


5Die  ^QTiblung  ift  überhaupt  breijerlei  2lrt  1.  2)ie  ©pebttion§= 
^onblung.  2.  ®ie  ©ommiffionSv  3)ianbQt=  ober  ;^Qctoret)=,  unb  3.  bie 
eigentl^ümlic^e  ^anblung. 

®te  ©pebitionS'-^anbtung  i)at  bereite  Ijtefelbft  t)erf($tebene  birecte 
Zweige  in  benen  ^änben  ber  ©pebiteur§,  an  roetd^e  SBaaren  aus 
©ngcllonb,  ^ran!rei(^  unb  ^ollanb  birecte  abreffiret  werben,  unb  roeld^e 
au6)  einige  ^leinigfeiten,  roenn  man  ^rum^olj  unb  überl^aupt  bo§  ^otj 
auänel^me,  birecte  jurüdfenben. 

3u  biefer  ^anblung  iji  l^iefelbfl  ein  genug  geräumiges  Mebertage- 
^au§,  raeld^es  gar  leicht  erweitert  werben  fann,  öorl)onben,  unb  wenn 
gange  Sabungen  an^ero  abbreffiret  werben  follten,  würbe  ben  baju  er- 
forberlidien  grad)t  =  23orf(^uB  oon  einigen  100  'Sit^x.  feber  ©pebiteur 
anpf (Raffen  wiffen.  ®ie  SSortl^eite,  wel($e  burd^  bie  ju  empfe^Ienbe 
3Sorbet)gel^ung  ber  3iöifc^en:©pebition,  burd^  ©rfparung  ber  geboppelten 
2lu§=  unb  @inlabung§=,  ber  5RieberIage:  unb  ^roöifionS- Soften,  ber 
3öIIe  in  Hamburg  unb  bergleid^en  gewonnen  werben  fönnten,  unb  eine 
benen  auswärtigen  Gommercianten  bargebotene  6monatIi(^e  ober  längere 
ganj  frepe  9ZieberIage  würben  biefe  ^anblung  aü^ier  oerme^ren  fönnen, 
unb  biefes  würbe  au^  in  33etra(^t  ber  bemned^ft  weiter  auf  Lüneburg 
ge^enben  iQanblung,  wooon  unten  ein  mel^res,  als  ein  wid^tiger  SSort^eil 
anjupreifen  fetin. 

3u  ber  ©ommiffions-  ober  SJlanbat  =  .^anblung  würben  a)  benen 
auswärtigen  Gommercianten  fiebere  Seute  l^iefelbft  öffentlich  5U  nennen 
fein,  beren  Käufer  barnad^  befi^affen,  3^ieberlagen  ju  benen  burd^  i^re 
^änbc  p  oerfaufenben  SBaoren  barin  ju  mad^en  unb  benen  fie  fold^e 


200 

anoertrauen  !önten.    b)  auf  toetd^e  SBe^el  anl^ero  geftellet  unb  ju  33c; 
jal^Iung  ber  2Baaren  gejogen  roerben  fönnten. 

3tn  biefen  fehlet  e§  nun  ^iefelbft  gar  nid^t;  inbem  ber  9fiatt)  33oi}fen, 
ber  Äramer  ®aoib  Süberä,  ber  Sürgermeifter  9?ö§r§,  ber  Factor  9?o^r 
&  ^noop,  ber  ©d^u^jube  ©imon  33e^ren§,  ber  fiar!  ^ie^er  ^anbelnbe 
5lom^änbIer  ^umann  oon  @eoer§borf  2lmt§  9ieu^au§  bereits  ftarfen 
$8er!e]^r  in  Hamburg  unb  felbft  unter  ben  Flamen  Hamburger  SSürger 
unb  Äaufteute  eine  Sanco-golio  l^aben,  unb  e§  finben  \i6)  bereu  bei; 
Dorl^anbenen  (Gelegenheiten  geroi^  in  furjer  S^xt  mehrere,  roeld^e  naä) 
il^ren  befi^enben  anfel^nlid^en  3)ütteln  auc^  \i6)  mit  biefer  2Bej:eI=^anb(ung 
abgeben  würben;  ju  benen  erftem  aber  lönnen  nic^t  attein  bie  bereits 
benanbte,  fonbern  au(^  bie  angefejfene  Factors  9Jtei;er,  ©^ele,  Söilfen 
&  ^anfing  unb  mel^rere  anbere  bemittelte  Krämer  gerechnet  roerben, 
welche  \i6)  entroeber  öffentli(ä^  nennen  ober  au<S)  burc^  ^rioat^ßorefponbenj 
befanbt  mai^en  fönnen  ober  befanbt  mad^en  loerben. 

2lu§  ben  einigjäl^rigen  etabliffement  biefer  bexjben  2lrten  ber  ^anblung 
roürbe  alsbenn  successu  temporis  burc^  bie  erlangete  ^enbtniB,  burc^ 
ßorrefponbenj  unb  ßrebit  unter  fortbaurenben  aller^öc^ften  $8egnabigungen 
unb  ©rmunterungcn  bie  britte  2lrt,  nemlid^  bie  birecte  eigent^ümtic^e 
^anblung  enoad^fen. 

SBenn  biefe  aber  fon3ol)l  als  jene  SJianbat^^anblung  balbiger  unb 
oorjügli(^  beforbert  werben  follte,  fo  möchte  fold^es  am  beften  buri^ 
^ereinjie^ung  einiger  in  guten  9?uf  unb  ^anblung  in  benachbarten 
^anblungS; ©tobten  ftel)enber  ßanbes=5linber  ober,  roenn  benen  bie 
^raebilection  unb  ber  Patriotismus  oergangen,  au6)  ^rember  unter  er* 
t^eilten  erl^eblic^en  Segnobigungen,  reijenben  Slusfic^ten,  beigelegten 
6§aracteren  unb  bergleid^en,  au6)  ^o^-^repl^eiten,  befonbers  am  ©taber- 
3oac,  gef(^e§en. 

2ßeilen  inbeffen  ju  Söeurtl^eilung  einer  j^ret)^eit  oon  oerfc^iebenen 
3öllen  eine  ©infid^t  unb  Silancierung  ber  3otttf^ßpturen  unb  3wfawnten= 
Haltung  ber  3oll=9floIIen  oon  oerfc^iebenen  ©täbten  erforberlid^,  fo  fann 
man  biefe  !aum  berül^ren. 

©ooiel  wäre  inbeffen  oon  jeben  l^anbelnben  Patrioten  ju  toünfc^en, 
bafe  eine  ©leid^^eit  ber  3ötte  pifc^en  Harburg  unb  Lüneburg  eingefü^ret 
werben  mögte,  bamit  ein  ©leic^^^ewid^te  ber  9?al)rung  unb  ^anblung 
unterl^alten  unb  ein  ©lieb  bes  Sanbeä  ^  Körpers  nit^t  burd^  oorjüglic^e 
S3eläftigungen  gegen  bas  anbere  jum  ©(^winben  gebrad^t  würbe,  unb 
fooiel  würbe  überl^aupt  mit  ©runbe  ju  f(|lieffen  fein,  bafe,  wenn  burd^ 
©rlaffung   einiger  ^öUe  ober  anberer  in  bie   lanbes^enlid^en   aeraria 


201 

einfliejfenben  Slbgaben  benenfelben  ein  SSerlwft  ertoüd^fe,  fotd^er  mc^t 
aüein  burdf)  Sercid^erung  ber  Untert^anen  unb  beren  ^ßermel^rung  in 
ben  allgemeinen  ©influ^,  welchen  bet)be  j^olgen  auf  bie  3Serme]^rung  ber 
©eroerbe,  5ßerfilberung  ber  Sanbes-^robucte  unb  S'iot^roenbigfeiten  ^aben, 
fofort,  fonbern  aud^  bemnäd^ft  xiaä)  beren  gegrünbeten  (Sinrid^tung  unb 
in  6tanb-©e^ung  5el^n=  unb  metirfad^  mürbe  erfe^et  werben. 

®iefe  jroifc^en  Harburg  unb  Lüneburg  ju  errid^tenbe  Harmonie 
unb  ßommunication  ift  oietteid^t  bie  not^roenbigfte  ©runblage  gu  jenen 
^anblungen.  S)er  mel^refte  5C§eil  auöroärts  eingefaiirner  unb  über 
Slltona  ober  Hamburg  ferner  lanbroerts  ju  fpebierenber  @üter  gel)et 
über  Lüneburg  (öon  bem  gröffeften  bie  ©Ibe  rceiter  l^inaufgel^enben 
%\)dU  ift  aHljier  bie  $Rebe  nic^t).  @ö  ift  alfo  not^menbig  erforbcrlid^, 
bafe  bie  ©orrefponbenj,  fo  groif^en  Slltona  unb  Lüneburg  ber  ©pebition 
roegen  t)orfianben,  jtoif^en  Lüneburg  unb  Harburg  etablieret  werbe,  bafe 
bie  Süneburger  ©pebiteur§,  fooiel  il^nen  tl^unlic^,  il^ren  correfponbierenben 
^aufteuten  33orf daläge  tl^un,  i§re  erl^altenbe  SBaaren  recta  auf  Harburg 
ju  abreffiren,  unb  baB  alsbenn  bie  Süneburger  ©d^iffe  fot(^e  von  l^ier 
empfanden  unb  jwar  unter  glei(^en  j5^rei;l^eiten,  roie  fie  fold^e  aus  einer 
fremben  ©tabt  erl^alten,  nemlid^  oon  ben  auf  au§gel^enben  SBaaren 
gelegten  ^o^e  unb  ^mpoften  oöllig  befreiet,  ferner  ba^  bie  Süneburger, 
fo  roie  bie  ^arburger  ©pebiteur§  i{)ren  ßanb^ßorrefponbenten,  oon 
roetd^en  fie  bie  rüdgel^enbe  SBaaren  au§  bem  S^leic^e  empfangen,  infinuiren, 
roie  fie  ©etegenl^eit  Ratten,  bie  SBaoren  felbft  recta  §u  oerfenben,  unb 
fid^  alfo  bie  Slbreffen  an  bie  ©ngUfd^en  unb  ^ollänbifd^en  ^aufleute, 
um  fold^c  SSerfenbung  ju  beroerfftettigen ,  ausbäten:  alsbenn  man  bie 
befte  ©elegenl^eit,  benen  fremben  ©d^iffern  mit  ©am  =  Raffern  unb  Sein: 
roanb  au§  bem  ©tift  ^ilbes^eim,  SBraunfd^roeigifd^en,  Dsnabrüggifd^en, 
mit  benen  ©d^tefif(^en  Seinroanbs stiften  unb  ^trommeln,  mit  ^irfd^s 
Römern,  mit  Tupfer  aus  SBötimen  unb  Öjlerreid^,  mit  S^iürnberger  ^otj 
unb  ©teinroaaren,  3^aumburger  unb  ©ifenad^er  SBIed^en,  ©d^neeberger 
S3Iaue,  mit  benen  oon  9?egensburg  !ommenben  ?^äffern  mit  ©d^melj; 
Siegeln,  mit  benen  ©enfen  =  Raffern  unb  mit  iQoIj  anfe^ntid^e  MM- 
tabungen  ju  oerfd^affen. 

2Bas  bie  2lffecuran5en  unb  oon  ber  Dieberei)  abl^ängenbe  2lttcftate 
betrifft,  fo  finb  jene  an  ben  ©eftinations mortem  nad^  fofort  bei)  ber 
SSerlabung  baoon  gegebenen  9iad^rid^t  ju  ^aben  unb  biefe,  bis  bie  ^anblung 
fol(^ergeftaIt  jugenommen,  bo§  eigene  Seute  baju  beftellet  roerben  fönnen, 
oon  DbrigfeitSroegen  p  fupplieren;  roeld^ergeftalt  aber,  roenn  es  jur 
S3ef(^roerbe  gereid^en  fotte,  ba§  man  fo,  roie  bis  anl^ero  gefd^el^en,  mit 


202 

^tefigen  fleinen  gal^rjeugen  bie  gröffern  ©d^iffc  auf  bcr  6(be  löfc^en 
unb  bie  SBaoren  qu§  felbtgen  on§ero  Idolen  müfte,  unfer  oerfcä^lammeter 
unb  mit  einem  oorgetegten  unb  ben  üölligen  Untergang  l^iefiger  ©c^iffartl^ 
bro^enben  großen  ©onbe  faft  gefd^toffener  ^aoe  roieberum  ju  öffnen, 
n)el(^ergeftalt  ber  aJJi^gunft  unb  bem  S^eibe,  ber  2l6neigung  unb  bem 
SBieberroillen ,  menn  bie  gnäbigften  Ermunterungen  unb  Belohnungen 
unu)ir!fam  bleiben,  lanbeöl^errlid^e  3JJac^t  unb  ©eroatt  unb  ernfter  SBille 
entgegen  ju  fe^cn,  mufe  man  ^unft=  unb  2Berf§=$ßerftönbigen  unb  p^ern 
unb  oerbreitetern  ©infid^ten  überlaffen. 

©in  anberer,  inö  weitere  ge^enbe  unb  felbft  oon  einem  Hamburger 
Kaufmann  unter  ber  §anb  ^errül^renber  $8orfd^Iag  ift,  ba§  ©d^iffe  unter 
^arburger  ^(aggen,  mit  patenten  unb  Raffen  oon  bem  bofigen  SWagiftrat 
oerfe^en,  ju  oerfc^iebenen  ^anblungen  in  ©ee  gelten.  D^nmöglid^ 
werben  bergleic^en  ©inrid^tungen  niema^len  fein  ober  werben. 

Harburg,  ben  18.  gebr.  1766. 

<0.  iQonfing. 

Staatäord^it)  |tannoDcr.     öannoD.  ®ef.  74.  III.  2  a.  9ir.  14. 


XVI. 


Steceß  älDtfd)en  bem  Statt  ^aröurg 

mib  bem  Hamburger  diatij  ükr  bte  Slu^ttefung 

be§  ©reöenl^öfer  Söc^e§. 

1774.    auguft  24. 


3toif(^en  bem  ^öniglic?^  ©roBbrittannif^en  unb  6^urfürftti(^  S8raun= 
f($ioei9=Süne6urgifd^en  Stmte  Harburg  unb  ©inem  ^od^ebeln  unb  ^oä)- 
roeifen  Stattie  ber  !aijferlid^en  frei;en  9ieid^§  =  ©tabt  Hamburg  ift  nad) 
ber  am  13.  September  1771  bei)m  ©(^refen^öfer  Soci^e  gesottenen 
(Sonferenj,  mobey  ^arburgfc^er  ©eit§  ber  ^err  Slmtmann  $8ranbe§  unb 
bie  Ferren  ^Imtfd^retber  ^ep§Ier  unb  oon  ^ronenfelbt,  aud^  ©tobt  ^am= 
burgfc^er  ©eit§  ber  ^err  ©pubicum  ©illem  unb  bie  Ferren  ©enatoren 
©d^lüter  unb  (£orbe§  gegenwärtig  geroefen  unb  m^  barauf  gepflogener 
ßorrefponbenj  wegen  ber  an  ber  unteren  aJKinbung  be§  ©(ä^reüen^öfer 
SocS§  unb  überhaupt  in  folc^er  ^^a^rt  [i(3^  geäußerten  unb  ber  ^ajfoge 
oon  Harburg  hmä)  ben  ^iei^erftieg  jum  ©d^aben  gerei(^enben  SSerjanbung 
folgenbes  oerglic^en  unb  feftgefe^t. 

1.  ®ie  !or)ferIid^e  frei;e  Siieid^s  =  ©tabt  Hamburg  oerfprid^t  jum 
Seflen  ber  gemeinfamen  ©(^iffa^rt  bie  j^a^rt  m^  unb  in  bem  ©c^reoen-- 
l^öfer  2oä)t  in  geraber  Sinie  au§  S^Iorben  in  ©üben  bergeftalt  au§tiefen 
ju  laffen,  boß  beim  Dftrainbe  unb  ber  niebrigften  ©bbe  alba  eine  ^iefe 
oon  brep  unb  einem  l^alben  ^u§e  fet). 

2.  ®ie  2Iu§tiefung  fott  eine  fold^e  breite  ^aben,  ba§  menigfien« 
jwe^  ber  gröfeeften  ßoer  einanber  unge'^inbert  oorbegfegeln  tonnen. 

3.  SSerfprid^t  bie  ©tabt  Hamburg  bi§  auf  weitere  gemeinfame  3Ser^ 
obrebung  ju  gelegener  3eit  unb  SBitterung  ieben  ^ai)x§>  bie  2;iefe  biefer 
gal^rt  unterfuhren  unb,  menn  bei;  niebrigfter  (^hU  unb  Dftroinbe  nid^t 
31/2  %VL^  SBaffer  oor^anben  finb,  bie  auf§  neue  etroa  entftanbene  SSer* 
fanbung  megf^^affen  ju  laffen. 


204 

4.  @s  bleiben  bm^  biefen  S^leceB  eines  jeben  ^{)eit§  onberioeitige 
©ered^tfame,  fie  l^aben  ^amtn  tote  fte  wollen,  unbefd^abet. 

3u  mel^rerer  Urfunbe  unb  geft^altung  ift  gegenwärtiger  S^iece^ 
errid^tet,  unb  finb  baoon  jroep  gleid^tautenbe  exemplaria  ooUjogen  unb 
ausgetoec^felt  ujorben. 

©0  gefd^etien  ©d^refen^  ober  ©reoenl^of,  ben  24.  2lugufti  1774. 

Slbfeiten  be§  ^önigl.  unb  ß^urfürftl.  2lmt§  Harburg. 

i^o^ann  @eorg  SranbeS,  ^o^ann  (Srnft  aJieper,  6ar(  Sern^arb  Soinpe, 

Slmtmann.  3lmtfc^reiber.  Slmtfd^reiber. 

@.  ©iaem,  St.,        ®.  ©^tüter,  St.,        ^.  ®.  ßorbes, 

©pnbicuä.  ©enator.  ©enotor. 

L.  S.  L.  S.  L.  S. 

etMx6).  ^annoDcr.     §aunoD.  ®cf.  22.  9.  Ic.  9ir.  20;  öetgl.  oben  S.  120. 


XVII. 


Slntrag  ber  l^amfiurgifc^eti  (5ömmerä=S)eputirten 

an  ben  Senat  iikr  bie  Sefämpfnng  ber  ©öncnrrenä 

namentltd^  §arönrg§.    1791.    ©ecentkr  7. 


„2luf  33ertangen  oerfi^iebencr  angefel^cner  ^oufteute  l^abcn  bie 
©omm.=®eputirten  bie  (Sl^re,  ©inem  iQ.  u.  §.  Sfiaf^  folgenbeä  ergebenft 
Dorjutrogen : 

®§  ift  befannt,  boB  bie  ousroärtigen,  befonbers  bie  ^orburger 
©pebitöre  ben  ^ombitrgern  einen  anfel^nlii^en  ^t)eil  ber  ©pebitions- 
©efd^äfte,  unb  feit  einiger  3ßit  we^r  al§  jemols,  entjiel^en.  ©ie  Idolen 
bie  SBaoren  au§  bem  l^iefigen  ^afen  oon  ben  ©(i^iffen  ab  unb  entjiel^n 
unferm  QoU,  unfern  ^aufteuten  unb  i^ren  2(rbeitern  alle  3Sortl^eile,  bie 
fie  bisl^er  oon  biefen  ©pebitionö  ^  @ef(^äften  l^atten.  ®a§  factum  ift 
xooijx,  unb  ber  ©c^obe  unftreitig.  2Iber  fe'^r  ^^rozx  ift  bie  SBeantroortung 
ber  ?^rage:  roie  bas  Uebel  ju  Rieben  fei),  wie  roir  l^inbern  fönnen,  ba§ 
eö  fünftig  ni(^t  no(^  örger  werbe.  2Bas  bie  ^aufleute,  auf  bereu  $ßer= 
anlaffung  wir  reben,  oorfd)Iagen,  ift  bie§: 

1.  ben  ©(^iffsmäftern  müfete  anbefolilen  werben,  bie  2lblieferung 
ber  SBaaren  aus  ben  f)m  !ommenben  ©(Riffen  an  niemanb  als  an 
^omburgif(^e  @inu)ol)ner  ju  oerftatteU/  unb  feinen  anbern  9?e(^nung 
über  bie  %xa6)t  su  geben. 

2.  ben  ©c^iffern  p  befel^ten,  nur  tiiefigen  ©üerfüi^rern  il^re  SBaaren 
abjuliefern. 

®er  2lu§fül^rung  biefer  3Sorfd^Iägc  fielen  m6)  unferer  g^ei^nung 
unüberroinblid^e  ©d^wierigfeiten  entgegen,  grembe  ©(S^iffer  würben  ber 
S8orf^rift  ber  aWafter  gewiB  ni(i^t  folgen,  ©ollten  bie  ^amburgifd^en 
baju  gezwungen  werben,  fo  würbe  man  auswärtig  frembe  ©(Skiffe  t)or= 
stellen,  unb  bie  ^amburgifd^e  9l^eberet)  offenbar  babei)  oertieren.  ®ie 
©(^iffer  fennen  bie  ^amburgifd^en  ©oerfül^rer  nid^t  unb  finb  oerbunben, 
bem  bie  SBaaren  ju  liefern,  ber  il^nen  ba§  Äonnoffement  bringt.    Unb 


206 

enbl^:  ^annooer,  SSranbenburg  unb  5Dänemar!  mürben  alle  3JiaBregetn 
^inbern,  bie  toir  nel^men  fönnten,  um  ein  S^lec^t  geltenb  ju  mad^en,  baö 
mir  na(^  unferer  3Jleinung  ^aben,  ba§  mix  aber  gegen  fo  mächtige 
2Biberfpre(i^er  oergebens  unb  §öc^ft  ma^rfc^einlii^  nur  5U  unferm  ©c^aben 
auäjuüben  fud^en  würben.  ;3"bef|en  mir  fönnen  irren  unb  mürben  uns 
freuen,  wenn  (Sin  ^.  u.  §.  dlat^  ein  a)littel  finben  fönnte,  ben  Sßunfc^ 
unfrer  aJtanbanten  ju  erfüllen,  üon  beffen  großen  Dfiu^en  für  unfre 
©tabt  mir  fe|r  lebhaft  überzeugt  finb."     Sitten  um  3lntn)ort. 

^rotofoQ  ber  ßornmcrj^^eputirten. 


Absi'liiiitt  aus  der  „Vorstellung  eines  Theils  des  Elb-Strolims"  u.  s.  w.  von  1702 

(in  dur  L'ommüi'Z-Bibliothek  zu  Hamburg). 


^etnct  crfdjtcnen  bei  uns : 

3ur 

(B^id}\d}ic  Hieberfac^fens. 

f^eraitsgcgebcn 

pom 

^iftoHfdjett  Perein  füt  nieberfad^fen« 

Bd.  I.    Bodemann,   Ed.,  Die  älteren  Zunfturkunden  der  Stadt  Lüneburg. 

(LXXIX,  276  S.)  6.40  M. 

Bd.  II.    Urkundenbucli  des  Stiftes  und  der  Stadt  Hameln  bis  zum  Jahre  1407.    Mit 

einer  geschiclitlicben  Einleitung  von  Otto  Meinardus.     Mit  2  photo-lithograph. 

Tafeln.     (LXXXVII,  759  S.)  16  M. 

Bd.  III.    Sfc^  ädert,  5)3.,  orbentlidöer  5|3rofeffor  ber  ^trd^engefd^ic^te  in  ©ötttngen, 

2lntoniu§  ßorbinuS  Beben  unb  ©c^riften.  mit  Silbnt§  (5.orbin§.  (II,  237  ©.)  4.50  W. 
Bd.  IT.     Tscbackert,   P.,   Briefwechsel   des   Antonius    Corvinus.     Nebst   einigen 

Beilagen.     Gesammelt  und  herausgegeben.     (XIV,  318  S.)  6.50  M. 

Bd.  V.    Sär,  3Jl.,  2lbrtfe  einer  S3ertt)altung§gef(^i(^te  be§  9flegterung§=33eätrf§  D§nabrücE. 

(Xn,  241  (S.)  4.50  m. 

Bd.  VI.     Urkundenbuch  des  Hochstifts  Hildesheim  und  seiner  Bischöfe.    Bearbeitet 

vonDr.H.Hoogeweg.  Zweiter Teü.  1221-1260.  MitlOSiegeltaf.  (X,694S.)  14  M. 

Der  1.  Teil  erschien  als  Band  65  in  den  Publikationen  aus  den  Preuss.  Staatsarchiven. 

Bd.  VII.  §  ö  I  f  c^  e  r ,  U.,  @efc^id)te  ber  Dflef ormation  in  @o§Iar.  (V,  193  ©.)  3.60  m. 
Bd.  VIII.     Lüneburgs  ältestes  Stadtbuch  und  Verfestungsregister.     Herausgegeben 

von  Wilhelm  Reinecke.     Mit  3  Tafeln.     (IX,  CI,  446  S.)  11  M. 

Bd.  IX.     Annalen  und  Akten  der  Brüder  vom  gemeinsamen  Leben  im  Lüchtenhofe 

zu  Hildesheim.    Mit  einer  Einleitung  herausgegeben  von  Dr.  Richard  Doebner. 

(XL VI,  446  S.)  10  M. 

Bd.  X.   Urkundenbuch  des  Stifts  und  der  Stadt  Hameln.    ZweiterTeil.    1408—1576. 

Mit  einer  geschichtlichen  Einleitung  von  Dr.  Erich  Fink.  (LX,  808  S.)  16  M. 
Bd.  XI.     Urkundenbuch  des  Hochstifts  Hildesheim  und  seiner  Bischöfe.    Bearbeitet 

vonDr.H.Hoogeweg.  Dritter TeU.  1260—1310.  Mit 9 Siegelt.  (Vn,949S.)  18  M. 
Bd.  XII.    De^r,  Dr.  ®uftab>  ßänbltd^e  ä^er^ältniffe  im  §er?ogtum  93raunf(^tDetg= 

3BoIfenbütteI  im  16.  Sa^rfiunbert.    (IX,  119  @.)  2.50  m. 

Bd.  XID.    Srieftoecbfel  3tnifd)en  ©tüüc  unb  S)etmolb  in  ben  3af)ren  1848  bt§  1850. 

§erau§gegeben    bon    ©uftab   ©tübe    mit  ©inleituiig    öon   ©eorg   S^aufmann. 

(XLLK,  509  ©.)  10  2«. 

Bd.  XIV.    23ranbt§,  ©d^ü^  bon,  Ueberftd^t  ber  ©efd^td^te  ber  ^annoberfc^en  2Irmec 

bon  1617  bi§  1866.  ^Bearbeitet  bon  3- Srei^.  bon  Siei^enftein.  (Xn,  362  ©.)  6  3)1. 
Bd.  XV.   ^ie  ^annoberfd^e  2lrmee  unb  ifire  ©df)idfale  in  unb  nad^  ber  ^ataftrop{)e  bon 

1866.    2Iufäei^nungen  unb  3tften  be§  ^annoberfd^en  @eneralftab§df)ef§  Dberft6orbe= 

mann.    «Qerau^gegeben  bon  Dr.  @.  Söolfram.    (XIV,  99  ©.)  2  3)i. 

Bd.  XVI.    gfJoadf,  Dr.  ©erwarb,  ®a§  ©tapel^  unb  ©d)tffa^rt§rc(^t  2ninben§. 

(X,  100  ©.)  2.40  m. 

Bd.  XVn.     Gustav  Adolfs  Pläne   und  Ziele   in  Deutschland   und   die  Herzöge   zu 

Braunschweig  und  Lüneburg.     Herausgegeben   von  Job.  Kretschmar.     (VIII, 

526  S.)  10  M. 

Bd.  XVm.    ßangenbedC,  Dr.  SBiltielm,  ®ie  «Polittf  be§  §aufe§  99raunf(^metg= 

ßüneburg  in  ben  Sauren  1640—41.    (X,  261  ©.)  5  3«. 

Bd.  XIX.     3)1  er  fei,   ^rof.  Dr.  3obanne§,  2)er  ^ampf  be§  f^rembrec^teS  mit  bem 

einl^eimifdien  Siedete  in  33raunfdölDeig=2üneburg.    (XIV,  94  ©.)  2.40  W. 

Bd.  XX.   9)Jaring,  Dr.  phil.  3of)anne§,  S)ißäefanfi)noben  unb  ®DmI)errn=@eneraIfabiteI 

bc§  ©ttft§  iptlbeSbeim  bi§  gum  Slnfang  bc§  XVIL  ^afirbunbertS.  (Xm,  125  ©.)  2.80  m. 

Hannover  unb  ccipfig.  ^at^u^fd^e  Bud^l^anMuitg* 


/ 


o     Aug.  Eberlein  &  Co.,  Hannover,    o 


f^ 


J1- 


■^i^ilJÜNVSÜl^"^        %a3AIN,li\V 


'    i     3 


^\\t  IJNIVER5"//) 


vvlOSv\NCElfj> 


"^ajAiNn^wv^ 


^^^^lLIBRARYö/ 


>ML1BRARY^ 


^<!/0JllV3JO>^ 


'^OJIWOJO 


1%        ^^OfCAllFO/?^  .^MEL'NIVER^//, 


i 


■1^^     ^öAävaaiB^ 


^>;lOS>\NCElfx^ 


<rii]ONYsoi^      "^/^aMiNaawv 


OFCAllfO% 


^OFCAilFO/?, 


^/A 


o         ^lOSANCElfj-^ 

T        O 


.^UIBRARYö/r         -v^lLIBRARYQ^^ 


\WEUNIVER^/A        ^lOSANCElfj 


"^ajAiNH  ]\V^         '^<!/ojnv3jO>^     '^.j/odiivDJO'«^       <rii30N\'.soi^'' 


"^/^aaAiNnsvv 


S'/^ 

►  o 


^vlOSANCElfj> 


1^^      %a]AiNn3WV 


^.OFCAIIFO%        ^OFCALIFO/Pa;^ 


^öAavüains^      ^öAdvaeiHV^"^ 


AWE  UNIVERI//, 


vKlOSANCElfj 
3^ 


o 


%a]AlNf13\V 


ö/,        <^^t■lIBRARYö/^ 


AWEUNIVERV/, 


o 


«I 


O-v       ^»j/OJITVO-JO^^  <rii3DNVS0]^^       %a3AINa3WV 


A^llIBRARYö/^ 


^.!/0JIIV3JO'^ 


^;^\l  LIBRARY^ 


"^(i/OJIWDJO 


AWEUNIVERS//, 


\lOSANGElfT, 


,0FCAIIF0/?^ 


OFCAIIFO/?. 


%        .>;OFCAllF0ftt;, 

%\^  I 

1^^      ^öAHVJiaiH^        '^«TiiJDNVSoi^'^     "^aHAiNü  3WV^       ^öAdvaaii-^^"^      ^öAavuani^ 


%        ^V^OSANCElfj> 


5  jx^l, 

"^a^AiNn-iwv^ 


>s^UIBRARYO/r         ^;^l•lIBRARYQr^ 


^«!/OJIlV>JO'^       %03nV3JO 


^\\E■UNIVERS//, 


v>;lOSANCElfj 


o 


^/^a3AIN[1-3W^ 


o 


1 

=0 


=0      c 


00 


.^.OFCALIF0/?x;i 


^OFCALIFOMj^ 


,  ^\^E  UNIVERiy/, 


vvlOSÄNCElfj 


Kl- 


vN;lOSANCElfj> 

o 


AINa3V\V' 


o 


^^l•LIBRARYQ/: 


'^<!/OJnVDJO>^ 


^«!/0JnV3JO'^ 


o 


'^Jr 


o 


o 


^    5 


AINIIJUV 


^.OFCALIF0% 

> 


^.OFCAIIFO/?^ 


\WEUNIVER5'//, 


o 


o 


lARYö/         ^VvlLIBRARYö/:, 


^^S? 


%ojnv3Jo'^ 


^WE■UNIVERS•/A 


o 


.>;lOSANCElfXy. 

o 


%Ji3AINn-3V\V 


^:J^t•lIBRARYQc         ^^^l■LIBRAf 


'^OdllVDJO-^      ^Qwm 


OFCALIF0% 


^öAövagn-i^N^ 


^ME  L'NIVER^/A 


o 


^lOSANCElfj> 

o 


^üdAINaJW'^ 


OFCAltFO% 


4s> 


"^öAavaaiHS^     "^öAavyai 


'Or 


^mmaus.^ 


^^^UIBRARYac. 


"^AaaAlNß  3WV^  '^<!/0JilV3JO'^ 


^^lllBRARYQr^ 


^<i/0JITV3JO-^ 


^WE■UNIVERS•//, 


o 

■^-rji]ONVSoi^'' 


|U 


.vlOSANCElfj> 


"^/^ÜJAlNnmV 


^0FCAIIF0%,        ^OFCAIIFO% 


^öAavaaii-^^      ^öAavaaiii^ 


^\^E  L'NIVERS/A 


o 


o 


lARYö/         ^^^^l•llBRARYQ^ 


\WEUNIVERS/^       ^V^OSANCElfj> 


■<ril30NVS01^''         "^AadAINOJWV 


^>MllBRARYö/r 


'^<!/0jnV3J0-^ 


% 


^;OFCAIIFO% 


AWEl'NIVER^//i 


.VlOSANCElfj> 

o  ^ 

CO 


^OFCAllF0/?4^